Jedes Leben mit Krebs ist anders und trotzdem haben sie vieles gemeinsam. Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie soll ich über Krebs sprechen? Und was hat meine Einstellung mit der Krankheit zu tun? Nadine und Sandra suchen im Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit ihren Gästen über die kleinen und die grossen Themen im Leben mit Krebs - über Angst, Liebe, Schmerz und Hoffnung. Der Podcast «Leben mit Krebs» ist Teil der «Leben mit Krebs» Plattform. Weitere Informationen dazu findest du auf www.lebenmitkrebs.ch . Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch . Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer: Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Anbieterin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzten zu besprechen.
Jedes Leben mit Krebs ist anders und trotzdem haben sie vieles gemeinsam. Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie soll ich über Krebs sprechen? Und was hat meine Einstellung mit der Krankheit zu tun? Nadine und Sandra suchen im Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen und Experten Antworten auf diese Fragen. Sie sprechen mit ihren Gästen über die kleinen und die grossen Themen im Leben mit Krebs - über Angst, Liebe, Schmerz und Hoffnung. Der Podcast «Leben mit Krebs» ist Teil der «Leben mit Krebs» Plattform. Weitere Informationen dazu findest du auf www.lebenmitkrebs.ch . Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch . Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer: Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Anbieterin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzten zu besprechen.
Wie können Fachpersonen und Betroffene in der Onkologie gemeinsam entscheiden? Auch dann, wenn es keine klare richtige Wahl gibt? Mit Dr. Alexander Meisel sprechen wir über Shared Decision Making: Welche Voraussetzungen es dafür braucht und wo die Grenzen liegen.
Diese Folge wird unterstützt durch AstraZeneca. AstraZeneca konzentriert sich in der Onkologie auf die Forschung und Entwicklung von Medikamenten der nächsten Generation.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Wie sieht gemeinsame Entscheidungsfindung in der Onkologie heute aus? Und wie können Fachpersonen und Patienten zusammen den besten Weg durch eine schwierige Diagnose finden? Wir haben zwei Experten und eine Betroffene gefragt und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Tumorboards geworfen, um Antworten zu finden.
Was den synthetischen Medikamenten das Generikum, ist den biologischen das Biosimilar: Ein Nachahmerprodukt, das gleich wirksam ist wie das Original, aber günstiger. Gemeinsam mit Prof. Markus Jörger von HOCH schauen wir uns an, wie Biosimilars entwickelt und zugelassen werden und welchen Einfluss sie auf die Kosten im Gesundheitssystem haben.
Unterstützt von Intergenerika
Diese Folge wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Intergenerika, dem Verband der Generika und Biosimilars Anbieter in der Schweiz. Biosimilars ermöglichen den Patienten und Patientinnen einen sicheren Zugang zu hoch innovativen Therapien und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kostendämpfung im Schweizer Gesundheitswesen.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Bevor ein neues Medikament zugelassen wird, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. Diese Studien stellen einen zentralen Schritt in der Krebsforschung dar. Patientinnen und Patienten sind dabei direkt beteiligt: Mit ihrer Teilnahme tragen sie entscheidend zur Entwicklung neuer Therapien bei und schenken damit Hoffnung für zukünftige Betroffene.
Wir sprechen mit Dr. Karin Hohloch von der Klinik Hirslanden Zürich über die Bedeutung der klinischen Forschung, wie sie bei ihnen am Tumorzentrum umgesetzt wird und warum sie unverzichtbar für den medizinischen Fortschritt ist.
Expertin: PD Dr. med. Karin Hohloch, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Hämatologie und Medizinische Onkologie sowie Koordinatorin der Klinischen Studien im Tumorzentrum Hirslanden Zürich
Klinische Studien Tumorzentrum Hirslanden Zürich: https://www.hirslanden.ch/de/klinik-hirslanden/centers/tumorzentrum/ueber-uns/klinische-forschung.html
Klinische Studien Swiss Cancer Institute: https://www.swisscancerinstitute.ch/de/forschende/forschung/
Diese Folge wurde unterstützt vom Tumorzentrum Hirslanden Zürich. Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich, das von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als European Cancer Centre zertifiziert ist, erhalten Betroffene mit einer Krebsdiagnose eine fachübergreifende und ganzheitliche Behandlung. Hier arbeiten Fachleute aus diversen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um modernste und individuell abgestimmte Krebstherapien zu gewährleisten.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Krebsforschung beginnt im Kleinen, mit Zellkulturen im Labor. Aus diesen Grundlagen versucht die Forschung, Zusammenhänge zu verstehen, um Therapien gegen Krebs zu entwickeln. Gemeinsam mit Prof. Heinz Läubli vom Universitätsspital Basel sprechen wir darüber, welche Schritte dafür nötig sind, warum Krebsforschung immer Teamarbeit ist und welche Rolle Fruchtfliegen dabei spielen.
Weitere Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und zu verschiedenen Krebsarten findet man im Podcast «Wissen gegen Krebs» von der Stiftung Krebsforschung Schweiz.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Wie findet man eigentlich neue Krebstherapien? Und wie werden die Medikamente dafür entwickelt? Diesen Fragen gehen wir in dieser Staffel auf den Grund.
Wir verfolgen den Weg von der ersten Idee im Labor bis zur Entwicklung eines Wirkstoffs und seiner Anwendung bei Patientinnen und Patienten. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Wir schauen uns an, wie aus einem Originalpräparat später Generika oder Biosimilars entstehen.
Fatigue ist unsichtbar – und doch allgegenwärtig für die Betroffenen. Katharina und Désirée erzählen, wie sie mit der ständigen Erschöpfung leben, welche Hürden sie im Alltag meistern müssen und was ihnen wirklich hilft, Kraft zu finden.
Untire App: https://untire.app/de/
Diese Folge wird unterstützt durch Daiichi Sankyo und AstraZeneca - einer globalen Partnerschaft, die sich für innovative Therapien gegen Krebs einsetzt.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Übelkeit und Erbrechen – viele verbinden diese Symptome fest mit einer Chemotherapie. Doch wie oft treten diese Nebenwirkungen heute tatsächlich noch auf? In dieser Folge sprechen wir mit der Brustpflegespezialistin Regula Jung darüber, wie häufig Übelkeit noch auftritt und was dagegen helfen kann.
Diese Folge wird unterstützt durch Daiichi Sankyo und AstraZeneca - einer globalen Partnerschaft, die sich für innovative Therapien gegen Krebs einsetzt.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Nach einer Blutkrebserkrankung wie Leukämie oder Multiplem Myelom kann ein sogenannter SID – ein sekundärer Immundefekt – zurückbleiben. Er schwächt das Immunsystem und macht Betroffene anfälliger für Infektionen. Was genau dahintersteckt und wie man wieder zu mehr Lebensqualität findet, erklärt Prof. Frank Stenner vom Universitätsspital Basel in dieser Folge.
Diese Folge unseres Podcasts wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Takeda. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei Takeda verbinden Forschung und Entwicklung, um schnell die Bedürfnisse der Krebsgemeinschaft zu erfüllen und innovative Medikamente bereitzustellen.
Mehr Infos zum Engagement von Takeda: www.takeda.ch
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Nicole hat Gebärmutterhalskrebs überlebt. Doch was bleibt, ist eine chronische Erkrankung, die ihr Leben auf den Kopf stellte – ein Lymphödem. Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Selbstfürsorge und den langen Weg zurück in ein gutes Leben.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Disclaimer:
Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Erschöpft, ausgelaugt, kraftlos – und das selbst nach langem Schlaf. Krebsbedingte Fatigue ist eine der häufigsten und gleichzeitig belastendsten Folgen einer Krebserkrankung. Fast alle Betroffenen kennen dieses Gefühl, sei es körperlich, emotional oder mental. In dieser Folge erklärt Dr. Christine Paul vom Kantonsspital Baden, was genau hinter der Fatigue steckt und was dagegen helfen kann.
Für alle, die selbst betroffen sind oder andere besser verstehen möchten.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Krebstherapien haben das Ziel, die Krankheit zu besiegen oder zumindest einzudämmen. Doch nebst den positiven Effekten können auch unerwünschte Wirkungen auftreten. In dieser Staffel sprechen wir mit Fachpersonen und einer Betroffenen über Nebenwirkungen, die das Leben nach der Diagnose mitbestimmen können. Im Fokus stehen Fatigue, Lymphödem, sekundärer Immundefekt und Übelkeit. Wir zeigen, was dahintersteckt – und was dagegen hilft.
Die Kommunikation mit Krebsbetroffenen kann eine echte Herausforderung sein. Die richtigen Worte zu finden, fällt oft schwer. Man möchte Mitgefühl zeigen, ohne aufdringlich zu wirken oder unbeabsichtigt etwas Falsches zu sagen.
In dieser Folge haben wir gemeinsam mit unserer Community Ideen gesammelt, wie man einfühlsam und unterstützend kommunizieren kann. Fünf Mitglieder unserer Community teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Wünsche – und geben wertvolle Einblicke, die dabei helfen können, Gespräche mit Krebsbetroffenen sensibler und verständnisvoller zu gestalten.
Diese Folge wird unterstützt durch AstraZeneca, Bayer, Bristol Myers Squibb und MSD.
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Freude, Familie und Besinnung – doch was bedeutet sie für Menschen, die mit einer Krebsdiagnose leben? Soll man an alten Traditionen festhalten oder alles ganz anders machen? Wie geht man mit der eingeschränkten Energie um? Und was kann im Umgang mit Trauer helfen? Gemeinsam mit der Psychoonkologin Kristin Murpf haben wir Ratschläge gesammelt, wie die Festtage mit und trotz Krebs schön und für alle passend gestaltet werden können.
In der Schweiz erkranken pro Jahr nur knapp 800 Menschen unter 30 Jahren an Krebs –Simone ist eine von ihnen. Mit Krebs hatte bei ihr niemand gerechnet. Sie war viel zu jung und kerngesund. Doch Simone liess nicht locker und dank ihrem eigenen Einsatz für weitere Untersuchungen wurde schliesslich die Diagnose gestellt. Wie sie mit dieser Situation umgegangen ist und wie es ihr heute geht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Link zum AYA Programm der Krebsliga beider Basel:
Heldenreise mit Martin Inderbitzin, Staffel Resilienz, Folge 4:
https://open.spotify.com/episode/0Zx1dKPmp544sw0gvZRD7b?si=53a2de88a2ec40b2
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Die möglichen Langzeitfolgen bei AYAs sind vielfältig: Herzprobleme, Zweittumore, Fatigue und vieles mehr. Anders als bei älteren Betroffenen, müssen AYAs viel länger mit diesen Folgen leben. Dr. Eva-Maria Tinner vom Kantonsspital Baselland in Liestal erklärt uns die möglichen Langzeitfolgen und was AYAs im Umgang mit diesen beachten sollten.
Links zu den Sprechstunden:
Liestal: https://www.ksbl.ch/kliniken/onkologie-haematologie/onkologie/kontakt
Bern: https://tumorzentrum.insel.ch/de/unser-angebot/sprechstunden/cancer-survivor-sprechstunde
St. Gallen: https://www.kssg.ch/onkologie/leistungsangebot/cancer-survivorship
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Die Arbeit oder die Ausbildung unterbrechen, finanzielle Einbussen hinnehmen, den Wiedereinstieg meistern oder sogar eine Umschulung in Betracht ziehen – all das sind Herausforderungen, mit denen sich junge Krebsbetroffene auseinandersetzen müssen. In dieser Folge teilt Samantha, gelernte Pflegefachfrau und Lymphom-Überlebende, ihre persönliche Geschichte auf dem Weg zurück ins Berufsleben.
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Nach einer Krebserkrankung kann es schwer sein, den eigenen Körper zu akzeptieren und intime Nähe zuzulassen. Dr. Astrid Ahler, Gynäkologin und Sexualmedizinerin, spricht in dieser Folge mit uns über Dating, Sexualität und den Umgang mit körperlichen Veränderungen wie Narben. Sie erklärt, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben, Unsicherheiten anzunehmen und die eigene Intimität selbstbestimmt zu gestalten.
Link zu JustASKus: www.justaskus.ch
Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch.
Alles Liebe
Nadine & Sandra
Wer als junger Mensch an Krebs erkrankt, steht vor ganz verschiedenen Herausforderungen. Man wird herausgerissen aus Arbeit oder Ausbildung. Der Körper sieht nach den Therapien vielleicht anders aus. Und man muss sich mit möglichen Langzeitfolgen beschäftigen. In dieser Staffel sprechen wir über diese Themen.