Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/da/95/57/da955797-96e2-048e-53b3-0bd058e7401f/mza_9083672961078548948.jpg/600x600bb.jpg
Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Luzerner Kantonsspital
95 episodes
4 days ago
In dieser wöchentlichen Podcast-Serie beraten Sie Expertinnen und Experten des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) zu alltäglichen Gesundheitsthemen.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital is the property of Luzerner Kantonsspital and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser wöchentlichen Podcast-Serie beraten Sie Expertinnen und Experten des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) zu alltäglichen Gesundheitsthemen.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/95)
Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Adipositas – wie die Behandlung gelingt
4 days ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Wechseljahrbeschwerden
2 weeks ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Hüftimpingement
1 month ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Hallux valgus – wenn der grosse Zeh aus der Reihe tanzt
1 month ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Lungenentzündung
2 months ago
1 minute

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Die Leber – ein echtes Multitalent
2 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Wenn der Blutdruck sinkt
3 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Was tun, wenn sich Kinder verletzen
3 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Gallensteine – oft unbemerkt, manchmal schmerzhaft
Viele Menschen tragen Gallensteine in sich, ohne es zu wissen. Denn in den meisten Fällen verursachen sie keinerlei Beschwerden. Wie diese entstehen und wie die Behandlung aussieht, erklärt Prof. Dr. med. Martin Bolli, Chefarzt Viszeralchirurgie am Luzerner Kantonsspital.
Show more...
5 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Reisemedizin – gut vorbereitet in die Ferien
In jedes Feriengepäck gehört eine ausgewogene Reiseapotheke – je nach Land ist auch eine Impfung und eine spezielle Vorbereitung sinnvoll. Hierzu haben wir Tipps vom Experten PD KD Dr. med. Michael Büttcher, Leiter der reisemedizinischen Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital.
Show more...
7 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Einfach per App informiert bleiben
Simone Müller ist IT-Applikationsanalystin und Verantwortliche für den Ausbau der MeinLUKS App. MeinLUKS bietet eine Übersicht der persönlichen Patientendaten am Luzerner Kantonsspital.
Show more...
9 months ago
1 minute

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Urininkontinenz
Nicht nur Frauen ab 65 Jahren, sondern auch Männer und viele junge Frauen nach der Schwangerschaft leiden an einer sogenannten Urin-Inkontinenz. Was das genau ist, erklärt Sibylle Lüdin, Pflegefachfrau und Urotherapeutin am Luzerner Kantonsspital Sursee.
Show more...
9 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Hernien müssen nicht immer operiert werden
Wenn es um Hernien geht, ist Dr. Med. Sandra Widjaja Kaufmann, Oberärztin mit besonderer Funktion in der Unfall- und Viszeralchirurgie am Luzerner Kantonsspital in Sursee, unsere Expertin. Bei der Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten und Patientinnen und Patienten können auch selbst Hand anlegen.
Show more...
9 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Operiert und dann nach Hause – was ist zu beachten?
Wie bereite ich die Zeit zu Hause nach der Operation vor? Worauf muss ich achten, dass ich mich wohl fühle und gleichzeitig auch die nötige Zeit zur Genesung habe? Es kann auch wichtig sein, nötigenfalls professionelle Hilfe zu holen, sagt unsere Spezialistin.
Show more...
10 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Woher kommt mein (chronischer) Husten?
Was ist akuter, was chronischer Husten? Wie finde ich die Ursache und wie kann man dagegen vorgehen? Meist liefern die Lunge, die Speiseröhre oder die Nase die Antwort.
Show more...
10 months ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Selbsthypnose
Vor einer Operation sind wir in der Regel angespannt. Das kann sich in hohem Blutdruck zeigen, allenfalls sind gar Beruhigungsmittel nötig. Verhindern kann man dies mit Erfolg dank einer Selbsthypnose vor dem Eingriff, wie Erfahrungen am Luzerner Kantonsspital (LUKS) zeigen.
Show more...
1 year ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Brillenfreiheit
Kann man ein Leben ohne Brille führen und dennoch gute Sehkraft haben? Wer keine guten Augen hat, wird sich danach sehnen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, sagt Alice Christen, Optometristin in der Augenklinik am Luzerner Kantonsspital (LUKS).
Show more...
1 year ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Die Sturzgefahr steigt ab dem Pensionsalter
Stürze oder ein Stolperer können böse enden. Meist sind ältere Personen betroffen. Pflegeexpertin Prisca Meyer ist Sturzverantwortliche am LUKS Wolhusen. Sie weiss, warum das so ist, und wie man solchen Unfällen vorbeugen kann.
Show more...
1 year ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Über Geschlechtskrankheiten muss man reden
Die meisten Geschlechtskrankheiten betreffen die Harnröhre, die Scheide oder den After, sagt Dr. med. Philipp Kaiser, Leitender Arzt Infektiologie und Spitalhygiene am LUKS. Und weil er es wichtig findet, dass man dieses Thema diskutiert, spricht er lieber von sexuell übertragbaren Infektionen. Das töne weniger nach 19. Jahrhundert, Geheimnis oder Scham.
Show more...
1 year ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
Darf man auch im hohen Alter Organe spenden?
Aktuell stehen trotz einer zunehmenden Zahlen Organspenderinnen und -spendern 1400 Personen in der Schweiz auf der Warteliste für ein Organ. Nach wie vor sterben darum Leute, weil sie vergebens auf ein Organ warten. Dr. med. Christian Brunner, Oberarzt am Zentrum für Intensivmedizin des Luzerner Kantonsspitals und Leiter Netzwerk Organspende Luzern, erklärt, wie wichtig Organspenden und eine Patientenverfügung auch für die Angehörigen sind.
Show more...
1 year ago
2 minutes

Gesundheitstipps aus dem Luzerner Kantonsspital
In dieser wöchentlichen Podcast-Serie beraten Sie Expertinnen und Experten des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) zu alltäglichen Gesundheitsthemen.