Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/1d/b3/76/1db376cb-8a48-e3db-3293-eb003431750f/mza_4215641208595077830.jpg/600x600bb.jpg
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
Paul Ettl, Roswitha Minardi
72 episodes
13 hours ago
Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.
Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet - unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.
 
Show more...
Society & Culture
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Grundeinkommen - Red'n ma drüber! is the property of Paul Ettl, Roswitha Minardi and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.
Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet - unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.
 
Show more...
Society & Culture
Science,
Social Sciences
Episodes (20/72)
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#74: Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress" (4/5)
 Dies ist der vierte von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Marina Klaus vom österreichischen Netzwerk Grundeinkommen. 
Show more...
4 days ago
18 minutes 29 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#75: Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress" (5/5)
Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.
Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet - unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.
 
Show more...
4 days ago
27 minutes 33 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#73: Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress" (3/5)
Dies ist der dritte von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Markus Härtl vom schweizer Netzwerk Grundeinkommen. In den folgenden Sendungen ist dann noch der Impulsvorträge von Melina Klaus zu hören und zum Abschluss die Rede von Guy Standing. 
Show more...
2 weeks ago
25 minutes 37 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#72: Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress" (2/5)
Dies ist der zweite von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Ronald Blaschke vom deutschen Netzwerk Grundeinkommen. In den folgenden Sendungen sind dann die Impulsvorträge von Markus Härtl und Melina Klaus zu hören und zum Abschluss die Rede von Guy Standing. 
Show more...
2 weeks ago
19 minutes 10 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#71: Fest "Perspektiven der Grundeinkommensbewegung - 20 Jahre Grundeinkommenskongress" (1/5)
 Dieser Beitrag ist der erste von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Margit Appel mit ihrer Einleitung. In den folgenden Sendungen sind dann die Impulsvorträge von Ronald Blaschke Markus Härtl und Melina Klaus zu hören und zum Abschluss die Rede von Guy Standing. 
Show more...
3 weeks ago
11 minutes 5 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#70: Interview with an Irish UBI4ALL-Winner
Thomas is the winner of the second UBI4all raffle. He gets a monthly amount of €800 for 12 months. 
Want to win also? subscribe via https://ubi4all.eu
Show more...
1 month ago
12 minutes 6 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#69: Grundeinkommen und Pensionen
In den Tagen der Diskussion über die Erhöhung der Pensionen läßt uns Paul Ettl an seinen Gedanken zum Thema "Grundeinkommen und Pensionen" teilhaben: Kommt das BGE zur Pension dazu oder ersetzt das BGE die Pension? Wie kann eine mögliche Reduktion der Pensionen, die durch das BGE mehr als ausgeglichen wird, zur Finanzierung eines BGE für alle beitragen? Und soll nach Einführung eines Grundeinkommens die Pensionsversicherung verpflichtend bleiben?
Schreib Deine Gedanken dazu an paul.ettl@das-grundeinkommen.org oder schicke Paul eine SMS oder eine Meldung über WhatsApp, Telegram oder Signal. Die Telefonnummer von Paul ist 0699 16191001.
 
Show more...
1 month ago
16 minutes 4 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#68: Fest zum Jubiläum des 1. Grundeinkommenskongresses am 26.9.
Im Oktober 2005 fand in Wien der erste Kongress der deutschsprachigen Grundeinkommensbewegung statt, also organisiert vom Netzwerk Grundeinkommen Österreich (gegründet 2002), vom Netzwerk Grundeinkommen Deuschland (gegründet 2003) und vom Netzwerk Grundeinkommen Schweiz (gegründet 2004).
Am 26. Septemner 2025 wird es in Wien ein Fest zum Jubiläum dieses Kongresses geben, auch wieder mit Teilnehmern aus den Netzwerken in Österreich, Deuschland und der Schweiz. Als Gastreferent wird Guy Standing sprechen, Mitgründer des weltweiten Grundeinkommens-Netzwerks BIEN, Forscher und Aktivist.
Paul Ettl spricht in dieser Sendung mit Margit Appel, die schon den Kongress 2005 mitorganisiert hat.
Buchtipp:
"Grundeinkommen - in Freiheit tätig sein: Beiträge des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses"
  • Herausgeber ‏ : ‎ Avinus Verlag 
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 296 Seiten 
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3930064731 
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3930064731 
Show more...
2 months ago
18 minutes 45 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#67: Interview mit Prof. Dr. Susann Fiedler (WU Wien) zum "Pilotprojekt Grundeinkommen"
Prof. Dr. Susann Fielder war involviert in die wissenschaftliche Begleitung des "Pilotprojekt Grundeinkommen" des Vereins "Mein Grundeinkommen". Rowitha Minardi hat sie dazu interviewt.

Univ.-Prof. Dr. Susann Fiedler
Institute of Cognition and Behavior
Vienna University of Business and Economics
Email: susann.fiedler@wu.ac.at
Full publication list: Susann Fiedler - Google Scholar
Education
PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods Bonn
M.Sc. Psychology, University of Erfurt
B.Sc. Economics & Psychology, University of Erfurt
Career History
Professor for Business and Psychology, Vienna University of Economics and Business, Department of Strategy and Innovation, Institute for Cognition and Behavior
Visiting Professor for Judgment, Decision Making and Action, FernUniversität Hagen
Head of the Gielen-Leyendecker Research Group, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Research Fellow, Edmond J. Safra Center for Ethics, Harvard University
PhD Student and Research Associate, Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn
Career-related Activities
Board of Directors Leibniz Institute for Psychology
Member Open Science Council - University of Mannheim
Head of the WU Competence Center for Experimental Research
Program Committee for the DFG Priority Program “Meta-science & Replicability
Ombudsperson of the German Psychological Society
Associate Editor for Science Advances
Open Science Ambassador
Founding Member of the German Reproducibility Network
Editorial Board for the APS Journal of Advances in Methods and Practices in Psychological Science
Associate Editor for the Journal of Economic Psychology
Equal Opportunity Office of the Max-Planck Institute
Awards
Otto-Hahn Medal for Scientific Excellence
 
 
 
Show more...
4 months ago
29 minutes 52 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#66: Hamburg testet Grundeinkommen 
Am 12. Oktober 2025 wird es in Hamburg einen "Volksentscheid" geben, ob in Hamburg ein Grundeinkommen getestet werden soll. Ein Volksentscheid ist wie eine Volksabstimmung bei uns: Wenn sie positiv ausgeht, MUSS der Senat das beantrage Vorhaben umsetzen.

Geplant ist ein Projekt, bei dem 2000 BewohnerInnen von Hamburg für 3 Jahre ein Grundeinkommen gezahlt werden soll. Paul Ettl berichtet darüber.

Weitere Infos auf
  • https://hamburg-testet-grundeinkommen.de/ und
  • https://expedition-grundeinkommen.de/
 
Show more...
4 months ago
9 minutes 56 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#65: Interview mit Karl Immervoll
Karl Immervoll und Nikolaus Dimmel sind die Herausgeber einer Buchreihe zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen in der Debatte". Der dritte Band ist vor wenigen Wochern erschienen (2 weitere Bände werden noch folgen)
  • Band 1: "Arbeit braucht Grundeinkommen - Theologische und philosophische Betrachtungen"
  • Band 2: "Von Heidenreichstein nach Marienthal  -  Arbeit - Sinn - Soziale Sicherung"
  • Band 3: "Modelle und Widersprüche der Grundeinkommensdebatte"
erschienen im Verlag "pro mente edition"
https://editionpromente.jimdoweb.com/lieferbare-titel/sozialpolitik/
In dieser Sendung spricht Paul Ettl mit Karl Immervoll über das neue Buch.
 
 
Show more...
6 months ago
15 minutes 29 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#64: Dr. Ellis Huber- Vertrauen, Zusammenhalt, Gesundheit
6 months ago
26 minutes 48 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#63: Interview mit Sabine Gamsjäger
6 months ago
14 minutes 58 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#62: Grundlagen eines BGE
7 months ago
20 minutes 40 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#61: BGE und Klimapolitik
7 months ago
27 minutes 50 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#59: BGE und Kriminalität
7 months ago
27 minutes 28 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#58: Elfriede Harth: Feministische Kämpfe und Grundeinkommen
8 months ago
36 minutes 35 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#56: BGE und Gesundheit
Podcast  von StudentInnen der Ringvorlesung Uni Wien
In dieser Podcastfolge tauchen Studierende der Uni WIen  in die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein. Sie diskutieren, wie finanzielle Sicherheit psychisches und physisches Wohlbefinden beeinflussen kann und welche Erkenntnisse aktuelle Studien sowie internationale Pilotprojekte darüber liefern. Anhand wissenschaftlicher Analysen, Expert:innenmeinungen und realer Erfahrungen untersuchen sie, ob ein BGE ein wirksames Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit sein könnte. 
Autorinnen: Antonia Israel, Louise Guther und Marie Rosat
Show more...
8 months ago
22 minutes 32 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#54: Rainer Bohnet - Mobilität, Infrastruktur und Grundeinkommen
Übernahme eines Online-Seminars von Attac DE  mit Rainer Bohnet :
https://www.youtube.com/watch?v=6jZSFcYkEUc&t=250s

Zunehmend wird das BGE nicht nur als eine rein monetäre Leistung, sondern auch als öffentliche Infrastruktur diskutiert. Je mehr da für die BenutzerInnen kostenlos zur Verfügung steht, desto weniger muss als Geld dafür vorhanden sein. Da fragt es sich natürlich, wie das mit den Ausgaben der Armen wirklich ist, solange die Infrastruktur weitgehend bezahlpflichtig ist. Es liegt nahe, zu vermuten, dass sie bestimmte Ausgaben meiden, aber bei einigen ist das kaum möglich. Wer z. B. zum Mindestlohn arbeitet, einen längeren Arbeitsweg und/oder Arbeitszeiten hat, zu denen kein Bus fährt, muss Auto fahren. 

Wie steht es um den Zusammenhang von Armut, Mobilität und beider Auswirkungen auf ein oder Zusammenhang mit einem möglichen BGE? Rainer Bohnet hat selbst Erfahrungen mit Erwerbsarbeitslosigkeit und kann daraus politische Forderungen entwickeln. Er ist gelernter Eisenbahner und Vorsitzender diverser Vereine und Organisationen sowie überzeugter Gewerkschafter. Sein Spezialgebiet ist die Verkehrspolitik.
Show more...
9 months ago
20 minutes 6 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#53: Irland: Pilotprojekt Grundeinkommen für die Künste
Im Rahmen des Pilotprojekts Grundeinkommen für die Künste, das über einen Zeitraum von drei Jahren (2022-2025) läuft, wird ein Grundeinkommen von 325 € pro Woche (rd. 1.300 Euro mtl.) an 2000 zufällig ausgewählte Künstler:innen und Beschäftigte im Kunstsektor gezahlt. Das übergreifende Ziel des Programms ist es, die Einkommensschwankungen auszugleichen, die mit der unregelmäßigen, periodischen und oft projektbezogenen Arbeit in der Kunst verbunden sind. Im Rahmen des Programms soll untersucht werden, wie sich die Sicherheit eines Grundeinkommens auf das Leben und die kreative Praxis von Künstler:innen und Kunstschaffenden auswirkt.

Das Experiment wird von der irischen Regierung finanziert (25 Mio Euro) und von UBI Lab Network, UBI Lab Leeds, UBI Lab Arts und Basic Income Ireland organisatorisch unterstützt. Für evidenzbasierte Forschung gibt es auch eine Kontrollgruppe, die kein BGE ausbezahlt bekommt. 

Was sind die Rahmenbedingungen in Irland? 
Das durchschnittliche Jahreseinkommen in 2023 betrug 53.978 Euro (rd. 4.500 Euro monatlich). Die Armutsgrenze wird mit 60 % des verfügbaren Median-Äquivalenzeinkommens der Gesellschaft angegeben (rd. 2.700 Euro mtl.). 2022 waren 12% der Iren und Irinnen armutsgefährdet (vgl. Österreich 17,5% im selben Jahr). Wohnen ist einer der teuersten Faktoren in Irland, bei voraussichtlich weiter steigenden Immobilienpreisen. 

Das Gesundheitssystem ist grundsätzlich für alle zugänglich und wird öffentlich finanziert. Allerdings müssen die meisten Arztkosten selbst getragen werden, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall. Abhängig vom Einkommen werden bestimmte Kosten von der öffentlichen Hand getragen. Eine "Medical Card" (Gesundheitskarte) befreit Menschen mit sehr geringem oder keinem Einkommen von den Kosten.

Das Spannende an dem Irischen BGE-Projekt ist, dass es während der gesamten Laufzeit alle sechs Monate eine öffentliche Zwischenbilanz gibt. In Zoom-Meetings werden Forschungsergebnisse präsentiert, es kommen alle Beteiligten Organisationen zu Wort und es gibt immer auch Berichte von Teilnehmer:innen aus ihrer ganz persönlichen Sicht; sowohl von BGE-Emfpänger:innen als auch aus der Kontrollgruppe. Das letzte Meeting vom 4. Dezember 2024 kann zum jetzigen Zeitpunkt (Anfang 2025) noch nicht nachgesehen werden, aber hier sind einige
Ergebnisse des 4. Meetings, das im Juni 2024 stattfand:

·        Die Empfänger:innen des BGE arbeiteten 5 Stunden in der Woche mehr an ihren Werken bzw. fanden mehr Zeit zu üben. Der Anteil der Freizeit stieg um 0,9 Stunden die Woche. 
·        31% der BGE-Empfänger:innen gaben an, von ihrer Arbeit leben zu können, in der Kontrollgruppe waren dies nur etwas mehr als 23%. 
·        Ebenso war die Lebenszufriedenheit in der Kontrollgruppe signifikant geringer als bei ihren Kolleg:innen mit BGE. 
·        79% der Bezieher:innen konnten bis zu diesem Zeitpunkt ein neues Werk fertig stellen, die Kontrollgruppe finalisierte zu 70%.

Die im Meeting teilnehmenden Künstler:innen kommentierten diese Zahlen aus ihrer persönlichen Sicht und Situation. Alisha macht sich bereits Gedanken darüber, was sie macht, wenn das Experiment vorbei sein wird und überlegt sich Strategien für ihre weitere künstlerische Arbeit. „Ein Luxus, den wir uns sonst nicht leisten, weil es wichtiger ist, seine Arbeiten rasch in die Öffentlichkeit zu bringen.“ 

Shane, ein Mitglied der Kontrollgruppe, spricht darüber, dass manche Fragen der begleitenden Forschung nicht auf ihn zutreffen. Z.B.: „Kannst du dir Fleischmahlzeiten leisten?“ Er isst seit Jahren kein Fleisch und kann daher die Fragen nicht beantworten. Genauso wie die Frage nach dem Kauf von neuen Kleidern. Shane hat sich diesem Konsumzwang schon lange entzogen. Hier sehen wir auch ganz deutlich, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Herangehensweisen der Menschen sind und wie komplex daher bedarfsorientierte Unterstützungen sind bzw. sein müssten. 

Das BGE wird allen Individuen die Freiheit geben, es so zu verwenden, wie sie es für richtig erachten. Shane wird es wahrscheinlich anders nutzen als seine Rolle als Konsument auszubauen. An diesem Beispiel sieht man deutlich, dass das kritische Argument des Anstieg des Konsums durch das BGE nicht zwingend sein wird. 

Bürokratischer Förderdschungel auch in Irland

Es gibt in Irland auch Förderungen für Künstler:innen, diese sind jedoch projektbezogen, sehr kompetitiv und kompliziert anzufordern. Hier gibt es eine große Hürde für viele, überhaupt die Anträge auszufüllen. „Ich verwende meine Zeit lieber für meine Arbeit, als dass ich endlose Formulare ausfülle und ohnehin nur eine kleine Chance habe, die Förderung zu bekommen“, meint einer der Künstler in der Diskussion. Er dachte auch darüber nach, dass hier möglicherweise viel Geld liegen bleibt, das ja auch in die Finanzierung eines BGE einfließen könnte. 

Auch wenn das Experiment nun schon in seine letzte Phase eintritt und im Oktober diesen Jahres möglicherweise unter einer neuen Regierung enden wird: es ist abgesichert, dass es bis zu seinem Ende laufen wird. Wir dürfen gespannt sein auf die Ergebnisse. 

BGE braucht Story-telling

Es wurde in der Diskussion auch immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass das BGE auch öffentlich thematisiert wird. Dafür sind Ergebnisse in Zahlen weniger wichtig, als Geschichten, die erzählt werden können. Mir fällt zum Thema Künstler und Förderung von Talenten folgende Geschichte mit Österreichbezug ein:

Toni Stricker (1930-2022), der berühmte Geiger und Komponist, war von 1968-1974 Konzertmeister am Theater an der Wien. In einem Interview sagte er einmal, dass er niemals diese fulminante Karriere als Musiker und Komponist hätte machen können, wenn er in diesen Jahren nicht ein gesichertes Einkommen gehabt hätte. Österreich, der großen Kunstnation, wäre ein großer Musiker entgangen. Wir werden nie erfahren, welche Talente wir als Gesellschaft schon verschwendet haben, weil sie sich der Existenzsicherung widmen mussten, statt dass ihre Talente weiter entwickeln konnten. 

 

Links: 

Basic Income Ireland

UBI Lab Arts

Informationsseite der Irischen Regierung

Basic Income for the Arts: Bericht über die öffentliche Anhörung, März 2022 (Forschungsmodell)


Show more...
9 months ago
17 minutes 44 seconds

Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
Guy Standing ist Wirtschaftsprofessor an einer Universität in London und viele Jahre für das Grundeinkommen aktiv. Er ist Mitbegründer des internationalen Grundeinkommensnetzwerks BIEN und hält in vielen Ländern Vorträge.
Bei unserem Fest anläßlich 20 Jahre Grundeinkommenskongress iin Wien hat er darüber berichtet - unter anderem über seine Kontakte mit dem kürzlich neu gewählten Präsidenten von Südkorea.