Um das Euter der Kuh schonend zu behandeln, ist Sach- und Fachgerechtes Melken entscheidend.Dabei wird die Eutergesundheit der Milchkühe erhalten und die Milch als Lebensmittel sachgerecht ermolken.Eine Schritt für Schritt Anleitung im Video. Von der notwendigen Arbeitskleidung für das Melken, der Kontaktaufnahme, dem Vormelken mit Faustgriff mit Vormelkbecher und schwarzer Prüfplatte, dem Abmelken und prüfen der Milch aus jedem Viertel.Das Säubern des Euters mit einem jeweils eignen Eutertuch. Die Melkreihenfolge die in U-Form eingehalten wird.Das Ansetzen des Melkzeuges, die Milchflusskontrolle, die Abnahme des Melkzeuges bei einem Milchfluss unter 50ml je Viertel. Bis zum Dippen der Zitzen nach dem Melken. Viel Erfolg beim Anwenden in der täglichen Melkarbeit, beim Vorbereiten auf Melkwettbewerbe und beim Vorbeiten auf die praktische Prüfung Melken.Moderation: Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter | Kamera: Lukas Hässner | Schnitt: Pascal Meaubert
Sach- und fachgerechtes Melken von Kühen in der Nutztierhaltung. Detailiertes Schritt für Schritt Melken Schwerpunkte dieses Podcastes: • Vorbereitung Melken, persönliche Kleidung, Arbeitsschutz, Arbeitsmittel Melken, Melkstand Vorbereitung, Funktionskontrolle Maschinenraum, Milchschleuse, Milchtank, Milchkühlung/Rührwerk, Anschlüsse Melkstand, Melkzeugkontrolle (00:00) • Kühe im Vorwartehof, Eintritt Melkstand, Melkstände - Karussell - Außen- Innenmelker, Fischgrätenmelkstand, Side by Side Melkstand, Auto- Tandem Melkstand, Vollautomatische Melkstände - VMS (03:33) • Kontaktaufnahme mit der Kuh vor dem Melken, Vormelken, Melkgriff - Faustgriff, Milch Prüfung, sekretorische Veränderungen (05:24) • Reinigung des Euters, Einweg- Mehrwegtücher, Holzwolle (07:20) • Anrüsten - Stimulation des Euters, Oxytocin - Milchhergabehormon 1.Phase anrüsten (09:00) • Funktion des Melkzeugs, Saug- Entlastungstakt, Ansetzen des Melkzeugs U-Form, melken ohne Lufteinlass (10:07) • Milchflusskontrolle, 2.Phase anrüsten, Pulsator Steuerung bis voller Milchfluss, Melkzeugkontrolle Kälber stoßen- natürliches Anrüsten der Milchdrüse (12:21) • Ausmelken der Kuh, Restmilch im Euter/je Viertel - Viertelindividuell, "Blindmelken" (14:48) • Milch separieren "nicht verkehrsfähige Milch", Kolostralmilch, Milch mit Sperrfrist, Milch mit Zellzahlen über der Höchstgrenze (z.Zt. unter 400.000 Z/ml Milch) (16:34) • Melkstand betreten und verlassen, Melkzeug abnehmen, Zitzen/Striche dippen, Schließmuskel der Zitze schließen (18:02) • Einmelken Färse, Kalbe, Jungkuh, Oxytocin uneingeschränkt ausschütten - angewöhnen, gerne melken (21:15) • "Blutmilch" - sekretorische Abweichung nach der Geburt (24:10) • sachgemäßer Umgang beim Melken - gute Bedingungen für Kuh und Melker (26:00) Weitere Informationen: Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Einführung in die tiergerechte Milchkuhhaltung in den Funktionsbereichen der Nutztierhaltung, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Liegebereich, Laufbereich, Fressbereich, Tränken und Stallklima. Schwerpunkte dieses Podcasts: • Ausblick auf Podcast Sozialverhalten und Tierische Wahrnehmung (00:00) • Anforderungen an den Liegebereich - Tierplatzgestaltung (01:15) • Liegematerial - Liegematten aus Gummi - Haltbarkeit Kniefalltest, Sand, Kalk - Stroh - Wasser - Gemische mit Anleitung zur Zusammensetzung (02:55) • Liegeflächen - Liegeboxen als Doppelliegeboxen oder Wandliegeboxen (06:08) • Kopfschwungraum - Erklärung für die Liegebox und Nackenriegeleinstellung (08:28) • Tier- Liegeplatzverhältniss (10:23) • Laufbereichgestaltung - rutschsicher und trittsicher sowie sackgassenfrei (12:20) • Fressbereich - teilautomatisiert oder vollautomatisiert - Nackenriegel, Fressfangitter, Tier - Fressplatz Verhältniss (17:03) • Tränkbereich - Tröge, Wasserversorgung (21:33) • Stallklima optimal gestalten: Temperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit, Licht, Schadgase (23:36) • Ausblick weiterer Podcast zu Sozialverhalten und tierischer Wahrnehmung (29:33) Weitere Informationen: Checkliste zur Beurteilung der Haltung von Milchkühen: https://drive.google.com/file/d/1UJC06TrkIOXI7zM8hNreUajYCXW1sUe0/view?usp=drive_link Checkliste zur Beurteilung der Haltung von Milchkühen zum ausdrucken: https://drive.google.com/file/d/1r2r06C613dzGV0GjyUgGAwdZq2mPZ0AU/view?usp=drive_link Checkliste Kälberhaltung: https://youtu.be/T4E-7bWBqSU Mutterkuhhaltung: https://youtu.be/KCUAqf-ZxlU Kälberhaltung: https://youtu.be/srxG5HC4nQ0 Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Ein besonderes Verfahren der natürlichen Rindfleischerzeugung in der Nutztierhaltung ist die Mutterkuhhaltung. Schwerpunkte dieses Podcasts: • Einleitung und Erklärung Verfahren Mutterkuhhaltung (00:00) • Verwendung der weiblichen und männlichen Kälber als Mast- oder Zuchttiere (02:00) • Wirtschaftliche Parameter der Mutterkuhhaltung (03:03) • Standortgeeignete Rinderrassen - intensive, mittelintensive sowie extensive Robust - rinderrassen (05:27) • Ansprüche an die Mutterkuh mit Parametern für die Fruchtbarkeit (07:13) • Abkalbezeiträume Mutterkuhhaltung (10:45) • rassespeziefische Geburtsgewichte der Kälber (12:06) • Mutterkühe - Ammenkühe (13:00) • Termine, Abläufe, Besonderheiten, Arbeitsschutz in der Mutterkuhhaltung (13:25) • Fütterung der Mutterkühe und Kälber, Kälberschlupf (17:43) • Kälber abtränken (18:00) Weitere Informationen: Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f Ein besonderer Dank geht an Cornelias Mutti, die uns bei diesem Projekt fachlich unterstützt!
Die tiergerechte Haltung von Kälbern in der Nutztierhaltung umfasst die Funktionsbereiche Haltung, Fütterung, Tränken, Stallklima und Sozialkontakte. Diese Faktoren sind von zentraler Bedeutung, um das Wohlbefinden der Tiere sicherzustellen und ihre Gesundheit zu fördern. Schwerpunkte dieses Podcasts: • Einleitung mit Hinweisen zu Podcast Checkliste Kälberhaltung und Podcast Kälber (00:00) • Artgerechte Kälber Haltung nach Kälberhalteverordnung (01:20) • Festfutteraufnahme Fressbereich (07:15) • Tränkbereich für Milch und Wasser Nuckeleimertränke, Tränkautomat, uneingeschränkte Wasseraufnahme (09:58) • Stallklima gestalten im Kälberstall Temperatur, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit, Schadgase, Licht (14:12) • Sozialverhalten, Interaktionen der Kälber, Ausleben natürlicher Verhaltensweisen (19:20) Weitere Informationen: Arbeitsblätter zur Kälberhaltung: https://drive.google.com/drive/folders/1xc8CTU1Kqv7y9inSXlrhT3Dji08Nqmaq?usp=drive_link Arbeitsblatt zur Tierartgerechte Haltung im Kälberstall: https://drive.google.com/file/d/1RL-ivxhj3h2JlBwyv3vIE2nl3xpwLKJQ/view?usp=sharing Arbeitsblatt zur Beurteilung der Haltung von Kälbern in Funktionsbereichen nach Tierschutznutztierhaltungsverordnung Kälberhaltung: https://drive.google.com/file/d/1RL-ivxhj3h2JlBwyv3vIE2nl3xpwLKJQ/view?usp=sharing Leitfaden für eine optimierte Kälberaufzucht: https://drive.google.com/file/d/1tMTvqC6Ahrz7IUKdnVubgjM66dSBweEN/view?usp=sharing Zur aktuellen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/ Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Finde mühelos den passenden Inhalt auf dem Kanal. Mit kurzen Beschreibungen zu allen bisherigen Podcasts und Videos. Dein gesuchtes Thema schnell und zielsicher finden. Hör rein und entdecke, was Kuhles zum Kauen zu bieten hat! zu Spotify https://open.spotify.com/show/0e7Xr02s4tWhlVZImbLUFy zu den Arbeitsblättern zum Nachlesen https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f?usp=sharing Kontakt: kuhles.wissen@gmail.com
Web: kuhles-zum-kauen.de
Kleinste Details im Betriebsalltag erkennen und beheben. Das ist die Stärke von Temple Grandin. Mit ihrer Checkliste für die Milchproduktion hat sie einen großen Beitrag geleistet, um die Tierhaltung zu verbessern und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.
Ihre innovativen Ideen und Lösungen haben dazu beigetragen, dass die Milchproduktion effizienter und tierfreundlicher gestaltet werden kann. Schwerpunkte dieses Podcasts: • Details als Störfaktoren im Nutztierstall bemerken (00:00) • 18er-Checkliste Temple Grandin kurz (03:44) • Beispiele für die einzelnen Punkte aus der Checkliste mögliche Ursachen, Auswirkungen auf die Tiere, Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung, das Ziel ist immer das Wohlfühlen zu stärken, Stress zu senken (05:40) Weitere Informationen: Zur Checkliste nach Temple Grandin: https://drive.google.com/file/d/1j2IuA1D2nmI1CtZRIvVRoRB7g4PvLrSz/view?usp=drive_link Zur Checkliste nach Temple Grandin in Schwarz Weiß zum Ausdrucken: https://drive.google.com/file/d/1TDU0B93H9YnMcNiMJoWKLtLtx3kZGYkm/view?usp=drive_link Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Die umfassende Betrachtung aller Einflüsse für eine erfolgreiche Wiederkäuerfütterung des Rindes, kompakt im Fütterungscheck. Stoffwechsel bedingte Erkrankungen zu erkennen, die Rinder bei der Genesung zeitnah zu unterstützen, das sind beste Vorauusetzungen, um Fütterungsfehler zu vermeiden. Schwerpunkte dieses Podcasts: • Futterplanung, Futteranbau (00:00) • Grundlagen der Futterration, Teile der Futterrationsberechnung Grundfutterration, Ausgleichsfutter, Milcherzeugungswert, Leistungsfutter (02:30) • Futterrationskontrolle aus der Trockenmasse für Nettoenergielaktation, nutzbarem Protein, Ruminale Stickstoffbilanz, Rohfaser, Energiekonzentration, Mineralstoffversorgung (04:00) • Grundfutterproduktivität, Futteraufnahme, Fressverhalten (09:50) • Körperkondition BCS (13:36) • Milchmenge, Harnstoffwerte, Kot- & Harnbeschaffenheit (14:30) • Wiederkauschläge, Wiederkauzeit (15:40) • Futterration für spezielle Nutzungsrichtung Betriebszweigkontrolle (16:30) • Grundfutter- & Kraftfutterleistung, Mineralfutter, Futterkosten (18:20) • Fütterungsmanagement, Krankheitsanzeichen bei Milchkühen, Krankheitsmerkmale allgemein, spezielle Erkrankungen, BCS zu niedrig oder hoch, zu mager, zu fett, Übersäuerung, Ketose, Leberstoffwechsel (19:20) Zu den Arbeitsblättern: Check für eine erfolgreiche Milchviehfütterung: https://drive.google.com/file/d/1lkxRnjipf6X6ArSsiOFyi9Yq8xJwS9Ll/view?usp=drive_link Krankheitsanzeichen bei Milchkühen Fütterungsmanagement: https://drive.google.com/file/d/1NoRqhPl49Q04RCzo7PQ9eoBnryT0VWi5/view?usp=drive_link Alle Arbeitsblätter: https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f
Alles zum Wohl der Kälber im Kälberstall. Kurz zusammengefasst, damit es dem Nachwuchs gut geht. Schwerpunkte dieses Podcasts: • allgemeine Anforderungen: subjektive Beurteilung und Funktionsmaße für die Unterbringung im Kälberstall (00:00) • Stallklimawerte, Bewertung der besonderen Anforderungen für Kälber (05:51) • Sozialverhalten der Kälber und Komfort bei der Unterbringung Tiergesundheit Kalb (10:24) Zur Checkliste zum Ausdrucken: https://drive.google.com/file/d/1fjxyudaTqIyciiseLqSDCgiNQhIJErEY/view?usp=drive_link Zu allen Ergänzungen: https://drive.google.com/drive/folders/1xc8CTU1Kqv7y9inSXlrhT3Dji08Nqmaq
Kuhle Geschichten zum Zuhören und Entspannen, für DICH. Die zwei Brüder aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Gelesen von Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter
Leicht erklärt, Schritt für Schritt, die Futterrationsberechnung für Rinder. Die Berechnungen aus der Trockenmasse, mit Auswertung der Werte für Erhaltung und Leistung, für Dich in einfacher Form. Schwerpunkte dieses Videos: • Einführung in die Futterrationsberechnung, Vorstellung der Arbeitsblätter, Berechnungsablauf aus der Trockenmasse der Futtermittel (00:00) • Erhaltungs- und Leistungsbedarf gesichert aus der berechneten Futterration (12:19) • Auswertung der Futterwertkennzahlen nach Bedarf und tatsächlich enthaltenen sowie berechneten Futterwerten (19:52) Zu allen Arbeitsblättern der Futterrationsberechnung : https://drive.google.com/drive/folders/1cWBxpVTnS0EvYG3bSYNOeqfgnzYuBvRo?usp=sharing Videos - Grundlagen der Fütterung Teil 1 bis 3 https://youtube.com/playlist?list=PLilfFotwQRdAozJDliYBCdJc8wdaF0NBF Arbeitsblatt - Weender Futtermittelanalyse Grundübersicht https://drive.google.com/file/d/1a4GOPqW3z7NuEOtODiaD47N8ijoBDkXw/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Formeln zur Berechnung von Futterrationen https://drive.google.com/file/d/1Za0Fx7ARmKLJDRKggB8kzpCFtgqLkYCf/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Vorlage der Futterration aus dem Video für Mutterkühe/Milchrinder https://drive.google.com/file/d/1K5J-6dNB2ohd-lg584FDeSsMl2vvM2cd/view?usp=sharing Übersicht - Lösung der Futterration aus dem Video https://drive.google.com/file/d/10wowgk_ZHM20qSxVR_oypoTa4HA6hKJR/view?usp=sharing Übersicht - Futterprobe aus dem Labor https://drive.google.com/file/d/17L4AZX9KBRWKo4tKPhgn8LW_aroDWgo9/view?usp=sharing Weitere Informationen: Weender Rohnährstoffanalyse und Detergenzien-Analyse | @agriscience5001 https://youtu.be/w-42zuiYUxE Rationsberechnung | @wirbegreifenlandwirtschaft5194 https://youtu.be/VqnEj-r-kqw Futterrationsberechnung Milchvieh | @NoLifeAP https://youtu.be/VIi55Js7A7Y
Berechnung für Mastrinder, Schritt für Schritt zum Mitrechnen. Beschreibung der Bedarfswerte und gemeinsames Berechnen und Auswerten der Futterration. Schwerpunkte dieses Videos: • Einführung, Berechnung mit Umsetzbarer Energie für Mast-Jungrinder (0:00) • Ablauf der Futterrationsberechnung für Mastrinder (05:10) • Auswertung und Vergleich mit den Bedarfswerten der Futterration für Mastrinder (27:00) Zu allen Arbeitsblättern der Futterrationsberechnung : https://drive.google.com/drive/folders/1cWBxpVTnS0EvYG3bSYNOeqfgnzYuBvRo?usp=sharing Videos - Grundlagen der Fütterung Teil 1 bis 3 https://youtube.com/playlist?list=PLilfFotwQRdAozJDliYBCdJc8wdaF0NBF Arbeitsblatt - Weender Futtermittelanalyse Grundübersicht https://drive.google.com/file/d/1a4GOPqW3z7NuEOtODiaD47N8ijoBDkXw/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Formeln zur Berechnung von Futterrationen https://drive.google.com/file/d/1Za0Fx7ARmKLJDRKggB8kzpCFtgqLkYCf/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Vorlage der Futterration aus dem Video für Bullen https://drive.google.com/file/d/1__AGHDYItotBYxQ3z4ZPoHs6CzCTlY-Z/view?usp=sharing Übersicht - Lösung der Futterration aus dem Video https://drive.google.com/file/d/1mWSmy1Vi1sSWgj69Q1pQ29ur4iAxPKHP/view?usp=sharing Übersicht - Futterprobe aus dem Labor https://drive.google.com/file/d/17L4AZX9KBRWKo4tKPhgn8LW_aroDWgo9/view?usp=sharing Weitere Informationen: Weender Rohnährstoffanalyse und Detergenzien-Analyse | @agriscience5001 https://youtu.be/w-42zuiYUxE Rationsberechnung | @wirbegreifenlandwirtschaft5194 https://youtu.be/VqnEj-r-kqw Futterrationsberechnung Milchvieh | @NoLifeAP https://youtu.be/VIi55Js7A7Y
Berechnung der Futterration für Milchkühe in vier Schritten, leicht gemacht zum Mitrechnen. Gemeinsames Berechnen von Grundfutter, Erhaltungs- und Leistungsbedarf, RNB-Ausgleich (Pansenstickstoffbilanz), Ausgleich nach MEW (Milcherzeugungswert) und Leistungsfutter. Schwerpunkte dieses Videos: • Einführung, Vorstellung der Arbeitsblätter Futterration (0:00) Schritt 1 • Grundfutterration für Milchkühe - Erhaltungs- und Leistungsbedarf (2:35) • Berechnung des Erhaltungsbedarfs und der Milchkilogramm aus der Grundfutterration (19:24) Schritt 2 • RNB-Ausgleich, Berechnung Kraftfutterwerte und Milchkilogramm (28:45) Schritt 3 • Ausgleich nach Milcherzeugungswert MEW (40:23) Schritt 4 • Leistungsfutter Berechnung und Auswertung der Futterration (51:57) Zu allen Arbeitsblättern der Futterrationsberechnung : https://drive.google.com/drive/folders/1cWBxpVTnS0EvYG3bSYNOeqfgnzYuBvRo?usp=sharing Videos - Grundlagen der Fütterung Teil 1 bis 3 https://youtube.com/playlist?list=PLilfFotwQRdAozJDliYBCdJc8wdaF0NBF Arbeitsblatt - Weender Futtermittelanalyse Grundübersicht https://drive.google.com/file/d/1a4GOPqW3z7NuEOtODiaD47N8ijoBDkXw/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Formeln zur Berechnung von Futterrationen https://drive.google.com/file/d/1Za0Fx7ARmKLJDRKggB8kzpCFtgqLkYCf/view?usp=sharing Arbeitsblatt - Vorlage der Futterration aus dem Video für Milchrinder [PDF] https://drive.google.com/file/d/1arcpLLQjZxrLFKcgVpzYo0GSXE54eeeh/view?usp=sharing [XLS] https://docs.google.com/spreadsheets/d/1qgvM1TqUiosoi5sL4kXEYjLtxJ8BqPYT/edit?usp=sharing&ouid=100470416047716560500&rtpof=true&sd=true Übersicht - Lösung der Futterration aus dem Video https://drive.google.com/file/d/1vfTrDNkBSo3pkDCc-NIbAtWEyNyFxapg/view?usp=sharing Übersicht - Futterprobe aus dem Labor https://drive.google.com/file/d/17L4AZX9KBRWKo4tKPhgn8LW_aroDWgo9/view?usp=sharing Weitere Informationen: Weender Rohnährstoffanalyse und Detergenzien-Analyse | @agriscience5001 https://youtu.be/w-42zuiYUxE Rationsberechnung | @wirbegreifenlandwirtschaft5194 https://youtu.be/VqnEj-r-kqw Futterrationsberechnung Milchvieh | @NoLifeAP https://youtu.be/VIi55Js7A7Y
Kuhle Geschichten zum Zuhören und Entspannen, für DICH. Das Feuerzeug von Hans Christian Andersen. Gelesen von Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter
Die tägliche Gesundheitskontrolle am Rind. Gemeinsames Erfassen und Erkennen der Gesundheitsmerkmale sowie das Bemerken von Abweichungen des Gesundheitszustands und Handeln bei Krankheitsmerkmalen. Genaues Betrachten des Kopf-Hals-Bereiches, der Vorderhand, der Mittelhand und der Hinterhand. Schwerpunkte dieses Videos: • Einleitung (0:00) • Fellbewertung (2:10) • Stehverhalten (2:39) • Ernährungszustand (3:17) • Atmung der Kuh (3:40) • Verletzung der Sprunggelenke (4:16) • Fütterungszustand, Hungergrube optimaler Ablauf der Verdauungsvorgänge (05:02) • Kot und Urin gesund bei der Kuh (05:59) • Gesundheitsmerkmale Euter/Milchdrüse der Kuh (06:48) • Körpertemperatur messen bei der Kuh- gesund oder Fieber (08:34) • Magnet für den Netzmagen - das Verdauungssystem der Kuh (09:01)
Vom Kopf-Hals-Bereich über die Vorderhand, Mittelhand und Hinterhand, die Fachbezeichnung der Körperteile am Rind Schwerpunkte dieses Videos: • Kopf-Hals-Bereich Körperteile (0:00) • Vorderhand Körperteile (01:20) • Mittelhand, Euter (02:45) • Hinterhand (03:40) • Pansenfüllstand, Hungergrube (05:20) Zum Arbeitsblatt - Körperteile beim Milchrind: https://drive.google.com/file/d/19wTZpF5Z5JDFRVyokuHqc_Udboi9sLlF/view?usp=sharing
Das Messen und Bewerten der äußeren Erscheinung - dem Exterieur des Rindes, am Beispiel der Kuh. Erkennen und Auswerten des Zuchtzieles beim Milchrind Schwerpunkte dieses Videos: • Vorderhand - Widerristhöhe, Kreuzbeinhöhe, Beckenlänge, Beckenbodenbreite, Körpertiefe (0:00) • Einteilung der äußeren Erscheinung, Winkel der Gliedmaßen in Vorderhand und Hinterhand (6:00) • Lastenverteilung des Gewichtes in der Vorderhand und der Hinterhand (10:19) • Beckenlänge, Beckenbreite, Rumpflänge der Kuh Bewertung (10:35) • Brustumfang - Gewichtsermittlung mit Maßband (14:40) • Exterieurmaße des Euters, Euterkörper, Zitzenbewertung, Vorder- und Hintereuter (16:21)
Kuhle Geschichten zum Zuhören und Entspannen, für DICH. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Das Märchen ist auch bekannt unter den Titeln: Märchen von dem Tischgen deck dich, dem Goldesel und dem Knüppel in dem Sack; Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack; Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack oder auch unter Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack. Gelesen von Dipl. agr. Ing. Cornelia Richter
Kuhle Geschichten zum Zuhören und Entspannen, für DICH. Die Kuh beim Melken von Hugo Loetscher aus "Die Fliege und die Suppe"
Die besondere Aufmerksamkeit gilt den Kälbern in ihren physiologischen Besonderheiten nach der Geburt. Was bedeutet dies für die Pflege und den Umgang mit den Kälbern? Welche Voraussetzungen für eine gesunde Kälberaufzucht sind neben einer artgerechten Versorgung von Bedeutung?
Schwerpunkte dieses Podcasts:
• Maßnahmen an Kuh und Kalb nach der Geburt (00:00)
• Gesundheitsmerkmale Kalb (05:08)
• Physiologische (körperliche) Besonderheiten beim Kalb (07:35)
• Kälberhalteverordnung aus der Tierschutznutztierhalteverordnung (10:13)
• Kälber tränken (14:25)
• Kolostralmich, Besonderheiten und Abgang Darmpech (15:15)
• Möglichkeiten der Kälberhaltung (23:15)
• Bindungsphasen zwischen Kuh und Kalb (27:05)
Weitere Informationen:
zu allen Ergänzungen:
https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1N098vw5TZQHIG-CQoAtQQ6lGqbEpMx-f