Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/aa/87/be/aa87befb-92e4-5367-a658-4935b8fe5bde/mza_17817171130400196268.jpg/600x600bb.jpg
Law aufs Ohr
Taylor Wessing
21 episodes
1 week ago
Im Taylor Wessing-Podcast LAW AUFS OHR sprechen unsere Anwältinnen und Anwälte mit ausgewählten Gästen über spannende rechtliche Themen unserer Zeit. LAW AUFS OHR informiert über das Recht der digitalen Zukunft und beantwortet Fragen rund um den Datenschutz, New Work, Cyberattacken oder Digital Compliance gleichermaßen. Der Podcast spricht Rechtskundige und Nicht-Juristen an und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Lust bekommen auf noch mehr Taylor Wessing Podcasts? Hier geht es zur Übersicht aller Podcasts: www.taylorwessing.com/de/podcasts?ut…ign=podcasthub
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Law aufs Ohr is the property of Taylor Wessing and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Taylor Wessing-Podcast LAW AUFS OHR sprechen unsere Anwältinnen und Anwälte mit ausgewählten Gästen über spannende rechtliche Themen unserer Zeit. LAW AUFS OHR informiert über das Recht der digitalen Zukunft und beantwortet Fragen rund um den Datenschutz, New Work, Cyberattacken oder Digital Compliance gleichermaßen. Der Podcast spricht Rechtskundige und Nicht-Juristen an und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Lust bekommen auf noch mehr Taylor Wessing Podcasts? Hier geht es zur Übersicht aller Podcasts: www.taylorwessing.com/de/podcasts?ut…ign=podcasthub
Show more...
Politics
News
Episodes (20/21)
Law aufs Ohr
#21: Micro-, Corporate- und KI-Influencer: Die Hot Topics im Influencer Marketing – und worauf es rechtlich ankommt
Die Anwälte Franziska Ley und Thorsten Troge über Chancen und rechtliche Herausforderungen beim Influencer Marketing.
Show more...
3 months ago
36 minutes

Law aufs Ohr
#20: Seltene Erden: Wie abhängig ist Europas Verteidigungsindustrie von Chinas Rohstoffen?
Dr. Amir-Said Ghassabeh erklärt, welche Auswirkungen der aktuelle Engpass bei Seltenen Erden auf die Wirtschaft hat.
Show more...
4 months ago
33 minutes

Law aufs Ohr
#19: Barrierefreiheit wird zur Pflicht: Wie Websites fit für das BFSG werden
Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.
Show more...
5 months ago
32 minutes

Law aufs Ohr
#18: Im Reich der Schatten-KI: Weshalb ChatGPT & Co. ein Risiko für Unternehmen sind
Darf man ChatGPT bei der Arbeit nutzen?
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute

Law aufs Ohr
#17: CBAM-Reform: Passen Bürokratieabbau und Klimaschutz unter einen Hut?
Was ändert sich bei CBAM durch das Omnibus-Paket der EU?
Show more...
7 months ago
22 minutes

Law aufs Ohr
#16: Raus aus der Krise – mit den richtigen arbeitsrechtlichen Maßnahmen
Die Wirtschaftskrise schlägt in Deutschland immer stärker auf den Arbeitsmarkt durch. Was können Unternehmen tun, um Massenentlassungen zu verhindern?
Show more...
8 months ago
31 minutes

Law aufs Ohr
#15: Chaos oder Erleichterung? Die Folgen der CSRD-Verzögerung
CSRD – das sind vier Buchstaben, die in den Führungsetagen der Unternehmen mindestens zu Sorgenfalten führen. Bei dem meisten dürfte jetzt zu Beginn des Jahres sogar komplette Ratlosigkeit herrschen. Denn die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ ist durch das Aus der Ampel-Koalition nicht wie eigentlich geplant 2024 in Kraft getreten. In der neuen Folge von "Law aufs Ohr" erklärt unsere Expertin Dr. Rebekka Krause, welche Folgen die Verzögerung für die rund 15.000 potenziell berichtspflichtigen Unternehmen hat, welche Berichterstattungspflichten nun für das Geschäftsjahr 2024 gelten - und wie es mit der CSRD weitergehen könnte.
Show more...
9 months ago
22 minutes

Law aufs Ohr
#14: Strompreisbremse und Kundenanlagen: Wegweisende Urteile für den Energiesektor?
Der 28. November 2024 ist für Deutschlands Energiebranche ein entscheidendes Datum. Denn es gab gleich zwei richtungsweisende gerichtliche Entscheidungen: Zum einen hat das Bundesverfassungsgericht darüber entschieden, ob ein Baustein der Strompreisbremse rechtens war. Und zum anderen hat der Europäische Gerichtshof am selben Tag über die Netzentgeltfreiheit in Kundenanlagen entschieden. Worum geht es bei diesen beiden Entscheidungen? Welche Auswirkungen sind momentan absehbar? Wer kann davon betroffen sein? (Kleiner Spoiler: Der Kreis ist potenziell groß – Energieversorger, Fabriken, Unis, Krankenhäuser, Shoppingcenter bis hin zu Campingplätzen) Und besteht jetzt akuter Handlungsbedarf? Das diskutieren wir in dieser Folge von „Law aufs Ohr“ mit unserem Experten Dr. Christian Ertel.
Show more...
10 months ago
34 minutes

Law aufs Ohr
#13: Patent-Schlachten um das Internet der Dinge: Abzocke bei Tech-Patenten?
Smart Watches, WLAN-Waschmaschinen, Industrieroboter: Das Internet of Things (IoT) ist auf dem Vormarsch. Ohne patentgeschützte Kommunikationsstandards wie LTE, WLAN oder 5G funktioniert nichts in der vernetzten Welt. Doch um diese Patente gibt es immer häufiger Streit. Hersteller und Nutzer von IoT-Geräten sehen sich zunehmend mit Unterlassungsklagen konfrontiert und sollen Lizenzgebühren zahlen. Sind diese Forderungen berechtigt oder werden Patentnutzer abgezockt? Wie sollten sie auf solche Forderungen reagieren? Welche rechtlichen Entwicklungen gibt es aktuell in Deutschland und der EU? Und drohen diese „Patent Wars“ das Internet der Dinge auszubremsen? Diese Fragen beantwortet unser Patentrechtsexperte Tobias Baus in der neuen Folge von „Law aufs Ohr“.
Show more...
11 months ago
29 minutes

Law aufs Ohr
#12: Steuervorteile bei Mitarbeiterbeteiligungen: Mach’s wie Zuckerberg!
Was verbindet Elon Musk, Mark Zuckerberg und Jeff Bezos? Klar sie gehören seit Jahren zu den reichsten Menschen der Welt. Vor allem auch, weil sie riesige Aktienpakete an ihren eigenen Unternehmen besitzen. Dank der Rally der Meta-Aktie ist Mark Zuckerbergs Vermögen in nur einem Jahr um 83 Prozent um sage und schreibe 78 Milliarden auf 206 Milliarden Dollar gestiegen. In den USA – und vielen anderen Ländern – ist es völlig normal, dass nicht nur die Top-Manager, sondern auch die Belegschaft am Erfolg ihres Unternehmens beteiligt ist. In Deutschland dagegen fristeten Mitarbeiterbeteiligungen lange Zeit ein Schattendasein. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz, das seit Jahresbeginn in Kraft ist, soll damit Schluss machen und Mitarbeiterbeteiligungen auch in Deutschland erleichtern. Wie sehen die Maßnahmen aus? Wer profitiert davon? Und werden wir jetzt alle zu kleinen Mark Zuckerbergs? Diese Fragen beantwortet unser Arbeitsrechtsexperte Nico Jänicke bei „Law aufs Ohr“.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Law aufs Ohr
#11: Das Wachstumspaket der Bundesregierung: großer Wurf oder Mogelpackung?
49 Maßnahmen auf 31 Seiten: Das ist das aktuelle Wachstumspaket der Bundesregierung, das sie am 17. Juli beschlossen hat. Es soll die lahme Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Doch Experten sind skeptisch. Von einem „Wachstumspaketchen" spricht beispielsweise Moritz Schularick, der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. Was steckt drin in diesem Paket? Halten einzelne Maßnahmen, was sie versprechen? Ist das der ersehnte große Wurf oder handelt es sich eher um eine Mogelpackung? Diesen Fragen wollen wir in der neuen Folge unseres Podcasts „Law aufs Ohr“ nachgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen, die auf den Arbeitsmarkt und das Arbeitsrecht abzielen. Unser Experte ist Prof. Dr. Michael Pils. Im Gespräch mit Podcast-Host Martin Hintze sagt der Arbeitsrechtler, warum das Arbeitszeitrecht dringend reformiert werden muss und was der Haken am steuerfreien Lohn für Überstunden ist.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Law aufs Ohr
#10: Faktencheck: Der Solarboom und seine Schattenseiten
„Strom wird schon bald unglaublich günstig und im Überfluss verfügbar sein.“ Dieses Zitat stammt von niemand geringerem als Herbert Diess. Der Ex-VW-Chef ist heute ein großer Fürsprecher der Energiewende. Liegt er mit dieser Prognose richtig? Wie gut kommt Deutschland bei der Energiewende voran? Welche Rolle spielt die Solarenergie dabei? Und tragen rechtliche Neuerungen wirklich dazu bei, dass der Ausbau schneller vorankommt? In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ haben wir uns viel vorgenommen. Kurz vor der Intersolar – der weltweit führenden Fachmesse in München – wollen wir einen Faktencheck zum Stand der Energiewende in Deutschland liefern und dabei besonders auf die Solarenergie schauen. Um all diese Fragen zu beantworten, sind diesmal Dr. Julia Wulff und Dr. Christian Ertel dabei. Im Gespräch mit Podcast-Host Martin Hintze verraten die beiden Gäste unter anderem, was sie sich von Wirtschaftsminister Robert Habeck für das Solarpaket II wünschen würden und warum Energiespeicher so wichtig für die Energiewende sind.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Law aufs Ohr
#9: Milliardenspiel Fußball-EM: Was bei der Werbung erlaubt ist – und was nicht
Online-Werbung, Plakate, Prospekte: An der Werbung rund um die Fußball-EM, die in knapp zwei Wochen angepfiffen wird, kommt niemand vorbei. Was dabei erlaubt ist – und vor allem was nicht –, das ist das Thema in der aktuellen Podcast-Folge von „Law aufs Ohr“. Nicht nur ganz Fußball-Deutschland hofft auf ein neues Sommermärchen, sondern auch die Werbetreibenden. Schließlich ist die Europameisterschaft ein Riesengeschäft. Allein 2,7 Millionen Tickets wurden für die 51 Spiele verkauft. Bei den Fanfesten und vor den Bildschirmen werden Hunderte Millionen aus aller Welt das Mega-Event verfolgen. Von dieser enormen Strahlkraft wollen auch Unternehmen profitieren. In der neuen Folge von „Law aufs Ohr“ diskutieren wir unter anderem: - Welche Strategie verfolgt die UEFA, um sich ihre Rechte an der EM zu schützen? - Welche wichtigen Gerichtsentscheidungen gibt es zum Thema Ambush Marketing? - Wie können auch solche Unternehmen legal im EM-Umfeld werben, die keine Sponsoren sind? - Welche Rolle spielt Ambush Marketing in diesem Zusammenhang und was ist das überhaupt? Als Experte ist Michael Kreuzer aus der Praxisgruppe Trademarks, Advertising & Design dabei. Zusammen mit unserem Gastgeber Martin Hintze spricht der ausgewiesene Fußball-Fan nicht nur über rechtliche Aspekte der EM, sondern er verrät auch seinen Turnier-Favoriten und wo er die Spiele anschauen wird.
Show more...
1 year ago
18 minutes

Law aufs Ohr
#8: Ist der DSA wirklich das neue Grundgesetz fürs Internet?
Seit Mitte Februar ist der Digital Services Act (DSA) scharf geschaltet. Er soll unter anderem dafür sorgen, dass die digitale Welt frei von illegalen Inhalten ist. Deswegen wird er auch als das „Grundgesetz fürs Internet“ bezeichnet. Kritiker sehen darin eher eine „Zensur auf leisen Sohlen“. Ob diese Kritik berechtigt ist, was sich für große Online-Plattformen geändert hat und ob der DSA auch international zum Vorbild werden könnte, das erklärt unsere Tech-Anwältin Nathalie Koch aus unserem US-Büro in San Francisco.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Law aufs Ohr
#7: Equal Pay: Wann gibt es endlich gleichen Lohn für gleiche Arbeit?
Wissen Sie, was am 6. März 2024 ist? Dann ist Equal Pay Day, der dieses Jahr unter dem Motto „Höchste Zeit für Equal Pay“ steht. Höchste Zeit auch, um in diese Folge dieses spannende Thema aus arbeitsrechtlicher Perspektive zu beleuchten. Ganz erhebliche Auswirkungen haben eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts und die EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Welche das genau sind und was sich für Unternehmen und Beschäftigte ändert, das erklärt unser Arbeitsrechtsexperte Jonas Warnken in dieser Folge von "Law aufs Ohr".
Show more...
1 year ago
35 minutes

Law aufs Ohr
#6: Scheitert die Energiewende am Windkraftausbau?
Es sind wahre Kolosse: Die größten sind drei Mal höher als die Freiheitsstatue, ihre Spannweite länger als ein Fußballfeld. Und an ihnen hängt maßgeblich das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Die Rede ist von Windrädern. Das Ziel der Bundesregierung lautet: Bis 2030 soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms auf mindestens 80 Prozent steigen. Heute stehen wir bei etwa 47 Prozent. Ein Kernelement ist die Windkraft. 115 Gigawatt sollen Windräder bis 2030 liefern. Gerade sind es 56 Gigawatt. Innerhalb von nur sieben Jahren also nochmal die gleiche Kapazität wie in den vergangenen 20 Jahren. Umgerechnet wären das laut einer Studie 6 neue Windräder – pro Tag. Das sind die 3 Fragen, die wir diesmal bei Law aufs Ohr klären wollen: 1. Ambitioniert oder völlig unrealistisch: Wie sind die Windenergie-Ziele der Ampel-Koalition einzuschätzen? 2. Träge Ämter oder chaotischer Föderalismus: Woran hapert’s beim Ausbau? 3. Vorreiter oder Hinterwäldler: Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Als Gast ist diesmal Carsten Bartholl dabei. Er ist Partner bei Taylor Wessing in Hamburg und einer unserer Experten im Energiewirtschaftsrecht in den Bereichen Regulierung und Transaktionen/Finanzierung. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Immobilien, Infrastruktur und Energie: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/sectors/real-estate-infrastructure-and-energy - Folgt Carsten Bartholl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-bartholl-477b272/
Show more...
2 years ago
37 minutes

Law aufs Ohr
#5: Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?
Neben bunten Weihnachtskarten sind bei Tausenden Menschen in den vergangenen Wochen sehr ernst klingende Abmahnschreiben in den Briefkästen gelandet. Der Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften. Grund genug, das Thema bei unserem Podcast „Law aufs Ohr“ aufzugreifen. Die fünfte Folge mit dem Titel „Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?“ ist beinahe ein True-Crime-Podcast geworden. Um Mord und Totschlag geht es zwar nicht, aber in den Briefen und E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, mehrere Hundert Euro zu zahlen, um einer Anklage zu entgehen. Diese drei Fragen klären wir diesmal bei „Law aufs Ohr“: 1) Welche Masche steckt hinter den Abmahnschreiben und wie reagiert man richtig darauf? 2) Ist das der Auftakt für eine neue Abmahnindustrie? 3) Wie fällt die DSGVO-Bilanz bislang aus? Die dubiosen Fälle klärt Wiebke Reuter auf. Sie ist Rechtsanwältin und Spezialistin für Datenschutz bei Taylor Wessing. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Noch mehr Expertinnenwissen zum Thema Datenschutz bietet der mit dem Analytics Pioneers Award 2022 ausgezeichnete Podcast „Data Date“ von Wiebke Reuter und Mona Wrobel. Unbedingt reinhören! https://www.taylorwessing.com/de/podcasts/data-date - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Datenschutz und Cybersicherheit: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/services/data-protection-and-cyber - Folgt Wiebke Reuter gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiebke-reuter-63b087152/
Show more...
2 years ago
28 minutes

Law aufs Ohr
#4: Digital Health – the next big thing?
Teile unseres Medizinrechts stammen aus dem Mittelalter – kein Scherz. Wie passt das in die Gegenwart, in der Digital Health drauf und dran ist, das „nächste große Ding“ zu werden? In der Puls und Schrittzahl in Echtzeit von der Smartwatch gemessen werden und Tech-Konzerne Milliarden in die digitale Gesundheit investieren? Die kurze Antwort unserer Medizinrechtlerin Karolina Lange-Kulmann: gar nicht. In dieser Folge von „Law aufs Ohr“ erklärt sie, wo Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems steht, was Apps auf Rezept taugen und was sie sich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wünscht – und welche Schulnote sie ihm gibt. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Digital Health 360°: Die Beitragsserie von Taylor Wessing mit allen aktuellen Analysen zu den rechtlichen Herausforderungen des digitalen Gesundheitswesens: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/04/uebersicht-digital-health-360 - Laut einem Urteil des Bundessozialgerichts könnten Tausende Selbstständige als abhängig beschäftigt eingestuft werden. Ihnen drohen horrende Sozialversicherungsnachzahlungen: https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2022/07/gesellschafter-geschaeftsfuehrer-mvz-sozialversicherungspflichtig - Folgt Karolina Lange-Kulmann gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karolina-lange-kulmann-ll-m-medizinrecht-43a449b1/
Show more...
2 years ago
28 minutes

Law aufs Ohr
#3: Metaverse – Wer sorgt für Recht und Ordnung im 3D-Internet?
Heute geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie die nächste Generation des Internets aussehen soll. Ein gewisser Studienabbrecher und Tech-Milliardär hat da ganz konkrete Vorstellungen. Die Rede ist natürlich von Mark Zuckerberg. Er hat seinen Konzern, zu dem die Dienste Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, in Meta umbenannt. Denn so soll auch die nächste Ära des Internets heißen: Metaverse. Was genau soll das eigentlich sein? Wer legt die Regeln im Metaversum fest? Und wird es dort so etwas wie eine Polizei geben? Rede und Antwort steht uns bei diesem Thema Johanna Götz aus unserem Tech-Law-Team. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: Folgt Johanna Götz gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannaspiegel/
Show more...
3 years ago
23 minutes

Law aufs Ohr
#2: Homeoffice, Workation, Vertrauensurlaub: Schöne neue Arbeitswelt?
Die Coronapandemie hat unser Arbeitsleben fundamental verändert. Viele können sich die tägliche Rush-Hour sparen, haben endlich vernünftige Laptops und Smartphones zum Arbeiten und in Video-Calls sitzen die Kinder mit auf dem Schoß. Doch viele Unternehmen, beispielsweise Tesla, wollen ihre Beschäftigten wieder ins Büro locken. Gelingt ihnen das? Das beantwortet Arbeitsrechtler Jonas Warnken in dieser Folge von „Law aufs Ohr“. Außerdem verrät der Experte, welche Stolperfallen es beim Worcation-Trend gibt - und wie Vertrauensurlaub tatsächlich funktioniert. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: Die aktuellsten Infos zum Arbeitsrecht – 1x/Woche ins Postfach. Jetzt den Employment-Newsletter abonnieren: https://www.taylorwessing.com/de/subscribe Folgt Jonas Warnken gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-warnken/
Show more...
3 years ago
34 minutes

Law aufs Ohr
Im Taylor Wessing-Podcast LAW AUFS OHR sprechen unsere Anwältinnen und Anwälte mit ausgewählten Gästen über spannende rechtliche Themen unserer Zeit. LAW AUFS OHR informiert über das Recht der digitalen Zukunft und beantwortet Fragen rund um den Datenschutz, New Work, Cyberattacken oder Digital Compliance gleichermaßen. Der Podcast spricht Rechtskundige und Nicht-Juristen an und schlägt eine Brücke zwischen Paragrafen und Alltag. Lust bekommen auf noch mehr Taylor Wessing Podcasts? Hier geht es zur Übersicht aller Podcasts: www.taylorwessing.com/de/podcasts?ut…ign=podcasthub