Jedes Jahr das Gleiche: Musikstreaming-Anbieter werfen ungefragt und unverblümt einen Blick zurück auf unser ganz eigenes Jahr: Höhen und Tiefen, Konsonanzen und Dissonanzen, Ratio und Irratio, nicht zu vergessen und mittendrin: ein paar TikTok-Songs, die sich hineingeschmuggelt haben. Was hier also sorgfältig „eingewickelt“ wird, ist nicht viel weniger als das: unser Leben, unsere Erlebnisse, Siege und Niederlagen, Reisen und Träume und all das dazwischen, mit dem wir versuchen, die Zeit möglichst bedeutungsbehaftet zu füllen. Um nicht weniger als das geht es in unserer #jubiläumsfolge. Wir werfen ein kleinwenig den Blick zurück, aber vor allem nach vorn. So viel sei verraten: So ruhig, wie zuletzt, wird es nicht mehr sein. Mit eurem #lieblingspodcast ist es also wie mit manchem anderen: Nie ganz weg, gelegentlich das Gewand verändernd, immer da, wenn es drauf ankommt.
Versprochen ist Versprochen – Wer hier an den mittelmäßig guten Weihnachtsfilm mit Arnold Schwarzenegger denkt, liegt einerseits richtig und andererseits komplett falsch. Es istvielmehr das Motto dieser Folge: Nach Alex vollmundiger Ankündigung in #KISDTK25 lässt er seinen Worten nämlich Taten folgen und seziert mit chirurgischer Präzision die Gesetzmäßigkeiten und Zwänge der heutigen Musikindustrie. Gerit bleibt dabei vor Staunen fast der Weihnachtskeks im Hals stecken. Und auch ansonsten übt er sich mehr schlecht als recht im Schweigen. Apropos passt das Thema Musik auch ansonsten ganz wunderbar in die nun beginnende Adventszeit. Und weil diese nicht nur die Hochzeit für Kekse und Musik, sondern auch und ganz besonders von Krankheitserregern und Keimen ist, wird in dieser Folge fröhlich vor sich hin gehustet, hin geschmatzt und ganz viel gelacht – ein wahres Feuerwerk also für die Ohren. Gesungen wird am Ende dann auch noch: Kein Weihnachtslied, nein, viel besser! Eine echte KISDTK-Folge halt: So bunt, wie die Blumen, die dann in fünf Monaten wieder blühen.
Sie sind der heimliche Star jeder Party – Schnittchen. In dieser Folge huldigen wir sie, sind Schnittchen doch viel mehr als ein bloßer Snack: Sie dienen der Überbrückung peinlicher Stille, sorgen regelmäßig für Geschmacksexplosionen, zaubern allen ein Lächeln ins Gesicht und tragen somit im Kleinen dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Sind sie doch genau eins: Von einer Person mit viel Liebe für dessen Mitmenschen gemacht. Wie viel schöner wäre es also auf der Erde, wenn sich die Menschen anstelle von Streitigkeiten mit den besten Variationen von Schnittchen messen würden? Die Welt wäre ein besserer Ort. Klingt wie eine Utopie? Mag sein. Nicht utopisch, sondern bittere Realität ist: Der Sommer ist vorbei. Wir blicken auf ihn zurück und preisen auch ihn. Es wird also viel gehuldigt in dieser Folge – und das ist im Prinzip auch immer besser als meckern.
Was bringt uns nicht alles zum Reisen: Fernweh, Abenteuerlust, Sehnsucht nach neuen Orten, anderen Kulturen, unbekannten Menschen. Die Reisenden sind dabei so facettenreich wie ihre Ziele: Familien, Singles, Verliebte, Liebeskranke, Menschen in diversen „Gap-Years“. Böse Zungen, angeführt von Gottfried Benn, behaupten unlängst, die Flucht vor der eigenen Leere als Zweck des Reisens erkannt zu haben. Sollten sie recht haben, so kann diese Leere dank der Elon Musks und Jeff Bezos dieser Welt bald nicht mehr groß genug sein. Mond oder Mars-Reisen? Eine Frage von Monaten und Jahren! Und das ist erst der Anfang - höchste Zeit also, dass wir darüber nachdenken, auf welche Planeten es uns verschlägt. Und während der Fahrt dahin: Abschottung durch Noise-Cancelling oder Belauschen abgründiger Nebengesprächen von Mitreisenden? Schmeißt eure Reiseführer weg. Alles was ihr für euren nächsten Trip braucht, steckt in dieser Folge! Versprochen.
Essen kann vieles sein: Lebenselixier, Kraftstofflieferant, eine Stadt im Ruhrpott und hiermit offiziell bewiesen – ein podcastfüllendes Thema. Was im ersten Moment fade/lasch/langweilig klingt wie ungesalzene Hühnersuppe, entpuppt sich als Quelle unterschiedlichster Themen und Emotionen: Leidenschaftliche Diskussion um neumodische Küchenkräuter, das erstaunliche Comeback der Knoblauchpresse, die unveränderte Ablehnung der Pizzaschere. Damit nicht genug! Es wird auch global, denn Essen verbindet die Welt und zeigt sie sogar jenen einen Spalt breit, die ihren geliebten Wohnort am Rhein nicht verlassen. Ein bunter Mix also, garniert mit Clueso und garantiert ohne Geschmacksverstärker dafür aber mit ganz viel Geschmack.
Der Sommer feiert sein Comeback. #KISDTK auch! Euer Lieblingspodcast meldet sich zurück aus der Sommerpause. Und wie! Zum Start in Staffel II nehmen euch mit in unsere Keller, wo die Leichen der Vergangenheit liegen: Zu Momenten der Grenzüberschreitung oder: In denen wir über das Ziel hinausschossen. Doch wer weiß schon wo das Ziel ist, wenn man nicht auch mal darüber hinausgeschossen ist. Das Leben ist keine Alpaka-Farm. Spätestens mit dieser Folge steht das fest!
Hier kommt ein kleiner Gruß aus der Sommerpause. Mitten aus dem malerischen Strandressort @Pane di Capo auf Rhodos melden wir uns und tun das, was wir am besten können – meckern! Über eine betrügerische Masche hinter Reisesouvenirs, die wir exklusiv für euch aufgedeckt haben. Und darüber, dass Deutsche einfach immer erkennbar sind. Woran? Zum Beispiel weil sie auch an den schönsten Orten stets so gern meckern…
Zum Abschluss von #season1 gibt es eure Lieblingspodcaster nochmal pur und unverdünnt. Die heiße Jahreszeit vor Augen erinnern wir uns an den Soundtrack vergangener Sommer. An eine Zeit also, in der Parkanlagen, Grünflächen und Flüsse noch frei von E-Scootern waren. Und in der Ameisen ihren Staat noch ausschließlich in der Natur und nicht in heimischen Terrarien errichteten – kein Scheiß! Auch ansonsten geht es in dieser Folge tierisch zu: Hühner, Füchse, Hunde, Schweine, Orkas: Eine Podcast-Folge wie ein Zoo. Auch dort nicht mehr wegzudenken – die Maske. Wofür sie sonst so nützlich sein kann, auch dieser Frage gehen wir auf dem Grund. Staffelfinale –Zeit also, Kreise zu schließen. Denn nur so können neue geöffnet werden.