Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/ae/6b/2e/ae6b2ec3-2b29-084d-0c0e-ca053c31e8fc/mza_15318952409527681749.jpg/600x600bb.jpg
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
Andreas und Tobias
402 episodes
10 hours ago
Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik is the property of Andreas und Tobias and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/402)
Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
308 - D2C aus China: Supply-Chain-Shift und Druck auf Europas Händler
In dieser Folge sprechen wir über die tektonische Verschiebung im globalen Handel: chinesische D2C-Plattformen wie Temu, Shein, AliExpress, JD.com und TikTok Shopping treffen auf Amazon und Europas Handels- und Logistikstrukturen. Wir analysieren, warum nicht mehr nur Shops, sondern ganze Supply-Chain-Architekturen gegeneinander antreten – und wie sich das Kauf- und Lieferverhalten verändert. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Regulierung, Logistikkosten, Kundenzugang und die Frage, welche Geschäftsmodelle in Zukunft bestehen werden. Themen dieser Episode: - Wie chinesische Plattformen europäischen E-Commerce und Logistikstrukturen transformieren - Factory-to-Consumer vs. klassische Handelsmodelle - EU-Regulierungspläne (Abschaffung der 150-€-Freigrenze, Importgebühr, Zollunion) - Luftfracht, lokaler Bestand & hybride Fulfillment-Modelle - Strategische Copy-Cat-Dynamik: Amazon reagiert - Gewinner & Verlierer: Welche Händler- und Logistikmodelle Zukunft haben Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören und freuen uns, wenn du uns dein Feedback zur Folge gibst. Teile die Episode gerne mit Kolleg:innen, die sich für E-Commerce, Logistik oder Handel interessieren – und hinterlasse uns eine Bewertung, wenn dir unser Podcast Mehrwert liefert. Bis zur nächsten Woche!
Show more...
3 days ago
42 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
307 - Buch-Review "How AI will change your life"
1 week ago
27 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
306 - Lastenrad und Logistik – Wie urbane Lieferketten neu gedacht werden
In dieser Folge sprechen wir mit Tom Assmann, Co-Founder von AuRaSys und ehemaligem Forscher an der Universität Magdeburg, über die Zukunft der urbanen Logistik. Tom gilt als einer der führenden Köpfe im Bereich Lastenrad-Logistik und erklärt, warum die Ära des Lastenrads nicht nur gekommen ist – sondern gerade erst beginnt. Darum geht’s in dieser Episode: - Warum das Lastenrad längst kein Nischenthema mehr ist, sondern Teil der logistischen Normalität werden muss - Was ein Lastenrad technisch ausmacht – und warum die Vielfalt von E-Antrieb bis Anhängersystem rasant wächst - Die spannendsten Use Cases: von Post- und Paketlogistik über Baustellenbelieferung bis Handwerksbetriebe - Wie die Automatisierung von Lastenrädern bei Aurasys neue Maßstäbe setzt – inklusive „Follow-me“-Funktion für Zusteller - Warum die Branche kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem hat - Welche Rolle Politik, Städteplanung und faire Wettbewerbsbedingungen für den Durchbruch spielen - Wie erfolgreiche Städte wie Paris, Gent oder Hamburg zeigen, dass nachhaltige Mobilität und Lebensqualität zusammengehören Das Lastenrad ist längst mehr als ein Symbol der Verkehrswende – es ist ein echtes Arbeitstier für urbane Lieferketten. Hör rein, erfahre, wie Innovation, Automatisierung und Stadtplanung zusammenwirken, und entdecke, warum das Lastenrad bald ein Standardfahrzeug der Logistik sein könnte.
Show more...
2 weeks ago
40 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
Preview zum DVZ KI Day 2025 - Von der Theorie zur Umsetzung
In dieser Folge spricht Tobias mit Amelie Bauer von der DVZ über den kommenden DVZ KI Day 2025 in Frankfurt. Amelie gibt exklusive Einblicke in das Event, erklärt, warum KI längst kein Zukunftsthema mehr ist – und zeigt, welche spannenden Praxisbeispiele Besucher erwarten dürfen. Darum geht’s: - Warum der DVZ KI Day KI aus der Theorie in die Praxis bringt - Welche Use Cases von Mittelstand, Start-ups und Konzernen vorgestellt werden - Wie KI-Lösungen Zeit sparen, Prozesse vereinfachen und Fachkräftemangel abfedern können - Warum sich gerade kleine und mittlere Unternehmen die Veranstaltung nicht entgehen lassen sollten - Welche Themen Forto, Rossmann, Scaventure AI und Bitkom auf die Bühne bringen Der DVZ KI Day zeigt: KI ist kein Hype – sie ist längst Teil der logistischen Realität. Hör rein, erfahre, welche Trends die Branche prägen, und warum 2025 das Jahr ist, in dem KI wirklich ankommt.
Show more...
2 weeks ago
17 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
305 - Trust & Cooperation in Supply Chain Planning — with Dave Food
(Deutsche Version weiter unten) In today’s episode, we are joined by Dave Food, supply-chain consultant, lecturer, and thought leader, to explore one of the most underrated assets in logistics: trust. Together, they discuss how building trust between people, systems, and partners leads to better cooperation, stronger planning, and more resilient supply chains. In this episode you’ll learn: - Why trust is the foundation for every successful supply-chain relationship - How to move from a blame culture to a true learning culture - The role of data trust in APS, IBP, and transport planning - How leaders can rebuild confidence after failure or disruption - The importance of aligned KPIs that drive collaboration instead of competition - Why “just one thing”—small, consistent improvements—can transform entire teams - What companies can learn from aviation and automation when it comes to trusting systems Building trust doesn’t happen overnight — but it starts with the choice to cooperate. Tune in to learn how small behavioral shifts and transparent communication can create supply chains that work with people, not against them. DE-Version In dieser Folge sprechen wir mit Dave Food, Supply-Chain-Berater, Dozent und Vordenker, über eines der meist unterschätzten Themen in der Logistik: Vertrauen. Gemeinsam beleuchten sie, warum Vertrauen zwischen Menschen, Daten und Partnern die Basis für funktionierende Planung, Zusammenarbeit und resiliente Lieferketten ist. Darum geht’s in dieser Episode: - Warum Vertrauen die Grundlage jeder erfolgreichen Supply Chain ist - Wie man eine Blame Culture in eine echte Lernkultur verwandelt - Welche Rolle Datenvertrauen in APS-, IBP- und Transportplanung spielt - Wie Führungskräfte nach Fehlern oder Störungen wieder Vertrauen aufbauen können - Warum gemeinsame KPIs Kooperation fördern – statt internen Wettbewerb - Wie das Prinzip „Just one thing“ kleine, stetige Verbesserungen groß wirken lässt - Was Unternehmen von Luftfahrt und Automatisierung über Systemvertrauen lernen können Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber es beginnt mit der bewussten Entscheidung zur Kooperation. Hör rein und erfahre, wie kleine Verhaltensänderungen und offene Kommunikation Lieferketten schaffen, die mit Menschen arbeiten – nicht gegen sie.
Show more...
3 weeks ago
40 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
304 - Transportlogistik 2030 – was bleibt, was kommt, was kippt?
1 month ago
45 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
#7 Schnick Schnack September - Von Bahnchaos, BVL-Kongress & kuriosen Logistikmomenten
Der Sommer ist vorbei, der Herbst zieht ein – und Tobias & Andreas sind zurück mit der Oktober-Ausgabe von Schnick & Schnack! 🍂 In dieser Folge sprechen wir über den Septemberrückblick, die ersten kalten Morgen, die neue Bahnchefin Evelyn Palla – und was es bedeutet, wenn als erstes gleich die Pünktlichkeitsziele kassiert werden. Andreas liefert spannende Hintergründe zur Bahnstrategie, Tobias bringt wie immer die passende Portion Realismus mit. Dazu werfen wir einen Blick auf den BVL-Regionalkongress Rhein-Ruhr in Mönchengladbach: - persönliche Begegnung mit Prof. Christoph Tripp nach vier Jahren Podcast - spannende Vorträge, u. a. von Max Meister (Max und die Supply Chain Helden) - und warum Borussia-Stadion-Atmosphäre erstaunlich gut zu Logistik passt ⚽ Und natürlich darf das Format „5 schnelle Fragen an…“ nicht fehlen – diesmal mit Superkräften, kuriosen Lagerartikeln und ehrlichen Antworten aus dem Alltag eines Logistikers. Was hat es mit einem 135 cm Urinierpfosten auf sich? Warum macht eine Excel-Tabelle manchmal glücklicher als jede App? Und welches Logistik-Buzzword ist in Wahrheit kompletter Nonsens?
Show more...
1 month ago
30 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
302 - Kurz, Knapp, Präzise: KI as a Service (KIaaS)
1 month ago
24 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
301 - Die große Incoterms-Trilogie (3/3) - Incoterms 2030 in Sicht?
vorn. Was hat sich in den letzten 90 Jahren getan? Warum wurden bestimmte Klauseln gestrichen oder angepasst? Und was könnte uns bei den Incoterms 2030 erwarten? 📌 Das erwartet dich in dieser Folge: Rückblick auf 100 Jahre Incoterms: Wie alles begann – von Telex bis Digitalisierung Was sich 2010 und 2020 konkret geändert hat – und warum Welche Rolle Plattformlogistik, CO₂-Fußabdruck und Smart Contracts künftig spielen könnten Warum Incoterms bisher kaum auf E-Commerce oder D2C-Modelle reagieren Was realistischerweise bis 2030 passieren könnte – und was nicht Die Incoterms sind ein lebendes Regelwerk – sie spiegeln die Realität globaler Lieferketten und verändern sich mit ihr. Auch wenn wir nicht wissen, wie genau die Incoterms 2030 aussehen werden, lohnt es sich schon heute, über neue Anforderungen wie Plattformlogistik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit nachzudenken. Wer vorbereitet ist, hat später weniger Überraschungen – und bleibt wettbewerbsfähig. 🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren
Show more...
1 month ago
19 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
300 - 5 Jahre Logistikpodcast – Rückblick, Anekdoten & Ausblick
Herzlichen Glückwunsch an uns – 300 reguläre Freitagsfolgen, über 380 Episoden insgesamt und fünf Jahre Podcastreise! In dieser Jubiläumsfolge werfen Tobias & Andreas gemeinsam einen ehrlichen, reflektierten und teilweise auch sehr persönlichen Blick zurück: Was waren Aha-Momente? Welche Folgen sind besonders hängen geblieben? Und was bringt die Zukunft – mit oder ohne KI? 🔍 Highlights & Learnings dieser Folge 🎉 5 Jahre Podcast, über 20.000 Minuten on air – ein Format, das durch Kontinuität lebt 💡 KI wird ein zentraler Hebel für die Zukunft – von smarter Recherche bis hin zu potenzieller automatisierter Contentproduktion 🧠 Lieblings-Anekdoten & Lerneffekte: Vom Rückdatierungs-Trigger bis zur Stärke von 1:1-Gesprächen 📈 Podcasts mit Tiefgang statt Trendjagd: Warum langlebige Inhalte auch nach Jahren noch funktionieren 👥 Teamwork makes the dream work – warum der Podcast ohne gegenseitigen Rückhalt längst Geschichte wäre 🎂 Ein riesiges Dankeschön an euch – die treuen Hörerinnen und Hörer dieses Formats. Ohne euch wären 300 Folgen niemals möglich gewesen. Wir bleiben dran, probieren weiter Neues aus und freuen uns, wenn ihr uns auch auf dem Weg zur Folge 400 begleitet. 💬 Teile gerne deine Lieblingsfolge oder deinen Aha-Moment mit uns auf LinkedIn oder per Mail – wir freuen uns auf euer Feedback!
Show more...
1 month ago
39 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
#6 Schnick Schnack September- Urlaub und zurück
2 months ago
37 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
298 - Kurz, Knapp, Präzise: Fahrermangel 2.0
Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen. Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern. 🔍 Highlights & Learnings: 🚚 80.000 fehlende Fahrer – Tendenz steigend: Branchenverbände schlagen Alarm – und der Engpass wird bei wirtschaftlicher Erholung noch kritischer. 💸 Mehr Gehalt, weniger Bewerber: Warum höhere Löhne nicht das Kernproblem lösen – und was stattdessen fehlt. 🛑 Unwürdige Rahmenbedingungen: Raststätten, Pausensituationen und Infrastruktur treiben Fahrer in prekäre Situationen. 🏗 Logistikbranche investiert, aber punktuell: Führerscheinkampagnen, Prämien, bessere Tourenplanung – doch der große Durchbruch bleibt aus. 🧭 Zukunftsperspektive statt Abarbeitung: Der Fahrerjob braucht nicht nur mehr Respekt, sondern echte Entwicklungsmöglichkeiten und Struktur. 🎧 Warum du reinhören solltest: Diese Episode ist ein Pflichttermin für alle, die Logistik nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen. Was passiert, wenn der Fahrer wirklich zum Engpass wird? Und was müsste sich im System ändern, damit der Beruf wieder Zukunft hat? 👉 Jetzt reinhören, mitdiskutieren – und eigene Denkblockaden challengen. #Fahrermangel #LogistikPodcast #Berufskraftfahrer #Transportkrise #ZukunftLogistik
Show more...
2 months ago
16 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
297 - Die große Incoterms-Trilogie (2/3) - Anwendung in der Logistik
In Teil 2 unserer Incoterms-Serie gehen wir richtig in die logistische Tiefe: Welche Klauseln machen in der Praxis wirklich Sinn – und wann wird es gefährlich teuer, wenn man nicht sauber arbeitet? 🔍 Darum geht's in der Folge: - Was die vier „Seefracht-only“-Klauseln (FAS, FOB, CFR, CIF) praktisch bedeuten - Warum FOB nicht für LCL-Sendungen taugt – und was dann? - Wann sich CFR/CIF lohnen – und wo man sich besser nicht auf Mindestversicherungen verlässt - Ex Works: Günstig auf dem Papier, teuer in der Umsetzung - FCA & DDP als praxisnahe Alternativen für multimodale und landgestützte Transporte - Der Hidden Champion: Warum es sich lohnt, Lieferort & -stelle sehr präzise zu definieren 💡 Fazit: Die Incoterms sind keine akademische Spielerei – sie entscheiden über Kosten, Verantwortung und oft über den wirtschaftlichen Erfolg eines Deals. Wer seine Stärken (und Schwächen) kennt, kann die Klausel wählen, die wirklich passt.
Show more...
2 months ago
21 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
296 - Kurz, Knapp, Präzise: EU VerpackungsVO (PPWR)
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist mehr als nur Bürokratie – sie verändert die Spielregeln für Handel und Logistik. In dieser Episode sprechen Tobias und Andreas über das, was auf uns zukommt: Von verpflichtenden Mehrwegsystemen bis zur Verpackungsdokumentation im Lager. Klingt trocken? Wird aber praktisch. Denn wer heute in Logistik oder Fulfillment arbeitet, kommt an der PPWR ab 2026 nicht vorbei – und sollte jetzt schon reagieren. 🔍 Inhaltliche Highlights & Learnings: PPWR ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie: Ab 2026 sofort verbindlich in allen EU-Mitgliedsstaaten – ohne nationale Spielräume. Verpflichtende Mehrweg-, Design- und Recyclingquoten treffen Händler und Logistiker gleichermaßen. Logistikdienstleister werden mitverantwortlich, wenn sie verpacken, umpacken oder versenden – inklusive Dokumentationspflichten. Neue Anforderungen an Verpackungsmanagement: Füllmaterial reduzieren, Verpackungsgrößen optimieren, Rückverfolgbarkeit sicherstellen. Nicht-Handeln wird teuer: Es drohen hohe Bußgelder, Vertragsrisiken und der Verlust wichtiger Kundenbeziehungen. 📦 Fazit mit Ohrwurm-Garantie: Verpackung wird zur strategischen Logistikdisziplin. Wer denkt, Luft im Karton sei egal, wird bald ziemlich atemlos. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Verpackungsprozesse neu zu denken – bevor sie einem die Luft aus der Marge schneiden. 🎧 Jetzt reinhören
Show more...
2 months ago
17 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
#5 Schnick & Schnack – Sommerloch, Fleischer und Silikonfuge
Der Juli war nass – im echten Leben, im Logistikalltag und irgendwie auch mental. In unserer Sommerausgabe von Schnick & Schnack sprechen wir über unterschätzte Ferienfreuden, technische Rückschläge und nostalgische Metzgereien. Außerdem streifen wir den Rentenschock, den KI-Wandel der Arbeitswelt – und warum 2 km am Tag zur Identität gehören. 🔹 Highlights & Learnings: - „Sommerferien-Falle“: Warum Kinderferien oft weniger Entlastung bringen, als man denkt. - Metzgerei-Melancholie: Was das Schließen alter Läden mit Identität macht. - Von Kurzschlüssen & Silikonfugen: Hausgeschichten zwischen Blitz und Bad. - Rentenbescheide & Realitätsschock: Warum finanzielle Selbstfürsorge keine Altersfrage ist. - KI & Arbeit 2035: Haben wir bald mehr Freizeit oder mehr Selbstverwaltung? 🔸 Zum Mitnehmen: Diese Folge ist wie ein Spaziergang durch den Juli – ehrlich, nachdenklich, mit einem Augenzwinkern. Und wer bis zum Schluss hört, erfährt auch, was die KI mit uns machen wird.....vielleicht....oder auch vielleicht nicht. 🎧 Jetzt hören, teilen & abonnieren. Für alle, die Logistik nicht nur arbeiten – sondern leben.
Show more...
3 months ago
34 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
294 - Kurz, Knapp, Präzise: KI trifft Spediteur - Hype, Hilfe oder Handwerkzeug?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich für den Alltag in Speditionen? In dieser Folge von KKP – kurz, knapp, präzise diskutieren Tobias und Andreas, wie KI heute schon in der Transportlogistik eingesetzt wird – und wo noch Luft nach oben ist. Es geht um echte Praxisbeispiele, nicht um Buzzwords. Um konkrete Effekte, nicht um Visionen aus der PowerPoint-Hölle. Was ist heute schon möglich – und was ist reine Hoffnung? Wie verändert KI die Arbeit von Disponenten und operativen Teams? Und vor allem: Wie können auch kleine und mittlere Speditionen profitieren, ohne gleich fünfstellige Summen in Beratung und Lizenzen zu investieren? In dieser Episode erfährst du unter anderem: 🚛 Wie eine mittelständische Spedition durch KI 500 Stunden pro Jahr einsparen konnte 📥 Wo KI bei der Auftragserfassung, Tourenplanung und Dokumentenverarbeitung bereits echten Nutzen stiftet 🧠 Warum KI nicht den Menschen ersetzt – sondern seine Produktivität vervielfacht 📊 Welche Rolle Datenqualität und Systemintegration für den Erfolg spielen 🔎 Und was das Fraunhofer IML mit dem „KI-Cockpit für Speditionen“ plant Spoiler: Wer KI heute noch ignoriert, fährt bald nur noch hinterher. Jetzt reinhören und rausfinden, wo auch dein Unternehmen schon morgen profitieren kann.
Show more...
3 months ago
20 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
293 - Die große Incoterms-Trilogie (1/3) - Logistik von Rampe bis Rampe
Incoterms verstehen – Die 11 Spielregeln des Welthandels einfach erklärt Folge 1 unserer 3-teiligen Serie zu den Incoterms In dieser ersten von drei Episoden werfen wir einen strukturierten Blick auf die Incoterms 2020 – das Regelwerk, das bei internationalen Warentransporten Klarheit schafft. Wer haftet wann? Wer trägt welche Kosten? Und warum ist EXW nicht automatisch die beste Lösung? Inhalte dieser Folge: 🔍 Was Incoterms wirklich regeln – und was nicht 🧩 Die 4 Gruppen (E, F, C, D) und ihre Unterschiede anhand von Alltagsbeispielen ⚠️ Stolperfallen wie "billig einkaufen – teuer liefern lassen" verständlich erklärt 👉 Wenn du wissen willst, warum ein günstiger Einkaufspreis schnell zur teuren Logistikfalle werden kann – und wie du mit den richtigen Incoterms bares Geld sparst – dann hör jetzt rein:
Show more...
3 months ago
22 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
292 - Kurz, Knapp, Präzise: Amazonisierung in der B2B-Logistik
3 months ago
15 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
#4 Schnick & Schnack – Zwischen Mut, Murks und Möbelhändlern
Es wird heiß draußen – und bei uns im Podcast nicht minder: Während andere bei 30 Grad lieber am See chillen, haben wir uns im Studio eingeschlossen und zurückgeblickt. Auf einen Monat voller persönlicher Erkenntnisse, logistischen Überraschungen und kleinen emotionalen Ausrastern – natürlich mit einem Augenzwinkern. Tobias erzählt, wie er durch ein unerwartetes Gespräch plötzlich ins Handeln kam. Und Andreas? Der muss sich mit imaginären Zaunlöchern herumschlagen. 🔍 Themen dieser Folge: 🏔️ Mut statt Murmeltiertag: Warum ein Wochenende am Achensee für Tobias mehr verändert hat als drei Monate Pläne-Schmieden. 🤝 Klassentreffen auf der Transport Logistic: Andreas trifft alte Weggefährten und zieht ein persönliches Fazit zur Messe. 😤 Emotionen im Zaun: Wenn gut gemeinte Hinweise eskalieren – und wie ein WhatsApp-Ticketsystem dabei helfen könnte. 🔄 Routinen, Rhythmen, Rückzug: Von 90-Tage-Zyklen bis Intervallfasten – wie wir unsere zweite Jahreshälfte strukturieren (oder bewusst nicht). 🌍 Globale Spannungen, lokale Effekte: Iran, Trump, Container-Engpässe – wie geopolitische Züge unsere Logistik-Welt aus dem Takt bringen. 📉 Forecast-Chaos: Warum Planbarkeit aktuell ein Mythos ist und was der Ölpreis mit dem EKG gemeinsam hat. 🔥 Und jetzt mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass ein leerer Container so viel Trouble machen kann – oder dass Zaunlöcher Familienfrieden gefährden? Diese Folge hat alles: Tiefgang, Lacher und logistische Lebenshilfe. 👉 Jetzt reinhören – bevor die Straße von Hormus zur Einbahnstraße wird!
Show more...
3 months ago
29 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
#9 Logistik auf den Punkt: Ökologische Nachhaltigkeit
In dieser Folge von „Logistik auf den Punkt“ sprechen wir mit Stephan Opel (NG.network), Maja Heimerl (ZUFALL logistics group) und Steffen Landsiedel (NG.network) über die Rolle von Netzwerken in der ökologischen Transformation der Logistik. Warum braucht es mehr als gute Absichten – und wie kommen wir von CO₂-Versprechen zu echten Maßnahmen? Themen der Folge: - Warum ökologische Nachhaltigkeit Teil der NG.network-Strategie ist - Wie die Partnerunternehmen eine gemeinsame Governance & Roadmap entwickeln - Was genau hinter den sogenannten „grünen Korridoren“ steckt – und wie sie in der Praxis umgesetzt werden - Wie ZUFALL das Produkt „Premium e“ in die Praxis gebracht hat - Wieso Datenqualität entscheidend für Emissionsmessung ist - Welche Rolle Ladeinfrastruktur, ESG-Vorgaben und Kundenerwartungen spielen Ein Gespräch über Verantwortung, Transparenz und den Mut, auch unter unsicheren Bedingungen konkrete Schritte zu gehen. Die Folge zeigt, wie Netzwerke und mittelständische Logistikunternehmen Nachhaltigkeit wirklich anpacken – datenbasiert, pragmatisch und gemeinsam. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
Show more...
4 months ago
37 minutes

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik
Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.