Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d0/8e/de/d08edecf-fdab-a06d-5800-f8248480a5f7/mza_7731862170879371904.jpg/600x600bb.jpg
Honigdachs
The Coinspondent
114 episodes
2 months ago
Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain
Show more...
Society & Culture
Education,
Technology
RSS
All content for Honigdachs is the property of The Coinspondent and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain
Show more...
Society & Culture
Education,
Technology
Episodes (20/114)
Honigdachs
Honigdachs #111 - Sommerlinkschleuder
Das Ende des Sommers kommt langsam in Sicht und der Honigdachs kommt damit auch wieder aus der dieses Mal sehr ausführlichen Sommerpause. Doch die haben wir nicht ungenutzt verstreichen lassen, sondern viel gelesen, beobachtet und gelernt. Was, das besprechen wir in dieser Folge, die voller Tipps ist, falls ihr zum Beispiel selbst noch im Urlaub seid und Zeit zum Lesen, Schauen und Lernen habt. Doch hört am besten selbst!
Show more...
2 months ago
1 hour 33 minutes

Honigdachs
Honigdachs #110 - Bitcoin und Politik
Politik ist immer ein schwieriges und widersprüchliches Thema. Denn am Ende ist es so: Man kann nicht mit, aber man kann auch nicht ohne. Das gilt auch für Bitcoin, das sich politischer Vereinnahmung eigentlich so weit wie möglich zu entziehen versucht. Doch geht das überhaupt? Denn auf der einen Seite wächst das Interesse von Politik immer mehr an Bitcoin und gleichzeitig ist Bitcoin für viele Bitcoiner gleichzeitig auch Projektionsfläche für ihre politischen Ansichten. Und auch intern laufen bei Bitcoin viele Prozesse ab, die man - neutral betrachtet - als politisch bezeichnen muss. Einfach weil Konsens, zum Beispiel in Bezug auf die Produktion und Implementierung von Code-Änderungen, letztlich auch immer ein Ergebnis eines politischen Prozesses ist. Dass diese Folge einige offene und noch viel mehr implizite Widersprüche und Widersprüchlichkeiten enthält, ist daher wenig überraschend. Ich jedenfalls kann mich an keine Folge erinnern, die mich im Nachgang so lange und intensiv hat nachdenken lassen. Und aus der ich sehr viel mitnehme. Denn Widerspruch ist immer anstrengender als Konsens, birgt aber mehr Potenzial eigene und fremde Positionen zu hinterfragen und daraus zu lernen. Ermöglicht wurde dieser Prozess durch unseren Gast Rahim Taghizadegan, der als Vertreter der ursprünglichen Österreichischen Schule auch ökonomischer Chefberater der surinamischen Bitcoin-Präsidentschaftskandidatin Maya Parbhoe ist. Und in deren Wahlkampf knirscht und kracht es derzeit gewaltig. Die Spendenseiten sind offline, es gibt Betrugsvorwürfe, Gegenstatements, Zurechtweisungen, Widersprüche und alles in allem viel Drama. Wir sprechen über all das und wie so oft fallen einem hinterher noch viel bessere Fragen ein. Aber so ist das. Doch hört am besten selbst!
Show more...
5 months ago
2 hours 13 minutes

Honigdachs
Honigdachs #109 - CCAFCDMIR. Oder: Wie es ums Mining steht
Das Cambridge Center for Alternative Finance (CCAF) ist nicht nur bekannt für seine ausgeprägte Vorliebe für Abkürzungen, sondern viel mehr noch für seine wissenschaftlichen Publikationen im Bereich Bitcoin und Digital Assets. Seit einigen Jahren schon erhebt das CCAF in regelmäßiger Unregelmäßigkeit Daten über das erweiterte Bitcoin-Ökosystem und veröffentlicht oft umfassende, akribisch aufbereitete und dennoch gut verständliche Berichte. Wie zum Beispiel 2017, 2019 und 2020 die GCBS (Global Cryptocurrency Benchmarking Surveys) oder den als Website gebauten CBECI (Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index). Damit leistet das CCAF einen bedeutenden Beitrag dazu, dass Bitcoin-Debatten nicht allein auf Annahmen, Schätzungen und Vermutungen geführt werden, sondern auf echten Erkenntnissen und einer belastbaren Datengrundlage. Insofern waren wir durchaus erfreut als vergangene Woche bekannt wurde, dass das CCAF nach den GCBS und dem CBECI und auch noch die erste Ausgabe des CDMIR veröffentlicht hat, des Cambridge Digital Mining Industry Report. Eine 150-seitige Publikation, die (fast) alles enthält, was man dieser Tage über Bitcoin-Mining wissen kann (und sollte!). Und dabei selbst für interessierte Laien sehr gut verständlich ist. Also haben wir uns nicht nur binnen kürzester Zeit mit großem Interesse durch den CDMIR gearbeitet, sondern für diese Folge gleich auch Alexander Neumüller dazugeschaltet, der als Principal Researcher diesen Report erstellt und verantwortet hat. Mit ihm sprechen wir über die Hintergründe und Entstehung des Reports, über das, was man daraus lernen kann und darüber, was (noch) nicht untersucht wurde, aber vielleicht ja in Zukunft noch auf der Forschungsagenda des CCAF steht. Doch hört am besten selbst und immer dran denken: HDGDL!
Show more...
5 months ago
1 hour 14 minutes

Honigdachs
Honigdachs #108 - Live aus Suriname
Suriname ist nicht nur das kleinste Land Südamerikas, sondern dazu auch eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Und doch gibt es gerade hier eine verhältnismäßig lebhafte Bitcoin-Bewegung, die derzeit vor allem deswegen Aufmerksamkeit erfährt, weil in den im Mai dieses Jahres anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen mit Maya Parbhoe eine selbsternannte "toxische Bitcoin-Maximalistin" antritt. Und glaubt man allein den Informationen, die man im Internet findet, sind ihre Chancen gar nicht schlecht. Womöglich sogar sehr gut. Doch stimmt das? Wie groß ist die Bitcoin-Adoption tatsächlich? Vor welchen Herausforderungen steht das Land? Welches Potential gibt es? Und kann Bitcoin hier tatsächlich Teil einer Lösung sein? Um all das herauszufinden, hat sich eine deutsch-niederländische Bitcoin-Delegation auf den Weg in den Nordosten Südamerikas gemacht, um eine Woche lang das Land, die Leute, die Bitcoin-Community und die Bitcoin-Adoption vor Ort kennen zu lernen. Eine - so viel kann man vorwegnehmen - auf vielen Ebenen eindrucksvolle und erkenntnisreiche Reise. Kurz vor dem Rückflug haben wir uns dann in großer Runde zusammengesetzt und die frischen Eindrücke noch direkt vor Ort zusammengetragen. Doch hört selbst!
Show more...
7 months ago
1 hour 14 minutes

Honigdachs
Honigdachs #107 - Value 4 Value
In dieser Folge widmen wir uns Value 4 Value. Das ist erstmal kein ganz neues Thema. Die Idee frei im Internet veröffentlichten Content, der einen Mehrwert bietet, zu würdigen, gibt es schon lange. Doch so richtig durchgesetzt hat sich in den vergangenen 25 Jahren noch kein Konzept oder Werkzeug. Daher gab es vor einigen Jahren große Hoffnungen, dass Mikrozahlungen via Lightning hier eine große Rolle spielen könnte, sich möglicherweise zu einem Standard entwickeln. Hier ein paar Sats für einen guten Kommentar, dort ein Boost für eine besonders relevante Stelle im Podcast. Wenn nur genug Leute mitmachen, so die Idee, kann man sich auch ohne die Abhängigkeit von zentralen Plattformen ganz leicht im Netz refinanzieren. Doch hält das Versprechen? Diese Frage besprechen wir mit Martin Betz. Er berät nicht nur Unternehmen, wie man Bitcoin-Strategien implementiert, sondern ist als Teil der Nodesignal-Crew auch Teil eines expliziten Value 4 Value-Podcast-Projekts. Gemeinsam sprechen wir darüber, dass der Begriff "Value" nicht nur eine monetäre Seite hat, welche Chancen und Herausforderungen sich mit Streaming Money ergeben (Steuer?) und über die Bedeutung von ganzheitlichen Strategien. Und natürlich werfen wir auch einen Blick darauf, was bei uns hier im Honigdachs in den vergangene drei Jahren so an Boosts und gestreamten Sats herumgekommen ist und diskutieren, warum auch "Scheiß Podcast!"-Boosts einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert haben. Doch hört selbst!
Show more...
8 months ago
1 hour 59 minutes

Honigdachs
Honigdachs #106 - Wie erklärt man den Menschen Bitcoin?
Bitcoin ist jetzt 16 Jahre alt. Eigentlich mehr als genug Zeit, dass alle Menschen auf diesem Planeten davon gehört haben sollten und verstanden, worum es dabei geht. Eigentlich. Doch in der Realität ist Bitcoin für viele noch immer ein Mysterium, eine komische Sache oder dieses weirde Internetgeld. Und mehr noch, das Interesse, sich mit Bitcoin ernsthaft auseinandersetzen zu wollen, schwindet. So zumindest unser Eindruck. Doch woran liegt das? Am Kurs, der derzeit höher steht als je zuvor, doch wohl nicht, oder? Schließlich waren neue All-Time-Highs in den vergangenen Jahren immer verlässliche Garanten neuer Interessentenanstürme. Bisher. Doch irgendetwas ist dieses Mal anders. Ist Bitcoin womöglich nicht so wichtig, wie wir immer dachten? Oder ist bereits alles darüber berichtet, die Geschichte auserzählt? Oder reichen die Erklärungen der Bitcoin-Community einfach nicht aus, die Menschen zu erreichen? Und wenn ja, woran liegt das? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Folge zusammen mit Jonas vom Bitcoin Verstehen-Podcast. Im Gegensatz zu uns versuchen er und sein Co-Host Manuel inhaltlich noch noch viel mehr an den Einsteigern zu bleiben (und den inhaltlichen Spagat zu den Fortgeschrittenen hinzubekommen) und deren Fragen und Informationsbedürfnisse aufzufangen. Dazu holen wir uns noch argumentative Hilfe aus der Medienwissenschaft und sprechen über die Ungleichverteilung von Innovation, darüber ob gewisse Kritik an Bitcoin nicht doch begründeter ist als bisher angenommen und über die offensichtlichen und versteckten Ideen und Vorurteile dieser neuen Technologie. Und eine kleine Zusammenfassung des Blockchain-Roundtables der FDP neulich im Bundestag gibt es auch. Doch hört selbst!
Show more...
9 months ago
1 hour 57 minutes

Honigdachs
Honigdachs #105 - Handbrot, Glühwein und Bitcoin (Jahresrückblick 2024)
In dieser Sonderfolge gibt es mal wieder ein Experiment. Wir nutzen die besinnliche Stimmung zum Jahresende, um zusammen mit unserem treuen Auslandskorrespondenten Jeff einen Blick zurück auf das Bitcoin-Jahr 2024 zu werfen. Denn das war bekanntlich alles andere als ereignisarm. Und weil wir uns dafür zum Jahresabschluss nicht einfach nur zusammen in ein muckeliges Kabuff setzen wollten, sondern was erleben, haben wir die Folge kurzerhand nach draußen verlegt: mitten auf den Leipziger Weihnachtsmarkt. Begleitet uns also dabei, wie wir heißen Glühwein, das Turbo-Riesenrad und leckeres Handbrot genießen und eines davon tatsächlich sogar in Bitcoin bezahlen! Dazwischen lassen wir die aus unserer Sicht und persönlicher Erfahrung relevantesten Bitcoin-Ereignisse des Jahres Revue passieren. Von El Salvador bis Bhutan, von Michael Saylor bis David Marcus, von Layer 2-Entwicklungen bis zu Event- und Buchhighlights. Also nehmt euch am besten selbst einen Glühwein und eine Stulle auf die Hand, geht beim Hören spazieren und begleitet uns auf eine wilde Reise voller Dudelsäcke, kitschiger Weihnachtsmusik, Bahnansagen und erlebt, wie undiszipliniert wir uns viel zu oft gegenseitig ins Wort fallen, weil es einfach so viel Spaß macht, über Bitcoin zu reden und es immer so viel mehr zu erzählen gibt, als Zeit da ist. Da wir bei dieser Live-on-tape-Aufnahme in motion nicht immer direkten Zugriff auf unsere Gesprächsnotizen hatten, nehmt es uns nicht krumm, wenn nicht alle Zahlen und Details ganz korrekt sind. In den Shownotes findet ihr noch einmal alles sauber aufbereitet. Und wenn euch nur einzelne Aspekte der Folge interessieren, nutzt die Kapitelmarken, um direkt ins Riesenrad oder zum finalen Glühwein zu skippen. Ihr wisst ja, wie das geht. Ansonsten: Frohes Fest und kommt alle gut ins nächste Jahr. Da hören wir uns dann auch wieder mit klassischeren Folgen! Vielleicht. Vermutlich. Gewiss! Doch hört nun erst einmal selbst!
Show more...
10 months ago
2 hours 8 minutes

Honigdachs
Honigdachs #104 - Die Entweirdifizierung von Bitcoin
Jeder, der schon einmal versucht hat, Bitcoin zu erklären, wird dabei irgendwann der Warum-Frage begegnet sein: Warum das Ganze? Warum braucht die Welt überhaupt Bitcoin? Darauf eine gute Antwort zu geben, ist alles andere als leicht. Denn sie erfordert eine stringente, klare und nachvollziehbare Argumentation. Wie gut, dass Andrew Bailey, Bradley Rettler und Craig Warmke genau diese in ihrem Buch "Resistance Money" beispielhaft führen und dabei ganz nebenbei zeigen, dass Bitcoin und Bitcoiner alles andere als weird sind. Im Gegenteil! Wer sich mit Bitcoin beschäftigt, sollte dieses Buch daher unbedingt gelesen haben. Doch ist das leicht gesagt. Bei den meisten ist der Alltag auch so schon gut gefüllt. Arbeit, Familie, Sport und andere Verpflichtungen lassen nicht bei jedem noch Raum und Kapazitäten, mit kritisch-wachem Geiste den Ausführungen dreier Philosophie-Professoren zu folgen. Auch wenn "Resistance Money" erfreulich zugänglich geschrieben ist. Um diese Lücke zumindest ein bisschen zu füllen, widmen wir uns in dieser Folge noch einmal ausführlicher dem Buch und besprechen die Passagen, die wir für besonders wichtig halten. Denn da gibt es einiges, was so bisher noch in keinem anderen Bitcoin-Buch auftaucht, aber unbedingt fester Bestandteil der kollektiven Debatte werden sollte. Von den positiven Externalitäten Bitcoins über die unveräußerlichen Opportunitätskosten der Bitcoin-Kritiker bis zu den unterschätzten Gefahren semantischer Attacken auf Bitcoin nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus. Dazu gibt es noch ein paar weitere Buchtipps für Geld-Nerds und Science Fiction Fans und frische Einblicke, wer eigentlich die derzeitigen und womöglich künftigen Bitcoiner (und hoffentlich bald auch mehr Bitcoinerinnen) sind. Doch hört einfach selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes

Honigdachs
Honigdachs #103 - Faszination Bitcoin Core-Entwicklung
Bitcoin läuft nun schon seit über 15 Jahren. Doch das ist keinesfalls selbstverständlich. Denn alles entwickelt sich weiter. Auch die Anforderungen an ein Peer-to-Peer Electronic Cash System (oder wie es die coolen Kids von heute nennen: Bitcoin: A Homie-to-Homie Digital Cash Vibe). Dass Bitcoin stets up-to-date ist, immer sicherer und gleichzeitig effizienter wird, wenn nötig neue Features erhält, neue Erweiterungen und Layer-2-Protokolle wie Lightning ermöglicht und dabei keine überraschenden Sicherheitslücken auftreten, darum kümmern sich die Core-Entwickler, die die gleichnamige Bitcoin-Referenzsoftware pflegen, die auf tausenden Nodes läuft, die wiederum das Rückgrat des Bitcoin-Netzwerks bilden. Und auch wenn die meisten Bitcoin-Nutzer, im Alltag vermutlich eher wenig von der Arbeit der Bitcoin Core-Entwickler mitbekommen, waren diese immer fleißig. Immerhin wird dieser Tage bereits das Release von Bitcoin Core Version 28.0 finalisiert. Doch was bedeutet das eigentlich? Wer kümmert sich genau um den Code und nach welchen Regeln läuft das ab. Wie transparent ist der Prozess und wie unterscheidet sich Bitcoin, als rein dezentrales Projekt, hier von anderen Organisationen und Software-Projekten? Das alles und noch viel mehr besprechen wir mit Fabian Jahr, der seinerseits Vollzeit-Bitcoin Core-Developer ist. Mit ihm werfen wir einen Blick unter die Haube von Bitcoin und lassen uns erklären, woran er derzeit arbeitet, was sich hinter dem Berufsbild Core-Entwickler verbirgt und warum es auch okay sein kann, wenn nicht alle Prozesse und Strukturen fix und vorgegeben sind, sondern es auch Raum für eine spontane Ordnung gibt. Dass es bei diesem Thema viele Anglizismen, Abkürzungen und Fachtermini gibt, ist unvermeidlich. Doch lasst euch davon nicht abschrecken. Denn auch ohne alles bis ins letzte Detail zu verstehen, vermittelt dieses Gespräch doch einen sehr guten Eindruck davon, wie Bitcoin und die Arbeit an den Grundlagen funktioniert und was das Faszinierende daran ist.
Show more...
1 year ago
1 hour 49 minutes

Honigdachs
Honigdachs #102 - Warum Bitcoin? (Live vom MACHN-Festival)
In dieser Sommer-Sonderfolge gibt es den Mitschnitt des Live-Podcast, für den Jonas vom Bitcoin verstehen-Podcast und ich Ende Mai hier in Leipzig auf der Bühne des MACHN-Festivals saßen. Unter der Leitfrage Warum Bitcoin? haben wir dort eine gute halbe Stunde zu zweit und auch mit dem Publikum darüber diskutiert, warum wir uns für Bitcoin interessieren und warum wir meinen, dass Bitcoin eben auch für andere ein relevantes Thema ist. Und warum es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Wer schon länger bei Bitcoin dabei ist, wird vermutlich schon mal einiges davon gehört haben, was Jonas und ich erzählen, aber was dieses Gespräch trotzdem interessant gemacht hat, ist, dass es Bitcoin zu vielen interessierten Leuten gebracht hat, die bisher noch kaum oder gar keinen Zugang zu dem Thema gefunden haben, aber eigentlich gerne hätten. Das zeigen auch die Zuschauerfragen.
Show more...
1 year ago
44 minutes

Honigdachs
Honigdachs #101 - Viva la resistence money!
Eigentlich hätte ja alles ganz anders kommen sollen: das Planungsdokument war fertig, das Gespräch vorbereitet und die Schalte auf Empfang. Aber wenn Plan A mal nicht funktioniert, muss man eben spontan sein und umdisponieren. Dann ist es gut, jemanden wie Emzy auf der Kurzwahl zu haben, der sich notfalls auch maximalspontan zur Aufnahme dazuschalten kann (wobei er in diesem Fall aber eigentlich auch nicht nein sagen konnte) und der dazu auch noch etwas Interessantes zu erzählen hat. Oder besser noch: viel. Denn Emzy war, wie auch ich und viele andere Menschen, Ende vergangener Woche vier Tage in Prag um dort den Hackday, den Industry Day und zwei Tage Publikumskonferenz der BTC Prague mitzuerleben. Gemeinsam rekapitulieren wir diese intensiven Tage und diskutieren unsere wichtigsten Erkenntnisse. Es geht also um Bitcoin als Freiheitswerkzeug, um den Cryptowar 2.0, um Fanboy- und Hatertum, um miese Hacks und Widerstandsfähigkeit. Und auch um die ganz schön hinterhältige Marry Poppins-Attacke. Dazu noch eine Buchbesprechung, ein Newslettertipp und die Vorstellung des in den Startlöchern stehenden Online Bitcoin Socratic Seminar. Man könnte fast meinen, die Folge hätten wir von langer Hand genau so geplant. Doch hört selbst! PS: Das Intro könnte ihr, wenn ihr unbedingt wollt, ab sofort immer über die Kapitelmarken überspringen. Doch wer will das schon?
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes

Honigdachs
Honigdachs #100 - Live und in guter Gesellschaft
ES WAR EINFACH WUNDERBAR! Anders kann man den Honigdachs-Einhundert-Jubiläumsabend vergangenen Samstag in der Honigdachs Bar in Berlin nicht beschreiben. Viele und allesamt sympathische Leute vor Ort, ausgelassene Stimmung, gute Laune, ein gigantischer Obst-Snack-Tisch für alle und andere ganz besondere Überraschungen haben für einen unvergesslichen Abend gesorgt. Dass das mit der Technik und der Live-Übertragung aus hinteren Ecke in die ganze Bar nicht ganz so geklappt hat wie geplant - geschenkt. (Sonos sucks!) Denn so hatten alle Anwesenden viel mehr Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen und das war ja auch eine der Ideen für diesen Abend. Zumal auch allen klar war, dass es die Aufnahme aus dem Glaskabuff ganz hinten in der Ecke ja später ohnehin auch zum Nachhören geben wird. Und sie sollten Recht behalten! Also lehnt euch zurück, schnappt euch ein Getränk eurer Wahl und feiert noch einmal mit uns und allen anderen. PS: Es war wirklich wunderbar! Vielen Dank an alle!
Show more...
1 year ago
1 hour 22 minutes

Honigdachs
Honigdachs #99 - Aber immerhin haben wir ETFs
Die USA erhöhen den Druck auf Privatsphäre- und Anonymisierungsdienstleister im Bitcoin-Space und die große Keule, die sie mit langem Arm schwingen, trifft dabei alle: Software-Entwickler, Unternehmen und sogar Nutzer. Einige Anbieter haben begonnen, US-Nutzer geozublocken, beliebte Apps verschwinden aus den Stores und neue rechtliche Unsicherheiten zwingen selbst Firmen, die sich mit beiden Beinen auf der sicheren Seite wähnten dazu, ihre Angebote einzustellen. Das alles wirft Fragen auf. War es nur eine Frage der Zeit, bis das passiert? Sind all die Vorwürfe gerechtfertigt? Ist es ein echter Angriff auf Bitcoin, nur ein Spielen mit den Muskeln oder aus staatlicher Sicht am Ende nur Crime-Business as usual? Fest steht: der Bitcoin-Space ist aufgeschreckt. Und womöglich ist das auch gut so. Denn vielleicht hat man es sich in all den Wohlfühl-Nachrichten rund um den ETF-Halvening-Number go up-Hype etwas zu gemütlich gemacht. Und dabei aus den Augen verloren, worum es bei Bitcoin wirklich geht: Privatsphäre, Schutz individueller Freiheiten, Wahrung von Grundrechten und um andere Cypherpunk-Ideale. Das alles diskutieren wir an. Dazu noch ein paar Eindrücke aus dem bargeldarmen Schweden, eine investigative Recherche im Reich der Crypto-Scammer und wie man aus einem einzigen Satoshi Millionen macht. Doch hört am besten selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes

Honigdachs
Honigdachs #98 - Alles kann, Nussmix! (Ecash mit Cashu)
In dieser Folge wird es vollkommen nuts! Denn unser Gast Calle nimmt uns mit in die wunderbare Welt der atomaren "Nüsse", die das Cashu-Protokoll erlaubt auf Basis des Lightning-Netzwerks als Ecash (eCash? E-Cash?) durchs Netz zu schicken. Doch warum sollte man das überhaupt machen? Bitcoin selbst ist laut Whitepaper doch bereits ein "electronic cash-system". Noch dazu ist es im Gegensatz zum Mint-basierten Prinzip des Chaumian eCash (E-Cash? Ecash?) dezentralisiert. Mit genau solchen Fragen rösten (haha!) wir Calle, der seit anderthalb Jahren die Entwicklung des Cashu-Protokolls vorantreibt, um das sich mittlerweile ein beachtliches Ökosystem entwickelt hat. Dabei sprechen wir über potentielle Anwendungsfälle von E-Cash (Ecash? eCash?), wie es funktioniert und wie man es benutzt. Ebenso geht es um den Wert von Privatsphäre, über umgekehrte Multi-Path-Payments und um den Nährwert von Cashew-Nüssen Kernen! Also schmeißt ne Handvoll Nüsse eurer Wahl ein (nur Obacht bei Paranüssen) und hört einfach selbst! Und vergesst nicht: Am 1. Mai um 20:59 Uhr startet der Kartenvorverkauf für die 100. Honigdachs-Folge am 25. Mai in Berlin.
Show more...
1 year ago
1 hour 59 minutes

Honigdachs
Honigdachs #97 - Next level Bitcoin-Shitcoining
1000 Sats Gebühren pro vByte? 2000 Sats Gebühren pro vByte? Oder womöglich sogar 5000 Sats Gebühren pro vByte? Wenn in der Nacht zu Samstag (unserer Zeit) bei Block 840.000 planmäßig das vierte Bitcoin Halving stattfindet, werden voraussichtlich Millionen Menschen auf der ganzen Welt gleichzeitig gespannt auf die Bildschirme starren und schauen, was passiert. Dass Bitcoin anschließend komplett krachen geht, so wie es teils bei den vorherigen Halvings prophezeit wurde, damit rechnet eigentlich niemand ernsthaft. Die einen wollen vielmehr miterleben und feiern, wie die Bitcoin-Neuschöpfung immer knapper wird. Andere hingegen werden wetteifern und kämpfen um den einen, den besonderen Block, der symbolisch und monetär so wertvoll ist. Denn die Seltenheit eines Halvingblocks und die Aufmerksamkeit, die er erfährt, sorgen dafür, dass viele ihn ganz oder zumindest einen Teil von ihm besitzen wollen. Und alle anderen fragen sich: Wird es im Block versteckte Bilder geben, Nachrichten oder andere Spielereien? Wer wird den extrem seltenen 1. Satoshi des Blocks bekommen? Wem gelingt es, die ersten Runes auf Bitcoin erschaffen und wie teuer wird das eigentlich alles? Und werden die Miner die Blockchain auf Grund all dieser und noch viel mehr offener und versteckter Anreize vielleicht sogar reorganisieren? Fragen über Fragen, doch wir werden es bald erleben. Vorher sprechen wir jedoch erst einmal über Runes, das Shitcoin-Gambling-Spekulations-und-Entertainment-Protokoll aus der Feder des Ordinals-Erfinders, das ebenfalls mit Block 840.000 startet und schon jetzt für einen großen Hype sorgt. Und das der Grund sein könnte, warum die Blockchain womöglich über Wochen auf Grund exorbitanter Gebühren für viele Alltagstransaktionen unbrauchbar wird. Zumindest im schlimmsten Fall. Wir sprechen daher mit Freerk und Christoph von Ordimint über all das: über Ordinals, BRC-20-Token und Runes, über Memecoins, Mempool Sniping und Sats Hunting, über Layer-2-Scams, über Socratic Seminars und Bitcoin auf Kuba. Und wir haben sehr, sehr viel Spaß dabei. Doch hört am besten selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 45 minutes

Honigdachs
Honigdachs #96 - Bitcoin & Renten
Dieses Mal greifen wir ein Thema auf, das wir Ende Januar bei unserer Diskussion rund um die Bitcoin-ETFs kurz angerissen haben: Bitcoin als Baustein einer zeitgemäßen Altersvorsorge. Eher zufällig in das Thema gestolpert und nur kurz thematisiert, hatten wir damals ja noch keine Ahnung, was „Altersvorsorge“ für ein eigenes Rabbit hole ist, wenn man erst einmal in die Thematik einsteigt und sich tatsächlich die Frage stellt, welche Rolle Bitcoin dabei für sich selbst in der individuellen Situation spielen kann. Denn auch wenn für viele Bitcoiner die Entscheidung, fürs Alter auch mittels Rücklagen in einer digitalen Wallet vorzusorgen, vermutlich selbstverständlich ist, ergeben sich Fragen, über die man nicht früh genug nachdenken kann. Wie viel brauche ich eigentlich? Was habe ich neben Bitcoin noch für Optionen, Vermögen aufzubauen? Gibt es etwas, das noch knapper und wertvoller ist als Bitcoin? Und warum ist es vielleicht doch keine so gute Idee, alles nur auf Bitcoin zu setzen? Um all das mal ein bisschen geordneter anzugehen und euch den Einstieg in dieses für viele doch eher unbequeme Thema zu erleichtern, haben wir uns mit Nadine Wermke zusammengeschaltet. Sie ist Bitcoinerin, Versicherungsmathematikerin und beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Altersvorsorge. Mit ihr sprechen wir über die „sichere Rente“, wie man die eigene Versorgungslücke identifiziert (die wir tendenziell alle haben) und welche Optionen wir haben, damit umzugehen. Doch hört am besten selbst! PS: Da Altersvorsorge ein super-individuelles Thema ist, gilt hier besonders: Das ist ein Einstiegsinformationsgespräch und keine Anlageberatung. Ob ihr Rentenpunkte kauft oder Bitcoin oder sonstewas, entscheidet mal schön selbst.
Show more...
1 year ago
1 hour 22 minutes

Honigdachs
Honigdachs #95 - The Genesis Folge
Während der Bitcoin-Preis und mit ihm die Bitcoin-Bubble derzeit steil geht und nach dem Euro- nun einen Tag später auch das US-Dollar-All Time High überschritten wurde, lassen wir in dieser Folge den Kurs-Hype beiseite und gehen zurück in eine andere Zeit. Dahin als der monetäre Wert von Bitcoin nicht nur Null war, sondern die Idee eines für uns heute selbstverständlichen Peer-to-Peer Electronic Cash Systems zwischenzeitlich sogar wie eine vollkommen unerreichbare Utopie schien. Wegweiser für diese Reise in die Bitcoin-Vorzeit ist Aaron van Wirdums Anfang des Jahres erschienenes The Genesis Book, das die Vorgeschichte von Bitcoin ausführlich, verständlich und lehrreich aufbereitet. Nachdem wir nun beide mit dem Buch durch sind, sprechen wir darüber, was wir gelernt haben (einiges!), warum wir es für ein sehr gelungenes Buch halten, aber auch über die Stellen, die man kritisch lesen muss. Und zum Abschluss gibt es noch ein Spielchen über allerlei Gefährte und Regeln in imaginären Grünanlagen. Doch hört am besten selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes

Honigdachs
Honigdachs #94 - Von Minern und Menschen
Wenn Kritiker Bitcoin herabsetzen wollen, sagen sie gerne, es sei ja nur eine virtuelle Währung, die durch nichts gedeckt sei. Wo nichts Greifbares dahinterstehe und die allein von Spekulation am Leben gehalten werde. Dass diese Behauptung mehr heiße Luft enthält als ein durchschnittlicher ASIC-Miner in seinem ganzen Lebenszyklus erzeugt, ist den meisten im Bitcoin-Space klar. Doch was ist es denn eigentlich genau, was hinter Bitcoin steht? Diese Frage hat sich auch Danny Franzreb gestellt und sich mit seiner Kamera auf den Weg gemacht, um das zu dokumentieren, was Bitcoin Tag und Nacht am Leben hält: das Mining. Dafür ist der Professor für Design und Gestaltung erst durch das Netz und dann hinaus in die Welt gezogen. Hat elf Miner und ihre Minen in insgesamt sechs Ländern besucht und dabei alles gesehen. Vom kleinen selbstgebauten Mining-Rig im Keller bis hin zu hunderte Meter langen Hallen voller rauschender Maschinen. Mal schmutzig betrieben, mal clean wie ein Hightech-Labor. Und er hat sie kennen gelernt. die Menschen, die diese Miner betreiben und betreuen. Die Ergebnisse dieser Reise hat er in dem Fotoband Proof of Work dokumentiert, der vergangenes Jahr erschienen ist. Einige seiner Bilder sind zudem auch in verschiedenen Ausstellungen zu sehen. Mit ihm spreche ich über die Herausforderung ein digitales Phänomen wie Bitcoin fotografisch abzubilden. Wie schwer es war, das Vertrauen der Miner zu gewinnen. Über die abenteuerlichsten Erlebnisse auf seinen Reisen und warum es wichtig ist, Mining als Thema nicht außen vor zu lassen, sondern ganz offen zu zeigen und zu dokumentieren, was da passiert.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Honigdachs
Honigdachs #93 - (K)ein ETF-Nothingburger
In der ersten Folge des neuen Jahres werfen wir einen Blick nach vorne. Was erwartet uns 2024 in Bitcoin? Welche technischen Entwicklungen halten wir für relevant? Worauf lohnt es sich zu achten? Und natürlich werfen wir auch (jetzt schon!) einen Blick zurück. Denn auch wenn das Jahr noch jung ist. Es ging rasant los. Nicht nur dass Bitcoin jetzt seit 15 Jahren läuft, auch die langerwarteten Spot-ETFs sind in den USA nun offiziell genehmigt. Erstaunlich dabei: Das eine fand in der Öffentlichkeit kaum Beachtung, während das andere ein nahezu omnipräsentes Thema war. Doch sind die ETFs den Hype wert, der um sie gemacht wurde? Die von vielen in der Community erträumte "Godcandle", also die Nachfrage und damit Kurs-Explosion, ist schließlich ausgeblieben. War die ETF-Genehmigung also nicht mehr als ein Nothingburger? Ja und nein. Was wir damit meinen? Hört am besten selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 32 minutes

Honigdachs
Honigdachs #92 - Von Multisig, auditierbaren Wahlen & Democracy Nodes
Wie versprochen, machen wir in dieser Folge direkt dort weiter, wo wir letzte Folge aufgehört haben. Bei den Fragen und Rückmeldungen, die euch zwischenzeitlich zum Thema Multisig gekommen sind. Als fachkundiger Experte daher wieder mit dabei: Kim von Specter. Doch sprechen wir mit ihm nun auch endlich über ein ganz anderes Thema: Demokratie. Und zwar nicht nur ganz allgemein, sondern auch anhand eines konkreten Beispiels. Bei den Präsidentschaftswahlen im Sommer dieses Jahres in Guatemala wurden die Wahl-Ergebnisse nämlich nicht nur "traditionell" ausgewertet, sondern auch über die Bitcoin-Blockchain protokolliert. Und zwar nicht als kleines Hobby-Projekt, sondern ganz offiziell im Auftrag der Wahlbehörde. Ein bemerkenswerter Vorgang, von dem diesseits des Atlantiks aber kaum jemand etwas mitbekommen hat. Dabei handelt es sich hierbei um eine gesellschaftspolitisch superspannende Entwicklung, die die Fragen aufwirft, warum Wahlen noch nicht standardmäßig auditierbar sind und ob Democracy Nodes künftig ebenso wie Bitcoin Nodes dabei helfen könnten, die Versprechen und Erwartungen an die liberale Demokratie einzulösen. Und weil wir darüber hinaus mal wieder auch einen Exkurs in den Bereich Umwelt und Energie machen, ist die Folge etwas länger ausgefallen. Doch hört am besten selbst!
Show more...
1 year ago
1 hour 57 minutes

Honigdachs
Aktuelles, Kritisches und Hintergründiges zu Bitcoin und der Blockchain