Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d5/bb/4c/d5bb4c7c-7d18-e729-89c0-9ad56a7e72fd/mza_5220051867979656326.png/600x600bb.jpg
global melange
globalmelange
22 episodes
8 months ago
Eine Melange aus Zukunft, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und mehr…
Show more...
Technology
Arts,
Science
RSS
All content for global melange is the property of globalmelange and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eine Melange aus Zukunft, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und mehr…
Show more...
Technology
Arts,
Science
Episodes (20/22)
global melange
#20 - Cary Lowe "Einen Braunauer Buben zieht es nach Kalifornien"
Cary Lowe ist Rechtsanwalt, Aktivist und Autor, der in Braunau geboren wurde und als Kind in die USA ausgewandert ist. Carys Vater stammte aus Wien, seine Mutter aus der Slowakei. Beide waren Juden und während seine Mutter die Nazizeit im Versteck überlebte, gelang seinem Vater die Flucht in die USA. Wie dann sein Vater bei den Nürnberger Prozessen dabei war und damit nach Braunau kam, wo Cary geboren wurde, und wie Cary in die USA auswanderte, darüber sprechen wir in diesem Podcast Auch wie Cary Rechtsanwalt wurde und sich als Aktivist für Mieter einsetzte und mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown zusammenarbeitete, seine Wurzeln in Österreich wieder aufsuchte, aber auch wie er dazu kam zur Verwendung von Hitlers Geburtshaus in Braunau Vorschläge zu machen, besprachen wir. Wir saßen am 22. Februar 2024 per Zoom zusammen, Cary befand sich in Los Angeles, ich war in der San Francisco Bay Area. Cary Lowe - Website Memoiren "Becoming American"    
Show more...
1 year ago
37 minutes 27 seconds

global melange
#19 Ewa Kasp - ”Oida, man darf sich nix scheiß’n”
Ewa Kasp ist Schauspielerin, die in Paris, New York, Toronto gelebt hat und jetzt wieder in Wien wohnt. Vor 5 Jahren behandelte sie ihr Heimweh nach Wien, indem sie ein Video aufnahm, das mit mehreren Millionen Zugriffen viral gehen sollte. Die Erklärung des Begriffs Oida katapultierte sie in die Herzen der Österreicher. Woher sie eigentlich stammt, wie sie in die Schauspielerei kam, was ihre nächsten Pläne sind, dass sie eigentlich besser kocht als ihre Videos vermuten lassen, und was sie jungen Schauspielinteressierten empfiehlt, das besprechen wir in diesem Podcast. Wir saßen am 21. September 2022 in der Filmbar im Film Museum in Wien zusammen. Ewa Kasp - Website Facebook Oida-Video Instagram    
Show more...
3 years ago
52 minutes 23 seconds

global melange
#18 Martin Rauchbauer - Kunst, Kultur und Konsul
Martin Rauchbauer ist ehemaliger Journalist und Diplomat. Er lebt und arbeitet in San Francisco. In diesem Gespräch mit Martin gehen wir auf die besondere Bedeutung des Silicon Valley und der Notwendigkeit eines österreichischen Konsulat ein. Martin hat dieses gegründet und schildert von den Anfängen, den Zielen, und den Österreichern die hier vor Ort leben und wie sich deren Mindset unterscheidet. Martin stammt aus Eisenstadt im Burgenland, und fing nach Schule und Studium als Journalist für den ORF und das Magazin Format an, bevor er dann im Außenministerium seine Karriere als Diplomat begann. Er erzählt uns auch über die Bedeutung von Österreich als Land der Kunst und Kultur im Ausland, und was er da im Silicon Valley so vorfand. Wir sprachen am 10. August 2022 in Alexander's Patisserie in Mountain View miteinander. Martin Rauchbauer - LinkedIn Air France Commercial 2011: L'Envol (Mozart K488 Adagio) - VIDEO Nychos: österreichischer Graffiti-Künstler - Instagram Berggruen Institute - Website Transformations of the Human - Website Federkrone Montezumas - Wikipedia  
Show more...
3 years ago
1 hour 8 minutes

global melange
#17 Til Mette - Ein Cartoonist auf dem Kraftrad
  Til Mette ist Künstler und Cartoonist. Er lebt und arbeitet in Hamburg und ist für seine Cartoons im stern und dem Weser-Kurier bekannt.   In diesem Gespräch schildert uns Til über seinen Arbeitsalltag, seinen frühen Drang zum Zeichnen und wie Deadlines der Kreativität förderlich sind. Seit mehr als 25 Jahren zeichnet er wöchentlich für den stern. Nach 15 Jahren Aufenthalt in New York und New Jersey verfolgt er die politische Lage in den USA ganz genau. Er gibt einen Einblick in die sich ändernde Medienlandschaft und die damit sich verschlechternde Lage von Cartoonisten, die immer weniger von ihrer Arbeit leben können. Wir plaudern auch ausführlich über die politische Korrektheit und die zunehmende Erregung durch Moralunternehmer über Karikaturen und damit einhergehende Selbstzensur. Auch lüftet Til den Vorhang über seine Liebe zu Krafträdern und Oldtimern.   Wir sprachen am 11. August 2021 miteinander. Til befand sich in Hamburg, Mario in Kalifornien.   Til Mette Website Til Mette auf facebook Til Mette auf Wikipedia NEU: zum ersten Mal gibt es diesen Podcast auch als Video mit Til in seinem Cartoonstudio. Til Mette Youtube    
Show more...
4 years ago
1 hour 12 minutes 22 seconds

global melange
#16 Thilo Krapp - Von Marsianern und Mäusen in Berliner Kaufhäusern
Thilo Krapp ist Illustrator und Comiczeichner. Er lebt und arbeitet in Berlin und lehrt an der Berufsfachschule "Akademie für Illustration und Design" das Fach Comic/Graphic Novel. In diesem Gespräch schildert er seinen Werdegang und seine frühe Faszination mit Comics. Wir sprechen über die Art, wie er an die Schaffung von Comics herangeht und dabei ausgiebige Recherchen zu Details aus den jeweiligen Epochen seiner Geschichten macht. Dabei erfahren wir auch  mehr über sein Interesse an klassischer Science-Fiction aus dem 19 und frühen 20 Jahrhundert, wo er nach "Krieg der Welten" von H.G. Wells nun gerade Jules Vernes "20.000 Meilen unter dem Meer" fertigstellt. Wir reden auch über seine Sachbilderbücher Émile in Paris und Émile in Berlin, die durch ihre Liebe zum historischen Detail hervorstechen, sowie seine musikalisch von seinem Mann begleiteten Vortragsabende. Wir sprachen am 13. Juli 2021 miteinander. Thilo befand sich in Berlin, Mario in Kalifornien. Website: Thilo Krapp
Show more...
4 years ago
1 hour 29 minutes 15 seconds

global melange
#15 Aprajita Jain - Indische Weihnacht und die Liebe zu Bollywoodfilmen
Aprajita Jain ist Chief Brand Marketing Evangelist at Google und lebt in der San Francisco Bay Area. Ihre Eltern stammen aus Indien und zogen Mitte der 1970er Jahre nach Deutschland, wo sie in Idar-Oberstein aufwuchs und dort den Kindergarten und die Schule besuchte. nach einem BWL Studium an der Universität des Saarlandes trat sie 2004 eine Stelle bei Google an. In diesem Gespräch erzählt uns Aprajita, wie es dazu kam, dass ihre Eltern nach Deutschland zogen, warum sie in Los Angeles geboren wurde, und wie sie ihre Kindheit als eine der wenigen indischen Familien in einer deutschen Kleinstadt erlebte. Wir sprechen auch über ihre Liebe zu Bollywoodfilmen, was Third Culture Kids sind, wie sie zwischen den Kulturen wechseln kann und dabei mit Hindi, Deutsch, Englisch und Französisch durch die Welt kommt und damit immer wieder für Überraschungen sorgt. Und auch, warum sie immer einmal Weihnachten in einer deutschen Familie mitfeiern wollte. Wir sprachen am 29. Juni 2021 miteinander. Aprajita befand sich in Idar-Oberstein, Mario in Kalifornien. Aprajita Jain LinkedIn Aprajitas Bollywood-Film-Rezensions That Story I Like Aprajitas Filmempfehlung für Bollywoodeinsteiger: Queen (gibt's auf Netflix) Aprajitas Filmrezension zu Queen
Show more...
4 years ago
54 minutes 23 seconds

global melange
#14 Dr. Wolfgang Petritsch - Wie man als Diktator eine Demokratie einrichtet
Wolfgang Petritsch ist Diplomat, Politiker und Schriftsteller. Aufgewachsen in Glainach, im slowenischsprachigen Teil von Kärnten, als Sohn von Wirtsleuten, lernte er schon von klein auf zwei Sprachen und Kulturen kennen. Er studierte in Wien Geschichte, Germanistik und Politwissenschaft und war von 1977 bis 1983 Sekretär und Pressesprecher des damaligen Bundeskanzlers Bruno Kreisky. Er wurde 1997 zum österreichischen Botschafter in Belgrad ernannt, und diente von 1998 und 1999 als EU-Sonderbeauftragter für das Kosovo, wo er den Wiederaufbau des vom jugoslawischen Bürgerkrieg versehrte Land übersah. Er ist auch Präsident der Marshallplan Foundation, die u.a. den Austausch von StudentInnen, ProfessorInnen und ForscherInnen zwischen den USA und Österreich fördert. Viel mehr Details zu seinem umfangreichen Wirken und Schaffen finden sich auf seiner Website. In diesem Gespräch schildert Wolfgang seinen Werdegang, die Besonderheiten einer Kindheit im slowenischsprachigen Teil Kärntens, und seine Arbeit mit dem legendären österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky. In seiner Rolle als EU-Sonderbeauftragter für das Kosovo erzählt Wolfgang, welche Herkulesaufgabe auf ihn zugekommen war, in einer Rolle, die ihm absolute Autorität gab und die ihn zwang, einen gewählten Premierminister und 120 Politiker zu entlassen. Zum Abschluss gehen wir auch auf die Chancen und Risiken neuer Technologien ein, nicht zuletzt weil er in seinem Buch Epochenwechsel bereits 2018 eine Einrichtung einer Internationalen Agentur für Künstliche Intelligenz, ähnlich der Internationalen Atomenergie Behörde (IAEA), forderte. Schon wieder ein Gespräch, das nicht in einem Kaffeehaus stattfinden konnte, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer nicht auf einen Einspänner oder Fiakerkaffee zusammenkommen konnten. Wir sprachen am 18. Juni 2021 miteinander. Wolfgang befand sich in Wien, Mario in Kalifornien. Wolfgang Petritsch Persönliche Website Wolfgang  Petritsch Wikipedia Buch: Epochenwechsel (2018) Buch: Bruno Kreisky: Die Biografie (2013)  
Show more...
4 years ago
1 hour 17 minutes 6 seconds

global melange
#13 Simone Harre - Ist in China das Glück ein Vogerl?
Simone Harre ist Schriftstellerin und Glücksforscherin. Aufgewachsen in Freiburg studierte sie Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Kunstgeschichte in Erlangen und Köln. Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt sie sich mit Glück, forscht danach und interviewt dazu Menschen in Deutschland und China. In diesem Gespräch gehen wir auf ihren Werdegang ein, sowie die Erlebnisse in China in den Interviews mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Wir plaudern über den technologischen Fortschritt, den Mao-Doppelgänger, die Einstellung der Chinesen zu Wohltätigkeit und die ganze Dynamik des Landes, allerdings doch mit der Erkenntnis der Interviewten, dass sie sich immer mehr Fragen zu Glück und dem Sinn stellen. Simone erzählt auch von der deutschen Stadt Qingdao, sowie was Glück ist und wie Deutsche und Chinesen dieses sehen und zu erreichen versuchen. Schon wieder ein Gespräch, das nicht in einem Kaffeehaus stattfinden konnte, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer nicht auf eine Melange zusammenkommen können. Wir sprachen am 3. Juni 2021 miteinander. Simone befand sich in in Brühl, Mario Herger in Kalifornien. Simone Harre auf LinkedIn Simone Harre Website Glückshelden Simone Harre: China, wer bist Du? (auf Amazon)  
Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 48 seconds

global melange
#12 Viktor Mayer-Schönberger - Von Denkrahmen und Hofnarren im Weltall
Viktor Mayer-Schönberger ist Professor am Oxford Internet Institut, studierte Jus und gründete im zarten Alter von 20 Jahren die erfolgreiche Softwarefirma Ikarus zu einer Zeit, als der Begriff Start-Up noch nicht existierte Nach Forschungsaufenthalten in Harvard, Singapur und Graz lehrt und forscht er nun in Oxford zu  Internet Governance and Regulation. Er ist der Autor mehrerer Bücher zu Big Data, Datenschutz und Denkmodellen. Er ist auch Mitglied im Digitalrat der Deutschen Bundesregierung. In diesem Gespräch gehen wir auf seinen Werdegang ein, der ihn Jus studieren ließ, plaudern über seine Teilnahme an Physikolympiade und einem Programmierwettbewerb, und wie er eine Softwarefirma gegründet hat. Danach diskutieren wir die Themen, die er in seinen bisherigen Büchern behandelt hat, wo er auf das Recht vom Vergessenwerden oder einem Fokus auf Datennutz statt Datenschutz plädiert, und in seinem neuesten Buch mit seinen Koautoren vorstellt, wie ein alternatives Framing, also alternative Gedankenmodelle zu neuen Ideen in unsicheren Zeiten führen können. Noch ein Gespräch, das nicht in einem Kaffeehaus stattfand, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer nicht auf eine Melange zusammenkommen können. Wir sprachen am 28. Mai 2021 miteinander. Viktor befand sich in in Oxford, Mario Herger in Kalifornien.  
Show more...
4 years ago
42 minutes 53 seconds

global melange
#11 Francis Kremer - Wenn ein Deutscher durch China radelt
Francis Kremer 福兰 ist Deutscher, der seit einigen Jahren in China lebt und in seinem China Flexpat-Podcast Deutsche über deren Leben in interviewt. Er arbeitet bei einem Maschinenbauunternehmen, das als Zulieferer für die starke chinesische Elektroautoindustrie dient. In diesem Gespräch gehen wir auf das Leben in China und das Arbeitsleben im Reich der Mitte für einen  deutschen Ex-Patriat ein. Auch, was es heißt durch China zu radeln und wie man mit chinesischen Schwiegermüttern umgeht. Und auch dieses Gespräch fand wieder nicht in einem Kaffeehaus statt, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer Einschränkungen in den Reisemöglichkeiten haben. Wir sprachen am 20. Mai 2021 miteinander. Francis befand sich in einer viermilliönigen "Kleinstadt" außerhalb von Schanghai, Mario Herger in Kalifornien.  
Show more...
4 years ago
1 hour 16 minutes 17 seconds

global melange
#10 Clemens Wasner - Natürliche Dummheit und Künstliche Intelligenz
Clemens Wasner ist Österreicher, der ein Jahrzehnt in Japan und China gelebt hat, und nun in Wien CEO des von ihm gegründeten Unternehmen für künstliche Intelligenz Enlite.ai ist, und mit AI Austria Konferenzen zu angewandter KI organisiert und auf europäischer Ebene die EU Kommissione berät. In diesem Gespräch tauchen wir in künstliche Intelligenz und die Szene in Österreich im Speziellen und in Europa im Allgemeinen ein, und diskutieren unter anderem, warum wir uns so schwer mit Digitalisierung tun und Japan oder China weniger Technologieskepsis zeigen als wir Europäer. Das Gespräch fand wieder nicht in einem Kaffeehaus statt, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer Einschränkungen in den Reisemöglichkeiten haben. Wir sprachen am 18. März 2021 miteinander. Clemens befand sich in Wien, Mario Herger in Kalifornien.  
Show more...
4 years ago
1 hour 13 minutes 42 seconds

global melange
#9 Morell Westermann - Weltrekorde mit dem Elektroflugzeug
Morell Westermann ist Experte für die neue Generation an Flugzeugen, Drohnen und Elektromobilität, sowie auch Zukunftsforscher und Senior Partner bei Future Matters AG. Er ist auch der Initiator des Elektro Weltrekord Fluges von den Alpen bis ans Meer In diesem Gespräch gehen wir auf die verschiedenen Arten von Flugzeugen, Drohnen und die Elektrifizierung dieses Sektors ein. Morell erzählt auch von der Idee, der Organisation und der Durchführung des ersten Langstreckenflugs mit dem ersten zugelassenen serienmäßigen Elektroflugzeug. Und wir diskutieren auch den Battery Day von Tesla und der Relevanz für Elektroflugzeuge. Das Gespräch fand ausnahmsweise nicht in einem Kaffeehaus statt, weil wir wegen der COVID-Pandemie noch immer Einschränkungen in den Reisemöglichkeiten haben. Wir sprachen am 29.9.2020 miteinander. Morell befand sich in der Schweiz, Mario Herger in Kalifornien.  
Show more...
5 years ago
1 hour 37 minutes 12 seconds

global melange
Reflexionen #2 Intelligenzräume ODER Wie ich meinem Goldfisch Shakespeare erkläre
Würdest du dir die Mühe machen, deinem Goldfisch Shakespeare vorzulesen? Natürlich nicht, wäre vermutlich die erste Reaktion. Doch gleichzeitig erwarten wir von künstlicher Intelligenz, dass sie uns erklären kann, wie sie zu ihren Entscheidungen gekommen ist. Nur befinden wir uns diesmal in der umgekehrten Rolle, nämlich der des Goldfisches. Was Intelligenz ist, welche Arten es gibt, und was Intelligenzräume sind, darüber philosophiere ich in diesen Reflexionen. Diese Aufnahme der Reflexionen fand am 21.7.2020 in Marios  Kaffeeecke zu Hause statt.
Show more...
5 years ago
21 minutes 45 seconds

global melange
Reflexionen #1 Tesla Kursrallye, VW, Daimler, BMW und der Regenschirm
In diesen Reflexionen gehe ich zuerst auf die verrückte Kursrallye von Tesla ein und versuche die Gründe dafür zu analysieren, die von Short Squeeze, Quartalsergebnissen aber auch zukünftigen Geschäftsmodellen beeinflusst werden können. Dann schaue ich kurz auf die Turbulenzen bei VW, Daimler und BMW, die Partnerschaften auflösen und bilden und Personen abberufen und neu einsetzen, und damit ihre eigene Unsicherheit zeigen. Und zum Schluss erzähle ich von den Widerständen, die es bei der erste Verwendung des Regenschirms in London 1750 gab. Diese Aufnahme der Reflexionen fand am 13.7.2020 in Marios  Kaffeeecke zu Hause statt.
Show more...
5 years ago
48 minutes 6 seconds

global melange
#8 Michael Eichmair - Wie Leidenschaft für Mathematik und Menschen Freu(n)de macht
Michael Eichmair ist Universitätsprofessor für Mathematik an der Universität Wien. In diesem Gespräch spricht Michael über seinen Werdegang und seine Studien in Österreich, England, USA und Deutschland. Nach Forschungsaufenthalten und Professuren u.a. in Stanford, am MIT, und an der ETH Zürich, wurde in Wien zum damals jüngsten Universitätsprofessor ernannt und hat ein einzigartiges Programm gestartet, das Menschen die Freude an Mathematik aufzeigen und erleben lassen soll. Mit Mathematik macht Freu(n)de bildet er Mathematikprofessoren aus, die dann Schülern und Studenten Mathematik in einer ganz anderen Form erleben lassen soll. Wir sprechen auch seine Bekanntschaft mit der deutsch-stämmigen Stanford-Institutsadministratorin Isolde Field an, mit der ihm eine innige Freundschaft verbunden hat, und die 2007 im Alter von 81 Jahren verstarb. Das Kaffeehausgespräch fand am 14.2.2020 im Café Landtmann zu Wien statt. Es wurde von Mario Herger geführt.
Show more...
5 years ago
52 minutes 30 seconds

global melange
#7 Joachim Brandl: Kabarettist und Conferéncier im Kabarett Simpl
Joachim Brandl ist Kabarettist und Conférencier im Kabarett Simpl, dem ältesten durchgehend bespielten Kabarett im deutschen Sprachraum. In diesem Gespräch plaudert Joachim über seinen Werdegang, wie es sich anfühlt in den Fußstapfen legendärer österreichischer Kabarettgrößen wie Karl Farkas, Martin Flossmann, Maxi Böhm oder Fritz Grünbaum zu schreiten. Auch erzählt er uns einiges zum kreativen Prozess beim Erstellen der Nummern und Sketches, die Arbeit mit einem Ensemble, wie das Publikum jeden Tag anders ist, und was er noch auf seinem Lebensplan stehen hat. Das Kaffeehausgespräch fand am 14.2.2020 im Café Schopenhauer zu Wien statt. Es wurde von Mario Herger geführt.
Show more...
5 years ago
43 minutes 1 second

global melange
#6 Anna Iarotska: Gründerin von Robo Wunderkind
Anna Iarotska ist Gründerin von Robo Wunderkind, einem Start-Up das Roboterbaukästen für Kinder von 5-8 Jahren entwickelt hat und verkauft. In diesem Gespräch erzählt uns die gebürtige Ukrainerin Anna von ihrem Werdegang, der Idee zu Robo Wunderkind mit ihren beiden Mitgründern, und welche Herausforderungen es gibt, ein Hardware-Unternehmen zu starten. Wir diskutieren auch inwieweit Programmieren eine wichtige Disziplin ist, die jede(r) erlernen sollte und wie Lehrern bei der Vermittlung geholfen werden kann Das Kaffeehausgespräch fand am 13.2.2020 im Café Prückl zu Wien . Es wurde von Mario Herger geführt.
Show more...
5 years ago
45 minutes 57 seconds

global melange
#5 Lars Thomsen: Zukunftsforschung, Tipping Points, Elektromobilität und Cannonball
Lars Thomsen ist Zukunftsforscher, Autoliebhaber, und lebt in der Nähe von Zürich. Er ist bekannt für seine Vorhersagen zu Elektromobilität, fährt sein vielen Jahren Tesla, zuerst das Model S, nun auf seinem bereits zweiten Model 3 und widerlegt viele Elektromobilitätsskeptiker mit seiner Praxiserfahrung und seinem systematischen Herangehen an Entwicklungen und dem Erkennen von relevanten Umbrüchen. In diesem Gespräch plaudert er über seine Eindrücke von der Consumer Electronic Show 2020 (CES) in Las Vegas, seinem Besuch im Silicon Valley und den Erkenntnissen, die er daraus zog, sein Interesse an Autos im Allgemeinen und Elektroautos im Speziellen, wie er mit seinem Unternehmen Future Matters an seine Zukunftsvorhersagen rangeht und warum viele Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich mit künftigen Entwicklungen und der Zukunft überhaupt auseinanderzusetzen und zu verstehen. Auch schildert er von seiner Cannonball-Fahrt, die er mit seiner Familie im seinem Model 3 absolviert und dabei kurzfristig (ganze zwei Tage) den Rekord für Elektroautos gehalten hat, und zum Schluss geht er auch noch auf die Chancen der Brennstoffzelle und von "fliegenden Autos" - vertical take-off and landing (VTOL) Vehikeln - ein. Das Kaffeehausgespräch fand am 29.1.2020 im Café Timelounge in Zürich am Hauptbahnhof statt. Es wurde von Mario Herger geführt.
Show more...
5 years ago
56 minutes 55 seconds

global melange
#4 Bernd Ertl: Die Kunst der Karikatur
Eine Melange aus Zukunft, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und mehr…
Show more...
5 years ago
32 minutes 48 seconds

global melange
#3 Christine Hoffmann & Andreas Salcher: Wie ein Silicon Valley-Besuch das Verständnis zu Künstlicher Intelligenz, Ausbildung, Medizin und Politik ändert
Eine Melange aus Zukunft, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und mehr…
Show more...
5 years ago
39 minutes 25 seconds

global melange
Eine Melange aus Zukunft, Technologie, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Kreativität und mehr…