Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/08/76/38/0876389c-f9d5-e8f0-c341-784820d4154f/mza_14183274538385147304.jpg/600x600bb.jpg
Korte & Rink
VRM
52 episodes
6 days ago
In dem wöchentlich erscheinenden Podcast „Korte & Rink“ analysiert Dennis Rink, Chefredakteur der VRM, gemeinsam mit dem renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte jeweils ein politisches Thema, das die Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz bewegt. Produktion: Mike Dornhöfer Ein Angebot der VRM.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
RSS
All content for Korte & Rink is the property of VRM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dem wöchentlich erscheinenden Podcast „Korte & Rink“ analysiert Dennis Rink, Chefredakteur der VRM, gemeinsam mit dem renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte jeweils ein politisches Thema, das die Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz bewegt. Produktion: Mike Dornhöfer Ein Angebot der VRM.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics
Episodes (20/52)
Korte & Rink
Folge 51: „Empörungsdemokratie“: Sprache, Streit und Scheindebatten
In dieser Folge von „Korte & Rink“ widmen sich VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte einem Begriff, der aktuell die politische Debatte prägt: der sogenannten „Stadtbild-Diskussion“. Beide stellen die Frage, warum wir uns häufig über Nebensächlichkeiten empören, statt über die wirklich wichtigen Themen zu sprechen. „Wir sollten uns als Bürger nicht ablenken lassen durch solche Scheindebatten“, mahnt Korte. Außerdem richtet sich der Blick auf die Ministerpräsidentenkonferenz – und die zunehmenden Spannungen zwischen Bund und Ländern. „Die Länderchefs positionieren sich in vielerlei Hinsicht sehr konträr zur Bundesregierung und üben offen Kritik“, beobachtet Rink. Besonders Alexander Schweitzer werde diese Dynamik in Rheinland-Pfalz geschickt zu nutzen wissen, sagt Korte. Ein Angebot der VRM.
Show more...
6 days ago
37 minutes

Korte & Rink
Folge 50: Verliert die Koalition die Bürger aus den Augen?
In der Jubiläumsfolge analysieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die aktuelle Lage der Bundesregierung – und stellen fest: Die Koalition „wirkt holprig im Politikmanagement“, fast wie eine Notgemeinschaft. „Man bekommt den Eindruck, es wurde das Momentum verpasst, die Reformkanzlerschaft zu stärken“, so Korte. Auf Rinks Frage, „Vor was hat die Koalition Angst?“, folgt eine klare Antwort: „Vor sich selbst.“ Selbstbewusstsein und Stärke fehlten derzeit, beide Regierungspartner wirkten angeschlagen – das zeige sich besonders im Umgang mit dem geplanten neuen Wehrdienstkonzept. Korte hält das Losverfahren für wenig überzeugend und warnt vor schwindender Akzeptanz in der Bevölkerung. Auch den möglichen CDU-Kurswechsel in Richtung AfD bewertet Korte kritisch: „Vor diesen Typen zucken die Wähler bei Stichwahlen zurück.“ Dies sei ein klares Zeichen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger eine Regierungsverantwortung der AfD ablehnen. Warum Korte dennoch Zuversicht für die Demokratie behält – und welche politischen Dynamiken er hinter den aktuellen Machtspielen erkennt –, hören Sie in dieser Folge „Korte & Rink“. Ein Angebot der VRM.
Show more...
1 week ago
34 minutes

Korte & Rink
Folge 49: Meinungsmache in Zeiten der "Lieferando-Demokratie"
In der vergangenen Woche geriet die Redaktion der VRM ins Visier: AfD-nahe Gruppen und Verschwörungs-Influencer Ken Jebsen attackieren gezielt VRM-Chefredakteur Dennis Rink und die Allgemeine Zeitung. Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte spricht der Journalist über digitale Dynamiken, aggressive Meinungsmache – und die Frage, wie wir unsere Demokratie verteidigen können. Zeitung, Presse und Medien sind laut Korte „Übersetzungslotsen“, deren Aufgabe es sei, „den Kern der Demokratie zu verteidigen, nämlich unsere Freiheit“. Denn es seien vor allem laute, digital sehr aktive Minderheiten, die die Polarisierung an den politischen Rändern immer größer machten. Während sich unser Informationshaushalt radikal verändert und Digitales immer wichtiger wird, nutzen manche den Dialog vor Ort, um einzuschüchtern. Doch Korte betont: „Andere zu treffen, kann auch verbinden, dadurch kann die gemeinsame Wertschätzung für Freiheit wachsen.“ Wie wirkt sich also die "Lieferando-Demokratie" auf unsere Gesellschaft aus – und gefährden Soziale Medien wirklich unsere Freiheit? Ein Angebot der VRM.
Show more...
2 weeks ago
30 minutes

Korte & Rink
Folge 48: Über Symbolpolitik, Reformdruck und den "leisen Charme der Anarchie"
Nach seiner Seereise ist Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl‑Rudolf Korte wieder zurück an Land und richtet gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink den Blick auf Deutschlands politische Zukunft. CDU und SPD planen bereits den Herbst der Reformen und nutzen Klausur‑ und Strategietagungen, um gemeinsame Themen zu schärfen. Besonders symbolträchtig wirkt die Tagung in der Villa Borsig: Korte lobt die „Modernisierungsoffensive“ und konkrete Zielmarken. Er hebt hervor, dass hier eine strategische Herangehensweise aus dem Unternehmertum sichtbar wird – etwas, das in der Politik eher unüblich ist. Dennoch bröckelt an manchen Fronten bereits der Rückhalt: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht sorgt für heftige Diskussionen. Korte spricht vom „leisen Charme der Anarchie“, der auf krisenmüde Deutsche trifft. Zentrale Fragen dieser Folge: Wie viel Veränderung traut sich die Bevölkerung zu? Wie weit kann die Politik dabei gehen? Und wie begegnet man einer wachsenden „Bevölkerungsverdrossenheit gegenüber Politikern“? Ein Angebot der VRM.
Show more...
3 weeks ago
31 minutes

Korte & Rink
Folge 47: Über die "Kraft der Mandate" – Führung zwischen Kreuzfahrt, Krisenrat und Kanzleramt
VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte begegnen sich ein letztes Mal an Bord der MS Europa. Auf seiner dreiwöchigen Forschungsreise in Richtung Québec bleibt Korte weiter auf „Wa(h)l‑Beobachtung“. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen drei besondere Persönlichkeiten: der _erwählte_ Kapitän der MS Europa sowie die _gewählten_ Friedrich Merz als Bundeskanzler und Annalena Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung. Rink fragt, was die Vereinten Nationen in schwierigen Zeiten noch zusammenhält. Korte antwortet: „Ich würde nicht unterschätzen, dass immer noch viele Länder zusammenkommen in diesem Rahmen – mit all den Problemen, die die UN hat. Und Baerbock ist mit einer überwältigenden Mehrheit in dieses Amt gewählt worden. Also ein ganz kräftiges, großes Mandat für diese zwölf Monate. Auch das macht diese Frau in diesem Amt stark.“ Auch die OB-Wahlen in Nordrhein-Westfalen werden analysiert – ganz ohne AfD-Erfolge. „Die klassische, konstruktive Mitte hat überall gewonnen, hat sich massiv durchgesetzt. Das ist ein super ermutigendes Zeichen“, bilanziert Korte. Was sagt das über die Reformfähigkeit der Bundesregierung? Warum gewinnen autoritäre Muster an Reiz? Und was hat es mit „paradoxen Wählern“ auf sich? All das – jetzt in der neuen Folge von „Korte & Rink“. Ein Angebot der VRM.
Show more...
1 month ago
30 minutes

Korte & Rink
Folge 46: "Zyklen der Macht" – noch 6 Monate bis zur Landtagswahl in RLP
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink feiern ein Jahr ihres Podcasts und richten den Blick auf die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz in sechs Monaten. Die politische Grundstimmung: Die CDU liegt in den Umfragen vorne – wie schon bei den vergangenen Wahlen. Doch hält die SPD Mainz seit 1991. „Das hatte viel mit der Person Malu Dreyer zu tun“, bewertet Rink. „Genau“, ergänzt Korte, "einen Triumph der Sesshaftigkeit wird es diesmal nicht geben“, bilanziert der Politikwissenschaftler, der sich auf der MS Europa zurzeit auf Vortragsreise befindet und Kanada ansteuert. Ob das auch für Alexander Schweitzer (SPD) gilt, der sich immerhin ein Jahr als Ministerpräsident auszeichnen konnte? Weitere Kandidaten im Fokus: Gordon Schnieder (CDU) und Daniela Schmitt (FDP), die sich nach „kurzen und heftigen Aufständen“ intern durchsetzen konnte. Ein Wunsch vieler Bürger: „Keine streitende Regierung zu haben, sondern eine, die sich kümmert.“ Zur AfD sagt Korte: Immunitätsreserven in Rheinland-Pfalz existieren. „Ein deutliches Erstarken der AfD wird nicht passieren.“ Welche Koalitionen sind möglich? Wie stark wirkt die generelle Unzufriedenheit im Land – und wie viel Rückenwind ist aus Berlin zu erwarten? Was das alles mit „niveauvoller Ratlosigkeit“ zu tun hat, hören Sie in unserer Jubiläumsfolge. Ein Angebot der VRM.
Show more...
1 month ago
39 minutes

Korte & Rink
Folge 45: Von Island nach NRW – Eine Kommunalwahl mit Signalwirkung?
Zugeschaltet aus den kühlen Gewässern vor Island, wo er auf politischer Vortragsreise unterwegs ist, analysiert Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink wirft der emeritierte Professor der Universität Duisburg-Essen einen Blick auf die Ergebnisse – und erklärt, warum diese Wahl über das Bundesland hinaus Bedeutung hat. Mit fast 15 Millionen Wahlberechtigten ist NRW ein politischer Kompass für ganz Deutschland. Die CDU geht als klare Siegerin hervor. "Das 'Kümmer-Image' von Ministerpräsident Hendrik Wüst wirkt beruhigend auf die Bürger", erklärt der Experte. Für Bundeskanzler Friedrich Merz könnte das Rückenwind bedeuten. Die SPD hingegen bleibt blass: „Kein Markenzeichen erkennbar“, urteilt Korte. Und die AfD? Trotz wachsender Umfragen zeigt sich: „Die AfD punktet kaum mit ihrer 'Gestaltungsillusion'“ – in den Stichwahlen spielt sie kaum eine Rolle. Warum NRW ein Bundesland von „Maß und Mitte“ ist, welche politischen Linien sich daraus für Berlin ableiten lassen – und was diese Wahl mit dem Bundestrend zu tun hat, hören Sie in dieser Episode. Ein Angebot der VRM.
Show more...
1 month ago
29 minutes

Korte & Rink
Folge 44: „Schlaglöcher ebnen der AfD den Weg"
In der aktuellen Folge blickt VRM-Chefredakteur Dennis Rink nach Sachsen-Anhalt: Die AfD liegt in Umfragen deutlich vor der CDU. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte warnt: „Das sieht unaufhaltsam aus.“ Aber wer wählt die AfD – und warum? Der Politikexperte analysiert das Sammelbecken aus Protestwählern, bisherigen Nicht-Wählern und radikalen Kräften. Die Ursachen reichen tiefer: "Angebotslücken" der etablierten Parteien, falsche politische Schwerpunkte, ein Gefühl von Handlungsunfähigkeit des Staates. „Schlaglöcher ebnen den Weg für die AfD", meint Korte. Investitionen in Infrastruktur, mehr Zuversicht und eine liberale, offene Gesellschaft könnten ein Gegenmodell sein. Doch in der Defensive funktioniere das nicht. Sein Appell: „Richtig radikal angehen.“ Auch die Bundesregierung steht im "Herbst der Reformen" auf dem Prüfstand: Mutlose Politik, verpasste Chancen, bröckelnde Zuversicht. Wie „enkelfähig“ ist unsere Politik noch? Und wie gelingt es Robert Habeck, "würdevoll bedeutungslos" zu werden? Ein Angebot der VRM.
Show more...
1 month ago
33 minutes

Korte & Rink
Folge 43: Schluss mit der "Jammer-Folklore" – Innovationstreiber dringend gesucht
In der aktuellen Folge spricht VRM-Chefredakteur Dennis Rink über das „Knirschen“ in der Koalition. Noch sei es keine „Streitkoalition“, betont Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte – doch eine gewisse „Vielstimmigkeit“ sei deutlich erkennbar. „Die Koalition wirkt wie ein Defensivbündnis der parteilichen Mitte“, erklärt Korte. Zwischen SPD und CDU sei bislang wenig gemeinsame Linie zu sehen – obwohl die Rahmenbedingungen günstig wären: keine Landtagswahlen in Sicht, Spielraum für inhaltliche Arbeit. Korte mahnt: „Die Fahrspur ist da, wir brauchen weniger Moralspektakel, weniger Jammer-Folklore, weniger Berliner Bummelmodus, und mehr Innovation.“ Der politische Alltag nutze derzeit nur der AfD. Sein Fazit ist klar: „Wir brauchen Führung. Jetzt.“ Ein Angebot der VRM.
Show more...
2 months ago
34 minutes

Korte & Rink
Folge 42: Die zwei Gesichter des Friedrich Merz
Zurück aus der Sommerpause – und es bleibt politisch brisant. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink werfen einen Blick auf die Lage im Kanzleramt unter Friedrich Merz. Außenpolitisch zeigt sich Merz überraschend souverän: „Es wirkt fast so, als hätte er nie was anderes gemacht – das ist unbeeindruckt selbstsicher.“ Die Moderation der Vorgespräche zu den geplanten Gipfeln zwischen Trump und Putin gelingt ihm mit internationaler Präsenz. Innenpolitisch dagegen bleibt vieles im Argen. „Das Politikmanagement der Koalition ist rumpelig“, sagt Korte, und die vollumfängliche Unterstützung in der eigenen Fraktion sei „fraglich“. Was wurde bislang erreicht? Die Migrationswende ist spürbar, bei der Wirtschaftswende fehlt es jedoch an Konkretem. Die Koalition wirkt noch immer wenig eingespielt. Korte bringt es auf den Punkt: „Eine Paartherapie brauchen wir noch nicht, aber das Verständnis füreinander muss besser werden.“ Wie eine gemeinsame Leitvorstellung für die Regierung aussehen könnte, hören Sie in der neuen Folge von „Korte & Rink“. Ein Angebot der VRM.
Show more...
2 months ago
28 minutes

Korte & Rink
Folge 41: Von "Merkel-Lücke" bis "Verschwendungsharmonie" - Die besten Wortschöpfungen
In der letzten Folge vor der Sommerpause dreht sich alles um die kreativsten Wortschöpfungen aus 40 Podcast-Folgen "Korte & Rink" – von „Merkel-Lücke“ bis „Verschwendungsharmonie“. Kann Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte seine besten Kreationen zuordnen? Und wie entstehen solche Begriffe eigentlich? Der Politikwissenschaftler verrät: „Sprachwachheit entwickelt sich über literarische Texte. Gegoogelt wird bei mir dazu jedenfalls nichts.“ Natürlich können die beiden es nicht lassen – und so wird es doch politisch. Korte äußert sich zum "trumpistischen Stil" von Friedrich Merz und meint: „Das ist MAGA – auf sauerländisch.“ Die nächste Folge "Korte & Rink" erscheint am 18. August. Ein Angebot der VRM.
Show more...
3 months ago
26 minutes

Korte & Rink
Folge 40: Chaos bei Wahl der neuen Bundesverfassungsrichter
„Wie viel Unwahrheit ist verbreitet worden, um eine Person zu diskreditieren?“, fragt sich Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte mit Blick auf eine turbulente Woche rund um die Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf. Um die gescheiterte Wahl der neuen Bundesverfassungsrichter zu besprechen, haben VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Korte ihre Sommerpause kurzerhand verschoben. Die noch junge Koalition steht vor der dringenden Aufgabe, ihre Steuerungsmechanismen zu überarbeiten. „Da ist noch einiges zu lernen“, sagt Korte. Trotz langer Vorbereitungszeit sei es nicht gelungen, eine „ampelige Szenerie“ bei der Richterwahl zu vermeiden – die Erwartungen wurden enttäuscht. Im Fokus steht auch CDU-Fraktionsvorsitzender Jens Spahn, der die Lage offenbar unterschätzt hat. „Das Abstimmverhalten war offensichtlich unklar“, sagt der Politikwissenschaftler und ergänzt: „Wenn es dann derart öffentlich wird, beschädigt man automatisch Leute.“ Ein Angebot der VRM.
Show more...
3 months ago
24 minutes

Korte & Rink
Folge 39: Das Ende der "Verschwendungsharmonie"? – Koalitionsvertrag trifft auf Realität
„Die Fallhöhe ist groß“, sagt VRM-Chefredakteur Dennis Rink – und bringt damit die Lage der neuen Bundesregierung auf den Punkt. Vieles wird auf Pump finanziert, der Koalitionsausschuss ringt um erste Entscheidungen, CDU und SPD positionieren sich – auch gegeneinander. Was steckt hinter dem aktuellen Machtgerangel? Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert: „Außenpolitisch sehr professionell, innenpolitisch ... geht so.“ Die Einigkeit der Anfangszeit sei verloren gegangen – die frühere „Verschwendungsharmonie“ existiert nicht mehr. Stattdessen fehlt der Regierung ein strategisches Zentrum. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sorgt für Gesprächsstoff. Wie viel Einfluss hat die CSU noch – und was will sie? Und Söder? Korte kritisiert den in den sozialen Netzwerken aktiven Parteivorsitzenden deutlich: „Mir fehlt es da an Amtswürde.“ Ein Angebot der VRM.
Show more...
3 months ago
25 minutes

Korte & Rink
Folge 38: „Worthülsen-Woodstock“ – So lief der Retro-Parteitag der SPD
In der neuen Folge von "Korte & Rink" analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink den jüngsten Bundesparteitag der SPD – und stellen sich die Frage: Wie viel Aufbruch steckt noch in der Sozialdemokratie? SPD-Chef Lars Klingbeil wird mit überraschend schwachem Ergebnis (64,9 %) wiedergewählt. Für Korte ein klares Signal: „Das ist eine Abstrafung, die er bekommen hat für die internen Umbrüche.“ Vertrauen verloren, Rückhalt geschwunden – ein Bruch, der sich nicht wegmoderieren lässt. „Führende brauchen Folgende – und genau die fehlen hier ein bisschen“, so der Politikwissenschaftler. Arbeitsministerin Bärbel Bas bildet mit Klingbeil die neue Doppelspitze, erhält deutlich mehr Stimmen (95 %), überzeugt aber nicht mit neuen Impulsen: „Ihre persönliche Aufstiegsgeschichte dank der Sozialdemokratie war nicht mehr als eine Beschreibung einer Arbeiterpartei, die es so nicht mehr gibt“, bilanziert der Experte im Gespräch. Kortes Fazit: Kaum frische Ideen, stattdessen ein Fest der Floskeln. „Worthülsen-Woodstock“, nennt er das rhetorische Dauerfeuer – und vermisst die Kraft, politische Zukunft wirklich neu gestalten zu wollen. Ein Angebot der VRM.
Show more...
4 months ago
35 minutes

Korte & Rink
Folge 37: Zwischen Drecksarbeit und Diplomatie – Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt
Die Eskalation zwischen Israel und Iran sorgt weltweit für Verunsicherung – auch in Deutschland. Wie klar kann, wie klar muss sich Berlin positionieren? In der neuen Folge von „Korte & Rink“ analysieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die geopolitischen Spannungen, die außenpolitischen Reaktionen – und wie geschlossen die Bundesregierung in dieser Krise wirklich agiert. „Es macht schon Sorge, dass Interessendurchsetzung immer häufiger in Krieg mündet“, warnt Korte. Während Kanzler Friedrich Merz von „Drecksarbeit“ spricht, setzt Außenminister Johann Wadephul auf diplomatischere Töne. Zwei Stile – ein gemeinsamer Kurs? Und zum Einstieg: ein überraschend leichtes Thema – Korte und Rink verraten ihre liebsten Eissorten. Ein Angebot der VRM.
Show more...
4 months ago
29 minutes

Korte & Rink
Folge 36: Friedenspolitik oder Flügelkampf? – Das SPD-Manifest zum Russland-Kurs
In der aktuellen Folge analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink das jüngst veröffentlichte SPD-Manifest zur Russland-Politik – und die damit verbundene Kritik an der aktuellen Linie der Bundesregierung. Im Zentrum steht der Ruf nach einer neuen Friedenspolitik und der Widerstand gegen militärische Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch welche Strategie verfolgt die SPD mit dem Vorstoß – kurz nach dem Start in die neue Regierung? „Normalerweise werden solche Inhalte parteiintern diskutiert oder auf Parteitagen besprochen“, sagt Korte. Der öffentliche Vorstoß sei daher „nicht nur unüblich, sondern auch potenziell schädlich für das Koalitionsklima“. Und: Wo bleibt eigentlich das zentrale sozialdemokratische Thema in dieser Regierung? Zwischen Unsicherheit, Krieg und sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen sich Korte und Rink die Frage: Wie viel Einfluss hat die SPD noch – und wie geschlossen steht sie hinter ihrem Kurs? Ein Podcast der VRM
Show more...
4 months ago
26 minutes

Korte & Rink
Folge 35: „Polen First!“ – Über die EU-Skepsis unserer Nachbarn
„Polen First!“ – mit dem knappen Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt das EU-kritische Lager durchgesetzt. Was bedeutet das für Europas Zukunft? In dieser Folge analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Folgen der Wahl für das deutsch-polnische Verhältnis und die europäische Zusammenarbeit. „Dass wir beim Mindset nicht immer in der gleichen Liga spielen, ist Teil der europäischen Realität – die Vielfalt gehört dazu“, erklärt Korte. Gleichzeitig mahnt er: „Die Entscheidung gegen eine EU-freundliche Perspektive wird die Alltagsarbeit nicht erleichtern.“ Im Kontrast zur kürzlichen Ehrung von Ursula von der Leyen mit dem Aachener Karlspreis sieht Korte die Wahl in Polen als Konterbewegung: „Kein Trend ohne Gegentrend.“ Auch ein kurzer Blick auf die Lage in Deutschland darf nicht fehlen – und ein Zwischenfazit zur bisherigen Kanzlerschaft von Friedrich Merz. Ein Angebot der VRM.
Show more...
5 months ago
29 minutes

Korte & Rink
Folge 34: Über Lars Klingbeil und die Situation der SPD
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Situation der SPD auf Bundes- und Landesebene – und sie erörtern, warum Lars Klingbeil aktuell ein sehr mächtiger Sozialdemokrat ist. Ein Angebot der VRM.
Show more...
5 months ago
31 minutes

Korte & Rink
Folge 33: „Nicht mehrheitsfähig“ – Das Für und Wider eines AfD-Verbots
Nach abgeschlossener Italien-Reise nun aus Salzburg zugeschaltet: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink das derzeit meistdiskutierte Thema der deutschen Innenpolitik – ein mögliches AfD-Verbotsverfahren. Der Anlass: Die Einstufung der Partei als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Doch reicht das für ein Verbot? Politikexperte Korte ist skeptisch: "Diese Stoffsammlung fasst für mich zu viel zusammen – daraus ein tragfähiges Verfahren zu machen, wird nicht ausreichen." Auch der Zeitpunkt sei unglücklich gewählt, meint er. Die Partei selbst hält Korte auf lange Sicht für "nicht mehrheitsfähig". Ein gescheiterter Antrag könne hingegen wie eine politische "Heiligsprechung" wirken. Beide ordnen ein, welche Auswirkungen ein Verbot auf das deutsche Parteiensystem hätte – und welche politischen und gesellschaftlichen Ursachen hinter dem Erfolg der AfD stecken. Ein Angebot der VRM.
Show more...
5 months ago
22 minutes

Korte & Rink
Folge 32: Die erste Woche Merz – Macht, Europa, Aufbruch?
In der neuen Folge von „Korte & Rink“ ordnen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die ersten Tage von Kanzler Friedrich Merz ein. Besonders im Fokus: sein Auftreten in Brüssel und die neue Rolle Deutschlands in der Europäischen Union. „Merz ist ein Europapolitiker“, betont Korte. "Das übt sofort eine neue Dynamik aus", erklärt der Politikexperte weiter. Auch im Umgang mit US-Präsident Donald Trump. "Dass europäische Politiker gemeinsam verhandeln, ist ein gutes Zeichen. Diese Gemeinsamkeit macht Europa aus, die Einheit in der Vielheit." Der gemeinsame Besuch mit den Staatspräsidenten Macron, Starmer und Tusk bei Selenskyj in Kiew sendet ein starkes Signal. Kann dieses wiedererstarkte Bündnis nun Russland bei Friedensgesprächen unter Druck setzen? Auch innenpolitisch steht in dieser Folge einiges an: Digitalisierung, Staatsmodernisierung – und der Rückzug von Saskia Esken vom SPD-Parteivorsitz. Ein Angebot der VRM.
Show more...
5 months ago
27 minutes

Korte & Rink
In dem wöchentlich erscheinenden Podcast „Korte & Rink“ analysiert Dennis Rink, Chefredakteur der VRM, gemeinsam mit dem renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte jeweils ein politisches Thema, das die Menschen in Hessen und Rheinland-Pfalz bewegt. Produktion: Mike Dornhöfer Ein Angebot der VRM.