Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/51/9f/0f/519f0f5b-26f2-d04d-ad5b-c5a500bd103e/mza_13052148854646899474.jpg/600x600bb.jpg
Gegenrede
gegenmacht.info
4 episodes
2 months ago
Die Klimakrise ist inzwischen zu einer existenziellen Bedrohung für den Menschen geworden. Der Ausgang des Klimakampfs wird darüber entscheiden, ob auch in Zukunft auf diesem Planeten noch eine natürliche Lebensgrundlage vorhanden sein wird, auf der menschliche Zivilisation möglich ist. Aber wieso ist es in diesem Kampf unbedingt notwendig – trotz der unbestrittenen Dringlichkeit – zunächst einen Schritt zurückzumachen, um die Klassengesellschaft, in der wir leben, in den Blick zu nehmen, bevor wir zur Tat schreiten? Sprich: Wieso soll der Klimakampf überhaupt eine Klassenkampf sein? Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Die bei FFF relativ prominente „System Change, not Climate Change!“-Parole wirft zwar die Frage nach den systemischen Ursachen der Klimakrise auf, bleibt aber – solange das Wort „System“ nicht mit Inhalt gefüllt wird – sehr unkonkret. Was ist hier mit „System“ gemeint? Und wieso ist es wichtig die Funktionsweise dieses Systems zu verstehen, wenn die Ursachen der Klimakrise wirklich beseitigt werden sollen? Oder kann es doch einen „grünen Umbau“ des Systems – also des Kapitalismus – geben, wie ihn das Parteiprogramm der ‚Grünen‘ verspricht? Diese und weitere Fragen hat Fabian Lehr im Rahmen des Vortrags „Klimakampf heißt Klassenkampf!“ für unseren Podcast thematisiert.
Show more...
News
RSS
All content for Gegenrede is the property of gegenmacht.info and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Klimakrise ist inzwischen zu einer existenziellen Bedrohung für den Menschen geworden. Der Ausgang des Klimakampfs wird darüber entscheiden, ob auch in Zukunft auf diesem Planeten noch eine natürliche Lebensgrundlage vorhanden sein wird, auf der menschliche Zivilisation möglich ist. Aber wieso ist es in diesem Kampf unbedingt notwendig – trotz der unbestrittenen Dringlichkeit – zunächst einen Schritt zurückzumachen, um die Klassengesellschaft, in der wir leben, in den Blick zu nehmen, bevor wir zur Tat schreiten? Sprich: Wieso soll der Klimakampf überhaupt eine Klassenkampf sein? Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Die bei FFF relativ prominente „System Change, not Climate Change!“-Parole wirft zwar die Frage nach den systemischen Ursachen der Klimakrise auf, bleibt aber – solange das Wort „System“ nicht mit Inhalt gefüllt wird – sehr unkonkret. Was ist hier mit „System“ gemeint? Und wieso ist es wichtig die Funktionsweise dieses Systems zu verstehen, wenn die Ursachen der Klimakrise wirklich beseitigt werden sollen? Oder kann es doch einen „grünen Umbau“ des Systems – also des Kapitalismus – geben, wie ihn das Parteiprogramm der ‚Grünen‘ verspricht? Diese und weitere Fragen hat Fabian Lehr im Rahmen des Vortrags „Klimakampf heißt Klassenkampf!“ für unseren Podcast thematisiert.
Show more...
News
Episodes (4/4)
Gegenrede
#06 - Fabian Lehr: Klimakampf heisst Klassenkampf!
Die Klimakrise ist inzwischen zu einer existenziellen Bedrohung für den Menschen geworden. Der Ausgang des Klimakampfs wird darüber entscheiden, ob auch in Zukunft auf diesem Planeten noch eine natürliche Lebensgrundlage vorhanden sein wird, auf der menschliche Zivilisation möglich ist. Aber wieso ist es in diesem Kampf unbedingt notwendig – trotz der unbestrittenen Dringlichkeit – zunächst einen Schritt zurückzumachen, um die Klassengesellschaft, in der wir leben, in den Blick zu nehmen, bevor wir zur Tat schreiten? Sprich: Wieso soll der Klimakampf überhaupt eine Klassenkampf sein? Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Die bei FFF relativ prominente „System Change, not Climate Change!“-Parole wirft zwar die Frage nach den systemischen Ursachen der Klimakrise auf, bleibt aber – solange das Wort „System“ nicht mit Inhalt gefüllt wird – sehr unkonkret. Was ist hier mit „System“ gemeint? Und wieso ist es wichtig die Funktionsweise dieses Systems zu verstehen, wenn die Ursachen der Klimakrise wirklich beseitigt werden sollen? Oder kann es doch einen „grünen Umbau“ des Systems – also des Kapitalismus – geben, wie ihn das Parteiprogramm der ‚Grünen‘ verspricht? Diese und weitere Fragen hat Fabian Lehr im Rahmen des Vortrags „Klimakampf heißt Klassenkampf!“ für unseren Podcast thematisiert.
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes 16 seconds

Gegenrede
#05 - Antifas aus Mainz zu den Protesten gegen die "Neue Stärke"
#05 - Antifas aus Mainz zu den Protesten gegen die "Neue Stärke" by gegenmacht.info
Show more...
3 years ago
35 minutes 52 seconds

Gegenrede
#04 Kampftag der Arbeiter:innenklasse! - Interview mit Bündnis Revolutionärer Erster Mai Frankfurt
#04 Kampftag der Arbeiter:innenklasse! - Interview mit Bündnis Revolutionärer Erster Mai Frankfurt by gegenmacht.info
Show more...
3 years ago
21 minutes 24 seconds

Gegenrede
#03 - Strasbourg antifasciste! Interview mit der AFA SXB
Frankreich steht wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl und der Ausblick könnte schlechter nicht sein. Es scheint es gäbe nur die Wahl zwischen Macrons neoliberalem Krisenregime und der nationalistischen Antwort Marine Le Pen oder dem Faschisten Éric Zemmour. Wo vor wenigen Jahren bestimmten noch soziale Bewegungen und Aufstand die öffentliche Debatte in Frankreich – doch nun fehlen Linke Antworten fast völlig. Wir haben unseren Besuch einer Demonstration in Straßburg genutzt um bei der Antifa Straßburg nachzufragen – Wie ist ihre Perspektive auf die Präsidentschaftswahl? Welche Rolle spielen faschistische Bewegungen auf der Straße und im Parlament? Welche Perspektiven bieten sich der antifaschistischen Linken? Folgt den Genoss:innen auf den verschiedenen Kanälen!
Show more...
3 years ago
19 minutes 52 seconds

Gegenrede
Die Klimakrise ist inzwischen zu einer existenziellen Bedrohung für den Menschen geworden. Der Ausgang des Klimakampfs wird darüber entscheiden, ob auch in Zukunft auf diesem Planeten noch eine natürliche Lebensgrundlage vorhanden sein wird, auf der menschliche Zivilisation möglich ist. Aber wieso ist es in diesem Kampf unbedingt notwendig – trotz der unbestrittenen Dringlichkeit – zunächst einen Schritt zurückzumachen, um die Klassengesellschaft, in der wir leben, in den Blick zu nehmen, bevor wir zur Tat schreiten? Sprich: Wieso soll der Klimakampf überhaupt eine Klassenkampf sein? Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Die bei FFF relativ prominente „System Change, not Climate Change!“-Parole wirft zwar die Frage nach den systemischen Ursachen der Klimakrise auf, bleibt aber – solange das Wort „System“ nicht mit Inhalt gefüllt wird – sehr unkonkret. Was ist hier mit „System“ gemeint? Und wieso ist es wichtig die Funktionsweise dieses Systems zu verstehen, wenn die Ursachen der Klimakrise wirklich beseitigt werden sollen? Oder kann es doch einen „grünen Umbau“ des Systems – also des Kapitalismus – geben, wie ihn das Parteiprogramm der ‚Grünen‘ verspricht? Diese und weitere Fragen hat Fabian Lehr im Rahmen des Vortrags „Klimakampf heißt Klassenkampf!“ für unseren Podcast thematisiert.