Michael Buttgereit ist Experte für sinnstiftende Positionierungen und Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Gute Botschafter.
Wir sprechen in dieser Folge über vertrauensvolle Beziehungen und darüber, was eine Rückbesinnung auf Echtheit bewirken kann. Eine Fragestellung dabei kann u.a. lauten: Was können wir als Organisation als wertvollen Beitrag leisten? Und für jeden einzelnen: Was erzeugt meine Tätigkeit zur Verbesserung des Lebens von anderen?
Weg von der maximalen Inszenierung hin zur Echtheit: "Lasst uns aufhören zu glänzen und anfangen zu leuchten". Wenn ich anfange echt zu sein, stärkt das Beziehung und Vertrauen. "Wer jedem gefallen will, ist gefällig, hat aber kein starkes Profil. Der wird schnell vom Dienstleister zum Leistungsdiener..."
Weitere Informationen:
www.gute-botschafter.de
www.demokratie-positionieren.de
Dr. Nathalia Wiechowski ist LinkedIn Einhorn, Personal Branding Pro, Keynote Speaker, Edutainerin und Autorin. Ihre Passion ist es, Menschen, die ihr eigenes Ding durchziehen möchten, zu beraten. Natalias Ziel: eine Gemeinschaft von einer Million (Quer-)Denkern und Machern zu zusammenzuführen, die den Status quo nicht nur infrage stellen, sondern auch verändern, „die selbst die Veränderung sind, die sie sich für diese Welt wünschen“ (Mahatma Gandhi). Dr. Nat berät und spricht als Keynote Speaker und Trainerin weltweit, kommt ursprünglich aus Hannover und lebt in Dubai. Sie begann ihre Reise als Diplom-Sozialwissenschaftlerin, entfaltete sich zur Doktorin der Philosophie, zum „LinkedIn Marketing Unicorn“ (Inc. Magazin), Forbes Coaches Council-Mitglied und LinkedIn Learning-Autorin, zum „Top 100 Leader in Education“ (GFEL) und damit zur führenden Edutainerin des Nahen Ostens.
Wir sprechen über ihre eigene Life Story, über Mut zur Veränderung, über ihr Sabbatical, um sich zu sortieren und um den richtigen Job zu finden. Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind wichtige Elemente, um seinen Weg zu einem glücklich(eren) Leben zu gehen. Manchmal kann es auch nützlich sein, sich Unterstützung zu holen, um einen Sparringspartner zu haben für seine Themen.
Wir sprechen auch über Personal Branding. Laut Jeff Bezos ist "Deine Marke das, was jemand über Dich sagt, wenn Du nicht im Raum bist." Nathalia rät dazu, die Zügel seiner Marke selbst in die Hand zu nehmen. "Lerne die Regeln (des Social Media Branding) wie ein Pro und lerne sie zu brechen wie ein Künstler."
Schließlich erzählt Nathalia in dieser Folge auch über eine Ihrer Leidenschaften, der sie derzeit wieder verstärkt nachgeht: Das Tanzen.
Mehr Infos:
www.thinknatalia.com
www.linkedin.com/in/nataliawiechowski/
Buch: Personal Branding mit Linkedin
Frank Weber ist Berater, Hochschuldozent und Autor für die Themen Changemanagement, Innovationsmanagement und Leadership.
Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über Erfolgsfaktoren, die Unternehmen dabei helfen, den Nokia-Effekt zu vermeiden. Dies sind nach Frank Weber und Co-Autor Joachim Berendt:
1. Unternehmenskultur – für ein starkes wertebasiertes Rückgrat des Unternehmens
2. Veränderungsfähigkeit – für schnelle und effiziente Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen
3. Innovationsfähigkeit – für die Gabe, in Zukunft alles richtig zu machen
4. Wissensmanagement – für die bestmögliche Nutzung des betrieblichen Wissens
5. Agile Führung – für wirkungsvolle und anpassungsfähige Führungskräfte.
Weitere Informationen dazu auch in ihrem Buch "Robuste Unternehmen - krisenfest in Zeiten des Umbruchs.
Das, was manche für unmöglich halten, kann morgen schon möglich sein. Innovationsfähigkeit ist essentiell für die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens und Innovation ist auch eine Frage der Kultur und der Führung. Nachhaltig verändertes Handeln beginnt mit neuen Erfahrungen und Reflexion. Kulturveränderung braucht Zeit und Ausdauer sowie Vorbilder. Dazu gehört auch Servant Leadership, agile Führung, eine Fehlerkultur und Freiräume, um Mitarbeitenden mehr Identifikations- und Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.
Weitere Informationen:
https://www.weber-advisory.com/
https://www.robuste-unternehmen.de/
https://www.soundcloud.com/wasgibtskollege
Prof. Dr. Bernd Wallraff ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der CBS International Business School.
Günter Kamb ist Systemischer Organisationsberater bei Klartext Beratung & Training.
Was können wir von Teams lernen, die 9 Monate lang unter Extrembedingungen zusammen leben und arbeiten. Guenter Kamb und Bernd Wallraff coachen mittlerweile im sechsten Jahr die Antarktisforscherteams und bereiten diese auf ihre Missionen vor.
Wir sprechen in dieser Folge u.a. über folgende Faktoren:
1) Erwartungsmanagement. Es ist sehr wichtig, Erwartungen von Anfang an zu klären.
2) Kollaborative Teamführung. Disziplinarische Führungsinstrumente gibt es in der Antarktis nicht. Führungskräfte müssen moderieren und Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse einbinden.
3) Strukturen und Regeln schaffen Ordnung, Routine und Berechenbarkeit. Das ist eine Empfehlung, die auch die NASA ihren Teams gibt. Zu der Teamcharta der Polarforscher gehört u.a. ein respektvoller Umgang, Rücksichtnahme, Privatsphäre oder auch das zeitnahe Ansprechen von Konflikten.
4) Rituale wie gemeinsame Mahlzeiten, Sicherheitsübungen oder Meilensteine wie die Reinigung der Station bei der Übernahme der Station sowie gemeinsame Feiern bei der Wintersonnenwende fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Übertragen auf die Zusammenarbeit in Unternehmen geben die beiden folgende Empfehlungen:
Die Teamführung sollte mit positivem Beispiel vorangehen. Verzicht auf Führungsprivilegien. Einbeziehung des Teams in Entscheidungsprozesse. Klärung von Erwartungen und klare Strukturen. Verbindende Rituale und selbst erarbeitete Regeln.
Weitere Informationen:
www.cbs.de
www.klartext-beratung.de
Marion King ist Gründerin von Les Enfants Terrribles, einer Schule und Plattform für neues und achtsameres Arbeiten und zählt laut Workpath Magazin zu einer von elf Meinungsführer*innen zum Thema "Neue Arbeitswelt".
Wir sprechen in dieser Folge u.a. über Check-ins, Achtsamkeit, persönliche Entwicklung mit "Inner Work", über achtsamen Umgang mit Ressourcen, humane Führung und Selbstverantwortung. Zu dem neuen guten Arbeiten gehören nach Marion u.a. Kommunikation, Wahrnehmung, Konfliktfähigkeit. Ausserdem sprechen wir auch über die Les Enfants Terribles Ausbildung zum New Work Professional. Dabei werden Ausbildungsblöcke behandelt wie Organisationsstruktur, Prozesse, Kultur, Tools und Methoden, Kompetenzen, Führung, Vergütungssysteme, Räume/Orte und Bewusstsein.
Das Motto von Enfants Terribles ist "Encourage to Engage". Veränderung und Transformation fängt beim einzelnen an. Und es braucht auch Mut zum Widerstand bzw. Mut, Dinge zu hinterfragen.
Buchtipps von Marion King: Reinventing Organizations von Frederic Laloux sowie Neue Arbeit, Neue Kultur von Frithjof Bergmann
Weitere Informationen:
www.enfants-terribles.org
Jens Dröge ist Change Management Berater und Lead Trainer für LEGO® Serious Play® (LSP) für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir sprechen in dieser Folge über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LSP von z.B. Coaching über Werte, Ideenentwicklung, Teambuilding, Innovation oder die Erarbeitung einer Unternehmensvision. Jens erläutert die verschiedenen Bauarten von individuellen Modellen (Baustufe 1) über gemeinsame Modelle (Baustufe 2) bis hin zu Systemmodellen (Baustufe 3). Jeder LEGO® Serious Play® Prozess folgt dabei einem Schema: Zunächst wird eine Aufgabe gestellt, dann wird gebaut, dann teilt man die Gedanken zu seinem Modell und die Ergebnisse werden gemeinsam reflektiert. LEGO® Serious Play® ist ein hervorragendes Werkzeug, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Wichtig ist grundsätzlich eine gute Auftragsklärung und die Erarbeitung eines detaillierten Workshop-Ablaufs. Im Kontext Happiness at Work kann das Tool bspw. eingesetzt werden, um Fragestellungen zu bearbeiten wie: "Was zeichnet ein optimales Arbeitsumfeld aus?".
Weitere Information: www.jensdroege.de
Dr. Roman Szeliga ist der österreichische Humorexperte Nr. 1. Er ist ausserdem Top Speaker und Business-Trainer, Buchautor, Facharzt für Innere Medizin, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Happy&Ness GmbH und auch Mitbegründer der CliniClowns.
Wir sprechen darüber, wie uns Perspektivwechsel helfen können und über Glückshormone und wie Humor gegen Ärger hilft.
Und es ist auch hilfreich, öfters mal positiv zu formulieren. Anstatt "Das Essen war gar nicht schlecht" zu sagen, probier vielleicht öfter mal positiv zu formulieren wie "Das Essen schmeckt toll". Oder wie Roman sagt: "Ich bin ein so positiver Mensch - selbst meine Blutgruppe ist positiv".
Roman spricht auch über die Arten des Humors wie den selbstaufwertenden, den selbstabwertenden, den ironisch-sarkastischen sowie den sozialen Humor, der uns verbindet sowie darüber, dass Humor auch ein Ventil ist, um mit schwierigen Situationen besser klarzukommen. Humorvolle Chefs werden laut Studien übrigens viel mehr von den Mitarbeitern akzeptiert und können von den Mitarbeitern auch mehr fordern. Tipp: Sich als Chef einfach mal nicht so wichtig nehmen und auch Fehler akzeptieren. "Lacht so viel über Euch selbst, dann müssen's die anderen nicht tun." Auch Dankbarkeit, Lob und Anerkennung können Wunder bewirken. Und schließlich: Gute Laune kostet nichts.
Weitere Informationen:
Bücher von Dr. Roman Szeliga: "Frustschutzmittel", "Erst der Spass, dann das Vergnügen", "Hirn mit Herz hat Hand und Fuss"
Website: www.roman-szeliga.com
Im Gespräch mit Maike van den Boom, Keynote-Speaker und Bestsellerautorin. Maike van den Boom zählt zu Deutschlands führenden Experten für glückliche Unternehmen und glückliche Menschen. Ihre Mission: Die Deutschen noch etwas glücklicher machen – im Leben und im Job.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Menschen in Skandinavien glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können. Und wir sprechen dabei insbesondere über Faktoren wie Vertrauen, Freiheit, Verantwortung, Beziehungen und Courage oder anders ausgedrückt: die Arschbombe ins eiskalte Wasser.
Weitere Informationen:
www.maikevandenboom.de
Bodo Janssen ist Geschäftsführer der norddeutschen Hotelgruppe „Upstalsboom".
Er hat dort in den letzten Jahren einen vielbeachteten Paradigmenwechsel in der Führung und Unternehmenskultur eingeleitet.
Dabei geht es um eine authentische Unternehmenskultur, in der jeder Mitarbeiter das leben kann, was ihm als Mensch wichtig ist.
Menschen sollen ingesamt gestärkt werden und zu ihrem inneren Frieden finden, in dem sie täglich das tun können was ihnen wirklich entspricht.
Dieser „Upstalsboom Weg“ ist mittlerweile zu einem Impulsgeber für den Kulturwandel in der Arbeitswelt und zum Vorbild für viele andere Unternehmen geworden.
In dieser Episode spreche ich mit Bodo Janssen unter anderem darüber, wie wir wieder mehr in Kontakt zu uns selbst kommen können, über Demut, Dankbarkeit und veränderte Werte. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.
Er verrät uns, was ihn auf seinem Weg antreibt und motiviert und wie sein Klosteraufenthalt zu all dem beigetragen hat.
Weitere Informationen:
www.der-upstalsboom-weg.de
Christian Thiele ist Experte für Positive Leadership. Er unterstützt Führende, Teams und Organisationen mit Coachings, Trainings, Vorträgen, Teamentwicklungen und Konfliktklärungen seit 2009. Mit Haltung und Methoden der Positiven Psychologie möchte er dazu beitragen, dass Einzelne und Gruppen mehr Erfolg, mehr Kreativität, mehr Sinnhaftigkeit und mehr Freude in der Arbeit erleben. Wir sprechen in dieser Folge über Nachhaltigkeit, über Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und besonders über das Thema »positiv führen» und das PERMA-Modell mit den Elementen: positive Emotionen, Engagement, Verbindungen, Sinnhaftigkeit und Errungenschaften bzw. Erfolge.
Weitere Informationen:
www.positiv-fuehren.com
Gina Schöler ist Gründerin der Initiative „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“. Sie ist Glücksministerin sowie Trainerin, Speakerin und Coach im Bereich Glück, Lebensgestaltung, Zufriedenheit und gutes Leben. Wir sprechen über ihr interaktives Kunstprojekt bzw. ihre multimediale Kampagne und über ihre Anstiftungen zum Glück, nämlich z.B. Herz, Augen und Ohren zu öffnen, präsent und bewusst zu sein. Wir sprechen auch über den Umgang mit schlechter Laune, über die Bedeutung der Achtsamkeit und körperlicher Bewegung oder auch den Magic Gap zwischen Aktion und Reaktion, über Spontaneität und Flexibilität und darüber, dass Glück immer etwas sehr Subjektives ist. Für Gina ist Glück auch, aus ganzem Herzen sagen zu können, ein lebendiges Leben zu leben, mit Höhen und Tiefen und sich nicht unter Druck zu setzen, wenn es einem mal nicht so gut geht und wahrhaftig zu sein. Wir sprechen ausserdem über Ginas verschiedene Angebote wie u.a. CONNECT – einen Workshop für positives Mindset und Stärkenorientierung oder die Glückstreffer-Impulsabende, z.B. mit einer Augenkontakt-Challenge. Glück bedeutet auf gut mannheimerisch auch: Ned babbeln, mache!
Weitere Informationen:
www.ministeriumfuerglueck.de
Frank Kübler ist einer der drei Gründer sowie Geschäftsführer und Gesellschafter der SYNK GROUP, einer Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Leadership, Collaboration und Change. Außerdem ist er CEO der Leada AG, einem Startup der SYNK GROUP. Leada ist eine App, die Professionals in ihrem Arbeitsalltag begleitet und unterstützt. Wir sprechen über Führung, über den Spagat zwischen agilen und traditionellen Organisationsformen, über Selbstführung als Kernkompetenz. Über die Kunst des Weglassens, um Zeit für das Wesentliche zu gewinnen und Stress zu reduzieren. Und wir sprechen über die Leada App. Die App gibt regelmässige Impulse, um neues Wissen und Kompetenzen im Alltag zu verstetigen und einzusetzen. Darüber hinaus gibt die App adaptive Reflexionen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie KI-gesteuerte Tipps bzw. Handlungsempfehlungen für typische Arbeitssituationen.
Weitere Informationen:
www.leada.de
www.synk-group.com
Dr. Ricarda Rehwaldt ist Autorin des Buches "Die glückliche Organisation - Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen" und ausserdem Gründerin und Geschäftsführerin der Felicicon GmbH – einer Beratung für strategische Organisationsentwicklung in Berlin.
Wir sprechen über organisationales Glück und dessen Bedingungen: Sinnempfinden, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft und was Glück in Unternehmen bewirken kann: u.a. Identifikation, Motivation, Kreativität, Bindung, positive Stimmung und einen Leistungszuwachs der Mitarbeitenden.
Weitere Informationen:
www.diegluecklicheorganisation.de
www.felicicon.de
Kristian Gründling ist Regisseur, Autor und Produzent. Er hat u.a. den Film „Die stille Revolution“ produziert, in dem es um den Kulturwandel in der Arbeitswelt geht. Wir sprechen über die Hintergründe zu diesem Film, über Aspekte, die für Mitarbeitende zunehmend wichtiger werden wie Verbundenheit, Offenheit, gemeinsame Ziele, einen tieferen Sinn, Wertschätzung und Respekt. Und wir sprechen auch über die Bedeutung sozialer Projekte und über die eigene Haltung und Einstellung.
Weitere Informationen:
www.gruenfilm.de
www.die-stille-revolution.de
Andreas Schubert ist Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Great Place to Work® Institute Deutschland, Österreich und der Türkei. Great Place to Work® ist laut eigener Darstellung der weltweit führende Experte für Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität. Seit über 20 Jahren unterstützt das Institut Unternehmen weltweit dabei, ihre Qualität als Arbeitgeber zu verbessern und entsprechend auszuzeichnen.
Wir sprechen u.a. über die Bedeutung einer vertrauensvollen Unternehmenskultur, wofür Glaubwürdigkeit, Fairness, Respekt, Gemeinschaft und Stolz/Sinnhaftigkeit wichtige Faktoren sind. Weiterhin sprechen wir über die Kernqualitäten des Great Place to Work® Konzepts: Vertrauen, Innovation, Leistung und Gesundheit sowie über Schritte, wie Unternehmen in diesen Bereichen besser und attraktiver werden können.
Weitere Informationen:
www.greatplacetowork.de
Matthias Jackel ist Musiker, Autor, Unternehmer, Speaker und Systemveränderer. Als Geschäftsführer von Drum Cafe begeistert er seit 2004 weltweit Führungskräfte und Unternehmen speziell mittels Rhythmus und Musik.
Seine Überzeugung aus dieser Erfahrung ist, dass der Schlüssel zur Bewältigung unserer Herausforderungen eine gesunde, kooperative Gemeinschaft ist, in der die Menschen aktiv beteiligt sind.
Die Frage der Verbundenheit geht für ihn weit über die Optimierung von Zusammenarbeit oder die Identifikation mit Unternehmenszielen hinaus. Sie betrifft die Verbundenheit in einer globalen Gemeinschaft zwischen Menschen, Lebewesen und der Natur. Ein langfristig motiviertes, also ein friedvolles und nachhaltiges Arbeiten und Leben ist seiner Einschätzung nach nur möglich, wenn wir unser Tun wieder in Einklang mit unserer Ur-Natur bringen. Und das bedeutet auch, bewusster mit Ressourcen umzugehen und bewusster zu wirtschaften.
Weitere Informationen:
www.matthias-jackel.com
www.drumcafe.de