In dieser epischen Folge von Leise war gestern trifft Flo auf niemand Geringeren als den Hauptmann von Feuerschwanz! Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Rock- und Metalgeschichte, sprechen über das brandneue Album Nightclub, den Einfluss von Tolkien und warum Coverversionen manchmal mehr Mut als Musikalität brauchen.
🔥 Ob Sex, Drogen & Rock'n'Roll, die Rolle der Frau im Metal oder provokante Songs früher und heute – das Themen-Roulette liefert jede Menge Diskussionsstoff. Dazu gibt’s tiefe Einblicke in die Gedankenwelt des Hauptmanns, kreative Anekdoten aus dem Tourleben und eine ehrliche Einschätzung zur ESC-Erfahrung der Szene.
💬 Takeaways dieser Folge:
Provokation ist nicht mehr das Maß aller Dinge
Feuerschwanz entwickelt sich musikalisch konsequent weiter
Nightclub bringt frischen Wind – mit Tiefgang
Tolkien lebt – auch auf der Metalbühne!
Ladies Night: Metal braucht (und feiert) mehr Frauenpower
Coverversionen – Fluch, Segen oder kreative Freiheit?
Der ESC ist auch für Metal ein Thema
🎶 Musiktipp der Folge:
System Of A Down – Chop Suey! (natürlich mit einer Meinung dazu…)
📍 Kapitelübersicht:
00:00 – Themenroulette & Einstieg
03:12 – Sex, Drugs & Rock’n’Roll: Was bleibt?
06:09 – Provokation damals vs. heute
09:02 – Der Rock’n’Roll-Moment
11:33 – Das neue Album Nightclub
18:03 – Tolkien und „Sam the Brave“
21:45 – ESC & Stefan Raab
24:50 – Ladies Night & Frauen im Metal
27:34 – Tour-Energie & Bandchemie
31:53 – Coverversionen im Feuerschwanz-Style
38:02 – Inspiration durch andere Künstler
41:50 – Musikabschluss 🎵
📢 Jetzt reinhören und mit dem Hauptmann abrocken!
#Podcast #Feuerschwanz #LeiseWarGestern #Metal #Nightclub #TolkienMetal #ESC #RockPodcast #FemaleMetalPower #TimeForMetal #SexDrugsRocknRoll #Coverversionen #Musikindustrie
In dieser energiegeladenen Episode begrüßen Flo und Simon die Jungs von From Fall To Spring im Time For Metal Podcast. Gemeinsam sprechen sie über die musikalischen Anfänge der Band, ihre Erfahrungen beim ESC-Vorentscheid und den großen Moment auf dem Wacken Open Air – einem Kindheitstraum, der Realität wurde.
Von Soft-Rock über Metal bis hin zu bombastischen Live-Shows mit LED-Wänden – die Band nimmt uns mit auf ihre Reise durch die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts. Außerdem im Fokus: Crew-Liebe, Nerdrock-Festivals, FOH-Sound-Magie und ausverkaufte Tourshows mit familiärer Backstage-Atmosphäre.
🔥 Themen dieser Folge:
Von den musikalischen Wurzeln zum Metal
ESC-Vorentscheid & neue Fanwelten
Wacken: Ein Traum wird wahr
Warum kleine Festivals oft die besten sind
Nerdrock Festival Leipzig als echtes Highlight
FOH, LED-Wände & die 14-köpfige Tourcrew
Wertschätzung für alle hinter der Bühne
💬 Takeaways:
✅ ESC = Türöffner & Lernmoment
✅ Wacken = Erfüllung eines Jugendtraums
✅ Crew = Überlebenswichtig!
✅ FOH = Der unsichtbare Held jeder Show
✅ Live = Energie, Schweiß & Gänsehaut
✅ Nerd-Festivals = Rock trifft Popkultur
🎶 Zitat der Folge:
"Das Nerdrock Festival war großartig!"
"Der FOH ist unerlässlich für unsere Show."
📍 Kapitelübersicht:
00:00 – Einführung und Gästevorstellung
01:50 – Themen-Roulette: Zurück zu den Wurzeln
12:03 – Von den Wurzeln zur Gegenwart: From Fall to Spring
20:01 – ESC-Vorentscheid: Erfahrungen und Emotionen
23:01 – Wacken: Ein Kindheitstraum wird wahr
24:20 – Festivalerlebnisse und Live-Auftritte
25:59 – Vergleich von großen und kleinen Festivals
29:40 – Vorfreude auf die kommende Tour
33:15 – Die Bedeutung der Crew hinter der Band
43:14 – Unerlässliche Mitglieder der Band und Crew
📢 Jetzt reinhören – und aufdrehen!
👉 Überall, wo es Podcasts gibt.
#FromFallToSpring #LeiseWarGestern #Podcast #TimeForMetal #ESC #Wacken #MetalPodcast #Rockmusik #FOH #CrewLove #Tourlife #FestivalSeason #Nerdrock #Metalbands #Musikszene #Bandinterview
Ein junger Mann aus Worksop wollte nichts weniger, als die Welt mit seiner Stimme erobern. Bruce Dickinson. Schon früh rebellisch, vertrieben aus dem Internat, getrieben von Neugier und Energie. Er stieg in kleine Bands ein, dann zu Samson– und schließlich wurde er die Stimme von Iron Maiden. Vor hunderttausenden Fans schrie und schreit er „Scream for me…“ und die Welt antwortete. Doch er war mehr als nur Frontmann: Fechter, Pilot, Unternehmer, Schriftsteller - Tausendsassa.
Er flog Jets, rettete Menschen aus Kriegsgebieten, stand imbelagerten Sarajevo auf der Bühne, gründete Firmen und kehrte immer wieder zurück zu seiner großen Liebe – dem Heavy Metal. Ein Leben zwischen Bühne, Cockpit und Klinge, getrieben von Abenteuerlust und dem unstillbaren Drang,niemals stehen zu bleiben.
Diese Bonusfolge wurde produziert von Kai Rath – Leise War Gestern-Podcast für den Heldendumm-Podcast.
(Leisewargestern.de) dem Podcast von Time For Metal (time-for-metal.eu).
Gefällt euch, was ihrhört?
Mehr zu dieser Episode:
Zur Spotify-Playlist.
In dieser Episode von Leise war gestern begrüßen Simon und Flo die aufstrebende Band Venius, bestehend aus Leila und Robin. Gemeinsam sprechen sie über den Weg der Band – von den ersten Proberaumversuchen bis hin zu erfolgreichen Konzerten und ihrem gefeierten Album Transience.
Dabei geht es um mehr als nur Musik: Es wird diskutiert, wie man sich als Newcomer in der Metal-Szene behauptet, warum Live-Auftritte ein Gamechanger sind – und ob KI in der Musikproduktion wirklich eine Hilfe oder eher ein kreatives Risiko darstellt.
🔥 Die Folge liefert spannende Einblicke in das kreative Arbeiten zwischen Studio, Bühne und digitaler Zukunft.
💬 Takeaways dieser Folge:
Venius blickt auf eine bewegte und intensive Bandgeschichte zurück.
Live-Auftritte schaffen echte Nähe zur Community.
Kreativität braucht Zeit, Fokus – und keine KI-Algorithmen.
Transience war ein Meilenstein – doch ein neues Album ist schon in Planung.
Die Niederlande als Hotspot für junge, progressive Metalbands.
🎶 Musiktipp der Folge:
Vianova – Obsolete
📍 Kapitelübersicht:
00:00 – Intro & Begrüßung
01:38 – Musiker-Lebensläufe & Werdegang
12:28 – Bandgeschichte & prägende Erlebnisse
17:29 – KI in der Musik: Fluch oder Segen?
24:07 – Neues Material & kreative Prozesse
28:31 – Live-Gigs & Tourerfahrungen
30:51 – Newcomer in der Szene
41:29 – Ausblick & Zukunftspläne
42:22 – Musikalischer Abschluss 🎵
📢 Jetzt reinhören – und eine der spannendsten neuen Bands aus dem Metal-Underground entdecken!
#Podcast #LeiseWarGestern #Venius #TimeForMetal #Metal #Newcomer #Transience #KIinMusik #FemaleFronted #MetalPodcast #Musikszene #Kreativität #Studioarbeit #Tourleben #Bandinterview
🎙 Shownotes – Leise war gestern: Drum Fills, die knallen!
🎧 Folge mit Kai R. & Flo W.
In dieser impulsreichen Episode von Leise war gestern widmen sich Kai und Flo einem Thema, das oft unterschätzt wird – aber dafür umso mehr Wumms hat: Drum Fills! Welche Songs bleiben allein wegen eines einzigen Schlagzeug-Moments im Gedächtnis? Warum sorgt In The Air Tonight immer noch für Gänsehaut? Und wie schafft es DJ Bobo in eine Metal-Folge?
🥁 Ob progressive Fills à la Dream Theater oder nostalgische Pop-Momente – diese Folge zeigt, wie wichtig Rhythmus für Emotionen ist. Mit viel Humor, nerdigen Details und spontanen Song-Einwürfen teilen die Hosts ihre persönlichen Highlights der Trommelkunst.
💬 Takeaways dieser Folge:
Drum Fills sind kleine Kunstwerke – mit großer Wirkung
"In the air tonight" ist zurecht legendär
Delio verrät Details zu seiner musikalischen Ausbildung
Songs entfalten ihre Power oft durch Rhythmus-Details
DJ Bobo und Dream Theater – alles eine Frage des Timings
Musik verbindet – egal ob Metal oder Mainstream
🎶 Musiktipp der Folge:
Dream Theater – 600
📍 Kapitelübersicht:
00:00 – Schlagzeug frei: Die Drum-Fill-Folge startet
02:35 – Zufallsthema mit Gänsehaut-Garantie
05:22 – Abschluss & Ausblick auf die nächste Folge
05:37 – Musikhighlight: Dream Theater – 600 🎵
📢 Jetzt reinhören, abnicken und mit den Füßen mitwippen!
#Podcast #LeiseWarGestern #DrumFills #PhilCollinsMoment #DreamTheater #MetalPodcast #Rhythmus #MusikNerds #TimeForMetal #MusikMitWumms #InTheAirTonight #DJBobo #MetalLiebe
In dieser nostalgisch-rockigen Episode begrüßen Kai und Flo den charmanten Delio von Tag der Helden im Podcast „Leise war gestern“. Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Zeitreise in die 90er, sprechen über Anime-Intros, Gummibärenbande, Nerd-Festivals und warum Streichwurst bei einem Live-Konzert eine ernstzunehmende Rolle spielt.
🔥 Ob auf dem Nexus-Festival oder anderen Bühnen – Tag der Helden verbinden Nerd-Kultur mit Rockmusik auf eine ganz eigene Art. Zwischen Bläsersektion, Merch-Chaos und Improvisation lebt die Band das, was viele nur spielen: pure Leidenschaft für Musik und Popkultur.
💬 Takeaways dieser Folge:
Die Gummibärenbande hat das wohl ikonischste Trash-Intro überhaupt
Nerd + Rock = Tag der Helden
Live-Shows sind mehr als Musik – sie sind Theater, Interaktion & Festivalfeeling
90er-Intros prägen bis heute unsere Ohrwürmer
Merchandise macht Arbeit – aber auch Identität
Improvisation trifft auf Konzept – auch mit Streichwurst!
Es gibt mehr nerdige Bands da draußen, als du denkst
🎶 Musiktipp der Folge:
System Of A Down – Legend of Zelda (Cover)
📍 Kapitelübersicht:
00:00 – Intro mit Trashfaktor
03:01 – Wer sind Tag der Helden?
06:05 – 90er-Intros & Nostalgie
11:56 – Live-Konzerte & Publikum
14:58 – Merch & DIY
17:53 – Improvisation & Humor
22:25 – Festivalpläne & Ausblick
27:00 – Nerdkultur trifft Metal
34:27 – Hochzeiten & Heldenstories
38:22 – Ausblick & Empfehlungen
39:35 – Musikabschluss 🎵
📢 Jetzt reinhören, laut machen und mitschwelgen!
#Podcast #LeiseWarGestern #TagDerHelden #Nerdkultur #Rockmusik #90sKids #AnimeIntros #MetalPodcast #FestivalSeason #MusikMitHumor #Gummibärenbande #MerchandiseChaos #TimeForMetal
Folge mit Alf Ator von Knorkator – Zwischen Weltherrschaft und Wackelpudding
In dieser Episode sprechen Flo und Simon mit keinem Geringeren als Alf Ator, Gründungsmitglied von Knorkator – der wohl ungewöhnlichsten Band der deutschen Metal- und Rockszene. Es geht um 30 Jahre Bandgeschichte, das neue Album „Weltherrschaft Für Alle“, kreative Prozesse, Tour-Routinen und warum Backstage vielleicht doch nicht so geil ist, wie alle denken.
Alf zeigt sich gewohnt pointiert und philosophisch: zwischen Ironie, Gesellschaftskritik, Kunst und dem ganz normalen Bühnenwahnsinn. Eine Folge, die irgendwo zwischen Konzertgraben, Kinderzimmer und Feuerwerk die Frage stellt: Was ist eigentlich „normal“ in der Musikwelt – und warum will man das überhaupt sein?
🎧 Takeaways aus der Folge:
Knorkator feiern 30 Jahre Bandgeschichte – mit neuem Album und Jubiläumstour
Der Titel „Weltherrschaft für alle“ ist so ironisch wie ernst gemeint
Alf liebt die Energie „Front of Stage“ mehr als das Backstage-Geflüster
Alte Songs erhalten im neuen Gewand ein zweites Leben
Auch die Kinder der Band sind musikalisch aktiv – Next Generation Knorkator?
Pyrotechnik auf der Bühne? Nur, wenn’s wirklich passt.
Keine wilden Partys – dafür mehr Kunst, Malerei und Nachdenklichkeit
Internationale Konzerte zeigen: Knorkator funktioniert auch jenseits der Sprachgrenze
🗣 Zitat-Highlights:
„Backstage ist Ego-Scheiße.“
„Ich verachte Jugendliche.“
„Wir sind ganz artig.“
⏱ Kapitelmarken:
00:00 – Einführung und Themen-Roulette02:02 – Backstage vs. Front of Stage12:27 – 30 Jahre Knorkator & Jubiläumsalbum17:47 – Neue Musik und Tour-Highlights20:06 – Tourleben & Herausforderungen24:04 – Die nächste Generation auf der Bühne28:03 – Kunst & Kreativität bei Alf30:59 – Pyrotechnik & Bühnenperformance41:36 – Abschluss & Musikwünsche42:18 – Igorrr – Himalaya Massive Ritual
📢 Jetzt reinhören auf allen Plattformen – oder direkt in deinem Lieblingsplayer abonnieren!
#Podcast #Knorkator #Metal #LeiseWarGestern #WeltherrschaftFürAlle #AlfAtor #TimeForMetal #30JahreKnorkator #MusikPodcast #KunstUndChaos #Pyrotechnik #Backstage #FemaleFrontedIsNotAGenre #Igorrr
🎙 Perle der Woche – Songs, die man niemals überspringt
In dieser Folge der Perle der Woche sprechen Simon und Flo gemeinsam mit Steffi und Andy von Mission in Black über die ganz besonderen Lieblingssongs, die man einfach niemals skippt.
Ob Klassiker, moderne Hymnen oder Songs, die mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden sind – hier geht’s um die Stücke, die immer wieder den Weg in die Playlist finden. Dabei wird nicht nur gefachsimpelt, sondern auch herzlich gelacht, erzählt und diskutiert.
Von The Halo Effect über Duality bis hin zu Hellpatrol von Judas Priest: Die Auswahl zeigt, wie unterschiedlich, vielseitig und doch verbindend Metal sein kann. Und Simon verrät außerdem, warum er sich selbst noch immer als den „ewigen Coffee Boy“ sieht – nur diesmal eben am Host-Mikro.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Lieblingssongs, die man niemals überspringt
✅ Persönliche Anekdoten & Live-Erinnerungen
✅ Musikgeschmack als Identität & Leidenschaft
✅ Judas Priest, Slipknot, Gojira & mehr
✅ Playlist-Update auf Spotify
🎵 Hörenswert:
Mit dabei: The Halo Effect, Hellpatrol (Judas Priest), Duality (Slipknot) und als Outro Backbone von Gojira – ein wahres Brett für die Playlist!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung & Vorstellung der Gäste
🎲 01:15 – Die Perle der Woche: Lieblingssongs & Diskussion
🔮 04:35 – Abschluss & Ausblick auf die nächste Episode
🎶 05:06 – Outro: Gojira – Backbone
💡 Tipp:
Mach mit: Welche Songs überspringst du niemals? Teile deine Empfehlungen mit der Community – vielleicht landen sie schon bald in der nächsten Playlist!
#Podcast #PerleDerWoche #MissionInBlack #Metal #Lieblingssongs #TimeForMetal #Playlist
🎧 Jetzt reinhören & neue Lieblingsmusik entdecken!
In dieser Episode wird’s abwechslungsreich: Flo und Simon begrüßen Steffi und Andy von Mission in Black und sprechen über zwei Themen, die man so schnell nicht vergisst – Album-Intros und Metal-Karaoke.
Warum sind Intros mehr als nur ein „nettes Vorspiel“? Wie können sie Atmosphäre schaffen und ein Album oder ein Konzert zu etwas Besonderem machen? Die Gäste geben spannende Einblicke in ihre Sichtweise, ihre Favoriten – und verraten, wie weit sie selbst schon mit dem neuen Album sind.
Und dann geht’s ans Eingemachte: Karaoke im Metal! Klingt erstmal verrückt, ist aber oft die perfekte Mischung aus Spaß, Peinlichkeit und echten Gänsehautmomenten. Welche Songs eignen sich am besten? Und warum ist Karaoke manchmal ehrlicher als jede Studioaufnahme?
Neben den Themenroulette-Runden erfährt man auch viel über die Dynamik in der Band, ihre aktuellen Pläne und die Vorfreude auf kommende Konzerte.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Braucht man Album-Intros – und was macht sie stark?
✅ Mission in Black im Studio: 6,5 Songs sind schon fertig!
✅ Die Band als Family – Dynamik, Zusammenarbeit & Zukunftspläne
✅ Metal-Karaoke: von Gänsehaut bis Lachflash
✅ Tourvorfreude & Einblicke hinter die Kulissen
🎵 Hörenswert:
Von tiefgründigen Diskussionen über Intros bis zu lockeren Karaoke-Anekdoten – diese Folge zeigt, dass Metal immer mehr ist als nur harte Riffs. Am Ende gibt’s natürlich auch wieder eine besondere Musikauswahl fürs Outro.
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste
🎶 03:14 – Themen-Roulette: Album-Intros und ihre Bedeutung
🔥 14:18 – Mission in Black: Neues Album & aktuelle Entwicklungen
🤘 24:18 – Banddynamik, Nebenjobs & persönliche Einblicke
🎤 30:58 – Karaoke & Metal: eine explosive Mischung
🔮 42:18 – Abschluss & Ausblick auf die Zukunft
🎧 44:49 – Outro: The Eagle Flies Alone (Edit)
💡 Tipp:
Laut aufdrehen und mitdiskutieren: Welches Album-Intro hat dich am meisten geprägt – und welcher Song gehört auf die Karaoke-Bühne?
#Podcast #MissionInBlack #Metal #AlbumIntro #Karaoke #Musik #TimeForMetal
🎧 Jetzt reinhören & mitfeiern!
In dieser Folge der Perle der Woche wird’s heftig – und zwar im besten Sinne: Kai und Simon haben sich die Band Chaver eingeladen, um gemeinsam einer ganz besonderen Frage auf den Grund zu gehen: Was ist der brutalste Song, den du kennst?
Mit Hilfe des Zufallsgenerators und jeder Menge persönlicher Anekdoten gehen die Gäste und Hosts auf musikalische Entdeckungsreise zwischen knallharten Riffs, verstörenden Texten und maximaler Intensität. Dabei wird schnell klar: Brutalität in der Musik kann viele Formen annehmen – ob lyrisch, klanglich oder emotional.
Locker, laut und mit einer Prise Baustellen-Feeling geht’s in dieser Episode nicht nur um Musik, sondern auch um die Frage, was Songs eigentlich mit uns machen – und warum manche Titel besonders tief gehen.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Das Spiel mit dem Zufallsgenerator
✅ Was macht einen Song wirklich brutal?
✅ Zwischen Blastbeats, Textgewalt und Emotion
✅ Persönliche Songauswahl & musikalische Einflüsse
✅ Warum auch brutale Musik berühren kann
🎵 Hörenswert:
Mit dabei: u. a. Dying Fetus – Kill Your Mother, Rape Your Dog (kein Tippfehler!) und weitere musikalische Abrissbirnen, die nicht nur den Nacken fordern, sondern auch den Kopf beschäftigen.
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Band
🎲 02:19 – Das Spiel mit dem Zufallsgenerator
💥 05:09 – Brutale Songs und ihre Bedeutung
🧨 07:04 – Dying Fetus und musikalischer Wahnsinn
💡 Tipp:
Nicht für schwache Nerven – aber ein Muss für alle, die sich trauen, auch in die extremen Ecken des Metal zu hören. Diese Folge zeigt: Hinter jeder Härte steckt auch Haltung.
#Podcast #PerleDerWoche #Chaver #Metal #Brutal #Musik #Zufallsgenerator #ExtremeMusic
🎧 Jetzt reinhören – und den brutalsten Song der Woche entdecken!
In dieser intensiven und gleichzeitig wunderbar chaotischen Folge begrüßen Simon und Kai die beiden Gäste Chris und Stefan von der Leipziger Band Chaver. Zwischen ernsten Tönen und herzerwärmendem Humor sprechen die Vier über die Reise der Band – von ihren Anfängen im Hardcore und Punk bis zum aktuellen Album Of Gloom, das nicht nur musikalisch, sondern auch visuell ein Statement setzt.
Was bedeutet DIY heute eigentlich noch? Wie verändert sich eine Band, wenn sie wächst, sich neu erfindet – und trotzdem unabhängig bleiben will? Chaver geben tiefe Einblicke in ihren kreativen Prozess, ihre Haltung zur Szene und die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung im Underground.
Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Ob virale Aussetzer mit Doja Cat, Filmempfehlungen mit Abgründen oder der legendäre Toiletten-Talk auf Festivals – diese Folge hat alles, was Metal, DIY und echte Geschichten ausmacht.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Die Reise von Chaver: Von Halle über Leipzig in die internationale DIY-Szene
✅ Of Gloom – Sound, Artwork & Botschaft
✅ Eigenverantwortung und Selbstermächtigung in der Musik
✅ Musikproduktion im eigenen DIY-Studio
✅ Von Filmszenen zu Songideen: Kreative Einflüsse
✅ Toiletten-Rankings, Festival-Hacks & Anekdoten aus dem Backstage
✅ Die neue Single als Outro: Everlasting Grief
🎵 Hörenswert:
Wer wissen will, wie eine Band trotz wachsendem Erfolg ihren Wurzeln treu bleibt und wie man sich zwischen Metal, Hardcore und Alltag seinen eigenen Weg bahnt, sollte diese Folge nicht verpassen.
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste
🔧 03:03 – Die Bandgeschichte und der DIY-Spirit
🎸 06:23 – Die Entwicklung der Musik und des Sounds
🧰 09:17 – DIY-Kultur im Metal und Rock
🚪 12:19 – Herausforderungen & Chancen für moderne Bands
🧭 15:08 – Chaver im Wandel der Zeit
❄️ 26:54 – Wintererlebnisse & Studiozeit
🏙 35:49 – Leipzig als kultureller Schmelztiegel
🎞 43:56 – Filmempfehlungen & kreative Prozesse
🚽 47:11 – Festival-Toiletten & Lebensrealität
🎧 57:18 – Outro & Musikauswahl
🎶 01:01:02 – Chaver – Everlasting Grief
💡 Tipp:
Laut aufdrehen, durchatmen und eintauchen – in eine Szene, die lebt, atmet und sich stetig weiterentwickelt. Diese Folge ist DIY, Metal und Menschlichkeit pur.
#Podcast #Chaver #DIY #Metal #Hardcore #OfGloom #Leipzig #Festival #TimeForMetal
🎧 Jetzt reinhören & Underground fühlen!
In dieser Folge der Perle der Woche tauchen Flo und Kai tief ein in die Sphäre musikalischer Entdeckungen via Social Media. Wie oft bleiben wir an einem Song hängen, weil er uns auf TikTok, Instagram oder YouTube kurz ans Ohr geflattert ist? Genau diese Snippets – manchmal nur ein Refrain, manchmal eine markante Gitarrenlinie – wecken die Neugier, führen zu echten Lieblingssongs und manchmal sogar zu völlig neuen Bandentdeckungen.
Mit gewohntem Charme und einem feinen Gespür für Musik abseits des Mainstreams durchleuchten die beiden Hosts, welche Songs ihnen in den sozialen Medien begegnet sind und was davon im Gedächtnis geblieben ist – von Female Fronted Metal bis zur Waldmusik mit Entschleunigungspotenzial.
Natürlich darf auch der obligatorische Würfel nicht fehlen: Welcher Song hat diesmal das Zeug zur Perle der Woche?
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Social Media als musikalischer Türöffner
✅ Von Metalcore bis Entspannungssound: musikalische Bandbreite
✅ Female Fronted ist kein Genre – sondern Haltung
✅ Neue Singles, neue Bands, neue Lieblingssongs
✅ Musik im Wald – geht das? (Spoiler: Ja!)
🎵 Hörenswert:
Mit dabei: u. a. The Pretty Wild, Youth und jede Menge Musik, die ihren Weg über Social Media in unsere Herzen gefunden hat. Wer Inspiration für die Playlist sucht, ist hier genau richtig!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung in die neue Folge
🎲 02:01 – Das Thema der Woche: Neue Bands und Musikentdeckungen
🌲 04:15 – Musikalische Entschleunigung: Die Band Youth
🌀 06:15 – Der Track: „sLeepwALkeR“ (Perle der Woche)
💡 Tipp:
Mach’s wie Flo und Kai: Hör nicht nur rein, sondern schau auch mal wieder bewusst, was dir der Algorithmus in die Ohren spült. Zwischen Meme-Sounds und Reels steckt manchmal echte musikalische Magie.
#Podcast #PerleDerWoche #Metal #Musik #Bands #Musikempfehlungen #Metalcore #FemaleFronted #TimeForMetal
🎧 Jetzt reinhören & neue Lieblingsmusik entdecken!
In dieser emotionalen Sonderfolge nehmen Kai und Flo Abschied von einem der größten Rock- und Metal-Ikonen aller Zeiten: Ozzy Osbourne. Nach seinem Tod am 22. Juli 2025 blicken die Hosts zurück auf das bewegte Leben und das musikalische Vermächtnis des "Prince of Darkness".
Sie sprechen über Ozzys Kindheit im rauen Birmingham, die Gründung und den weltweiten Durchbruch mit Black Sabbath, seine schwierigen Jahre voller Drogen und Skandale sowie die triumphale Solo-Karriere, die mit Klassikern wie ‘Blizzard of Oz’ startete. Besonders beleuchtet wird auch die Rolle von Sharon Osbourne, die als Managerin und Ehefrau maßgeblich zu Ozzys Comeback und späterem Erfolg beitrug.
Die Folge würdigt Ozzys Einfluss auf Generationen von Rock- und Metalbands, aber auch die menschliche Seite: Kämpfe mit der Gesundheit, Familie, Exzesse, tragische Verluste und am Ende ein würdiges Abschiedskonzert.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Ozzy Osbourne – Kindheit und musikalische Prägung✅ Die Entstehung und Bedeutung von Black Sabbath✅ Höhen und Tiefen: Drogen, Trennung und Neuanfang✅ Die Solo-Ära und ikonische Alben✅ Sharon Osbourne: Mehr als nur die Frau an seiner Seite✅ Ozzys Vermächtnis in der Rock- und Metalszene✅ Die letzten Jahre: Krankheit, Familie und der große Abschied
🎵 Hörenswert:Diese Episode ist eine Hommage an einen der wichtigsten Wegbereiter des Heavy Metal. Sie bietet exklusive Anekdoten, skurrile Geschichten und persönliche Erinnerungen an Ozzy Osbourne. Wer Black Sabbath, Heavy Metal oder einfach legendäre Musik liebt, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung in die Sonderfolge über Ozzy Osbourne🎸 02:27 – Die Anfänge von Ozzy Osbourne und Black Sabbath🤘 10:17 – Der Durchbruch mit Black Sabbath und die ersten Alben🥀 22:32 – Die Trennung und die Solo-Karriere von Ozzy💍 27:02 – Die Rückkehr und der Einfluss von Sharon Osbourne🌑 27:31 – Die Legende von Ozzy Osbourne🌟 30:36 – Einfluss und Bedeutung in der Rockmusik😭 33:31 – Die Tragik des Lebens und der Verlust👨👩👧 36:30 – Familie und Vermächtnis🩺 39:34 – Gesundheitliche Herausforderungen und Abschied🤪 42:23 – Die skurrilen Geschichten von Ozzy🎤 45:21 – Ein Leben für die Musik und der Abschied in Birmingham🚂 53:42 – Ozzy Osbourne – Crazy Train
In dieser Folge steht alles im Zeichen der Perle der Woche! Kai Rath und Flo W. begrüßen euch mit einem herzerfrischenden Moin Moin und nehmen euch mit auf ein musikalisches Themen-Roulette: Per Zufallsgenerator wählen sie Lieblingsalben und Songs aus und teilen ihre persönlichen Erinnerungen – von zeitlosen Klassikern bis zu brandneuen Entdeckungen.
Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Highlights aus der Metal-Szene, spannende Neuvorstellungen und legendäre Alben, die sie geprägt haben. Natürlich kommen auch die Empfehlungen der Community nicht zu kurz – denn eure Beiträge und Geschichten machen die Perle der Woche erst besonders!
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Themen-Roulette: Alben & Musikempfehlungen✅ Die Bedeutung von Lieblingsplatten✅ Neue Bands und spannende Releases✅ Community-Feedback und Hörer:innen-Interaktion✅ Warum Musik immer subjektiv bleibt
🎵 Hörenswert:
Mit dabei: jede Menge Inspiration für die persönliche Playlist – von In Flames bis zu echten Geheimtipps! Wer Lust auf musikalische Entdeckungsreisen hat, ist hier genau richtig.
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Ein herzlicher Empfang und Vorstellung🎲 03:13 – Perle der Woche: Themen-Roulette und Musikempfehlungen🎧 06:20 – Alben mit dem Buchstaben J🔮 09:22 – Abschluss und Ausblick auf kommende Episoden🔥 10:24 – Damned (feat. Andrew Patterson, Will Ramos, Kyler Cheek, Matt Watkins, Ben Mesler & G)
💡 Tipp:
Mach mit: Teile deine aktuellen Lieblingsalben und Songs mit der Community – die nächste Perle der Woche wartet schon!
#Podcast #PerleDerWoche #Metal #Musik #Alben #Bands #Community #Empfehlungen
🎧 Jetzt reinhören und neue Lieblingsmusik entdecken!
🎙 Time for Metal Podcast – Zwischen Zensur, Headbanging & Cannibal Corpse: Die wilde Folge!
In dieser Folge geht’s drunter und drüber: Die Hosts begrüßen euch wie immer herzlich – und steigen dann direkt in ein „Themen-Roulette“ der Extraklasse ein. Vom Erinnern an legendäre Interviews bis zu den härtesten Live-Auftritten von Cannibal Corpse: Es wird gelacht, philosophiert und natürlich ordentlich gebangt!
Zensur in der Musik steht ebenso auf dem Programm wie die Frage: Was macht Headbanging eigentlich mit unserem Gehirn? Die Runde beleuchtet Kunstfreiheit, erinnert sich an spektakuläre Festivals und lässt keinen Zweifel daran, dass Metal mehr ist als nur Musik – es ist Haltung!
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Themen-Roulette: Cannibal Corpse & wilde Bandgeschichten
✅ Zensur in der Musik: Wo endet Kunstfreiheit?
✅ Headbanging & Gehirn: Zwischen Wissenschaft und Spaß
✅ Rückblick: Legendäre Interviews & Nerdkultur
✅ Festival-Stories und die schräge Welt des Metal-Merch
✅ Wie Gewalt und Brutalität in Medien anders wahrgenommen werden
✅ Ausblick auf neue Projekte & das Nexus Festival
🎵 Hörenswert:
Von Headbanging-Tipps bis zur Reflexion über Zensur und Kunstfreiheit: Diese Folge ist laut, ehrlich und regt zum Nachdenken an. Ob du Headbang-Profi oder Festival-Neuling bist – hier nimmst du auf jeden Fall etwas mit!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Herzliches Willkommen & Host-Vorstellung
😂 02:54 – Rückblick: Interviews & jede Menge Humor
🎲 06:00 – Themen-Roulette & Cannibal Corpse
🚫 09:09 – Zensur: Grenzen der Kunst
🧠 12:05 – Headbanging & Gehirn
🤯 15:08 – Abstumpfung & Gewalt in Medien
🛍️ 22:55 – Merch, Werbung & Festivalgeschichten
🤘 30:34 – Headbanging-Techniken
🎸 44:40 – Musikempfehlung: Cannibal Corpse – Inhumane Harvest
💡 Tipp:
Abonniere den Podcast, für noch mehr Themenvielfalt, Metal-Geschichten und jede Menge gute Laune – und trau dich beim nächsten Konzert ruhig, den Kopf ordentlich zu schütteln!
#Podcast #Metal #Headbanging #Zensur #CannibalCorpse #ThemenRoulette #Kunstfreiheit #Festival
🎧 Jetzt reinhören & mitdiskutieren!
In dieser Episode starten die Gastgeber mit einem herzerfrischenden Moin Moin – und direkt mal mit einem Scherz über ihre körperlichen Wehwehchen. Bevor es musikalisch losgeht, gibt es eine Runde Selbstironie, die für viele Lacher sorgt. Doch dann dreht sich alles um die „Perle der Woche“: Das Zufallsthema dieser Folge ist Tempowechsel in Songs!
Jede:r Teilnehmer:in bringt einen persönlichen Song mit, in dem Tempo-Wechsel eine große Rolle spielen. Die Auswahl reicht von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps – und sorgt für eine lebhafte Diskussion über die Dynamik und Vielfalt von Musik. Natürlich steht auch hier wieder der Spaß im Vordergrund: Die Moderatoren bringen ihre Assoziationen, Anekdoten und natürlich ihren typischen Humor ein.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Wie Körper und Geist nach dem Wochenende leiden
✅ Die Perle der Woche & das Zufallsthema Tempowechsel
✅ Songauswahl: von wilden Breakdowns bis zu cleveren Stilbrüchen
✅ Was ein Tempowechsel im Song auslösen kann
✅ Humorvolle Einblicke in den Musikalltag der Gastgeber
✅ Persönliche Stories und viel musikalischer Nerd-Talk
🎵 Hörenswert:
Wer Spaß an kreativen Songauswahlen, dynamischen Playlists und ehrlichem Gelächter hat, ist hier genau richtig. Die Playlist zur Folge wird wie immer um die Lieblingssongs der Runde erweitert – dieses Mal alles mit ordentlich Tempo und Rhythmuswechsel!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung & körperliche Beschwerden
🎲 03:11 – Die Perle der Woche & das Zufallsthema
🎶 06:10 – Songauswahl & Diskussion
🎸 06:11 – The Six Feet Under – The Noose
💡 Tipp:
Playlist abonnieren, lachen, Kopf schütteln – und beim nächsten Tempowechsel im Song einfach mal mitspringen!
#Podcast #Metal #PerleDerWoche #Tempowechsel #Playlist #Humor #Musik
🎧 Jetzt reinhören & mitlachen!
In dieser absolut durchgeknallten Episode nehmen Kai R. und Flo W. gemeinsam mit Stroppo und Alex von The Butcher Sisters ihre Hörer:innen mit auf eine Reise in die absurden Abgründe der Metal- und Rockwelt. Noch nie war eine Folge so voller verrückter Ideen, spontaner Freestyles und abenteuerlicher Festivalpläne!
Von neuen Genres wie „Hardtack“ und „MallorCore“ bis zu tiefsinnigen Diskussionen über den wahren Sinn des Nudelsongs – hier wird wirklich alles gnadenlos abgefeiert. Die Band gibt exklusive Einblicke in ihre Festivalvorbereitungen für 2025, ihre musikalischen Kooperationen und die Kunst, sich in keine Schublade pressen zu lassen.
Ob Traumchoreografie mit Detlef D! Soost, die beste Songzeile aller Zeiten, skurrile Kindheitserinnerungen oder die Frage, warum Humor eigentlich das Wichtigste in der Musik ist – diese Folge hat es einfach in sich!
Freu dich auf jede Menge Lachflashs, abgedrehte Musikideen, wilde Live-Geschichten und unvergessliche Musikwünsche.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ The Butcher Sisters live & voller Energie
✅ Humor & neue Genres: Hardtack und MallorCore
✅ Kooperationen, Freundschaft und Musikbusiness
✅ Festivalpläne 2025 & die perfekte Bühnenchoreo
✅ Warum der Nudelsong viel mehr als ein Spaß ist
✅ Kindheitserinnerungen, Gummibärenbande und TV-Nostalgie
✅ Die Suche nach der besten Textzeile aller Zeiten
✅ Musik, Emotionen & Drogen in Kinderserien (vielleicht)
🎵 Hörenswert:
Wer wissen will, wie Metal, Pasta und Partystimmung zusammenpassen, sollte diese Folge unbedingt hören! Skurriler wird’s garantiert nicht mehr – oder doch?
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einstieg in die Metal-Welt
🎪 04:48 – Festival-Vorfreude & Pläne für 2025
🔥 09:40 – Faszination für neue Musikrichtungen
😂 14:40 – Energie, Kreativität & Meme-Magie
🎤 19:46 – Kooperationen, Humor & Zukunft
🎭 24:35 – Genre-Mix & musikalische Identität
🎸 30:12 – Live-Auftritte & Releases
🦄 33:34 – Kinderserien, Drogen & Gummibären
🌈 40:28 – Musikempfehlungen & Musikwünsche
🎉 47:03 – Skurriles Outro & Überraschungen
💡 Tipp:
Unbedingt bis zum Ende hören – und danach Nudeln kochen, „MallorCore“ feiern und vielleicht Detlef D! Soost anrufen.
#Podcast #Metal #TheButcherSisters #MallorCore #Nudelsong #Humor #Festival #TimeForMetal #WeirdestEpisodeEver
🎧 Jetzt reinhören & den Verstand verlieren!
>>> Link zur Metalkeller-Folge: hier <<<
🔥 Metalcore im Fokus: Erinnerungen, Energie & neue Entdeckungen! 🔥
In dieser Folge nehmen Kai und Flo dich mit auf einen energiegeladenen Trip durch die Welt des Metalcore. Von den legendären Anfängen in den 90ern und 2000ern bis zu den angesagten Bands von heute: Hier gibt’s geballtes Wissen, leidenschaftliche Diskussionen und jede Menge persönliche Empfehlungen. Warum prägen Live-Erlebnisse und Artwork das Genre so sehr? Und welche Songs darfst du auf keinen Fall verpassen? Das und mehr – natürlich mit viel Humor und ehrlicher Begeisterung!
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Metalcore: Rückblick, Entwicklung & Szene-Gefühl
✅ Die Underdogs – Bands, die (noch) zu wenig Aufmerksamkeit bekommen
✅ Was macht Metalcore aus? Von Riffs bis Breakdowns
✅ Cover-Artworks: Warum das Auge mitbängt
✅ Live-Highlights, Lieblingsmomente & persönliche Klassiker
✅ „Arise the War Cry“ – Der Track der Woche und viele mehr!
🎵 Hörenswert:
Metalcore vereint Power, Emotion und Kreativität wie kaum ein anderes Genre. Egal ob für die nächste Playlist, den Roadtrip oder den Moshpit: In dieser Folge findest du Inspiration, neue Bands und garantiert ein paar Überraschungen!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Intro & Metalcore – was steckt dahinter?
🔥 03:09 – Bedeutung, Anekdoten & eigene Erfahrungen
🎸 06:09 – Bands, Songs & Empfehlungen
🎤 07:15 – Ausblick, Highlights & nächste Themen
💡 Tipp:
Abonniere den Podcast, folge uns auf Social Media und entdecke jede Woche neue Musik-Perlen, spannende Stories und Metal-Talk mit Leidenschaft!
#Podcast #Metalcore #TimeForMetal #Musik #Bands #Songs #Playlist #PerleDerWoche
In dieser Episode von Time for Metal diskutieren Simon, Flo, Tina und David über die Kunst des perfekten Album-Openers: Welche Songs haben sie umgehauen? Welche Bands setzen die Messlatte ganz nach oben? Und warum bleibt ein starker Einstieg oft für immer im Gedächtnis?
Ob Metal, Rock oder Punk – die Hosts bringen persönliche Lieblingsstücke und spannende Anekdoten mit. Die Bandbreite reicht von Klassikern wie Appetite for Destruction bis zu modernen Überraschungen. Mit dabei: Die berühmte Podcast-Playlist, ein bisschen Würfeln und jede Menge Begeisterung für die erste Nummer auf dem Album.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Opener-Songs: Der Soundtrack zum Start✅ Ikonische erste Tracks – von Slipknot bis Guns N' Roses✅ Erinnerungen an legendäre Albumeröffnungen✅ Vielfalt der Genres und persönliche Favoriten✅ Die Playlist als Schatztruhe der Musikstile
🎵 Hörenswert:
Ein starker Opener prägt nicht nur ein Album, sondern auch den Hörer. Wer Inspiration für die nächste Playlist sucht oder in Erinnerungen schwelgen will, ist hier genau richtig!
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung & Vorstellung der Gäste🎲 03:05 – Die Perle der Woche: Beste Album-Opener🎧 06:22 – Abschluss & Ausblick🎶 06:32 – Slipknot – 742617000027🎸 07:07 – Slipknot – (SIC)
💡 Bleibt dran für mehr Musik-Talk, kreative Themen und die Playlist des Todes!
#Podcast #TimeForMetal #AlbumOpener #Metal #Rock #Playlist #Musik
🎧 Jetzt reinhören & abonnieren!
🔥 Punkrock, Politik & mentale Gesundheit – mit der Band Tyna 🔥
In dieser intensiven Episode begrüßen Flo, Simon, Tina und David die Zuhörer zu einem tiefgehenden Gespräch über Musik als politisches und emotionales Ausdrucksmittel. Im Fokus stehen Punkrock, die Bedeutung von Corpse Paint, Mental Health, Identität und das verbindende Element von Musik.
Die Band Tyna gewährt ehrliche Einblicke in ihre Bandgeschichte, ihre gesellschaftskritischen Texte und warum ein jährliches Sportfest mehr ist als nur Bewegung – es ist Community.
🔍 Themen dieser Folge:
✅ Was Corpse Paint mit Punkrock zu tun hat✅ Musik als politisches Statement✅ Die persönliche Geschichte hinter den Songs der Band Tina✅ Mental Health in der Szene – zwischen Tabu und Therapie✅ Warum Musik Gänsehaut auslöst✅ Das Sportfest: Bewegung, Austausch und Szene-Liebe✅ Ausdruck, Identität und Haltung in der heutigen Musiklandschaft.
🎵 Hörenswert:
Wer wissen möchte, wie man Punkrock mit Tiefgang, Haltung und emotionaler Ehrlichkeit verbindet, wird in dieser Folge fündig. Kunst darf nicht unpolitisch sein – ein zentrales Motto, das sich durch die Diskussion zieht.
📢 Kapitelmarken:
⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste🎭 03:25 – Themen-Roulette: Corpse Paint und Punkrock🧠 06:13 – Die Verbindung von Musik und Identität🗳 09:24 – Politische Themen in der Musik🎶 12:11 – Die Entwicklung der Band und ihrer Musik📢 15:24 – Gesellschaftskritik und persönliche Themen🧘 25:45 – Psychische Gesundheit im Fokus💬 28:02 – Herausforderungen bei der Therapiesuche🎧 28:45 – Musik als Heilmittel⚽ 29:56 – Das Sportfest der Band🎤 35:06 – Die Stimme als Instrument🎵 45:33 – Abschluss & Songempfehlung🎧 47:11 – Kasabian – How Far Will You Go
💡 Unbedingt reinhören – Musik, die berührt, bewegt und verändert.
#Podcast #Punkrock #MentalHealth #Tina #CorpsePaint #MusikMitHaltung #TimeForMetal #PerleDerWoche #PolitikInDerMusik #LeiseWarGestern #EmotionalDepth #Community
Sound Effect by Universfield from Pixabay