präsentiert von Corvel (https://corvel.de)In dieser Episode von Lawyers on Fire diskutieren Pia und Benedikt mit Daniela Domokos über die Bedeutung digitaler Kompetenzen im Rechtsbereich und die Entwicklung neuer Rollen im Legal Tech. Daniela teilt ihre Erfahrungen im Legal Tech, die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von Technologie ergeben, sowie die Notwendigkeit, neue Rollen und Fähigkeiten in der Branche zu entwickeln. Der Einfluss von KI und die Wichtigkeit von Empathie in der Rechtsberatung werden ebenfalls thematisiert.
Takeaways
· Daniela Domokos hat vielfältige Erfahrungen im Legal Tech gesammelt.
· Technologie und Recht müssen enger verzahnt werden.
· Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen ist entscheidend für Juristen.
· Zertifikate sind nicht immer notwendig, Selbststudium ist wertvoll.
· Marktforschung im Legal Tech ist ein wachsendes Feld.
· Neue Rollen wie Legal Engineer werden immer relevanter.
· Empathie wird in der Zukunft des Rechtsberufsentscheidend sein.
· Die deutsche Legal Tech Szene hat Potenzial zur Verbesserung.
· Internationale Perspektiven sind wichtig für den deutschen Markt.
· Innovationen im Rechtsbereich sind notwendig und werden gefördert.
· Die Ausbildung im Bereich Technik mussverbessert werden.
· Digitale Kompetenzen im Recht: Ein Muss für Juristen.
Sound Bites
"Ich habe wahnsinnig Spaß an IT und Tech."
"Es gibt mehr Leute, die sich mit Technikbeschäftigen."
"Das Thema Innovation im Rechtsbereich ist angekommen."
Chapters
00:44 Einführung in digitale Kompetenzen im Recht
02:10 Danielas Werdegang und Erfahrungen im Legal Tech
09:20 Aktuelle Entwicklungen im Verständnis von Technik und Recht
13:17 Die Rolle von KI im juristischen Kontext – zwei Beispiele16:00 Selbststudium und Zertifikate
18:15 Karrierewege und Titel im Legal Tech
22:51 Marktüberblick und internationale Vergleiche
25:00 Neue Rollen im Rechtsbereich
26:65 Relevanz auch für kleinere & mittelständische Kanzleien?
30:45 Zukunftsperspektiven und essentielle Fähigkeiten – Empathie
präsentiert von German Legal Tech Summit (https://germanlegaltechsummit.com)
Zunächst spricht Dr. Sascha Theissen über seine Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er reflektiert über die Entwicklungen im Rechtsmarkt, die Rolle von Legal Tech und die Notwendigkeit, das juristische Denken und Handeln zu verändern. Theissen betont die Bedeutung von Innovation und die Notwendigkeit, alte Prozesse in Frage zu stellen, um den Herausforderungen der modernen Rechtswelt gerecht zu werden. Zugleich ist er ernüchtert, dass sich im Rechtsmarkt noch nicht so viel bewegt hat.
Dann berichtet Ulrich Lohmann über seine Eindrücke von der Legal Revolution in Würzburg. Er teilt seine Erfahrungen mit verschiedenen Vorträgen, die er besucht hat, und hebt die Bedeutung von neuen Erkenntnissen und deren Relevanz für seine berufliche Praxis hervor. Lohmann betont die Wichtigkeit von Management-Erkenntnissen, insbesondere im Kontext von KI und der Umsetzung in kleinen Schritten.
Sound Bites
"Die Lösung ist nicht ein Tool."
"Die Vorträge waren klasse."
"Viele machen zwar Marketing und verkaufen Lizenzen, aber die echte Nutzung bleibt unter den Möglichkeiten."
Kapitel
00:44 Einführung und Hintergrund von Dr. Sascha Theisen
01:48 Erfahrungen und Eindrücke von der Legal Revolution
04:10 Die Rolle von Legal Tech im Rechtsmarkt
07:10 Einführung und Vorstellung von Ulrich Lohmann
08:31 Eindrücke von der Legal Revolution, einzelne Vorträge
11:00 Neue Erkenntnisse und deren Relevanz
12:15 Wichtige Management-Erkenntnisse und KI
Keywords
Legal Revolution, Sascha Theisen, Ulrich Lohmann, LegalTech, Rechtsmarkt, Innovation, Juristen, Künstliche Intelligenz, Wandel, Technologie, Digitalisierung, Vorträge, LinkedIn, KI, Management, Unternehmensberatung, Kommunikation, Networking, Erfahrungen
präsentiert von Privacy Solutions (https://privacy-solutions.org )
Summary
In dieser Episode wird die zweite Staffel von 'Lawyers on Fire' vorgestellt. Die Hosts reflektieren über die erste Staffel, die Entwicklungen in der juristischen Technologie und die Motivation für die Rückkehr des Podcasts. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle im Rechtsmarkt ergeben. Die neuen Hosts bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen ein, um die Zuhörer über die Zukunft der Juristerei zu informieren und zu inspirieren.
Sound Bites
Chapters
00:00 Einführung in die zweite Staffel
02:31 Rückblick auf die erste Staffel
05:30 Motivation für die neue Staffel
08:24 Erwartungen und Themen der neuen Staffel
11:13 Vorstellung der neuen Hosts
15:04 Die Rolle von KI in der Juristerei
28:13 Zukunftstrends im Rechtsmarkt
33:59 Abschluss und Ausblick
Takeaways