In der Folge 24 sprechen wir mit Madeline Schuhmann und Matthias Wieliki von der Stadt Bad Nauheim darüber, wie sie mit dem Framework Objectives and Key Results (OKR) die Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) ganz neu aufgesetzt haben. Die beiden teilen ihre Erfahrungen nach einem Jahr im Probebetrieb und mittlerweile einem halben Jahr im „Echtbetrieb“.
Die Erfahrungen zeigen, warum
es wichtig ist, dass Zielarbeit kein „On-Top“-Thema ist, sondern den Arbeitsalltag betrifft,
gemeinsames frühzeitiges Ausprobieren von neuem Vorgehen Sinn vermitteln kann,
es motivierend und teambildend sein kann, wenn alle in der Organisation ihren Beitrag zur Erreichung der Strategie leisten,
Ziel-/Strategiearbeit vor allem Kommunikationsarbeit ist und
Begriffe örtlich so angepasst werden sollten, dass sie anschlussfähig sind und damit eher akzeptiert werden.
Das Vorgehen in Bad Nauheim unterstreicht auch die Bedeutung von Führungskräften, die in Veränderungsprozessen als Inspirator:innen mutig vorangehen.
Jetzt reinhören und Impulse für die eigene Kommune mitnehmen.
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG diskutiert Marc Groß mit Peter Kurz und Gudrun Burhorn über die Bedeutung von Wirkungsorientierung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Die Folge beleuchtet, welche zentralen Kompetenzen für die Umsetzung von Wirkungsorientierung in der Kommunalverwaltung notwendig sind und welche Rolle die Querschnittsbereiche für eine erfolgreiche Wirkungsorientierung spielen.
Im Fokus der Diskussion:
Notwendige Kompetenzen: Der Podcast konzentriert sich auf die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Wirkungsorientierung in der Kommunalverwaltung notwendig sind. Dazu gehören Ausdauer, strategisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement, Lernfähigkeit und der Umgang mit Daten und wirkungsorientierten Zielen.
Die Rolle der Querschnittsabteilungen: Die Bedeutung der Querschnittsbereiche (Kämmerei, Personal, IT, Strategische Planung) als "Ermöglicher" wird hervorgehoben. Sie sollen die Wirkungsorientierung aktiv mitgestalten und durch ihren Blick „von außen“ wichtige Impulse liefern.
Veränderung der Steuerungslogik: Der Podcast betont den Wandel von einer traditionell prozessorientierten zu einer wirkungsorientierten Steuerungslogik in der Verwaltung und die damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen.
Diese Folge macht deutlich, dass Wirkungsorientierung in den Kommunen nicht nur ein neues Schlagwort ist, sondern einen tiefgreifenden Wandel in der Verwaltung erfordert. Es wird deutlich, dass dieser Wandel auf verschiedenen Ebenen stattfinden muss. Der Podcast macht auch deutlich, dass dieser Wandel zwar herausfordernd ist, aber letztlich allen Beteiligten Vorteile bringt. Durch die Fokussierung auf Wirkungen kann die Verwaltung effizienter und bürgernäher werden. Der Podcast vermittelt somit eine positive Botschaft und ermutigt Kommunen, den Weg der Wirkungsorientierung aktiv zu beschreiten. Er unterstreicht auch die Bedeutung von Führungskräften, die Veränderungen aktiv vorantreiben und begleiten.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG diskutiert Marc Groß mit Peter Kurz und Gudrun Burhorn über die Bedeutung von Wirkungsorientierung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes und zeigen konkrete Wege auf, wie Politik und Verwaltung gemeinsam daran arbeiten können.
Im Fokus der Diskussion:
Was bedeutet Wirkungsorientierung für Kommunen und warum ist sie heute wichtiger denn je?
Welche Barrieren gilt es zu überwinden und wie können wir eine neue Steuerungskultur etablieren?
Wie können wir die Bürger:innen aktiv in diesen Prozess einbeziehen?
Peter Kurz berichtet aus seiner Praxis in Mannheim und gibt Einblicke in die Erfolgsfaktoren einer wirkungsorientierten Stadtentwicklung. Erfahrt mehr über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, strategischer Priorisierung und der kontinuierlichen Überprüfung der Zielerreichung.
Diese Folge macht deutlich: Wirkungsorientierung ist ein Verwaltungsthema, aber auch ein politisches und gesamtgesellschaftliches Projekt, das ein Umdenken auf allen Ebenen erfordert. Nur durch die Einbindung aller relevanten Akteure und eine neue Kultur des Zusammenarbeitens können wir Kommunen zukunftsfähig gestalten und das Vertrauen der Bürger:innen stärken.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
Herzlich willkommen in der KGSt-Kommunal-WG - dem Podcast für modernes Management.
Let's talk about Organisationsentwicklung … und das machen wir gleich mit drei Episoden in dieser Folge.
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG sprechen wir mit Katja Löchter über ihren mutigen Schritt, Führung neu zu denken. Beim LWL wurde ein Organisationsentwicklungsteam in ein selbstorganisiertes, rollenbasiertes Team umgewandelt – ohne klassische Leitung. Genau damit hat Katja sich selbst als Leitung abgeschafft.
Wie hat dieser Wandel funktioniert?
Welche Herausforderungen ergeben sich dabei für Führungskräfte und welche Rolle spielen Führungskräfte in selbstorganisierten Strukturen?
Wie gelingt eine sinnvolle Verbindung von klassischen und agilen Elementen in der Verwaltung?
Darüber sprechen wir in dieser Folge. Jetzt reinhören und Impulse für die Verwaltung der Zukunft mitnehmen!
Shownotes:
Herzlich willkommen in der KGSt-Kommunal-WG - dem Podcast für modernes Management.
Let's talk about Organisationsentwicklung…und das machen wir gleich mit drei Episoden in dieser Folge.
Selbstorganisation statt klassischer Führung - wie geht das?
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG sprechen wir mit Antje Themanns über ihre Erfahrungen mit rollenbasiertem Arbeiten und einem selbstorganisierten Team beim WDR. Wie funktioniert ein Team ohne feste Hierarchien und welche Herausforderungen bringt das mit sich?
Wir diskutieren, warum klare Rollen entscheidend sind, wie neue Entscheidungsprozesse etabliert werden und was Verwaltungen davon lernen können.
Jetzt reinhören und Impulse für die Verwaltung der Zukunft mitnehmen!
Shownotes:
Herzlich willkommen in der KGSt-Kommunal-WG - dem Podcast für modernes Management.
Let's talk about Organisationsentwicklung… und das machen wir gleich mit drei Episoden in dieser Folge.
In Folge 22.1 der KGSt Kommunal WG sprechen wir mit Simon Hofer über die Herausforderungen und Chancen der Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor. Warum stoßen klassische Hierarchien an ihre Grenzen, und wie können Agilität, emotionale Intelligenz und neue Führungsansätze den Wandel vorantreiben? Wir diskutieren, welche Pilotprojekte funktionieren, wie Widerstände überwunden werden können und was es braucht, um nachhaltige Veränderungen zu etablieren.
Jetzt reinhören und Impulse für die Verwaltung der Zukunft mitnehmen!
Shownotes:
Simon Hofer | Dietz Training | transformation coaches GmbH
Herzlich willkommen in derKGSt-Kommunal-WG– dem Podcast für modernes Management in der Netzwerkkommune!
In jeder Folge sprechen wir mit spannenden Gästen über innovative Ansätze in der Verwaltung. In dieser Episode dreht sich alles um das Thema„Amtssprache: Einfach!“.
Gemeinsam mitDerya Can vom Innovationsbüro der Stadt Köln sprechen wir über sogenannte „Formularwerkstätten“ und das Thema Einfache Sprache. Wie entstehen behördliche Schreiben und Formulare, die alle Menschen verstehen können? Welche Vorteile bringt Einfache Sprache für Verwaltung und Bürger:innen?
Hört rein und erfahrt, wie Verwaltungen durchverständlichere Kommunikation echten Mehrwert schaffen können!
Shownotes:
Herzlich willkommen zu unserer neuesten Serie zum Thema Digitale Zwillinge in Kommunen. Wir beleuchten, wie mit Hilfe von Daten digitale Abbilder von physischen Objekten erstellt werden und welche Möglichkeiten sich daraus für Städte, Landkreise und Gemeinden ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, maßstabsgetreue 3D-Modelle zu visualisieren und im Idealfall mit Echtzeitdaten zu verknüpfen. Digitale Zwillinge können so als mächtige Steuerungsinstrumente dienen, um beispielsweise Energieflüsse zu optimieren.
In dieser Folge sprechen Dr. Beate Ginzel von der Stadt Leipzig, Sophia Weß von der Landeshauptstadt Stuttgart und Marc Groß von der KGSt darüber, was Digitale Zwillinge sind, wo sie in Kommunen eingesetzt werden können und welchen konkreten Mehrwert sie bieten. Darüber hinaus werden zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung von Digitalen Zwillingen diskutiert.
Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalen Zwillinge und wie diese unsere Kommunen nachhaltiger, smarter und lebenswerter machen können!
Shownotes:
Sophia Weß:Sophia Weß | Zeppelin Universität (zu.de)
Dr. Beate Ginzel:Referat Digitale Stadt - Stadt Leipzig
Marc Groß:KGSt | Ansprechperson
Wie Digitale Zwillinge Kommunen verändern können. In innovative Verwaltung 1-2 | 2024:Wie digitale Zwillinge Kommunen verändern könnten | springerprofessional.de
Masterthesis im Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung" an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen von Sophia Weß:Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenerledigung deutscher Kommunen verändern? (zu.de)
KGSt-Podcast „KGSt-Kommunal-WG, Folge 12 „Digitale Zwillinge in Kommunen“ aus dem Jahr 2023:Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen von KGSt-Kommunal-WG (spotify.com)
Urbane Digitale Zwillinge. Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten (Deutscher Städtetag):expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf (staedtetag.de)
Digitale Zwillinge. Potenziale in der Stadtentwicklung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung:BBSR - Veröffentlichungen - Digitale Zwillinge (bund.de)
Studie: Sind unsere Kommunen zukunftsfähig? (Co:Lab e.V.):Studie_Zukunftsfaehigkeit-Kommunen_final-Web.pdf (colab-digital.de)
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der öffentlichen Verwaltung und des Projektmanagements. Wir beleuchten, warum traditionelle Verwaltungsstrukturen Projekte brauchen und wie es zu Spannungen zwischen „Linie“ und Projekten kommt. Wir diskutieren praxisnahe Lösungsansätze und Strategien, um ein harmonisches Zusammenspiel von Verwaltung und Projekten zu ermöglichen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was die Filmreihe „Matrix“ mit Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung zu tun hat.
In dieser Folge spricht Hendrik Ewens (KGSt) mit Lutz Liffers, Soziologe und Experte für Projektmanagement. Lutz Liffers leitet das V-Büro für Projekt- und Veränderungsmanagement beim Senator für Finanzen des Landes Bremen. Er bringt wertvolle Einblicke aus der Verwaltungspraxis mit. Hören und erleben Sie, wie man Spannungen zwischen der Verwaltungs- und der Projektwelt moderieren und überwinden kann!
Shownotes: Seite des V-Büros für Projekt- und Veränderungsmanagement: https://finanzen.bremen.de/info/v-buero
Seite der KGSt zum Thema Projektmanagement:https://www.kgst.de/projektmanagement
Karriere wird oft als vertikaler Aufstieg verstanden, doch diese Vorstellung entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mitarbeitende wünschen sich zunehmend individuelle und flexible Karrierewege, die sich an ihre persönlichen Lebenssituationen anpassen lassen. Lebensereignisse sowie Herausforderungen können Prioritäten im Leben und Karriereziele verändern. Der Arbeitskräftemangel und die Fachkräfteengpässe stellen große Herausforderungen für Kommunen dar. Die Wechselbereitschaft der Mitarbeitenden ist hoch. Organisationen müssen verstärkt in die Gewinnung, die Bindung, die Entwicklung und in eine gute Führungskultur investieren, um erfolgreich zu bleiben. Ein zeitgemäßes Karriereverständnis ist dabei ein wichtiger Attraktivitätsfaktor. Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse und Strukturen anzupassen, um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden. Individuelle Karriereerwartungen und betriebliche Erfordernisse sind nicht immer deckungsgleich. Bestehende kommunale Karrierewege sind bislang häufig wenig flexibel und bieten oft nur den vertikalen Aufstieg als Entwicklungsweg an. In der heutigen komplexen Welt reicht ein starres Karriereverständnis nicht mehr aus, um sowohl den Anforderungen der Beschäftigten als auch der Organisation gerecht zu werden. Bestehende Karrierekonzepte müssen daher überdacht und angepasst werden – doch wie gelingt das?
In der aktuellen Folge der KGSt-Kommunal gewähren uns Elisabeth Voigtländer, Landeshauptstadt Kiel, und Sean Miller, Stadt Koblenz, einen Blick in die Praxis während gleichzeitig Jacqueline Recker, Referentin im Programmbereich Personalmanagement, und Marc Beys, Referent im Programmbereich im Personalmanagement, ihre Erfahrungen aus dem Berichtsprojekt zum dazugehörigen KGSt-Bericht teilen. Erfahren Sie, wie Karriere zeitgemäß definiert ist und welche Faktoren eine erfolgreiche Karriere beschreiben. Gleichzeitig blicken wir auf verschiedene Mythen rund um das Thema Karriere. Das Gespräch führte Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement.
Show Notes
https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/11022390/B-10-2024_Karriere-machen.pdf/c485472d-55a2-cfe6-fe0a-f45772a9a016?t=1721906759991 KGSt-Bericht 10/2024: Karriere "machen". Wege gehen. Chancen nutzen. Perspektiven erweitern. (10/2024)
Stadt Kiel, #frischköppe Jobs und Ausbildunghttps://www.kiel.de/de/wirtschaft_arbeit/jobs_und_ausbildung/index.php
Stadt Koblenz, Jobs und Karriere:https://www.koblenz.de/jobs-und-karriere/
Willkommen zur KGSt-Kommunal-WG! In dieser Folge dreht sich alles um die Welt der Digitalen Lot:sinnen in unseren Kommunen. Erstmals haben wir Sie in unserem Bericht "Die Digitale Kommune gestalten" im Jahr 2018 aufgegriffen. 2022 haben wir dann mit dem Bericht "Digitale Lots:innen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung" (10/2022) noch einmal Bilanz gezogen. Der Bericht fasst kommunale Erfahrungswerte zusammen und ist gleichzeitig eine Grundlage für die Erarbeitung eines eigenen Lots:innenkonzepts.
Aber was macht die Rolle der Digitalen Lots:innen so einzigartig? Warum sind sie der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse in unseren Verwaltungen? Weil sie Menschen befähigen, Veränderungen anzustoßen! Sie sind die Motoren hinter unserem digitalen Fortschritt und zeigen uns, dass der Weg zur erfolgreichen Digitalisierung über engagierte Menschen führt.
In unserer aktuellen Folge teilen wir nicht nur Erfahrungen von Kommunen, sondern geben auch wertvolle Einblicke in die Welt eines echten Digitalen Lotsen. Patrick Höwener, Digitaler Lotse bei der Stadt Bad Oeynhausen, gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit im Bereich Steuern. Erfahrt, was ihn dazu bewegt hat, diese Rolle zu übernehmen, welches Modelle Bad Oeynhausen aktuell nutzt und wie er seine Mission als Digitaler Lotse lebt. Das Gespräch haben Anika Krellmann und Marc Groß geführt.
Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast für alle, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Treffen Sie inspirierende Persönlichkeiten aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft und tauchen Sie in dieser Folge gemeinsam mit uns in die faszinierende Welt der Digitalen Lot:sinnen ein.
Shownotes
KGSt-Bericht: Die Digitale Kommune gestalten. Teil 1: Orientierungsrahmen und KGSt-Rollenmodell:https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/1725501/8-B-2018_Digitale-Kommune-1.pdf/96b79576-1f00-5968-2b64-b19dddbf19ef?t=1687168025578
KGSt-Bericht: Digitale Lot:sinnen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für eine wirksame Digitalisierung:https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/6773217/B-10-2022_Digitale-Lotsinnen-und-Lotsen-in-Kommunen.pdf/5e9ba427-ddc1-76a3-b5ab-471b56ecf320?t=1687167888139
Besserer Service im digitalen Chatbot:https://www.badoeynhausen.de/rathaus-service-politik/aktuelles/mitteilungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=248&cHash=556a5a1ef06422623d5f0ba138ded922
Herzlich willkommen zur 16. Folge der KGSt-Kommunal-WG! Diesmal tauchen wir tief in das faszinierende ThemaCommunity Engagement ein und gehen der Frage nach, ob es sich dabei um ein neues Managementfeld für die Kommunalverwaltung handelt. Die Aufzeichnung dieser Folge erfolgte live auf dem KGSt-FORUM 2023 in Hamburg und wir hatten spannende temporäre WG-Mitbewohner:innen dabei:OberbürgermeisterGunter Czisch (Stadt Ulm), Anne Schwarz (Stadt Offenbach) undOliver Kasties (Stadt Goslar).
Eure ModeratorenAnika Krellmann (KGSt) undEduardo Candeias Schneider (bis 31.12.2023 KGSt) führen durch die Diskussion und erkunden, warum in der vernetzten Kommune die Zusammenarbeit im Ökosystem so entscheidend ist. Da immer mehr Themen und Projekte verschiedene Akteure in der lokalen Gemeinschaft betreffen, stellt sich die Frage nach neuen Formen der Kooperation und Zusammenarbeit. Wie können Innovationen gefördert werden und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit auf Augenhöhe?
Die zentrale Frage lautet: Braucht es ein Community Management oder "Engagement" als neues Managementfeld? Welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen und welche Verantwortung trägt die Kommunalverwaltung in diesem Zusammenhang? In unserer Diskussion werden diese Fragen ausführlich erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements in der Netzwerkkommune zu entwickeln.
Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune, in dem wir uns mit spannenden Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft treffen und diskutieren. Unser Anspruch ist es, so nah am Puls der Themen zu sein, dass sich jeder Zuhörer angesprochen fühlt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Community Engagement eintauchen und die Rolle der Kommunen in diesem dynamischen Feld beleuchten.
Folge 15 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Facebook, Instagram, X & Co. vs. Fediverse - Wohin führt der kommunale Weg?“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Stefanie Nimmerfall (Landeshauptstadt München), Julia Lupp (Rheingau-Taunus-Kreis und Amtshelden), Christian Nähle (Do-FOSS und Stadt Dortmund) und Alexander Handschuh (Deutscher Städte- und Gemeindebund) gewonnen werden. Moderiert wurde das Gespräch von Laura Elena Strack (KGSt).
Diskutiert wurde über die Zukunft von Social Media in Behörden. Dabei standen drei Aspekte im Vordergrund:
Was ist die KGSt-Kommunal-WG?
Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Wir verzichten auf einen festen Ablauf, sondern lassen unsere Gedanken schweifen. Unser Anspruch ist es, die Themen so zu diskutieren, dass sich jeder zurechtfindet.