Luis erlebt nach einem Autounfall eine schwierige Phase und geht in Therapie. Doch es ist nicht nur der Autounfall, sondern nach und nach merkt Luis, dass traumatische Erfahrungen in der Schule ihn bis heute begleiten. In der Oberstufe wurde Luis stark gemobbt, so sehr, dass er bis zum Ende der Schulzeit jeden Morgen widerwillig, extra zu spät und mit Bauchschmerzen in die Schule ging. Bei einem stationären Aufenthalt in der Klinik erhielt er zunächst die Diagnose Long Covid, dann noch Autismus-Spektrum-Störung und ADHS – und schließlich wurden alle Diagnosen wieder verworfen. Chaos! Viele Therapiestunden und Psychiater*innen später steht Luis jetzt mit zwei anderen Diagnosen im Leben. Sind diese die richtigen, oder sind Diagnosen nicht nötig, sondern nur der Weg zur richtigen Therapie?
Hört in den Podcast und erfahrt Luis' Geschichte!
Triggerwarnung:
Diese Folge enthält explizite Beschreibungen von Mobbing. Überspringe den Abschnitt von Minute 39 bis 51.
Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:
Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147
Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143
Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall
Sponsoring von:
mindbalance - Studierendeverein für Psychische Gesundheit an der Universität Bern
Jede Geschichte ist anders. Valérie wusste schon als Kind das irgendwie etwas anders ist. Jedoch erst als Erwachsene war ihr bewusst, dass diese Andersartigkeit Teil einer grösseren Diagnose ist. Mit ihrer Sportkarriere konnte sie ihre Traumata und Probleme verdrängen, bis diese Strategie durch eine Verletzung durchbrochen wurde. Sie erzählt uns von ihrem Arbeitsalltag, von Unterbrüchen in ihrer Karriere und welche Ziele sie gerne verfolgen möchte. Spannende Folge mit guten Inputs über Flashbacks und Dissoziationen, sowie aber auch eine Erklärung über die atypische Anorexie, welche Valérie hat.
Hört rein!
Gina findet Dating beeindruckend und möchte gerne eine Folge darüber machen. Der Sommer ist da, die Frühlingsgefühle blühen und das Dating kommt in die Gänge. Ricarda und Léo sind zur Zeit Single und stecken voll im Dating-Leben. Was wollen wir hier im Podcast überhaupt preisgeben und welche schlimmen Date-Stories werden aufgewärmt? Es geht darum wie sich Dating auf die psychische Gesundheit auswirkt, wie und warum man sich als Single doch ab und zu einsam fühlen kann. Viel Spass beim Zuhören!
Neurodivergenz vs Neurodiversität - habt ihr euch auch schon gefragt was wie wo? Severin und Valeria vom Neurodivergenten Znacht kennen sich aus und erklären es dir! Im Rahmen der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte werden im Mai verschiedene Projekte stattfinden rund um das Thema Behinderung und Inklusion. So auch an der Universität Bern, für welche IRRSINNIG heute eine Podcast Folge veröffentlicht! Link Neurodivergentes Znacht: https://www.neurodivergentesznacht.ch Link Aktionstage Behindertenrechte (auch für Podiumsdiskussion): https://www.unibe.ch/universitaet/portraet/selbstverstaendnis/chancengleichheit/veranstaltungen/aktionstage_behindertenrechte/index_ger.html
**Korrektur: Ricarda macht die Aussage, dass 20% ADHS haben. Da war nicht % gemeint, sondern 1 in 20 Personen haben ADHS. Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können: Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147 Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143 Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall Sponsoring von: mindbalance - Studierendeverein für Psychische Gesundheit an der Universität Bern
Jaël strahlt so viel Lebensfreude aus, man zweifelt kurz an der Aussage, dass sie vor zwei Wochen noch stationär in der Klinik war. Als sie vor etwa einem Jahr dachte, die Übersicht über ihr Leben zu verlieren, begann sie umso rigoroser ihr Essverhalten kontrollieren. Schliesslich wird Jaël vom Essen kontrolliert und sie zieht sich von ihrem Umfeld zurück, fällt mehrere Male pro Tag in Ohnmacht, lügt ihren Liebsten ins Gesicht. Erinnerungslücken von mehreren Monaten nehmen sie ein, doch Jaël nimmt den Kraftakt zur Genesung in Angriff und erzählt jetzt bei IRRSINNIG ihre Geschichte: Warum es ihr heute wieder so gut geht und was ihr auf diesem Weg geholfen hat, könnt ihr im Gespräch hören! TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen explizit über Anorexie und Körpergewicht. Falls dies Themen beinhalten könnte, die für dich schwierig sind, hör diese Folge bitte nicht alleine oder überspring sie einfach. Die genauen Gewichtszahlen haben wir nach einiger Zeit zensiert, weil wir in konstruktiven Rückmeldungen von unseren Hörer*innen darum gebeten wurden. Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können: Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147 Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143 Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall
Wir zwei Irrsinnigen sind weit von einander entfernt und machen darum ein kleines Check-in zu zweit. Wir sprechen über die unverhoffte Podcast-Sommerpause und beantworten ein paar cute Fragen, welche auch als Inspiration für das nächste Gespräch mit euren Freund*innen dienen können.
Triggerwarnung: Von 15:00-18:00 sprechen wir kurz über Selbstverletzung und Suizid. Falls dieses Thema gerade besonders belastend ist, überspringt doch diese drei Minuten.
Dir geht's grad nicht gut?
Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:
Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche
Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147
Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143
Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall
Triggerwarnung: in dieser Folge geht es um Suizid und Selbstverletzendes Verhalten
In dieser Folge sprechen wir querbeet über Jugendpsychiatrie, Familienzusammenhalt und wie Krisenerfahrungen auch Ressourcen sein können. Aurelia gibt uns einen Einblick in ihre letzten vier Lebensjahre. Sie macht eine Lehrstelle zur Floristin in einer geschützten Ausbildungsstätte und gibt nebenbei mit ihrem Papa Workshops zum Umgang mit Suizid, damit niemand bei dieser Thematik wegschaut und schweigt!
Viel Spass beim Zuhören!
Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:
Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche
Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147
Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143
Psychiatrischer Notfall: https://www.upd.ch/de/notfall
Sponsoring von: IGS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern & SUB Studierendenschaft der Universität Bern
Ein Kind zu bekommen sei die schönste Sache der Welt, so sagen viele. Weshalb das nicht immer für alle zutrifft, erfahren wir heute: Loredana ist Tänzerin, Pflegefachfrau und hat nach der Geburt ihrer Tochter eine Wochenbettdepression erlitten. Unter dem Druck der Erwartung glücklich sein zu müssen, schweigen die meisten Personen. So auch Loredana, bis sie nicht mehr weiter wusste und sich entschloss in eine Klinik zu gehen, um sich ihrer psychischen Gesundheit zu widmen. Jetzt möchte sie das Tabu brechen und spricht mit uns im im Podcast über das Unglück im Babyglück.
Mehr Infos zur Postpartalen Depression findest du auf unserem Insta und auf www.postpartale-depression.ch
Dir geht's grad nicht gut?
Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:
Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche
Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147
Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143
Psychiatrischer Notfall https://www.upd.ch/de/notfall
Sponsoring von: IGS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern & SUB Studierendenschaft der Universität Bern
Was heisst Körperrespekt oder Gewichtsdiskriminierung? Wieso ist das Gesundheitssystem extrem dickfeindlich? Wie können wir zur gewichtsinklusiveren Gesundheitsförderung kommen? Das und vieles mehr besprechen wir heute mit Melanie Dellenbach. Sie hat das Label „yes2bodies“ und den Verein Body Respect Schweiz gegründet, wo sie sich für mehr Körperrespekt einsetzt und zu den Themen Gewichtsstigmatisierung, Gewichtsdiskriminierung, Diätkultur und Fatshaming sensibilisiert.
Dir geht's grad nicht gut?
Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können:
Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche
Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147
Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143
Psychiatrischer Notfall https://www.upd.ch/de/notfall
Sponsoring von: IGS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern & SUB Studierendenschaft der Universität Bern