In Deutschland gelten 1,8 Millionen Menschen als medikamentenabhängig. Es sind meist starke Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmittel, die süchtig machen. Gerade Menschen mit chronischen Schmerzen laufen bei langfristigem Konsum bestimmter Medikamente Gefahr, Schmerzen gegen Sucht zu tauschen. Das kennt auch eine Apothekerin aus Hannover, die lange abhängig nach einem muskelentspannenden Schmerzmittel war. Warum ihre Sucht jahrelang unendeckt blieb und wie sie es raus aus der Medikamentenabhängigkeit geschafft hat, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
#Medikamentenabhängigkeit #süchtig #Sucht #Suchtberatung #Diakonie #Tablettenabhängigkeit
In Deutschland wächst rund jedes fünfte Kind mit einem psychisch- oder suchterkrankten Elternteil auf. Für die Kinder bedeutet das oft Unsicherheit, Schuldgefühle und Überforderung. Aber auch ein erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Um Familien und besonders die Kinder in dieser Situation zu stärken, bietet das Kidstime Projekt deutschlandweit Treffen an. In kreativen Workshops lernen die Kinder, die Krankheiten ihrer Eltern besser zu verstehen und erleben, dass sie in dieser Situation nicht allein sind. Warum das für Kinder so wichtig ist und wie das Projekt nicht nur ihnen, sondern der ganzen Familie hilft, darüber wir sprechen in diesem Podcast.
Hier geht es zur Homepage von Kidstime: www.kidstime-netzwerk.de
#psychischeErkrankungen #psychischkrankeEltern #Familienhilfe #Diakonie #Kidstime #mentalhealth #KinderpsychischerkrankterEltern
Ver- oder überschuldet zu sein, das ist immer noch ein Tabuthema. Dabei ist die die Verzweiflung bei den Betroffenen groß, wenn der Schuldenberg immer weiterwächst. Das erleben Schuldnerberater jeden Tag. Immer öfter können dabei schon junge Erwachsene ihre Rechnungen regelmäßig nicht mehr bezahlen.
Aber wie geht es wieder raus aus den roten Zahlen? Tipps dazu und welche Gefahren beim Internet-Shopping und dem vermeintlich bequemen „Buy now, pay later“ - Prinzip lauern, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
#Schuldnerberatung #Überschuldung #RausausdenSchulden #Zahlungsunfähig #Schuldenfalle #Schulden #Diakonie
Ja, nein, vielleicht? In Online-Dating-Apps entscheiden Menschen in Sekunden, ob Profile für sie interessant sind, oder eben nicht. Schnell und unkompliziert soll die neue Liebe gefunden werden, aber das Flirten auf Plattformen birgt auch Risiken.
Zum Beispiel, beim so genannten „Ghosting“. Jemand, mit dem der Kontakt schon so gut angelaufen ist, verschwindet plötzlich wie ein Geist von der Bildfläche, ohne Erklärung ohne die Chance, zu erfahren, warum. Oder wenn es darum geht nach einem schönen Date den nächsten Schritt zu gehen. Dann kommt bei dem ein oder anderen die Bindungsangst hoch und macht alle Hoffnung auf die Liebe zunichte.
Die vielen Fehlversuche und Enttäuschungen nagen nicht nur am Selbstwertgefühl.
Viele erleben dadurch tatsächlich ein Dating-Burnout.
Dauer-Dating-User können in einen Zustand der Erschöpfung, Frustration, Müdigkeit und Verzweiflung geraten.
Das betrifft etwa drei Millionen Menschen bei uns in Deutschland.
Familie und Arbeit sind in der Landwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Was idyllisch klingt, kann aber auch zu großen Problemen führen, zum Beispiel beim Thema Hofübergabe.
Was bei einem Generationenwechsel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb alles in organisatorischer, finanzieller und emotionaler Hinsicht beachtet werden muss, darüber sprechen wir mit Landwirten aus Niedersachsen und mit einer Beraterin des landwirtschaftlichen Sorgentelefons in Rastede. Sie berät in Problemfällen und hat ein offenes Ohr. Wie der große Familienstreit vermieden werden kann und was auch für die ausscheidende Generation wichtig zu bedenken ist, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Autor*in: Nina Andresen, Mareike Heß
Moderation: Mareike Heß
2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH
Veröffentlichungsdatum: 27. August 2025
Ein großer Teil unseres Lebens findet heutzutage online statt, ganz egal ob wir dabei an das Einkaufen im Netz, social-Media, oder ans Gaming denken. Aber was, wenn es zu viel wird? Wenn wir die Kontrolle über unseren Medienkonsum verlieren?
Mehr als jeder fünfte Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren in Deutschland nutzt social-Media in einem problematischen Ausmaß, fünf Prozent von Ihnen sind sogar süchtig. Aber auch Gaming spielt im Bereich der Mediensucht eine große Rolle. Was es heißt, wenn nur noch das Zocken zählt, hat Daniel aus Oldenburg selbst erlebt.
Als seine Mutter an Krebs stirbt, flüchtet er sich in Gaming-Welten. Wenn er zockt, kann er seine Trauer verdrängen. Doch um ihn herum zerfällt alles. In seiner Wohnung stapeln sich Müllberge, seine Gesundheit leidet, er vereinsamt. Wie er es aus der Gaming-Sucht geschafft hat und was Eltern tun können, um ihre Kinder bestmöglich zu schützen, darüber sprechen in diesem Podcast.
Autor*in: Nina Andresen, Mareike Heß
Moderation: Mareike Heß
2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2025
Mit gerade einmal 47 Jahren wird Conny Bink plötzlich pflegebedürftig. Sie hat einen Schlaganfall, ist von da an halbseitig gelähmt und kann nicht mehr allein wohnen. Aber in ihrem Alter schon ins Altersheim? Das kommt für sie nicht in Frage. Seit 12 Jahren lebt sie stattdessen in der „Young Care Springe“, eine Pflegeeinrichtung für jüngere Menschen vom Diakonischen Werk Kirchröder Turm. Hier kann sie ihr Leben flexibel und selbstbestimmt gestalten und bekommt trotzdem die nötige Unterstützung. Warum es ihr so wichtig war, in eine spezielle Pflegeeinrichtung für jüngere Menschen zu ziehen und was genau den Unterschied macht, darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Autor*in: Nina Andresen, Mareike Heß
Moderation: Mareike Heß
2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH
Veröffentlichungsdatum: 2. April 2025