Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/db/cc/b0/dbccb07c-5db4-46ea-643f-b5372f4ba6c9/mza_14892491104250922116.jpg/600x600bb.jpg
Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
Sebastian Drews, Eytan Gellis
48 episodes
2 days ago
In diesem Podcast besuchen wir in jeder Folge spannende Menschen auf einen Kaffee und unterhalten uns über Themen rund um Menschen, Organisationen und Veränderung. Wer wir sind: Sebastian ist Change Manager, Dozent und Berater für Unternehmenskommunikation. Seine Themen sind Unternehmenskultur, -transformation und Selbstorganisation. Eytan ist zertifizierter INSEAD Executive Coach und Change Manager und kümmert sich um Organisations-, Kultur- und Verhaltensänderungen. Das Ganze würzt er mit Talent-, Führungs- und Teamentwicklung auf einem psychodynamischen Grundrezept.
Show more...
Business
RSS
All content for Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast is the property of Sebastian Drews, Eytan Gellis and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast besuchen wir in jeder Folge spannende Menschen auf einen Kaffee und unterhalten uns über Themen rund um Menschen, Organisationen und Veränderung. Wer wir sind: Sebastian ist Change Manager, Dozent und Berater für Unternehmenskommunikation. Seine Themen sind Unternehmenskultur, -transformation und Selbstorganisation. Eytan ist zertifizierter INSEAD Executive Coach und Change Manager und kümmert sich um Organisations-, Kultur- und Verhaltensänderungen. Das Ganze würzt er mit Talent-, Führungs- und Teamentwicklung auf einem psychodynamischen Grundrezept.
Show more...
Business
Episodes (20/48)
Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM47_Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian: Pause wegen Renovierungsarbeiten

Nach über zwei Jahren ist es Zeit, über unser Konzept nachzudenken. Dafür wollen wir uns die nötige Zeit nehmen und etwas entwickeln, was Ihr gut und spannend findet und wir Freude bei der Produktion haben. Deswegen gibt's hier vorerst keine neuen Folgen. ABER: Der Podcast lebt weiter. Wir melden uns mit neuen Folgen, sobald unser Konzept steht. Bleibt dabei, folgt uns weiter und schickt uns Eure Ideen. Wir freuen uns drauf.


Hier könnt Ihr uns erreichen:

kaffeemit@daskornfeld.com


Instagram: kaffeemitpodcast

LinkedIn:

Sebastian

Eytan

Show more...
5 months ago
3 minutes 41 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM46_Trends im Change Management: Ein Kaffee mit Dr. Albena Björck

In dieser Folge diskutiert Sebastian mit Dr. Albena Björk von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) über aktuelle Trends und Entwicklungen im Change Management. Im Fokus stehen dabei folgende vier Kernpunkte:

Die Transformation des Change Managements: Vom Projekt zur Daueraufgabe. Früher als abgeschlossenes Projekt betrachtet, ist Change Management heute eine kontinuierliche Fähigkeit und ein integraler Bestandteil des modernen Managements. Die heutige "VUCA-Welt" erfordert ständige Anpassung, wodurch Change Management zur "neuen Normalität" und zur strategischen Navigationskompetenz wird. Organisationen müssen lernen, Veränderungen fortlaufend zu managen

Die zentrale Rolle von "Purpose" als Anker in turbulenten Zeiten: Ein klar definierter "Purpose" dient Unternehmen als sinnstiftendes Selbstverständnis und bildet einen Korridor für strategische Entscheidungen. Er schafft Stabilität inmitten von Veränderungen und ermöglicht gleichzeitig Flexibilität bei der Wahrnehmung von Chancen, die mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen. Dieser "Anker" kann Organisationen helfen, ihre Identität zu bewahren, auch unter starkem externem Druck. Obwohl der empirische Nachweis der direkten finanziellen Auswirkungen von Purpose noch aussteht, gibt es Hinweise auf positive Effekte wie höheres Mitarbeiterengagement und strategische Flexibilität.

Die Notwendigkeit der Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität im Wandel: Unternehmen streben naturgemäss nach Stabilität und dem Festlegen von Prozessen. Für Weiterentwicklung und Veränderungsfähigkeit ist jedoch ein ständiges "Öffnen" und Anpassen erforderlich. Diese Dualität zeigt sich in der Notwendigkeit, feste Ziele zu verfolgen, aber gleichzeitig flexibel im Vorgehen zu bleiben. Die Fähigkeit, zwischen Stabilität und Unsicherheit zu navigieren und sich auf unklare Situationen einzulassen, wird für Organisationen und Change Manager immer wichtiger.

Der Umgang mit Veränderungsmüdigkeit in einer Ära permanenter Wandlung: Die hohe Geschwindigkeit und der Überraschungseffekt von Veränderungen führen zu einer zunehmenden "Change-Müdigkeit". Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, "kleine Oasen" der Stabilität zu schaffen und die Selbstwirksamkeit im Umgang mit Veränderungen zu stärken. Die Akzeptanz, dass Veränderung die normale Situation ist, und das bewusste Zelebrieren von Stabilität in Zwischenphasen können als Mitigationsstrategie dienen.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Literatur:

  •  Björck, Albena; Bläse, Richard; Bastida, Paulina, 2024. Becoming crisis‐ready : a systematic literature review on corporate crisis readiness and the process to achieving it. Journal of Contingencies and Crisis Management. (32)3
  • Barthelmess, Petra; Björck, Albena; Gysin, Emanuel; Dela Cruz, Jeremy, 2021.Preparing agile transformation : a framework for assessment of the organizational culture readiness. Journal of Applied Business and Economics. 23(6)


Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
6 months ago
46 minutes 46 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM45_Veränderung zu mehr Nachhaltigkeit_Ein Kaffee mit Sebastian und Nelli

Eine kleine Sonderfolge von "Ein Kaffee mit" Heute wechseln wir die Plätze. Nelli Sanne von Kontx Kommunikation ist Host und befragt Sebastian zum Thema Nachhaltigkeits-Change. Wir sprechen über:

  • Den Unterschied zwischen Change und Transformation: Sebastian erklärt, dass eine Veränderung eher oberflächlich ist, während eine Transformation tiefer geht und den Kern des Unternehmens berührt. Er veranschaulicht dies mit dem Bild eines Schmetterlings, dessen Entwicklung eine Transformation darstellt.
  • Nachhaltigkeit als Transformationsprozess: Die Implementierung von Nachhaltigkeit im Unternehmen wird oft eher als Transformation denn als reine Veränderung betrachtet, da sie in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Der Erfolg hängt jedoch stark vom aktuellen Stand des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit ab.
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung: Sebastian betont, dass eine erfolgreiche Transformation, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, eine offene Kommunikation und die frühe Einbindung der Mitarbeitenden erfordert. Nur so kann Akzeptanz geschaffen und Widerstand minimiert werden.
  • Herausforderungen bei der Verhaltensänderung: Gewohnheiten sind bequem, und Veränderungen erfordern Aufwand und Energie. Menschen wollen nicht verändert werden, aber sie verändern sich gerne, wenn sie einen positiven Nutzen darin sehen. Organisationen sind tendenziell auf Stabilität ausgelegt, was Transformationsprozesse zusätzlich erschwert.
  • Signale für den Erfolg oder Misserfolg von Transformationen: Wichtige Indikatoren sind, wo die Ressourcen und die Energie im Unternehmen hinfließen und ob es eine glaubwürdige Begründung für die Veränderung gibt.
  • Motivationen für nachhaltige Transformation: Unternehmen streben nach langfristigem Erfolg und erkennen die Notwendigkeit, Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Persönliche Werte und der Wunsch nach einer lebenswerten Zukunft spielen ebenfalls eine Rolle. Kurzfristiges Gewinnstreben kann jedoch hinderlich sein.
  • Reaktionen von Unternehmen auf aktuelle Entwicklungen: Einige Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen trotz Gegenwinds verstärkt fort, während andere vorsichtiger agieren und eine Pause einlegen. Wichtig ist dabei die Ehrlichkeit und die Übereinstimmung von Werten und Handlungen.
  • Gründe für das Scheitern von Transformationen: Häufige Ursachen sind eine schlechte Begründung, mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden, Unterschätzung der Unsicherheit und fehlende positive Anreize für die Beteiligten. Unrealistische Ziele und mangelnde Beharrlichkeit können ebenfalls zum Scheitern führen.

 

Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.


Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
6 months ago
40 minutes 35 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM44_Ein Kaffee mit Matthias Csar: Was führen lernen mit tanzen zu tun hat

In dieser Folge spricht Sebastian mit Matthias Csar, Soziologe, Dozent und Experte für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen an der Fachhochschule Salzburg und freiberuflicher Trainer. Das zentrale Thema ist das Bild des Führens als Tanz und was Führungskräfte von Tänzern lernen können. Matthias stellt das Modell der fünf Führungstänze vor, die verschiedene Anforderungen an Führungskräfte in Organisationen widerspiegeln:

Transparenz: Hier geht es darum, Orientierung herzustellen und klare Verhältnisse zu schaffen, vergleichbar mit einem Tanz, bei dem die Schritte klar vorgegeben sind. Die Grundhaltung ist klar.

Empowerment: Dieser Tanz beinhaltet die Ermutigung und Entwicklung von Mitarbeitern, ihnen Raum für Selbstorganisation zu geben. Die Grundhaltung ist offen.

Ausrichtung: Führungskräfte müssen auch für Übereinstimmung sorgen, Erwartungen definieren und gegebenenfalls kritische Rückmeldungen geben. Die Grundhaltung ist stark.

Kollaboration: Dieser Tanz betont die Vernetzung und Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg, das Etablieren eines "Sowohl-als-auch"-Mindsets. Die Grundhaltung ist beweglich.

Selbstführung: Als zentrales Element beeinflusst die Selbstführung alle anderen "Tänze". Es geht um die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen, Selbstreflexion und die Fähigkeit, mit widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Eine explizite Grundhaltung wird hier nicht festgelegt, es geht eher um die Akzeptanz von Ambivalenz. Die Metapher des Tanzens verdeutlicht, dass Führung vielfältige Anforderungen erfüllt und situativ angepasst werden muss. Führung ist immer ein Zusammenspiel zwischen Führenden und Folgenden, ein interaktiver Prozess. Führungskräfteentwicklung unterstützt dabei, die verschiedenen "Tanzschritte" zu lernen und bewusst einzusetzen. Abschliessend sprechen wir darüber, dass Führung ein lebenslanger Lernprozess ist, da sich Organisationen und Mitarbeitende ständig verändern.

Quellen und Literatur:

  • Csar M (2024): Führung lernen heißt Tanzen lernen – Führung in Beziehung. In: PersonalFührung, Heft 9/2024.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf ⁠⁠Spotify⁠⁠, ⁠⁠Apple Podcasts⁠⁠ oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile ⁠⁠(Eytan Gellis⁠⁠, ⁠⁠Sebastian Drews⁠⁠) oder auf unseren Instagram-Kanal ⁠⁠Kaffeemitpodcast⁠⁠. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
7 months ago
36 minutes 36 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM43_Führungskräfte und ihre Vorbildfunktion: Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian

In dieser Folge von "Kaffee mit... sprechen Eytan und Sebastian über die Vorbildfunktion von Führungskräften. Dabei sprechen wir über die grundlegenden Eigenschaften, die Führungskräfte brauchen, bis hin zu den Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in dieser Rolle. Zu den Eigenschaften gehören Authentizität, bei der das Handeln mit den Worten übereinstimmt ; Integrität und Werte, die das ethische Fundament des Führungsverhaltens bilden; Inspiration und Motivation, um andere zu begeistern und zu motivieren; Beharrlichkeit und Resilienz, um auch in schwierigen Zeiten Haltung zu bewahren; sowie Empathie und Unterstützung, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und darauf einzugehen. Auch die Fähigkeit, Fehler einzugestehen und daraus zu lernen, ist für uns ein wichtiger Aspekt der Vorbildfunktion.

Wir sprechen über den Umgang mit Spannungsfeldern und Erwartungen: Wie kann man damit umgehen, wenn es einen Konflikt gibt zwischen den Erwartungen an eine Führungskraft und den eigenen Werten - wie kann man in dieser Situation authentisch bleiben? Dies ist insbesondere wichtig bei Reorganisationen und Entlassungen, bei denen Führungskräfte ihre eigenen Werte mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen müssen. Auch die Problematik von Doppelmoral und Inkonsistenz im Führungsverhalten wird angesprochen. Wir sind der Meinung, dass Führungskräfte nicht alle Erwartungen erfüllen müssen, sondern transparent kommunizieren können, was sie leisten können und wollen. Last but not least sprechenw ir über verschiedene Perspektiven auf Führung und Entwicklung: Wir stellen unterschiedliche Modelle und Denkansätze zur Führung vor. Sebastian erläutert das "Leadership Agility"-Modell mit den Stufen des Expert Leader, Achiever Leader und Catalyst Leader, um die Entwicklung von Führungsfähigkeiten zu veranschaulichen. Eytan bringt das HBDI-Modell (Hermann Brain Dominance Instrument) ein, um die Bedeutung der Berücksichtigung unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen im Team zu betonen. Wir sprechen über die Metapher des Gärtners versus Schachspielers, um die Notwendigkeit einer individuellen und fördernden Führung im Gegensatz zu einer starren, kontrollierenden Herangehensweise zu verdeutlichen.


Quellen und Literatur:

  • Joiner, W. B., & Josephs, S. A. (2006). Leadership agility: Five levels of mastery for anticipating and initiating change. John Wiley & Sons.
  • HBR: Consuming negative news can make you less effective at work: https://www.shawnachor.com/hbr-consuming-negative-news-can-make-you-less-effective-at-work/
  • HBDI Model: https://hbdi.de/
  • Kersten, J. (2008). Medien und Innere Sicherheit. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf ⁠Spotify⁠, ⁠Apple Podcasts⁠ oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile ⁠(Eytan Gellis⁠, ⁠Sebastian Drews⁠) oder auf unseren Instagram-Kanal ⁠Kaffeemitpodcast⁠. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
7 months ago
44 minutes 27 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM42_Nachhaltigkeitskommunikation mit Bettina Gebhardt und Nelli Sanne von KontX Kommunikation

In dieser Folge sprechen wir mit Bettina Gebhardt und Nelli Sanne, zwei Beraterinnen der Agentur Kontx Kommunikation über Nachhaltigkeitskommunikation. Wir diskutieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und Privatpersonen, die Notwendigkeit ehrlicher und transparenter Kommunikation sowie die Vermeidung von Greenwashing. Bettina und Nelli erklären, warum Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig ist und wie sie ihre Reputation verbessern können. Auch interne Kommunikation spielt eine grosse Rolle, um Mitarbeiter/innen mitzunehmen und zu Botschaftern/innen zu machen. Und wir sprechen über die Rolle der KI rund um das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation.


Auch machen:

Ihr wollt in Eurer Organisation die tollen Dinge, die ihr im Bereich Nachhaltigkeit macht, besser kommunizieren? Oder geht es Euch darum, Eure Kolleginnen und Kollegen für das Thema zu begeistern? Schaut mal hier vorbei...


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf ⁠Spotify⁠, ⁠Apple Podcasts⁠ oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile ⁠(Eytan Gellis⁠, ⁠Sebastian Drews⁠) oder auf unseren Instagram-Kanal ⁠Kaffeemitpodcast⁠. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
8 months ago
51 minutes 37 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM41_Führung übernehmen. Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian.

Diese Woche geht es um ein Thema aus dem Bereich der persönlichen Veränderung. Wir unterhalten uns darüber, worauf man achten sollte, wenn man neu Führung übernimmt. Dabei schauen wir uns zwei Situationen genauer an, die häufig vorkommen:

1) Man übernimmt die Führung eines Teams, mit dem man bisher nicht zusammengearbeitet hat - also in einer anderen Abteilung oder einem anderen Unternehmen



Führungsübernahme innerhalb eines bestehenden Teams [9:00-27:00]

Die Problematik der veränderten Wahrnehmung im Team : Man ist nicht mehr nur für seine eigenen Handlungen verantwortlich, sondern muss delegieren. Dabei ist es wichtig, das Gespräch zu suchen, um Klarheit zu schaffen und sich auf Augenhöhe zu begegnen. Man sollte betonen, dass es sich um eine Veränderung der Rolle handelt und nicht um eine hierarchische Höherstufung.

Wir beleuchten die Balance zwischen Fachkompetenz und Führungsaufgaben. Oftmals werden die besten Fach-Experten zu Führungskräften ernannt, ohne dass sie die notwendigen Führungs-Kompetenzen besitzen. Die Kompetenz "Menschen mögen" halten wir für essentiell. Dazu gehört aber auch, dass eine Führungskraft schwierige Gespräche führen muss, um die Qualität der Arbeit zu sichern und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen

Führungsübernahme in einem neuen Team [27:00-34:00]

Wir sprechen über die Herausforderung, als "Fremdkörper" in ein etabliertes Team zu kommen. Es geht darum, das Team zusammenzubringen und Verständnis, sowie Wertschätzung für die bisherige Arbeit zu entwickeln. Gleichzeitig sollte man man offen kommunizieren, dass man Dinge anders machen möchte. Die Balance zwischen eigenen Vorstellungen und dem Respekt für das Team ist entscheidend.

Die Entwicklung der Führungspersönlichkeit, kulturelle Unterschiede und individuelle Bedürfnisse [32:00-53:00]

Wir sprechen über eigene Erfahrungen und Fehler, die wir bei der Übernahme von Führungsrollen gemacht haben und betonen die persönliche Entwicklung, die man als Führungskraft macht: Man verändert sich mit der neuen Rolle und muss eine neue Version seiner Persönlichkeit finden.

Wir sprechen über die Rolle von kulturellen Nuancen und Unterschieden in der Wahrnehmung von Führung. Man sollte akzeptieren, dass unterschiedliche Ansätze richtig sein können. So kann man auf die individuellen Bedürfnisse der Teammitglieder eingehen. Anhand eines Beispiels bei den Chicago Bulls mit Coach Phil Jackson erläutern wir, was das in der Praxis bedeuten kann. Passend dazu thematisieren wir dann das Konzept der Fairness in Bezug auf unterschiedliche Bedürfnisse der Teammitglieder und empfehlen, dass der Fokus auf den Bedürfnissen der Einzelnen liegen sollte, nicht auf starren Regeln.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
8 months ago
45 minutes 25 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM40_Ein Kaffee mit Christoph Mund, HSG: 10 Jahre CAS Change & Innovation Management

Heute haben wir unser mobiles Studio bei Dr. Christoph Mund im Weiterbildungszentrum der Hochschule St. Gallen (HSG) aufgebaut. Christoph forscht unter anderem zu den Themen transformationale Führung, Erfolgsfaktoren von Change Management oder Führen von Hochleistungsteams in Wirtschaft und Sport. Grund genug, mit ihm ein Gespräch über Trends im Change Management zu sprechen. Es gibt aber noch einen weiteren Grund: Der Weiterbildungsstudiengang Change & Innovation Management, den Christoph gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Jenewein und Dr. Wladimir Klitschko aufgebaut hat und bis heute organisiert, feiert in diesem Jahr sein zehnjärhiges Bestehen.

Mit einem fantastischen Ausblick über das St. Galler Land sprechen wir in dieser Folge über die Entwicklung des Programms, seine Konzeption, Change Management als Metakompetenz und zukünftige Entwicklungen des Studiengangs. Ein Thema, was dabei eine Rolle spielen wird, ist die Entwicklung von mentaler Stärke und natürlich darf ein Ausblick auf Trends im Change Management und zukünftige Schwerpunkte des Studiengangs nicht fehlen.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
9 months ago
39 minutes 50 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM39_Ein Kaffee mit Dirk Engehausen, CEO Schleich GmbH: Delegation

Podcast-Ferien:

Wir sind gerade in den Podcast-Weihnachtsferien und geniessen die Berge. Bis es im neuen Jahr frische Folgen von uns gibt, haben wir Euch einige unserer Lieblingsfolgen herausgesucht, die Euch in Eurer Change- und Kommunikations-Journey hoffentlich wertvolle Einblicke geben können. Wir wünschen Euch viel Freude beim wiederentdecken.


Shownotes:

(Folge veröffentlicht ursprünglich am 10.7.2023)

Mit Dirk Engehausen haben wir einen tollen Gesprächspartner, der CEO von Schleich ist. Das ist der Spielwarenkonzern, welcher die vermutlich bekanntesten und authentischsten Spielfiguren herstellt.   Dirk ist seit 2015 CEO des Unternehmens und hatte bereits einige wichtige Führungspositionen zuvor bei LEGO, der Deutschen Marine und natürlich auch als Vater von vier Töchtern.  Wir sprechen mit ihm über Spielzeuge, über seine Führungserfahrungen in den verschiedenen Unternehmen und der Bundeswehr, die Wichtigkeit von Verantwortung und Vertrauen und wie wir eine motivierende und erfolgreiche Arbeitskultur schaffen. Aber wie es bei einem Kaffee gerne so ist, haben wir uns auch manchmal in weitere sehr interessante Topics weitergeschlängelt.  Die Wichtigkeit aus Fehlern zu lernen und eine spielerische Ader auch als Geschäftsleitungsmitglied beizubehalten ist Dirk nicht nur wichtig als Leader, sondern auch eine wichtige Aufgabe als Familienvater und Role Model.  Dirk gefällt es wenn Leute für Ihre Ideen brennen und somit den übergeordneten Purpose verfolgen.  Viel Spass beim zuhören!  Wer mehr zum Thema Führung, Verantwortung und Vertrauen wissen möchte, kann sich durch unsere Quellen schmökern. 

Links/Quellen/Literatur: 

  • Simon Sinek – Navy Seals https://youtu.be/zP9jpxitfb4 
  • LEGO® SERIOUS PLAY ® https://seriousplay.training
Show more...
9 months ago
57 minutes 5 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM38_Ein Kaffee mit Roman Tschäppeler: Illustration als Werkzeug in Veränderungen

Podcast-Ferien:

Wir sind gerade in den Podcast-Weihnachtsferien und geniessen die Berge. Bis es im neuen Jahr frische Folgen von uns gibt, haben wir Euch einige unserer Lieblingsfolgen herausgesucht, die Euch in Eurer Change- und Kommunikations-Journey hoffentlich wertvolle Einblicke geben können. Wir wünschen Euch viel Freude beim wiederentdecken.


Shownotes:

Veränderungen sind kompliziert – meistens sogar komplex. Das mögen wir nicht – wir haben es gerne einfach. Etwas einfach aber gleichzeitig präzise darzustellen ist eine Kunst, die in Veränderungsprozessen immens wichtig ist. Sie kann dabei helfen, Verständnis und Unterstützung für die Veränderung zu schaffen. Und dieser Kunst gehen wir in dieser Folge mit Roman Tschäppeler auf den Grund.


Roman ist - wie er selbst von sich schreibt - Buchautor, Berater und Zeitgenosse aus Leidenschaft. Gemeinsam mit Co-Autor Mikael Krogerus behandelt er in seinen Büchern Themen wie Entscheidungsfindung, Kommunikation, Veränderung, Führung und viele mehr. Die beiden haben eine wöchentliche Kolumne im Magazin des Zürcher Tagesanzeigers und halten Vorträge. Dabei sind lustige, anregende oder überraschende Illustrationen kombiniert mit wunderbar humorvollen Texten zu ihrem Markenzeichen geworden.

Sebastian spricht mit Roman in dieser Folge darüber, was eine gute Illustration ausmacht, warum und wie man sie in Veränderungsprozessen einsetzen kann und wo man besser auf andere Formen der Darstellung setzt.

Die Bücher von Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus findet ihr ⁠hier⁠. Dort findet Ihr auch das neuste Buch «Faustregeln», das im September 2024 veröffentlicht wurde. Sebastians Lieblingsbuch ist übrigens «Zusammenarbeiten».


Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile ⁠(Eytan Gellis⁠, ⁠Sebastian Drews⁠) oder auf unseren Instagram-Kanal ⁠Kaffeemitpodcast⁠.

Show more...
10 months ago
36 minutes 44 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM37_A Coffee with Mardia Niehaus_A personal leadership story: From HR employee to CEO

Holiday-time:

We're currently on our podcast Christmas holidays and enjoying the mountains. We'll release fresh episodes in the new year and have selected some of our favourite episodes from this podcast for you to enjoy in the meantime. We hope you'll find valuable insights for your change and communication journey and enjoy rediscovering them.

Show notes:

In this episode of "A Coffee with," we explore the incredible journey of Mardia Niehaus, currently serving as the Senior Vice President of Human Resources Technology and Innovation at Deutsche Telekom. Growing up in South Africa during the tumultuous transition out of apartheid, Mardia's early exposure to societal divides ignited her passion for positive change. Initially trained as a clinical psychologist, she made her mark in the corporate world, even becoming a CEO during a pivotal moment in South Africa's history.

Mardia's leadership style is defined by her ability to embrace failure as a catalyst for growth and innovation. She encourages celebrating the lessons learned from setbacks, fostering a culture of continuous improvement within her teams. Additionally, she underscores the importance of taking personal responsibility and sharing success with her colleagues. However, Mardia also candidly acknowledges the loneliness that can come with leadership, particularly at the highest levels, where tough decisions and immense responsibility are part of the daily landscape.

Mardia Niehaus's journey is a testament to the transformative power of leadership, resilience, and a commitment to inclusivity and personal growth. Her story inspires leaders to navigate challenges with grace and integrity, create inclusive environments, and leave a lasting impact on organizations and society.

Show more...
10 months ago
45 minutes 20 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM36_Der Change Workshop - Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian

Eigentlich erstaunlich, dass wir das Thema noch nicht früher aufgegriffen haben. Denn wenn man sich mit Change Management befasst, kommt man eher früher als später mit dem Change Workshop in Berührung. Das ist eine Veranstaltung, die dazu dienen soll… ja, wozu eigentlich? Genau darüber sprechen in dieser Folge. Wozu macht man einen Change Workshop, wie baut man den Ablauf auf, welche Stolperfallen gibt es und wie kann man sie vermeiden. Wir sprechen über Tips und Tricks aus der Praxis und es gibt noch einen kurzen Ausflug in die Theorie - zur Abwechslung mal am Ende der Folge.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Literatur:

  • Pro4s & Partner GmbH, Menschen mobilisieren 2 - Sie sind dran! Erprobte Führungsprinzipien umsetzen, St. Gallen, 2015 ISBN 978-3-033-05243-7

 

Mitmachen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
10 months ago
43 minutes 32 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM35_Kultur - Ausgangs- und Endpunkt aller Veränderung: Ein Kaffee mit Jörg Winkelmann, CEO Ming Advisory

Heute treffen wir uns auf einen Kaffee mit Jörg Winkelmann, CEO und Gründungspartner von Ming Advisory. Er berät Unternehmen rund um Positionierung und Kulturveränderung. In seiner Arbeit legt er grossen Wert darauf, wie sich Unternehmen auf der Basis von Werten transformieren können. Jörg hat unter anderem als Mitglied des Executive Teams bei IBM eine der grössten Transformationen des Unternehmens im Rahmen der Smarter Planet Strategie mitgestaltet.

Im Podcast sprechen wir darüber, warum Werte und eine darauf aufbauende Kultur so wichtig sind für Unternehmen, wie man lokale Interpretationen globaler Kulturen integriert und wie man Veränderungen auf der Grundlage stabiler und gelebter Werte bewirkt.

Jörg versteht es, das Thema mit vielen praktischen Beispielen aus seiner langjährigen Führungs-Erfahrung lebendig zu illustrieren und gibt spannende Einblicke in die Transformation der IBM.


Abonnieren und Bewerten:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Natürlich freuen wir uns auch, wenn Ihr uns dort bewertet und Sterne hinterlasst.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Literatur:

Peters, T. J., & Waterman Jr, R. H. (1982). In Search of Excellence, New York: Harper and Row.

Gerstner, L. V. (2002). Who says elephants can't dance? Inside IBM's historic turnaround. HarperCollins Publishers.

Show more...
11 months ago
41 minutes 47 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM34_Purpose: Was ist das und warum Organisationen einen haben sollten.

Heute sprechen wir über den Purpose - oder den Unternehmenszweck. Inspiriert u.a. von Simon Sinek und seinem "Golden Circle" fragen sich immer mehr Unternehmen, warum machen wir das was wir tun eigentlich? Was ist unser Daseinszweck? Und viele stellen fest, dass sie das nicht eindeutig beantworten können. Dabei hilft so ein Purpose Unternehmen auf vielen Ebenen. Zum Beispiel bei der strategischen Ausrichtung, Mitarbeitenden-Bindung und -Gewinnung oder auch, wenn es darum geht, sich zu wandeln, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. Wir sprechen darüber, was Purpose ist, wie das Thema mit Werten zusammenhängt und wie man den Purpose vor den Zynikern in der Organisation bewahrt.


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf ⁠Spotify⁠, ⁠Apple Podcasts⁠ oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile ⁠(Eytan Gellis⁠, ⁠Sebastian Drews⁠) oder auf unseren Instagram-Kanal ⁠Kaffeemitpodcast⁠. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Literatur:

  • https://www.leaders21.com/de/blog/5-gruende-warum-der-purpose-ueber-den-unternehmenserfolg-entscheidet/
  • https://greatplacetowork.de/blog/warum-organisationen-einen-purpose-brauchen/
  • pwc (2016): Putting Purpose to work: A study of purpose in the workplace
  • Havard Business Review; Ernst & Young (2015): The Business Case for Purpos
  • Fink, Franziska; Moeller, Michael; Playbook Purpose Driven Organizations - der Navigator für Purpose Drive in Ihrem Unternehmen; Stuttgart; Schäfer Poeschel, 2022
Show more...
11 months ago
42 minutes 30 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM33_Veränderung und Kulturbarrieren: Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian

In dieser Folge tauchen wir in das Thema Veränderungen und Kulturbarrieren ein. Wir diskutieren, wie kulturelle Unterschiede Projekte bremsen oder wie man durch den bewussten Umgang mit Kultur erfolgreicher sein kann. Wir sprechen darüber, wie man kulturelle Barrieren überwinden kann und bringen unsere Erfahrungen ein. 


Abonnieren:

Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf Spotify, Apple Podcasts oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.

 

Literatur:

  • Schreyögg, Georg; Koch, Jochen (2023): Grundlagen des Managements. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Meyer, Erin (2015): The Culture Map. New York: PublicAffairs
Show more...
1 year ago
28 minutes 26 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM32: Scaling Change - A Coffee with Helene van de Ven, Change Director at ASMPT

We all constantly face changes - whether in our private lives or business. And we all deal differently with it. Some of us thrive in dynamic environments and adapt fast to changes, while others are the exact opposite. And there is also everything in between. For organizations, this is problematic - how can they manage change when everybody deals with it differently? Especially when thinking about organization-wide change, like introducing new strategies, changing the organisation's culture, replacing ERP platforms, introducing new intranets, etc.

In this podcast episode, we discuss the issue of scaling change to an organization-wide level with Helene van de Ven. As a change management director at ASMPT, scaling change is her bread and butter. She uses PROSCIPROSCI's change approach, and we discuss the strengths and weaknesses of working with this renowned framework.

 

Keynotes/Presentations:

If you want to see and experience us live, that's possible. We give keynote speeches in German or English on various topics related to change and communication, such as "Simplicity. How to clean up organizations." If you want to know more, you can get in touch at kaffeemit@daskornfeld.com.

 

Feedback:

We appreciate your feedback and suggestions. You can reach us directly via Spotify's feedback feature, our LinkedIn profiles (Eytan Gellis, Sebastian Drews), or our Instagram channel Kaffeemitpodcast.

 

Participate:

Do you also have a contact we should talk to at 'Coffee with...'? Or do you have a topic related to change and communication that you would like to know more about? Then send us your ideas to kaffeemit@daskornfeld.com*.

 

*) About data privacy: Your data will not be saved and will not be used for advertising/newsletters. However, we would be delighted if you subscribe to this podcast on Spotify, Apple Podcasts or wherever else you listen to podcasts.

Show more...
1 year ago
39 minutes 25 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM31_Simplicity, oder wie man Organisationen aufräumt: Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian.

Organisationen haben die Tendenz, immer komplexer zu werden. In dieser Folge schauen wir uns an, warum das so ist und was man dagegen machen kann. Wir sprechen darüber, warum das Universum gegen uns ist, wenn es darum geht, Organisationen einfach zu halten, wir schauen, warum „mein einfach" nicht zwingend „dein einfach" ist und wir besprechen ein Modell, das beim Aufräumen helfen kann.

 

Keynotes/Referate:

Wer uns nicht nur hören, sondern sehen und live erleben will: Das ist möglich. Wir halten Keynotes und Impulsreferate zu verschiedenen Themen rund um Veränderung und Kommunikation auf Deutsch oder Englisch. Unter anderem zum Thema dieser Folge: Es könnte alles so einfach sein. Wie man Organisationen aufräumt. Wenn Ihr mehr wissen wollt, erreicht ihr uns unter kaffeemit@daskornfeld.com.


Literatur:

  • Rego, A. (2010). Complexity, simplicity, simplexity. European Management Journal, 28(2), 85-94.
  • Ashkenas, R. (2007). Simplicity-minded management. Harvard Business Review, 85(12), 101-109.
  • https://medium.com/workmatters/complexity-ashbys-law-simplification-and-adaptation-7a8350ad34c2
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Entropie


Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast.

 

Mitmachen und Gewinnen:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

Wenn wir zu Eurem Thema oder mit Eurem Kontakt dann eine Folge machen, gewinnt Ihr ein "Kaffee mit…"-Genusspaket mit Kaffeebohnen von Mövenpick und einer "Kaffee mit…" Tasse.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
1 year ago
35 minutes 1 second

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM30_A Journey Through Communication: A coffee with Igor Catran

Join us for an insightful conversation with Igor Catran as he takes us through his dynamic career in communications. From his early days in the public sector, where he supported governments during crises, to his current role in the private sector, focusing on both internal and external communications at Xylem Europe, Igor shares his experiences and lessons learned. We delve into the power of effective corporate communication, the significance of strategic planning, and how AI is transforming the landscape of corporate comms.

Key Topics:

  • Transition from public to private sector communications
  • Strategies for effective internal and external communication
  • Integrating communication as a strategic Executive Management Partner
  • The impact of AI on corporate communications

Tune in for a blend of practical insights and forward-thinking perspectives on the evolving world of communications.


Feedback:

We're looking forward to hearing your feedback and suggestions. You can reach us directly via Spotify's feedback function, our LinkedIn profiles (⁠Eytan Gellis⁠, ⁠Sebastian Drews⁠), or our Instagram channel Kaffeemitpodcast.

Your ideas matter:

Do you also have a contact we should talk to on ‘Kaffee mit...’? Or do you have a topic related to change and communication that you would like to know more about? Then send us your ideas to

kaffeemit@daskornfeld.com*.

If we make an episode on your topic or with your contact, you will win a ‘Kaffee mit...’ enjoyment package with coffee beans from Mövenpick and a ‘Coffee with...’ mug.

*) About data protection: Your data will not be saved and will not be used for advertising/newsletters. However, we would be delighted if you subscribe to us on Spotify, Apple Podcasts or wherever you listen to podcasts.

Show more...
1 year ago
45 minutes 57 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM29_Illustration als Werkzeug in Veränderungen: Ein Kaffee mit Roman Tschäppeler

Veränderungen sind kompliziert – meistens sogar komplex. Das mögen wir nicht – wir haben es gerne einfach. Etwas einfach aber gleichzeitig präzise darzustellen ist eine Kunst, die in Veränderungsprozessen immens wichtig ist. Sie kann dabei helfen, Verständnis und Unterstützung für die Veränderung zu schaffen. Und dieser Kunst gehen wir in dieser Folge mit Roman Tschäppeler auf den Grund.


Roman ist - wie er selbst von sich schreibt - Buchautor, Berater und Zeitgenosse aus Leidenschaft. Gemeinsam mit Co-Autor Mikael Krogerus behandelt er in seinen Büchern Themen wie Entscheidungsfindung, Kommunikation, Veränderung, Führung und viele mehr. Die beiden haben eine wöchentliche Kolumne im Magazin des Zürcher Tagesanzeigers und halten Vorträge. Dabei sind lustige, anregende oder überraschende Illustrationen kombiniert mit wunderbar humorvollen Texten zu ihrem Markenzeichen geworden.

Sebastian spricht mit Roman in dieser Folge darüber, was eine gute Illustration ausmacht, warum und wie man sie in Veränderungsprozessen einsetzen kann und wo man besser auf andere Formen der Darstellung setzt.

Die Bücher von Roman Tschäppeler und Mikael Krogerus findet ihr hier. Dort findet Ihr auch das neuste Buch «Faustregeln», das im September 2024 veröffentlicht wurde. Sebastians Lieblingsbuch ist übrigens «Zusammenarbeiten».


Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast.

 

Gewinnspiel:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

Wenn wir zu Eurem Thema oder mit Eurem Kontakt dann eine Folge machen, gewinnt Ihr ein "Kaffee mit…"-Genusspaket mit Kaffeebohnen von Mövenpick und einer "Kaffee mit…" Tasse.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
1 year ago
36 minutes 25 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
KM28_Messbarkeit von Comms und Change Management: Ein Kaffee mit Eytan und Sebastian

Ein Dauerbrenner unter den Kommunikations- und Change Management Themen: Die Messbarkeit. Zeit, dass wir uns hier auch einmal damit befassen. In dieser Folge geht es darum, was man überhaupt messen kann, wie man das machen kann und wo die Herausforderungen liegen. Und den Herausforderungen widmen wir uns dann etwas genauer und teilen unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Wer sich tiefer ins Thema einlesen will, der findet spannende Ansätze in unseren Literaturtips.

 

Literaturhinweise:

  • Piwinger, M., & Zerfaß, A. (Eds.). (2007). Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Science & Business Media.
  • Volk, S. C. (2016). A systematic review of 40 years of public relations evaluation and measurement research: Looking into the past, the present, and future. Public Relations Review, 42(5), 962-977.
  • Zerfass, A., & Volk, S. C. (2018). How communication departments contribute to corporate success: The communications contributions framework. Journal of Communication Management, 22(4), 397-415.

 

Feedback:

Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile (Eytan Gellis, Sebastian Drews) oder auf unseren Instagram-Kanal Kaffeemitpodcast.

 

Gewinnspiel:

Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an kaffeemit@daskornfeld.com*.

Wenn wir zu Eurem Thema oder mit Eurem Kontakt dann eine Folge machen, gewinnt Ihr ein "Kaffee mit…"-Genusspaket mit Kaffeebohnen von Mövenpick und einer "Kaffee mit…" Tasse.

 

*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.

Show more...
1 year ago
31 minutes 52 seconds

Kaffee mit... Der Change und Kommunikationspodcast
In diesem Podcast besuchen wir in jeder Folge spannende Menschen auf einen Kaffee und unterhalten uns über Themen rund um Menschen, Organisationen und Veränderung. Wer wir sind: Sebastian ist Change Manager, Dozent und Berater für Unternehmenskommunikation. Seine Themen sind Unternehmenskultur, -transformation und Selbstorganisation. Eytan ist zertifizierter INSEAD Executive Coach und Change Manager und kümmert sich um Organisations-, Kultur- und Verhaltensänderungen. Das Ganze würzt er mit Talent-, Führungs- und Teamentwicklung auf einem psychodynamischen Grundrezept.