Dr.in Maria Hinsenkamp ist Vikarin in Hagen und hat sich im Rahmen ihrer Dissertation mit „pfingstlich-charismatischen Netzwerken“ beschäftigt. Dafür hat sie in Deutschland Expert*inneninterviews geführt, transkribiert und anschließend ausgewertet.
Zentral für unser Gespräch ist, dass wir ein großes Interesse daran haben, zu verstehen, was die betrachteten Gruppen ausmacht, umtreibt und motiviert und warum es für die „großen“ Kirchen gut ist, mit den charismatischen Gruppen in Kontakt zu bleiben.
Dr.in Maria Hinskamps Veröffentlichung könnt Ihr hier online kostenfrei:
Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen, Anmerkungen und Fragen in den Kommentaren oder als E-Mail an:
Heiligeundhalunken@gmail.com
Thomas Lambert Schöberl ist ein Freigeist. Er widmet sich gerne dem Schönen und dem Wahren…dafür beschäftigt er sich viel mit Kunst. In ihr und in der Natur kann er sich und Gott* ganz nahe sein. Er vertritt dabei die Ansicht: Wir alle brauchen mehr davon. Das Leben hat ihn diesen Weg gelehrt. Wie und warum? Das erfahrt Ihr in unserem gemeinsamen Talk.
Große Hörempfehlung für diese guttuende Folge in diesen verrückten Tagen!
Zu Thomas Lambert Schöberls Instagram-Account: funkenfangen
https://www.instagram.com/funkenfangen?igsh=MWhmenAxY2ZrOGZvZw==
zu seiner Homepage:
https://thomaslambert-schoeberl.com
Sabine Moßbrucker ist Lehrerin für geflüchtete Kinder und Jugendliche und Ehrenamtskoordinatorin für die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Konstanz. Sabine ist auch Betroffene sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Sabine ist all das und noch ganz vieles mehr. Ich finde sehr beeindruckend, mit welcher Stärke und Hingabe Sabine sich dem Thema widmet und dass sie bei allem Werben und Ringen für mehr Sensibilität in unserer Kirche trotz allem, was ihr angetan wurde, so sehr Menschenfreundin geblieben ist.
Schon eine Weile stehen wir miteinander in Kontakt. Im Gespräch erzählt sie mir und Euch ihre Ideen zu einer gewalt- und machtsensiblen Liturgie und was sie sich und weiteren Betroffenen von Menschen in der Kirche wünscht.
TW: Es geht um sexuellen Missbrauch
Wenn Du selbst betroffen bist oder einfach ein seelsorgliches Gespräch hinsichtlich der angesprochenen Themen wünschen solltest, dann schreib mal hier:
www.Gottes-Suche.de oder www.hilfe-portal-missbrauch.de
Oder melde Dich auch gerne bei mir! Ich habe inzwischen ein kleines Netz an Seelsorger*innen, mit denen Du ein Gespräch aufnehmen könntest.
Anna alias "Sugarkane" startet gerade auf Instagram durch mit Content, der gar nicht so selbstverständlich dazu geeignet ist, social-media-mäßig durchzustarten. Denn sie betreibt Wissenschaftskommunikation und das auch noch als Religionswissenschaftlerin.
Doch ihre Art und ihr Style funktionieren. Und vielleicht hat es doch auch mit dem Thema zu tun. Ob zu Ross oder hinterm Studiomikrofon: Anna glänzt durch Kompetenz und Professionalität.
Wir konnten die Chance aber auch dazu nutzen, dass eine oder andere Private anzusprechen. Von Cowboys zu Trump hinüber zu Scientology und Queerness und wieder zurück.
Unterhaltsame Einblicke in die Welt der Religionswissenschaften sind hier garantiert. Diesen Talk solltet Ihr Euch auf jeden Fall anhören.
Laetitia ist mit ihren 20 Jahren noch jung und will aber jetzt schon viel. Vor allem möchte sie gerne hinter die Dinge schauen. Das kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Darin liegt aber nicht der Grund dafür, dass sie trotz intensiver Beschäftigung mit Glaubensfragen nicht Pfarrerin werden möchte. Oder ist es gerade doch deshalb?
Hört selbst!
Lynn ist 29 und auf der Suche. Sie war lange Zeit offen in viele spirutuelle Richtungen. In dieser Offenheit entastand eine Suche. Doch wonach? Und dann in einem Fransziskanerkloster geschah es...
Was?
Hört selbst!
Mareike ist neu im Podcast-Team von "Heilige & Halunken". Gemeinsam mit Podcaster Thomas Halagan bestreitet die frischgebackene "Heilunkin" ihre erste Weihnachtssendung. Die Podcaster*innen reden über ihr Weihnachten 2023, was dieses Jahr beim Weihnachtsfest neu ist und was ihnen die Festtage bedeuten. Außerdem wagen sie den Blick auf die Kirche. Wie waren Weihnachtsgottesdienste früher, wie sind die Christmetten heute? Müssen sich die Kirchen verändern? Und welchen Einfluss hat ein kirchlicher Beruf auf die Weihnachtstage? Die "Heilunk*innen" Thomas und Mareike sprechen von ihren Erfahrungen.
Heilpflanzen können verschiedene Krankheiten heilen. Damit die Heilung auch funktioniert, braucht es die richtige Einstellung. Darüber spricht Podcaster Thomas Halagan mit seiner Gästin Joyce. Sie beschäftigt sich viel mit natürlichen Heilmitteln und hat selbst mit einer Krankheit zu kämpfen. Auf einem Festival hat sie sich ein Bein gebrochen, das noch nicht richtig verheilt ist. Im Gespräch mit Thomas Halagan verrät Joyce, wie man ihrer Meinung nach Energie in die Genesung stecken sollte. Was macht ihren Glauben aus? Wie kam sie dazu, an die Heilkraft von Heilpflanzen zu glauben? Wie ordnet Joyce Leben, Tod und Vergänglichkeit in ihrem Glauben ein? Im Theologie-Podcast "Heilige & Halunken" berichtet Joyce von ihrer Einstellung zur Kraft der Heilpflanzen.
Für viele gläubige Menschen ist das Christentum nicht mit Sexarbeit vereinbar. Der Begriff "Sexarbeit" umfasst neben Prostitution auch alle weiteren sexuellen Dienstleistungen gegen Bezahlung. Carina ist Sexarbeiterin und Christin. Nathalie Eleyth promoviert am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt neben rassismuskritischer Theologie auch auf dem Bereich der Sexualethik. Im Podcast "Heilige & Halunken" diskutieren die beiden mit Moderator Thomas Halagan über die Verbindung von christlichem Glauben und Sexarbeit. Dabei geht es unter anderem um Selbstbestimmung, die Rolle der weiblichen Sexualität in der Bibel und die Kriminalisierung von Prostitution.
Rebekka Adler ist Pfarrerin in Hessen. Bei ihrer Arbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Egelsbach geht sie teils ungewöhnliche Wege. Auf "Instagram" zeigt sie ungefilterte Einblicke in ihren Beruf und vernetzt sich aktiv mit den Gemeindemitgliedern. Aber auch Tradition spielt privat und beruflich eine große Rolle für Rebekka Adler. Mit Podcaster Thomas Halagan spricht sie über ihren täglichen Spagat zwischen Tradition und Moderne. Als Pfarrerin legt Rebekka Adler zudem Wert auf "Erfahrung". Für sie ist die Kirche im 21. Jahrhundert nämlich ein offener Raum zum Austausch von Erfahrungen. Diesen Gedanken trägt sie unter anderem auch in den Konfirmationsunterricht hinein. Außerdem im Theologie-Podcast "Heilige & Halunken": Rebekka Adlers Kindheit und Jugend in der jüdischen Gemeinde und die Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Judentum.
Jonathan Vennemann-Schmidt alias "Jonnes" ist Singer-Songwriter aus Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Er macht christliche Popmusik auf Deutsch. Dabei schreibt "Jonnes" die Texte seiner Lieder stets selbst. Sein jüngstes Album "Psalm 2022" erschien im Oktober 2023. In "Heilige & Halunken" spricht "Jonnes" mit Mareike Wolff und Thomas Halagan über seinen Weg zur Musik und die Entwicklung der christlichen Musikszene. In seinen Songtexten möchte er mit ehrlichen Worten berühren - nicht mit zweckmäßigen Botschaften. Dies stellt er im Podcast "Heilige & Halunken" mit dem mitgebrachten Song "Gravur" unter Beweis.
Regina Nagel ist Vorsitzende vom "Bundesverband der Gemeindereferent*innen". Gemeinsam mit Hubertus Lürbke hat sie das Buch "Machtmissbrauch im pastoralen Dienst - Erfahrungen von Gemeinde- und Pastoralreferent:innen" geschrieben. Im Theologie-Podcast "Heilige & Halunken" berichtet Regina Nagel auch von ihren eigenen Erfahrungen mit Machtmissbrauch in ihrem kirchlichen Berufsleben. Welche Formen von Machtmissbrauch hat sie erlebt? Welche Karrieremöglichkeiten hatte sie? Und wie hat sie ihr Buch geschrieben? Regina Nagel spricht mit Moderator Thomas Halagan über Machtverhältnisse und Machtmissbrauch in der Kirche. Weitere Themen sind unter anderem das Buch "Selbstverlust und Gottentfremdung - Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche", an dem Regina Nagel ebenfalls mitgearbeitet hat, und "Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche" von Doris Wagner.
Mateusz ist ein polnischer Comedian aus Berlin-Neukölln. Seine Herkunft verarbeitet er in Comedy-Videos auf "TikTok" und "Instagram" - für mittlerweile mehr als 50.000 Follower. Moderator Thomas Halagan ist ebenfalls polnischer Herkunft. Gemeinsam sprechen sie über das Leben und die Kultur in Polen. Dabei teilen sie auch ihre Erfahrungen mit polnischer Erziehung, Polenwitzen und dem Schulalltag als Polen in Deutschland. Außerdem klären sie, wie viel Wahrheit wirklich hinter Klischees, Stereotypen und Vorurteilen über Polen steckt.
Jennifer Mettner ist Konvertitin. Die Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hemer hat ihren Bachelor in katholischer Theologie gemacht und ist viele Jahre lang katholisch aufgewachsen. Dann ist sie zur evangelischen Kirche übergetreten - und hat evangelische Theologie auf Pfarramt studiert. Im Gespräch mit Podcaster Thomas Halagan berichtet Jennifer Mettner über ihren Übertritt vom Katholizismus zur evangelisch-lutherischen Kirche und die Angst, die Menschen um sich zu verlieren.
Ob es um die Frauen, den Islam, die Gesellschaft, die Queeren oder neuerdings die Gen-Z geht: Johannes Hartl entwirft in seinen öffentlichen Äußerungen immer wieder derartige Gruppen als homogene Entitäten. Fernab von Komplexität und Pluralität nimmt er ihre Existenz zum Ausgangspunkt seiner Argumentationen, indem er – teils Wissenschaftlichkeit vorgebend – Thesen dazu aufstellt, wie diese denken und handeln. Sie dienen ihm letztlich als Negativschablonen, als konstruierte Feindbilder, von denen ein behauptetes ‚christliches Wir‘ abgrenzbar wird. Diese Wir-Identität ist konstitutiv für den Erfolg seiner „ökumenischen Bewegung“ und braucht daher immer wieder Gelegenheiten, um sich über ein ‚Außen‘ erst zu stiften. Doch wie genau gelingt ihm das?
Kordula, Moritz und Thomas gehen dem anhand aktueller Beispiele auf den Grund.