Diese Woche spreche ich mit der Grafikdesignerin und Artdirektorin Fanny Seiwald über kreative Pausen, weibliche Vorbilder und die Realität in der Kreativbranche. Fanny teilt ihre Erfahrungen aus Agenturen und erzählt, warum es so wichtig ist, Raum für Reflexion zu schaffen, um Kreativität neu zu entdecken.
Wir sprechen über Geschlechterverteilung in der Branche, über persönliche Weiterentwicklung nach der Babypause und über den Mut, berufliche Prioritäten neu zu setzen. Ein offenes Gespräch über Inspiration, Veränderung und die Suche nach Balance im kreativen Alltag.
Infos zu Fanny findet ihr auf Instagram unter @fannyseiwald und ihrer Website www.fannyseiwald.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Philipp Horak über seine Leidenschaft für Fotografie, eindrucksvolle Projekte und die Freude am kreativen Prozess. Philipp erzählt von außergewöhnlichen Reisen wie jener von Málaga nach Dakar und teilt, warum Authentizität für ihn das Herz jeder guten Fotografie ist.
Wir reden über den Wandel von analog zu digital, den Einfluss von KI auf die Branche, die Herausforderungen für junge Fotograf*innen und seine Arbeit in der Landesinnung Wien für Berufsfotografie. Außerdem spricht Philipp über Perfektionismus, Technik und die Zukunft der Editorial-Fotografie.
Infos zu Philipp findet ihr auf Instagram unter @philipp.horak und seiner Website www.philipphorak.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit dem Tiroler Produzenten und Podcaster Stefan Ager über innovative Filmideen wie „Balloonskiing“ und „Zeppelin Skiing“ und darüber, wie daraus nachhaltige Skifilme mit Partnern wie Red Bull entstanden sind.
Wir reden über die Weiterentwicklung von Sportfilmen zu größeren Produktionen, die Bedeutung des Wörthersee-Projekts für seine Karriere, starkes Storytelling und den Umgang mit Lookalikes bei Kreativawards. Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen Wien und Tirol in der Kreativszene und um Stefans Podcast „Liebreizend Extreme“.
Infos zu Stefan findet ihr auf Instagram: @stefan_ager und seiner Website www.lensecape.at
Das Wörthersee Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=AFYeTo64cNg
Stefan und Sarahs Podcast: Liebreizend Extreme
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit Dian Warsosumarto, Creative Director und Gründer von Cainné Angste, über Kreativität, Authentizität und die Herausforderungen der Kreativbranche. Dian erzählt, wie ihn die Popkultur der 90er Jahre für Werbung und Design begeisterte, reflektiert über prägende Erfahrungen in der Branche und auch über die Fehler, die er als Führungskraft gemacht hat.
Wir sprechen darüber, wie man nach 20 Jahren in der Werbung kreativ abgestumpft sein kann – und warum gerade sein Unternehmen Cainné Angste für ihn ein Weg zurück zu neuer Neugier und Freiheit wurde.
Infos zu Dian findet ihr auf Instagram: @dianwarsosumarto , Cainné Angst unter @cainne_angste und seiner Website www.cainne-angste.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Fotografin Amina Stella Steiner. Wir reden über Selbstständigkeit, Festanstellung und die Suche nach kreativer Balance. Amina erzählt von der Entstehung ihres Fotobuchs The Things You Said, das erforscht, wie Worte unsere Selbstwahrnehmung prägen.
Wir sprechen über die Bedeutung von Vorbildern, insbesondere für Frauen in der Fotografie, und darüber, wie Amina innere Sicherheit gefunden hat, um sich authentisch als Künstlerin zu zeigen.
Infos zu Amina findet ihr auf Instagram: @_stellamina_ und ihrer Website www.aminastellasteiner.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit Fotografin Doris Himmelbauer über kreative Freiheit, Diversität und die Erfahrungen, die sie in Wien, London und Linz gesammelt hat. Besonders spannend ist ihr Vergleich der Fotografieszene in London und Wien und wie kulturelle Unterschiede ihre Arbeit geprägt haben.
Wir sprechen über die Balance zwischen kommerziellen Aufträgen und freien Projekten, über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Inklusion in der Fotografie.
Infos zu Doris findet ihr auf Instagram: @studiohimmelbauer und ihrer Website www.dorishimmelbauer.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In this episode, I talk with Mariana Rettore Baptista, Curator and Exhibition Manager at World Press Photo, about the urgent theme of press freedom. We explore how the current World Press Photo Exhibition in Vienna highlights resilience, dignity, and the challenges journalists face in defending freedom of expression.
Mariana shares how powerful images and stories resonate with global audiences, fostering dialogue on democracy, human rights, and the vital role of photojournalism in today’s world.
Infos about Mariana: LinkedIn
World Press Photo: www.worldpressphoto.org
Westlicht: Instagram @westlichtvienna & Website www.westlicht.com
If you want to reach out to me for feedback, ideas, wishes or anything else you can find me on instagram @ulrichaydt or @gestatten.sie or on my website: www.ulrichaydt.com
Thanks to Mala for the Podcast-Cover (@mala.kolumna) and Belinda for producing the Jingles (@Belinda Thaler)
In dieser Folge spreche ich mit Regisseur Roland Schafek über Kreativität, Inspiration und die Freiheit, die das Filmen bietet. Roland erzählt, wie er die kreative Baseline immer wieder herausfordert, um neue Ideen zu entwickeln und sich kreativ auszutoben. Wir sprechen darüber, wie Filme wie Träume sein können, in denen Welten entstehen, die nicht an physische Gesetze gebunden sind.
Außerdem diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion und wie Roland sich von seinen aktuellen Projekten motivieren lässt, ohne sich zu sehr über die Zukunft zu sorgen.
Infos zu Roland findet ihr auf Instagram: @roland_schafek und seiner Website www.schafek.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Diese Woche spreche ich mit dem Fotografen Peter Rigaud über seine kreative Reise. Von einem prägenden Workshop mit Martin Parr in seiner Schulzeit bis zu seiner Arbeit mit internationalen Persönlichkeiten. Wir reden über die Herausforderungen der digitalen Transformation, den Einfluss von KI auf die Fotografie und Peters Blick auf die Zukunft der Kreativbranche.
Er teilt seine Erfahrungen aus der Celebrity Photography, spricht über die Bedeutung von Authentizität im Umgang mit Prominenten und die überraschenden Momente, die selbst erfahrene Schauspieler*innen vor der Kamera erleben können.
Infos zu Peter findet ihr auf Instagram: @rigaudpeter und ihrer Website www.peterrigaud.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge durfte ich mit der Künstlerin Samira Saidi über ihre künstlerische Entwicklung, ihre kritische Sicht auf die Fotografie und die Suche nach Identität zwischen verschiedenen Kulturen sprechen. Samira erzählt, wie sie sich als Schwarze Frau in Wien und Ghana immer wieder neu verorten muss und warum sie das Medium Fotografie zunehmend hinterfragt – insbesondere im Hinblick auf koloniale Geschichte und die Wirkung von Bildern. Sie berichtet offen von ihrem Wunsch, neue Ausdrucksformen zu finden, und wie Kunst für sie ein Raum für Selbstfindung, Dialog und gesellschaftliche Veränderung ist.
Infos zu Samira findet ihr auf Instagram: @samira.said.i und ihrer Website www.samirasaidi.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge wollte ich das Thema der Generationen ansprechen. Dafür durfte ich die Fotografin Linda Tomschiczek und dem Fotografen Marko Mestrovic zu Gast haben und über zwei Perspektiven auf eine sich wandelnde Branche sprechen. Gemeinsam reflektieren wir über den Einstieg in die Berufsfotografie, den Einfluss von Technologie und KI, den Wert von Erfahrung und die Bedeutung von authentischer Bildsprache und persönlichen Werten.
Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen für junge Fotograf*innen, über Rollenbilder, Sichtbarkeit und Selbstzweifel. Marko teilt Einblicke aus seiner langjährigen Laufbahn, vom Fotojournalismus bis zur Werbefotografie und Linda erzählt, was sie sich von ihrer fotografischen Zukunft erwartet.
Ein Gespräch, das hoffentlich den Austausch zwischen erfahreneren Fotograf*innen und jungen Kreativschaffenden fördert.
Infos zu Linda und Marko findet ihr hier:
@markomestrovic & www.markomestrovic.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Sophie Kirchner über die Bedeutung von Offenheit und Flexibilität im fotografischen Alltag und wirtschaftliche Unsicherheiten in der Kreativbranche.
Wir sprechen über persönliche Erfahrungen im Freelancing, über kreative Resilienz und darüber, wie sich die Rolle von Fotograf*innen verändert. Zwischen Sichtbarkeit, Selbstzweifeln und strukturellen Herausforderungen. Ein Gespräch über das Arbeiten als selbstständige Frau in der Fotobranche, über Gleichberechtigung und den Mut, neue Wege zu gehen.
Infos zu Sophie findet ihr auf Instagram: @sophiekirchner und ihrer Website www.sophiekirchner.at
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In this episode, I speak with Mauro Gatti – illustrator, creative director, and founder of The Happy Broadcast.
We talk about his creative journey from Italy to Los Angeles, how digital tools and social media have shaped his approach to storytelling, and what it means to share optimism in an age of information overload. Mauro reflects on the challenges of staying positive as a creator today, the impact of technology on creativity, and how The Happy Broadcast has grown into a global platform for good news and emotional balance.
Infos about Mauro, The Happy Broadcast and his work on Instagram: @maurogatti ; @the_happy_broadcast and his website: www.maurogatti.com
If you want to reach out to me for feedback, ideas, wishes or anything else you can find me on instagram @ulrichaydt or @gestatten.sie or on my website: www.ulrichaydt.com
Thanks to Mala for the Podcast-Cover (@mala.kolumna) and Belinda for producing the Jingles (@Belinda Thaler)
In dieser Folge spreche ich mit Fotografen Clemens Ascher über die Spannung zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie – und die Frage, wie man sich als Kreativer dazwischen positioniert. Wir reden über Identität, kreative Freiheit und seine experimentelle Arbeitsweise, bei der Intuition, Zufall und konzeptuelle Strenge gleichermaßen Platz haben.
Weitere Themen waren die Mehrdimensionalität in der Kunst, der Einfluss von Collage und anderen Kunstformen auf seine Bildsprache, der kreative Umgang mit Realität – und warum Weirdness manchmal mehr über unsere Welt erzählt als Realismus.
Infos zu Clemens findet ihr auf Instagram: @clemensascher und seiner Website www.clemensascher.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Diese Woche habe ich mit der Developerin und Mitgründern von SameSame Studio Rebecca Balogh über den Wunsch nach sinnstiftender kreativer Arbeit, über den Wechsel vom Design ins Development – und warum Programmieren für sie ein Ausdruck von Kreativität ist geredet.
Wir sprechen über ihren Podcast als Raum für öffentliche Entwicklung und Transparenz im Freelancing, über kreative Verantwortung, Selbstkritik und den bewussten Verzicht auf Instagram.
Weitere Themen waren Community-Building in der Kreativbranche, kreative Partnerschaften, die Auswirkungen von KI und die Frage, wie viel Sichtbarkeit man wirklich braucht.
Infos zu Rebecca findet ihr auf Instagram: @r_h___b auf der Website von SameSame Studio www.samesame.studio und den Podcast „Never Went to Business School“ findet ihr überall wo es Podcasts gibt.
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser besonderen Jubiläumsfolge spreche ich mit meinem Vater Ralf Aydt über die Entstehung und Entwicklung von Gestatten Sie?!, über persönliche Weichenstellungen – und darüber, was kreative Arbeit, Podcasting und Community miteinander zu tun haben.
Wir reflektieren gemeinsam über die Bedeutung von Austausch, kritisches Feedback und darüber, wie stark äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie kreative Prozesse und Lebensentscheidungen prägen können.
Vielen Dank an euch alle für das hören und unterstützen dieses Podcasts und natürlich ein Riesen Dank an alle Gäst*innen, die sich Woche für Woche Zeit nehmen, um ihre Gedanken mit mir zu Teilen. Es fühlt sich jedes mal wie ein großes Geschenk an mich an.
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit Kameramann Pascal Hein über Bildsprache, Teamarbeit und kreative Entscheidungen in der Filmproduktion. Wir diskutieren die Rolle von Licht, Mut zur Imperfektion und die Balance zwischen Technik und Emotion.
Pascal teilt seine Erfahrungen aus Werbung, Musikvideo, Fashion und Spielfilm – und wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen. Weitere Themen waren Work-Life-Balance in der Kreativbranche, KI im Bewegtbild und der Wunsch nach kultureller Relevanz im eigenen Schaffen.
Infos zu Pascal findet ihr auf Instagram: @psclhn und seiner Website www.pascalhein.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Robert Rieger über seine Arbeit zwischen Portrait- und Architekturfotografie und warum für ihn Licht, Emotion und Atmosphäre im Mittelpunkt stehen. Wir reden über den Spagat zwischen technischer Planung und spontanen Momenten, die Unterschiede zwischen Werbung und Editorials und darüber, wie sich seine Rolle zunehmend in Richtung Creative Direction und Produktion entwickelt.
Weitere Themen waren: kulturelle Einflüsse, gezielt Unperfektes als Stilmittel und die Herausforderung, künstlerische Integrität mit Kundenwünschen zu vereinen.
Infos zu Robert findet ihr auf Instagram: @robertrieger und seiner Website www.robrie.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Episode spreche ich mit Grafikdesigner und Kreativdirektor Kevin Nowak über die emotionale Kraft von Grafikdesign und die Bedeutung von Storytelling im gestalterischen Prozess. Kevin teilt, warum gutes Design Gefühle auslöst – und welche zentrale Rolle Haptik, Typografie und Materialität dabei spielen.
Wir reden über den Weg zu einem eigenen Stil, die Wirkung klarer Konzepte und warum gerade die scheinbar einfachsten Projekte oft die spannendsten sind. Kevin spricht offen über die Herausforderungen analoger Gestaltung, den Stellenwert von Papier im Designprozess und den Mut zur Reduktion.
Infos zu Kevin findet ihr auf Instagram: @kevinxnowak und seiner Website www.kevinnowak.xxx
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Anna Breit über die persönliche Dimension ihrer Arbeiten, den kreativen Prozess hinter ihrer neuen Ausstellung und die Bedeutung von analoger Fotografie in ihrer Herangehensweise. Wir diskutieren, wie Erinnerungen, Familie und Intuition ihre Bildsprache prägen und warum der direkte, persönliche Kontakt zu den fotografierten Personen für sie zentral ist. Anna gibt Einblicke in die Entwicklung ihrer aktuellen Ausstellung und reflektiert über künstlerische Verantwortung, Authentizität und die Kraft von Fotografie als Mittel persönlicher Auseinandersetzung.
Annas Ausstellung „These Days I Think a Lot About the Days that I Forgot“ läuft noch bis zum 27.7.25 in Linz. Hier findet ihr alle weiteren Informationen. https://www.ooekultur.at/exhibition-detail/anna-breit
Infos zu Anna findet ihr auf Instagram: @anna_breit und ihrer Website www.annabreit.com
Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.