Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Sports
Business
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/78/3e/76/783e76b7-a2dc-f237-b5c4-eff10d3c2fab/mza_2552108969755839491.png/600x600bb.jpg
Horváth Podcast
Der Horváth-Podcast rund um Transformation, Performance Management und Digitalisierung
35 episodes
2 weeks ago
Im Podcast der Managementberatung Horváth stehen die Themen im Fokus, die in den Topetagen führender Unternehmen ganz oben auf der Agenda stehen. Sie erhalten fundierte Einblicke in Transformations- und Steuerungstrends, die den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen. Die Horváth-Expert:innen liefern wertvolle Impulse und zeigen praxiserprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen auf – im Gespräch untereinander sowie mit hochkarätigen Gästen aus der Wirtschaft.
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Horváth Podcast is the property of Der Horváth-Podcast rund um Transformation, Performance Management und Digitalisierung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast der Managementberatung Horváth stehen die Themen im Fokus, die in den Topetagen führender Unternehmen ganz oben auf der Agenda stehen. Sie erhalten fundierte Einblicke in Transformations- und Steuerungstrends, die den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen. Die Horváth-Expert:innen liefern wertvolle Impulse und zeigen praxiserprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen auf – im Gespräch untereinander sowie mit hochkarätigen Gästen aus der Wirtschaft.
Show more...
Management
Business
Episodes (20/35)
Horváth Podcast
Neue Spielregeln für Innovation und Wachstum – Wie CAMM Solutions mit Mut den Markt neu erfindet
Innovation ist kein Nice-to-have – sie ist der Motor für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, wirklich neue Wege zu gehen. Mut zum Risiko, unternehmerischer Pioniergeist und eine klare datenbasierte Strategie sind gefragt, um den entscheidenden Vorsprung zu erreichen. Genau darüber sprechen wir in dieser neuen Folge des Horváth Podcasts – gemeinsam mit Nanda Bergstein, Geschäftsführerin von CAMM Solutions, einem Start-up, das mit Green Plastics die Spielregeln in der Verpackungsindustrie komplett neu definiert. Innovation als Gamechanger für Wirtschaft und Gesellschaft Ob Lebensmittel, Konsumgüter oder Logistik – Verpackungen begleiten uns überall. Doch konventioneller Kunststoff steht seit Jahren in der Kritik: zu viel Abfall, zu wenig Kreislaufwirtschaft, zu geringe Nachhaltigkeit. CAMM Solutions zeigt, dass es anders geht. Mit Green Plastics entwickelt das Unternehmen neue Materialien, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch neue Standards für Qualität und Funktionalität setzen. Für Nanda Bergstein ist klar: „Innovation ist kein Trend, sondern der Erfolgsfaktor Nummer eins.“ Doch Innovation entsteht nicht von selbst. Sie braucht unternehmerischen Mut, Risikobereitschaft und den klaren Willen, bestehende Märkte zu hinterfragen. CAMM Solutions beweist, wie sich aus dieser Haltung echte Durchbrüche entwickeln – und wie sich dadurch Chancen für Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen eröffnen. Datenbasierte Strategien für nachhaltigen Erfolg Mut allein reicht jedoch nicht. Um Innovation skalierbar zu machen, braucht es klare Strategien und belastbare Datenmodelle. Hier kommt Horváth ins Spiel: Mit neuen KI-gestützten Analytics-Tools haben wir Modelle entwickelt, die zeigen, wo ein Unternehmen steht, welche Hebel wirken und welche Maßnahmen den größten strategischen Impact erzielen. Diese Analysen machen den Erfolg von Innovationen messbar – und eröffnen die Möglichkeit, künftig sogar den Return on Innovation besser vorauszusagen. Warum jetzt gehandelt werden muss Die Botschaft des Podcasts ist eindeutig: Innovation ist kein Luxus, sondern überlebenswichtig. Wer jetzt nicht in neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Materialien und datenbasierte Steuerung investiert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. CAMM Solutions liefert ein inspirierendes Beispiel dafür, wie sich technologische Entwicklung und unternehmerische Strategie zu einem kraftvollen Motor für Wachstum, Transformation und Nachhaltigkeit verbinden. Das erwartet Sie in der Podcast-Folge In dieser Episode erfahren Sie: Wie Green Plastics die Verpackungsbranche revolutionieren Welche Rolle unternehmerischer Mut und Risikobereitschaft für echte Innovation spielen Warum datengetriebene Strategiearbeit der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist Wie neue Horváth-Datenmodelle helfen, Potenziale sichtbar zu machen und die richtigen Entscheidungen zu treffen Ob für C-Level-Entscheider:innen, Innovationsmanager:innen oder nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen – dieser Podcast liefert Impulse, Inspiration und konkrete Ansätze, um Innovation nicht nur als Schlagwort, sondern als echten Wachstumshebel zu nutzen. Daneben bietet er die Möglichkeit, die spannende und beeindruckende Geschichte 🎧 Jetzt reinhören: Die Episode „Neue Spielregeln für Innovation und Wachstum – Wie CAMM Solutions mit Mut den Markt neu erfindet“ ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar. Impressum/Datenschutzinformationen abrufbar unter: https://www.horvath-partners.com/de/impressum
Show more...
1 month ago
26 minutes

Horváth Podcast
Supply Chain unter Druck – Warum echte Resilienz Daten braucht!
Supply Chain Resilience 2025 –Echte Widerstandsfähigkeit entsteht ausschließlich mit Daten und KI In einer Welt, in der geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte, Fachkräftemangel und steigende Kundenanforderungen die globale Lieferkette unter Druck setzen, ist Resilienz längst vom Trend zum strategischen Muss geworden. Doch während das Schlagwort Resilienz seit Jahren in jeder Supply-Chain-Strategie auftaucht, bleibt die tatsächliche Supply Chain Transformation in vielen Unternehmen hinter den Möglichkeiten zurück. Die neueste Episode des Horváth Podcasts geht genau dieser Diskrepanz auf den Grund – und stellt die These in den Raum: „Wer in der Supply Chain noch ohne Daten und KI arbeitet, hat die Kontrolle längst verloren.“ Warum dieses Thema gerade jetzt entscheidend ist Lieferkettenmanagement ist heute komplexer und vernetzter als je zuvor. Disruptionen wie Lieferengpässe, Preisexplosionen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Unternehmen, die noch immer auf manuelle Prozesse oder veraltete ERP-Systeme setzen, riskieren nicht nur operative Einbußen, sondern auch langfristige Wettbewerbsnachteile. Mit einer datenbasierten, KI-gestützten Lieferkette lassen sich: Risiken in Echtzeit identifizieren (Supply Chain Risk Management) Prognosen zur Nachfrage- und Kapazitätsplanung präzise erstellen (Demand Forecasting) alternative Szenarien simulieren (Scenario Planning) Bestände, Transportwege und Kostenstrukturen optimieren (Supply Chain Optimierung) Nachhaltigkeitsziele effizient integrieren (Sustainable Supply Chain) Von Buzzword zu Business Impact Unsere Hosts sind Experten für Supply-Chain Management wie auch für Künstliche Intelligenz und Daten und beleuchten in dieser Folge, warum resiliente Lieferketten nicht nur eine technische Frage sind, sondern einen ganzheitlichen Ansatz erfordern, der Technologie, Prozesse und Unternehmenskultur miteinander verzahnt. Sie diskutieren, wie Artificial Intelligence, Advanced Analytics und Predictive Planning den Weg zu einer digitalen Lieferkette ebnen, die agil, anpassungsfähig und profitabel ist. Dabei hinterfragen sie kritisch, warum viele Unternehmen trotz jahrelanger Diskussion um Digitalisierung in der Logistik immer noch in Silos arbeiten und ihre Datenpotenziale nicht ausschöpfen. Es geht nicht nur darum, Störungen zu überstehen – es geht darum, aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Konkrete Insights aus der Praxis: 📊 Erfolgsfaktor Datenqualität – warum ohne saubere Stammdaten keine Resilienz entsteht 🌍 Einsatz von KI in Prognose & Szenarioplanung – von Predictive Maintenance bis Demand Planning 🔁 Organisatorische Veränderungen – wie Rollen, Prozesse und KPIs angepasst werden müssen 🤝 Change Management & Kultur – warum Technologie nur greift, wenn Führungskräfte und Teams den Wandel mittragen Dieser Podcast richtet sich an: Supply-Chain- und Logistikverantwortliche CFOs, COOs und CPOs Entscheider:innen aus produzierenden Unternehmen und Handel Strategie- und Digitalisierungsverantwortliche Warum den Podcast hören? Nach dieser Episode wissen Sie, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Resilienz nicht nur zu proklamieren, sondern operativ zu verankern – und wie Sie mit den richtigen Daten, Technologien und Prozessen Ihre Lieferkette zukunftssicher aufstellen. Impressum/Datenschutzinformationen abrufbar unter: https://www.horvath-partners.com/de/impressum
Show more...
2 months ago
31 minutes

Horváth Podcast
Vom Hype zur Transformation: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit neu denken sollten
Zwischen regulatorischem Umbruch und strategischer Neuausrichtung: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit jetzt wirksam integrieren können In der aktuellen Folge des Horváth Podcasts sprechen Maren Hartmann und Peter Sattler über eine zentrale Frage der Unternehmensführung: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Zeiten regulatorischer Anpassungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender Berichtspflichten noch für Unternehmen? Anlass für die Diskussion ist die jüngste Entwicklung auf EU-Ebene: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), oft als „IFRS der Nachhaltigkeit“ bezeichnet, wird im Zuge des sogenannten Omnibus-Vorschlags teilweise entschärft. Einige Berichtspflichten sollen zurückgenommen oder vereinfacht werden. Diese Entwicklung wirft Fragen auf – nicht nur bei Nachhaltigkeitsverantwortlichen, sondern auch auf Vorstandsebene. Die zentrale Frage: Hat sich der Nachhaltigkeits-Hype totgelaufen? Maren Hartmann und Peter Sattler nehmen diese provokante Fragestellung als Ausgangspunkt, um tiefer in die Materie einzutauchen. Ihre Einschätzung: Auch wenn der mediale und politische Hype abnimmt, ist das Thema Nachhaltigkeit keineswegs „tot“. Im Gegenteil – es ist dabei, sich von einem kommunikativen Trend zu einem festen Bestandteil unternehmerischer Steuerung und Wertschöpfung zu entwickeln. Denn selbst wenn Berichtspflichten reduziert werden, bleiben die Auswirkungen des Klimawandels und gesellschaftliche Erwartungen bestehen. Studien, etwa vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, zeigen wirtschaftliche Schäden von bis zu 20 % des BIP in Mitteleuropa, wenn Nachhaltigkeitsziele nicht konsequent verfolgt werden. Inhaltliche Schwerpunkte der Episode: 🔍 Vom Hype zur strategischen Relevanz: Warum Nachhaltigkeit mehr ist als ein temporärer Trend – und wie sie langfristig zum Wettbewerbsvorteil werden kann. 📊 Reporting als Chance, nicht als Last: Wie Unternehmen die CSRD als Hebel zur Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Steuerungsprozesse nutzen können. 🤝 Zusammenarbeit zwischen CEO und CFO: Wer trägt Verantwortung? Warum Nachhaltigkeit Chefsache ist – aber ohne das Zusammenspiel mit Finance nicht funktioniert. 🔁 Nachhaltigkeit als Change-Thema: Warum Nachhaltigkeit funktionsübergreifend gedacht werden muss – und wie man Silos im Unternehmen überwindet. 💼 Business Case statt Berichtsflut: Beispiele aus der Energie- und Industriebranche zeigen, wie Nachhaltigkeit wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. 🌍 Globale Perspektive nicht vergessen: Was der internationale Wettbewerb bedeutet – und warum Unternehmen nicht nur auf europäische Regulierungen blicken dürfen. Fazit: Der Hype mag vorbei sein – aber die Arbeit beginnt jetzt „Vielleicht ist der Hype vorbei – aber die Arbeit ist geblieben“, fasst Peter Sattler treffend zusammen. Unternehmen sind jetzt gefordert, Nachhaltigkeit nicht nur zu berichten, sondern sie strategisch zu verankern. Das bedeutet: Risiken identifizieren, Chancen nutzen, Berichtsanforderungen effizient integrieren und vor allem – Führung zeigen. Der Podcast liefert fundierte Impulse für alle, die Nachhaltigkeit nicht als Pflichtaufgabe, sondern als integralen Bestandteil moderner Unternehmensführung verstehen. Ob in der Finanzfunktion, im Risikomanagement oder im Strategie-Team – Nachhaltigkeit geht alle an. Impressum/Datenschutzinformationen abrufbar unter: https://www.horvath-partners.com/de/impressum
Show more...
4 months ago
24 minutes

Horváth Podcast
Wettlauf um die Zukunft – Wie E-Mobilität und China die Spielregeln der Autoindustrie verändern
E-Mobilität, chinesische OEMs und autonome Fahrzeuge – wie die Automobilbranche in Europa unter Veränderungsdruck gerät Die Automobilbranche befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Technologische Innovation, regulatorische Rahmenbedingungen und ein zunehmender globaler Wettbewerb, insbesondere aus China, verändern die Spielregeln. In der neuen Episode des Horváth Podcasts beleuchten Sophie Meyer und Georg Mrusek zentrale Fragen, die OEMs und Zulieferer heute beschäftigen. 🔍 Worum geht’s in der Episode? Die Folge liefert einen fundierten Überblick über den Status quo und die Zukunftstrends rund um Elektromobilität in Europa – angereichert mit exklusiven Insights aus der aktuellen Horváth Customers & Markets Studie, in der Tausende europäische Endkund:innen zu ihrer Haltung gegenüber E-Mobilität befragt wurden. Sophie Meyer und Georg Mrusek teilen nicht nur ihre Perspektiven aus der Beratung, sondern auch persönliche Erfahrungen aus dem Alltag mit E-Autos.
Show more...
5 months ago
24 minutes

Horváth Podcast
Nachhaltige Transformation und Value Creation – Was klassische Unternehmen von Private Equity lernen können
Was klassische Unternehmen von Private Equity Investoren lernen können In der neuesten Folge des Horváth Podcasts sprechen Patrick Heurich (Transformationsexperte bei Horváth) und Malte von Eckartsberg (Managing Director bei Aurelius) über ein Thema, das für viele Unternehmen heute wichtiger denn je ist: Wie gelingt nachhaltige Transformation – und wie lässt sich unter Druck gezielt Wert schaffen? Denn: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind angespannt. Hohe Energiepreise, globale Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und steigende Insolvenzzahlen setzen Unternehmen in Deutschland und Europa zunehmend unter Druck. Eine aktuelle Horváth-Studie zeigt: Neun von zehn Industrieunternehmen in der DACH-Region befinden sich derzeit in einem Transformations- oder Restrukturierungsprozess – oder planen diesen in naher Zukunft. Was vielen fehlt: ein klarer, umsetzungsstarker Ansatz – und die Bereitschaft, das Geschäftsmodell konsequent neu zu denken. Genau hier bietet die Denkweise von Private-Equity-Investoren wertvolle Impulse: Wie gelingt es, innerhalb von Transformationen echten Mehrwert zu schaffen und nicht nur „auf Sicht“ zu fahren? Was macht Private Equity anders – und was lässt sich davon lernen? Im Gespräch mit Malte von Eckartsberg wird deutlich, wie Transformationen in herausfordernden Situationen gemeistert werden können. Ob Carve-out, Turnaround oder Performance Improvement: Die zentrale Frage ist nicht nur, wie Kosten reduziert werden – sondern wie gezielt und messbar Wert geschaffen werden kann. Der Podcast gibt exklusive Einblicke in den Aurelius-Ansatz der Value Creation: Liquiditäts- und Working Capital Management Strategische Neuausrichtung Operative Exzellenz und Organisationsoptimierung Konsequente Umsetzung durch eigene Expertenteams Dabei geht es nicht um PowerPoint-Konzepte, sondern um greifbare Umsetzung – mit Wirkung auf EBITDA, Cashflow und Zukunftsfähigkeit. Lernen aus der Praxis – auch für klassische Unternehmen Was können Mittelständler oder Konzerne aus der PE-Welt mitnehmen? Malte von Eckartsberg benennt drei zentrale Erfolgsfaktoren, die in keinem Transformationsprozess fehlen dürfen: Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung und Umsetzung Strukturierte Projektführung mit klaren Verantwortlichkeiten Kontinuierliche Selbstreflexion und die Fähigkeit/den Mut, sich neu zu erfinden Anhand eines konkreten Praxisbeispiels diskutieren Patrick Heurich und Malte von Eckartsberg, wie Transformation in einem komplexen Umfeld gelingt. Von der Analyse über die Maßnahmenentwicklung bis hin zur Umsetzung und Exit-Vorbereitung wird der gesamte Wertsteigerungsprozess greifbar gemacht. Für wen lohnt sich das Reinhören? Diese Folge richtet sich an: Führungskräfte in Transformations- oder Restrukturierungsprozessen Private Equity- und M&A-Interessierte Entscheider in Industrieunternehmen Alle, die Impulse für nachhaltige Unternehmensentwicklung suchen
Show more...
6 months ago
32 minutes

Horváth Podcast
The SAP S/4HANA Journey – From Update to Transformation
A SAP S/4HANA transformation is far more than just an IT upgrade—it is a forward-looking strategic decision with enormous potential to optimize financial and business processes sustainably and future-proof an organization. However, such a transition is complex, undeniably costly, and requires a clear strategy. Yet, the urgency is greater than ever: Many companies have yet to make the switch from SAP ECC to SAP S/4HANA, but by 2030 at the latest, SAP will end its maintenance support for ECC, making the migration inevitable for all businesses. In this episode of the Horváth Podcast, René Linsner and David Bartela explore what a successful SAP S/4HANA transition looks like. They take a deep dive into the key strategic considerations, the concrete benefits for companies, and share valuable insights on common challenges and best practices throughout the migration process. Enjoy listening!
Show more...
7 months ago
33 minutes

Horváth Podcast
Der Weg zu SAP S/4HANA – Vom Update zur Transformation
Eine SAP S/4HANA-Transformation ist weit mehr als nur ein IT-Upgrade – es ist eine zukunftsweisende strategische Entscheidung mit enormem Potenzial, Finanz- und Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren und ein Unternehmen zukunftssicher zu machen. Doch eine solche Umstellung ist komplex, zugegeben sehr kostenintensiv und erfordert eine klare Strategie. Nichtsdestotrotz wird sie aktuell dringlicher denn je: Denn viele Unternehmen haben den Wechsel von SAP ECC auf SAP S/4HANA bisher nicht vollzogen – doch spätestens 2030 endet die Wartung von Seiten SAP und die Umstellung wird für alle Unternehmen unvermeidbar. In der neuesten Folge des Horváth Podcasts zeigen René Linsner und David Bartela auf, wie eine erfolgreiche Umstellung auf SAP S/4HANA aussehen kann. Sie beleuchten intensiv die entscheidenden strategischen Überlegungen sowie den konkreten Nutzen für Unternehmen und geben wertvolle Einblicke in häufige Herausforderungen und Best Practices während der Migration. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
7 months ago
35 minutes

Horváth Podcast
Cybersecurity Insights für Security Leader: Erfolgsfaktoren zur Cyberresilienz
In der digitalen Welt von heute stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen: Cyberangriffe nehmen an Häufigkeit und Komplexität zu und zählen mittlerweile zu den größten Geschäftsrisiken weltweit. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie waren in den vergangenen zwölf Monaten acht von zehn deutschen Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Diese Angriffe gefährden nicht nur die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens, sondern auch die Reputation und langfristige Geschäftskontinuität. Cyber-Experten sind sich einig: Die Ära der „absoluten Sicherheit“ ist vorbei. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob es zu einem Cyberangriff kommen wird, sondern wann und in welchem Ausmaß. In dieser Folge beschäftigen sich unsere Experten Dr. Stephanie Nöth-Zahn und Dennis Müllerschön daher mit einer der drängendsten Fragen: Wie können Unternehmen ihre Cybersicherheit verbessern und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe – ihre Resilienz – steigern? Sie werfen einen genauen Blick auf praxisnahe Strategien, neueste Technologien und bewährte Prozesse, die Unternehmen dabei helfen, auf Angriffe vorbereitet zu sein, im Angriffsfall schnell und effektiv reagieren zu können und so den Weg zu echter Cyberresilienz zu meistern. Die zentralen Themen der Folge: Die Illusion der 100%-Sicherheit: Warum die Frage nicht mehr lautet, ob ein Angriff passiert, sondern wann – und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um im Ernstfall handlungsfähig zu ​​​​​​bleiben. Die Bedrohung durch Ransomware as a Service: Wie dieses kriminelle Geschäftsmodell funktioniert und warum es die Einstiegshürde für Cyberangriffe drastisch senkt. Erfolgsfaktoren für nachhaltige Cyberresilienz: Cybersecurity als Top-Management-Thema: Warum Vorstand und Aufsichtsrat stärker in die Verantwortung genommen werden müssen. Aufbau klarer Governance-Strukturen: Wie Unternehmen Entscheidungswege und Verantwortlichkeiten definieren sollten, um Sicherheitsprozesse effizient zu gestalten. Förderung einer Sicherheitskultur: Weshalb menschliches Verhalten oft das größte Einfallstor für Angriffe ist und wie Schulungen und Sensibilisierungen die „Human Firewall“ stärken können. Technologie als Schlüssel: Die Bedeutung moderner Tools wie Continuous Threat Exposure Management (CTEM), um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern. Praxisnahe Beispiele: Wir teilen Erfahrungen aus Projekten, darunter erfolgreiche Awareness-Kampagnen, realitätsnahe Angriffssimulationen und den Einsatz datenbasierter Technologien zur Minimierung von Risiken. Stephanie und Dennis zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen das Thema Cybersicherheit strategisch angehen können. Vom Verständnis aktueller Bedrohungen bis hin zur Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen bieten sie einen klaren Leitfaden für Entscheider, die ihre Organisationen im digitalen Zeitalter widerstandsfähig machen möchten. Warum Sie diese Folge hören sollten: In Zeiten zunehmender Cyberrisiken gibt es keine Patentlösung – doch es gibt klare Ansätze, um Risiken zu minimieren und die Resilienz zu stärken. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Security Leader, Top-Manager und alle, die sich für zukunftsorientierte Cyberstrategien interessieren. Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen besser schützen, auf Angriffe reagieren und dabei sogar Wettbewerbsvorteile nutzen können. Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Cyberresilienz! Impressum/Datenschutzinformationen abrufbar unter: https://www.horvath-partners.com/de/impressum
Show more...
11 months ago
24 minutes

Horváth Podcast
Margen schützen – Pricing als Kern unternehmerischer Robustheit
Sinkende Inflationsraten, gleichbleibend hohe Produktpreise und stagnierende Absatzzahlen - in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wird professionelles Preismanagement neben Kostensenkungen und Effizienzprogrammen zu einem entscheidenden Hebel. Diese Podcast-Episode zeigt, warum Pricing-Strategien essenziell für die Stärkung unternehmerischer Resilienz sind – denn jeder Pfeil im Köcher zählt! Wie können Unternehmen Preise durchsetzen, Margen stabilisieren und ihre Profitabilität sichern? Welche innovativen Methoden stehen ihnen zur Verfügung? Darüber sprechen die beiden Pricing-Experten: Dr. Marcus Demmelmair, Leiter der Business Unit Sales, Marketing und Pricing bei Horváth, und Dr. Markus Husemann-Kopetzky, Geschäftsführer des Price Management Institutes.
Show more...
12 months ago
24 minutes

Horváth Podcast
Interim-Management als Wertsteigerungshebel - warum es sich für Unternehmen lohnt
Für Unternehmen gewinnt Interim Management im Rahmen von Wertsteigerungs-Initiativen zunehmend an Bedeutung. Es ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug für große börsennotierte Unternehmen und Private-Equity-Gesellschaften. Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen den Wert und die Vorteile, erfahrene Interim Manager auf Zeit zu mandatieren und von ihrem Expertenwissen zu profitieren. Ob es darum geht, eine Krise zu bewältigen, spezielle Projekte voranzutreiben oder Lücken in der Führungsebene zu schließen – Interim Manager bieten nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern sind auch ein strategischer Hebel zur nachhaltigen Wertsteigerung von Unternehmen. Wie stark dieser Interimsmanagement-Markt wächst, welche Anforderungen an Interim-Manager gestellt werden und was das mit der Sendung mit der Maus zu tun hat? Das erfahren Sie in der neuen Folge von Horváth Talk! Diesmal mit Patrick Heurich, Leiter der Business Unit Strategie und Private Equity bei Horváth, und Martin Franssen, CEO der Interim-X, einem Tochterunternehmen von Horváth.
Show more...
1 year ago
26 minutes

Horváth Podcast
Von der Spitze aus – Warum Personalentwicklung strategisch verankert werden muss
Der Mangel an Fachkräften ist inzwischen Alltag für viele Unternehmen in Deutschland. Im Mittelstand ist es laut einer aktuellen Umfrage das Problem Nummer 1, noch vor den hohen Energiepreisen und der Bürokratie. Eine Bildungsoffensive, um die Beschäftigten auf die Arbeitswelt von Morgen vorzubereiten ist dringend notwendig. Doch sehen das die Unternehmen? Fit für die Zukunft – aber wie? Wie können neue Schulungskonzepte für ein zeitgemäßes Lernen aussehen und welche Verantwortung tragen dabei die Führungskräfte? Diese Fragen klären Silke Rüdiger und Elisabeth Waldrich, beide Expertinnen für People- und Change-Themen bei Horváth, im brandneuen Horváth Talk.
Show more...
1 year ago
15 minutes

Horváth Podcast
Der Chief Data Officer (CDO) – Welche Rolle spielt er im Zeitalter von Generative AI?
Generative Künstliche Intelligenz, also eine KI, die in der Lage ist, neue Daten und Inhalte selbstständig zu erstellen, beeinflusst zukünftig auch die leitenden Berufsbilder. Vor allem der Chief Data Officer, kurz CDO, wird sich hier verschiedenen Veränderungen und Herausforderungen stellen müssen, um die Transformation zum datengesteuerten Unternehmen erfolgreich zu meistern. Welche sind das konkret und ist Generative AI eher Fluch oder Segen? Fragen, die der Horváth KI- und Datenexperte, Behnam J. Esfahani, und Wolfgang Epting, Datenenthusiast und Solution Advisor Chief Expert im Bereich Business Technology Platform bei SAP im neuen Horváth Talk beantworten.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Horváth Podcast
Erfolgreiche nachhaltige Geschäftsmodelle – Wie profitable Nachhaltigkeit im Unternehmen gelingt
Auch im Jahr 2024 steht das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der strategischen Agenda der Unternehmen. Viele verbinden damit zuerst hohe Kosten und große Mühen in der Umsetzung. Doch es geht auch anders. Wie können nachhaltige Geschäftsmodelle für mehr Profitabilität und Wettbewerbsvorteile genutzt werden? Was haben Shrimps aus der Schweiz, Bohrer und Laufschuhe gemeinsam? Das hören Sie im Horváth Talk mit den Strategie- und Nachhaltigkeitsexperten von Horváth, Svenja Stöveken und Peter Brugger.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Horváth Podcast
People Analytics – Der Weg, um den Mangel an Fachkräften zu stoppen?
Die Anwendung von Computeralgorithmen im Bereich Human Ressources ist in der Arbeitswelt angekommen. Doch kann People Analytics der Heilsbringer im War for Talents sein? Wird die KI in der Zukunft die wichtigen personellen Entscheidungen in den Unternehmen treffen? Darüber unterhalten sich jetzt Prof. Dr. Patrick Müller, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik in Stuttgart und Dr. Florian Stadler, Experte für HR Digital bei Horváth.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Horváth Podcast
Scenario Based Steering – How to better deal with corona and the likes in performance management
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Horváth Talk. Die immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels zwingen die Politik zum Handeln. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein – d.h. keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen. Deutschland möchte dieses Ziel sogar schon 2045 erreichen. Parallel dazu hören wir von toxischen Energiepreisen für die Industrie, welche durch spezifische reduzierte Industriepreise in Schach gehalten werden sollen, oder von unglaublichen 2 Mrd. Euro Förderung für ThyssenKrupp Ende Juli. Im Gespräch sind heute Matthias Deeg, Partner bei Horváth und zuständig für die Beratung rund um die Themen Nachhaltigkeit und Green Transformation, und Dr. Stefan Kaufmann, ehemaliger Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung und ausgewiesener Experte für grünen Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele, der heute an der Seite von Horváth Unternehmen berät.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Horváth Podcast
Grüne Transformation - Wie der Klimawandel die europäische Industrie herausfordert
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Horváth Talk. Die immer stärker spürbaren Folgen des Klimawandels zwingen die Politik zum Handeln. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein – d.h. keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen. Deutschland möchte dieses Ziel sogar schon 2045 erreichen. Parallel dazu hören wir von toxischen Energiepreisen für die Industrie, welche durch spezifische reduzierte Industriepreise in Schach gehalten werden sollen, oder von unglaublichen 2 Mrd. Euro Förderung für ThyssenKrupp Ende Juli. Im Gespräch sind heute Matthias Deeg, Partner bei Horváth und zuständig für die Beratung rund um die Themen Nachhaltigkeit und Green Transformation, und Dr. Stefan Kaufmann, ehemaliger Wasserstoffbeauftragter der Bundesregierung und ausgewiesener Experte für grünen Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele, der heute an der Seite von Horváth Unternehmen berät.
Show more...
2 years ago
19 minutes

Horváth Podcast
Risikomanagement und Kulturentwicklung - Warum es essenziell ist, diese Themen zu Verknüpfen
Die Führungsetagen deutscher Unternehmen beschäftigt eine Krise nach der anderen. Da bleibt oft kaum Zeit, um angemessen zu reagieren. In Bezug auf das Thema Risikomanagement sind Unternehmen in den letzten Jahren einiges sensibler geworden. Dennoch besteht hier ein deutlicher Verbesserungsbedarf. Warum es essenziell ist, das Thema Risikomanagement eng mit der Kulturentwicklung zu verknüpfen, wie internes Guerilla Marketing präventiv wirkt und warum die Entwicklung einer Risikokultur groß gedacht werden muss, darüber reden die Experten für Risikomanagement bei Horváth, Daniel Cassel und Adrian Bötz zusammen mit der Horváth-Change-Expertin, Luise Strasser. Es erwarten Sie spannende Einblicke und wegweisende Erkenntnisse.
Show more...
2 years ago
25 minutes

Horváth Podcast
Das Business Ökosystem – warum eigentlich kaum ein Unternehmen daran vorbeikommt
Neue Geschäfte anbahnen, sich einen strategischen Vorteil verschaffen und die Schnittstelle zu den Kunden verbessern. Das geht klassisch wie bisher, mit einem aufwendigen Vertrieb und einem teuren #Marketing. Oder es geht mit einem Ökosystem. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Warum sollten Unternehmen sich damit beschäftigen, auch wenn sie nicht Apple, Amazon oder We Chat heißen? Welchen strategischen Nutzen im B2C und B2B haben die Unternehmen von einem Ökosystem? Diese Fragen diskutieren Johanna Schruff-Netzhammer, Projektleiterin, und Jörg Schönhärl, Partner für Strategie & Innovation bei Horváth.
Show more...
2 years ago
19 minutes

Horváth Podcast
High Performing Teams – Was sie erfolgreich macht und welche Rolle Führung dabei spielt
Sie funktionieren wie ein Uhrwerk, bei dem alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und reibungslos ineinandergreifen. Dadurch erzielen sie bestmögliche Ergebnisse, ohne dabei übermäßig viel Zeit und Energie zu verschwenden – die Rede ist von „High Performing Teams“. Doch welche konkreten Merkmale machen sie aus? Was können Führungskräfte tun, um ihre Teams zu Höchstleistung zu befähigen? Und wie entwickelt man ein solches Team? In der neuen Folge von Horváth Talk geben die Change- und People-Spezialisten Nathalie Gierlasinski und Julius Weißenburger Antworten auf diese und weitere Fragen. On top gibt es spannende Kundenbeispiele aus ihrem Consulting-Alltag.
Show more...
2 years ago
24 minutes

Horváth Podcast
Vom Traditionshaus zum Tech-Unternehmen – Wie die Sparkasse Bremen sich erfolgreich transformiert
Traditionsunternehmen, die nicht nur auf der Höhe der Zeit sein wollen, sondern auch echte Innovationen hervorbringen möchten, müssen mutig und kreativ sein – wie die Sparkasse Bremen, und dies auch noch in einer streng regulierten Branche. Vorstand Pranjal Kothari berichtet unserem Banking-Experten Moritz Meyer wie die bald 200-jährige Bank einen Kulturwandel meistert, Kundenbedürfnisse über alles stellt und dafür sogar die klassische Hierarchie auflöst. Welche Herausforderungen diese Transformation mit sich bringt und wie wertvoll „brutales Feedback“ sein kann – dies und mehr gibt in der neuen Folge von Horváth Talk.
Show more...
2 years ago
25 minutes

Horváth Podcast
Im Podcast der Managementberatung Horváth stehen die Themen im Fokus, die in den Topetagen führender Unternehmen ganz oben auf der Agenda stehen. Sie erhalten fundierte Einblicke in Transformations- und Steuerungstrends, die den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen. Die Horváth-Expert:innen liefern wertvolle Impulse und zeigen praxiserprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen auf – im Gespräch untereinander sowie mit hochkarätigen Gästen aus der Wirtschaft.