Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/17/a5/63/17a56336-3fe9-dce2-cc9e-c9568e47544a/mza_17260621879596380405.png/600x600bb.jpg
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
energate
178 episodes
3 days ago
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Show more...
Business News
Business,
News,
Management
RSS
All content for Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast is the property of energate and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Show more...
Business News
Business,
News,
Management
Episodes (20/178)
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31. Oktober 2025 - Viel Gesprächsbedarf im Nest-Prozess und beim Smart Metering
Die energiewirtschaftliche Woche stand im Zeichen des sogenannten NEST-Prozesses, in dem die Bundesnetzagentur die Anreizregulierung für Energienetze auf ein neues Fundament stellen möchte. Viele Ideen sind dabei in der Branche umstritten. Jetzt biegt das entsprechende Festlegungsverfahren die Zielgerade ein. Grund genug, noch mal genauer auf die Vorschläge der Regulierungsbehörde und die jüngsten Änderungen zu schauen. Auf dem Metering Days in Fulda standen derweil der Smart-Meter-Rollout im Mittelpunkt der Diskussionen. Dabei wurden nicht nur über Wege zur Beschleunigung der Netzdigitalisierung gesprochen, die Marktteilnehmer rätselten auch darüber, welche Änderungen bei der Zuständigkeit für den Rollout das Bundeswirtschaftsministerium wohl plant.
Show more...
3 days ago
29 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24. Oktober 2025 - Smart Meter & Rechenzentren: Die Netze sind das Nadelöhr
Der Smart-Meter-Rollout kommt weiterhin nicht ins Rollen. Nach den Halbjahreszahlen der Bundesnetzagentur wird es selbst mit der geringen Pflichteinbauquote von 20 Prozent bis zum Jahresende eng. Zwar decken die Zahlen zum Pflichteinbau nicht alle Installationen ab, wie verschiedene Branchenvertreter betonen. Fehlendes Tempo bleibt dennoch ein Dauerproblem. Problematisch bleibt es auch bei den Netzanschlüssen. In der vergangenen Wochen haben wir die intensive Debatte über den Anschluss von Batteriespeichern aufgegriffen. Auch für die Projektierer von Rechenzentren werden fehlende Netzkapazitäten zum Problem, wie das Beispiel Frankfurt zeigt. Auch hier wird deutlich: Die Netze sind das Nadelöhr der Digitalisierung und der Energiewende. Außerdem blicken wir nach Brüssel, wo es rund um den EU-Gipfel zahlreichende energie- und klimapolitische Weichenstellungen gab. Zu einem neuen Klimaschutzziel sagen die Staats- und Regierungschefs ja, bei den erforderlichen Maßnahmen treten sie aber auf die Bremse.
Show more...
1 week ago
29 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17. Oktober 2025 - Vor-Ort-Besuch bei einem Elektrolyseur und viele offenen Fragen beim ETS
Michaela Tix war bei der Inbetriebnahme eines Elektrolyseurs in Baden-Württemberg und berichtet in der neuen Folge von den Schwierigkeiten, den dort erzeugten Wasserstoff an den Kunden zu bringen. Erhoffte Abnehmer im nahegelegenen Industriepark bleiben aus, auch bei einer geplanten Wasserstofftankstelle gibt es Verzögerungen. Ron-David Heinen weiß ebenfalls von Schwierigkeiten zu berichten. Er ist unser Mann für alle Fragen um den Netzanschluss von Batteriespeichern. War das zuletzt vor allem ein Thema für die Übertragungsnetzbetreiber, rückt ein viel beachtetes energate-Interview das Thema jetzt auch in den Fokus der Verteilnetzbetreiber - und damit auch der Politik & Regulierung. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche in Sachen Emissionshandel unterwegs: Erst als Moderator bei der VIK-Jahrestagung, von dort berichtet er, warum die Industrie mit großer Sorge auf den Jahreswechsel und Neuerungen beim ETS 1 blickt. Auch der ETS 2 - also der Emissionshandel für Wärme und Verkehr - steht in der Kritik. Alles Details in der neuen Folge des energate-Podcasts.
Show more...
2 weeks ago
37 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 10. Oktober 2025 - Kraftwerksstrategie: Späte Einsichten im Bundeswirtschaftsministerium
Endlich sagt jemand aus dem Bundeswirtschaftsministerium das, was schon alle wussten: Im Jahr 2025 wird es keine Kraftwerksausschreibungen mehr geben. Auch der darauf aufbauende Kapazitätsmarkt verzögert sich. Die Gründe dafür, erläutert in der aktuell Folge energate-Politikredakteur Carsten Kloth. Dass viele Branchenvertreter von den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums ohnehin nicht sonderlich begeistert sind, zeigte sich diese Woche bei einem energate-Talk, dessen Kerninhalte Rouben Bathke im Gespräch mit Christian Seelos zusammenfasst. Podcast-Host Christian Seelos war in dieser Woche außerdem auch noch branchenfremd im Einsatz und berichtet, warum die Bau- und Rohstoffindustrie genauso gebannt auf die neuen energiepolitischen Weichenstellungen blickt, wie die Energiebranche selbst.
Show more...
3 weeks ago
35 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 02.Oktober 2025 - Netzentgeltsenkung mit Vorbehalt
Im aktuellen News-Update blicken wir auf die Senkung der Netzentgelte, die die Übertragungsnetzbetreiber für das kommende Jahr angekündigt haben. Brisant dabei: Die Senkung beruht auf einem finanziellen Zuschuss durch den Bund, der allerdings politisch noch gar nicht in trockenen Tüchern ist. Wir schlüsseln diese ungewöhnliche Konstellation auf und diskutieren, was von der Netzentgeltsenkung bei den Kunden ankommt. Außerdem: Rouben Bathke berichtet vom VKU-Stadtwerkekongress in Mainz, auf dem Bundeswirtschftsministerin Katherina Reiche einen mit Spannung erwarteten Auftritt hatte. Und Michaela Tix erzählt von ihrem Besuch im Antwerpener Hafen, der schon heute eine wichtige Drehscheibe der Gasversorgung Deutschlands ist und künftig bei der Wasserstoffversorgung und der CO2-Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielen möchte.
Show more...
1 month ago
36 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26. September 2025 - Wie reagiert die Gasbranche auf das Monitoring?
In der aktuellen Folge blicken wir auf zwei große Branchentreffen der Gaswirtschaft und ihre Reaktion auf das Energiewende-Monitoring von Bundeswirtschaftswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Auffällig dabei: "Die" Gaswirtschaft gibt es eigentlich nicht mehr. Denn während Branchenvertreter in Bonn beim DVGW-Kongress vor allen neue Optionen für blauen Wasserstoff sehen, der aus Erdgas gewonnen wird, gibt es in Oldenburg bei der Tagung "Beyondgas" um die Zukunft für grünen Wasserstoff, der aus Ökostrom gewonnen wird. Außerdem spricht Rouben Bathke über neue Pläne der Bundesnetzagentur, um die Industrie stärker in die Flexibilisierung des Energiesystems einzubinden. Ein Thema mit erheblichem industriepolitischen Konfliktpotenzial.
Show more...
1 month ago
27 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 19. September 2025 - Das steht im Energiewende-Monitoring
Am 15. September hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche den lange erwarteten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt. Wer befürchtet hatte, dass das Papier die Säge an die Energiewende ansetzt, sah sich nicht unbedingt bestätigt. Das heißt aber keineswegs, dass die Kürzungspläne von Ministerin Reiche vom Tisch sind. Was genau im Monitoring steht, welche Schlüsse Ministerin Reiche daraus zieht und wie die Branche darauf reagiert, ist Thema dieser Folge. Außerdem berichtet Stefanie Dierks direkt von der Messe Husum Wind, dem Branchentreffen der Onshore-Windkraftindustrie. Auch dort war das Energiewende-Monitoring Thema.
Show more...
1 month ago
29 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12. September 2025 - Warten auf das Monitoring und Unsicherheit bei den Klimazielen
Viele in Politik und Wirtschaft warten auf das Energiewende-Monitoring des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Bericht soll die Basis legen für eine neue Energiepolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Ob das Monitoring in der nächsten oder übernächsten Woche veröffentlicht wird, ist noch unklar. Kanzler Merz zieht aber jetzt schon seine Schlüsse und sagt: 'Mit weniger Erneuerbaren erreichen wir mehr Versorgungssicherheit.' Das sieht die zentrale Energiebehörde des Bundes - und nicht nur die - hingegen ganz anders. Unklar ist auch, wie Merz' Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen mit weniger Erneuerbaren und dem Rütteln am Verbrenner-Aus zu vereinbaren sein soll.
Show more...
1 month ago
27 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 5. September 2025 - Diskussion um die Versorgungssicherheit und Energiejuristen unter sich
Der Bericht der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit war das große Thema der vergangenen Tage. Während Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sich mit dem Ergebnis bestätigt sieht, dass wir einen Zubau von Gaskraftwerken brauchen, fühlt sich die Speicherbranche übergangen. Stefanie Dierks fasst die Diskussion zusammen. Beim Zubau von Gaskraftwerken fühlt sich auch der Energiekonzern RWE angesprochen. Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation, hat bei seinem Redaktionsbesuch von den Plänen RWEs berichtet. Wir lassen seinen Besuch im Podcast Revue passieren. Und Michalea Tix berichtet von ihrem Besuch auf dem Deutschen Energierechtstag in Essen, wo vor allem die Netzregulierung im Zentrum der Diskussionen stand.
Show more...
1 month ago
24 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 29. August 2025 - Der 24-Stunden-Lieferantwechsel im Praxis-Check und ein neues LNG-Terminal
Der sogenannte 24-Stunden-Lieferantenwechsel im Strommarkt hält die Branche schon seit Längerem in Atem. Viele Marktteilnehmer haben mit den prozessualen Anforderungen zu kämpfen. In der heutigen Folgen schauen wir, wie es mit der Umsetzung klappt und diskutieren Sinn und Unsinn dieser neuen Regelung. Außerdem geht es um ein neues LNG-Terminal, das in diesen Tagen den Regelbetrieb aufgenommen hat, und Wirbel in der Bioenergiebranche.
Show more...
2 months ago
35 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 22. August 2025 - Skeptische Branchenblicke auf Kraftwerksneubau und Wasserstoffhochlauf
Ein Besuch im Gaskraftwerk Hamm bietet Anlass, das Thema Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt noch mal anzugehen. Ron Heinen berichtet von seinem Austausch mit dem Kraftwerksbetreiber Trianel und die anstehenden politischen Entscheidungen zur Versorgungssicherheit. Und Mareike Teuffer gibt anlässlich aktueller Interviews zum Thema Wasserstoffmarkt einen Überblick über die Herausforderungen beim Markthochlauf.
Show more...
2 months ago
33 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 14. August 2025 - Die energiepolitische 100-Tage-Bilanz von Wirtschaftsministerin Reiche
Die neue Bundesregierung ist 100 Tage im Amt - und damit auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Grund genug für eine erste Bilanz ihrer Arbeit. Wo hat die ehemalige Westenergie-Chefin geliefert und wo ist sie Ergebnisse schuldig geblieben. Zahlreiche Verbände haben sich mit Einschätzungen zu Wort gemeldet, aber auch auf der Bilanzpressekonferenz des Energiekonzerns Eon zum Halbjahr kam das Thema zur Sprache. Wir fassen die Reaktionen zusammen.
Show more...
2 months ago
30 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7. August 2025 - Proteste in der Lausitz und Spannung beim Industriestrompreis
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche war auf Sommertour und ausgerechnet in ihrer Heimat Brandenburg wurde sie wenig herzlich empfangen. In der Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe hielt ihr die Gewerkschaft IGBCE Protest-Banner entgegen. Warum, das berichtet Christian Seelos, der Ministerin Reiche bei ihrer Sommertour begleitet hat, in dieser Folge. Außerdem Thema dieser Ausgabe: Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung sorgt in der Branche für Fragen und Kritik.
Show more...
2 months ago
37 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 1. August 2025 - Energieposten im Haushalt & Kritik an Gasspeicherumlage und Energie-Monitoring
Bundesfinanzminister Klingbeil hat den Haushalt 2026 vorgestellt. Im Energiebereich nehmen vor allem die geplanten Strompreisentlastungen Milliardenbeträge in Anspruch. Für welche Energieposten mehr und wo weniger Haushaltsmittel vorgesehen sind, erläutern Carsten Kloth und Christian Seelos in dieser Folge. Außerdem gibt es vehemente Kritik am Gesetz zur Abschaffung der Gasspeicherumlage. Mit dem Ziel sind eigentlich alle einverstanden, mit Details und dem Prozess des Gesetzgebungsverfahrens allerdings überhaupt nicht. Das gilt auch für das laufende Energiewende-Monitoring durch das Bundeswirtschaftsministerium. Auch aus einer CDU-nahen Denkfabrik kommt nun Kritik. Dazu mehr in der aktuellen Folge.
Show more...
3 months ago
38 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 25. Juli 2025 - Zeitplan der Kraftwerksstrategie und ein Warnschuss für die Klimapolitik
Ron Heinen ist in dieser Woche der Frage nachgegangen, wann realistischerweise die ersten Kraftwerksausschreibungen in Deutschland erfolgen und wann die ersten Kraftwerke ans Netz gehen könnten. In der aktuellen Podcast-Folge spricht er über seine Recherche und zeigt die Fallstricke auf, die den Prozess noch weiter ausbremsen könnten. Außerdem berichtet Carsten Kloth von einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das den Druck auf die Klimapolitik nicht nur, aber auch in Deutschland spürbar erhöhen könnte. Und das in einem Umfeld, in dem Teile der Bundesregierung die klimapolitischen Ambitionen augenscheinlich ein wenig zurücknehmen wollen.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 18. Juli 2025 - Erste energiepolitische Bilanz nach 73 Tagen Schwarz-Rot
Seit 73 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. Friedrich Merz zog in der Bundespressekonferenz bei seiner ersten Sommer-PK als Kanzler seine persönliche Bilanz. Wir haben zugehört und ziehen in der aktuellen Folge außerdem unser erstes Fazit zur Schwarz-Roten Energiepolitik. Außerdem berichtet Ron-David Heinen von aktuellen Diskussionen im boomenden Markt für Batteriespeicher. Dabei stehen die Netzanschlussverfahren der Netzbetreiber im Fokus.
Show more...
3 months ago
37 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 11. Juli 2025 - Wie läuft's beim Rollout, beim Netzausbau und im PPA-Markt
Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören.
Show more...
3 months ago
41 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 4. Juli 2025 - Entwarnung im Gasmarkt, aber keine Entwarnung bei der Stromsteuer
Die Bundesregierung sendet ein klares Zeichen, dass die Gaskrise hinter uns liegt: Wirtschaftsministerin Reiche hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben. Was das bedeutet, womit die Regierung den Schritt begründet und warum es an der Entscheidung auch Kritik gibt, beleuchtet das Podcast-Team von energate in der aktuellen Folge. Außerdem Thema in dieser Folge: Die Deutsche Energieagentur unterbreitet neue Vorschläge zur Finanzierung des Netzausbaus und in Berlin schwelt weiterhin der Streit um die Absenkung der Stromsteuer.
Show more...
4 months ago
39 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 27. Juni 2025 - Streit um die Stromsteuer, Kontroverse um den Industriestrompreis
Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine.
Show more...
4 months ago
38 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 20. Juni 2025 - Kein Gas mehr aus Russland & Stress bei der Netzregulierung
Die EU will endgültig raus aus russischem Gas. Noch immer stammen 20 Prozent des Erdgasverbrauchs der EU aus Russland. Damit soll nun bis spätestens Ende 2027 Schluss sein. Damit das gelingt, plant die EU-Kommission einen rechtlichen Kniff. Rechtsstreit kündigt sich bei der Neugestaltung der Netzregulierung an. Die Bundesnetzagentur hält trotz anhaltender Kritik der Netzbetreiber an ihrem Plänen zur Reform der Anreizregulierung fest. Michaela Tix liefert den aktuellen Stand und skizziert die weiterhin schwelenden Streitpunkte. Außerdem berichtet Ron Heinen über die jüngste Offshore-Ausschreibung. Der Bund nimmt darüber weniger Geld als in der Vergangenheit ein. Die aktuelle Kernfrage ist aber: Werden die bezuschlagten Offshore-Windparks überhaupt errichtet? Lesetipps zur Folge: [Haller: "Die Netzbetreiber können sich nicht mit jedem Argument durchsetzen"](https://www.energate-messenger.de/news/253766/die-netzbetreiber-koennen-sich-nicht-mit-jedem-argument-durchsetzen] [Jüngste Offshore-Auktion enttäuscht](https://www.energate-messenger.de/news/253779/juengste-offshore-auktion-enttaeuscht) [EU konkretisiert Verbot russischer Gasimporte](https://www.energate-messenger.de/news/253789/eu-konkretisiert-verbot-russischer-gasimporte)
Show more...
4 months ago
35 minutes

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.