Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/74/2f/48/742f48c1-9f6d-2087-d6b1-9d63c6b3942d/mza_11684206821227409661.jpg/600x600bb.jpg
GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Thomas Reyer
16 episodes
2 months ago
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Heute lade ich dich ein zum Innehalten, zu einer Suche nach einer anderen Qualität von Kontakt und Kreativität. Wie schön: Endlich beginnt der Sommer mit Sonne & Wärme. In unserer Nachbarschaft beobachte ich:
 Männer, die den Rasenmäher anschmeißen und ihre Autos waschen. Wozu dient das nun wieder? Warum nicht mal in den Garten gehen oder in den Wald spazieren, um den Frühlingsanfang zu genießen. Ich setze ein Zeichen und tu genau dies. Aber warum eigentlich benötigt das schon eine besonderen Entschluss? Dann höre dir diese Folge über Zeitnot, Beschleunigung, Unverfügbarkeit, kreativen Flow und Müßiggang an! Respect yourself und lass dich von dem Krempel nicht ablenken. Pflege den Müßiggang, so dass es jede/r sehen kann! Setze ein Zeichen und komme in Kontakt mit deiner Langeweile! Werde offen für unverfügbare Flow-Momente – vor allem jene ganz besonderen, die du niemals planen kannst. Transkript zur Podcast-Folge: https://threyer.de/innehalten/ Atmo-Sounds von https://pixabay.com
Show more...
Education
RSS
All content for GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen is the property of Thomas Reyer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Heute lade ich dich ein zum Innehalten, zu einer Suche nach einer anderen Qualität von Kontakt und Kreativität. Wie schön: Endlich beginnt der Sommer mit Sonne & Wärme. In unserer Nachbarschaft beobachte ich:
 Männer, die den Rasenmäher anschmeißen und ihre Autos waschen. Wozu dient das nun wieder? Warum nicht mal in den Garten gehen oder in den Wald spazieren, um den Frühlingsanfang zu genießen. Ich setze ein Zeichen und tu genau dies. Aber warum eigentlich benötigt das schon eine besonderen Entschluss? Dann höre dir diese Folge über Zeitnot, Beschleunigung, Unverfügbarkeit, kreativen Flow und Müßiggang an! Respect yourself und lass dich von dem Krempel nicht ablenken. Pflege den Müßiggang, so dass es jede/r sehen kann! Setze ein Zeichen und komme in Kontakt mit deiner Langeweile! Werde offen für unverfügbare Flow-Momente – vor allem jene ganz besonderen, die du niemals planen kannst. Transkript zur Podcast-Folge: https://threyer.de/innehalten/ Atmo-Sounds von https://pixabay.com
Show more...
Education
Episodes (16/16)
GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Weiterrennen oder Innehalten?
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Heute lade ich dich ein zum Innehalten, zu einer Suche nach einer anderen Qualität von Kontakt und Kreativität. Wie schön: Endlich beginnt der Sommer mit Sonne & Wärme. In unserer Nachbarschaft beobachte ich:
 Männer, die den Rasenmäher anschmeißen und ihre Autos waschen. Wozu dient das nun wieder? Warum nicht mal in den Garten gehen oder in den Wald spazieren, um den Frühlingsanfang zu genießen. Ich setze ein Zeichen und tu genau dies. Aber warum eigentlich benötigt das schon eine besonderen Entschluss? Dann höre dir diese Folge über Zeitnot, Beschleunigung, Unverfügbarkeit, kreativen Flow und Müßiggang an! Respect yourself und lass dich von dem Krempel nicht ablenken. Pflege den Müßiggang, so dass es jede/r sehen kann! Setze ein Zeichen und komme in Kontakt mit deiner Langeweile! Werde offen für unverfügbare Flow-Momente – vor allem jene ganz besonderen, die du niemals planen kannst. Transkript zur Podcast-Folge: https://threyer.de/innehalten/ Atmo-Sounds von https://pixabay.com
Show more...
1 year ago
10 minutes 8 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Phasenschema zur Künstlerisch-Systemischen Arbeit in Therapie oder Supervision
In dieser Folge geht es endlich mal wieder um systemisches Handwerk, genau genommen um ein Ablaufschema, wie wir es als Orientierung für eine Session in Künstlerisch-Systemischer Prozessgestaltung vorschlagen. Wenn du dich für psychologische Beratung, Therapie, Supervision oder Coaching interessierst, findest du hier vielleicht einige interessante Ideen, die deine Arbeit deutlich intensivieren können. Meine Kollegin Sandra Anklam und ich unterrichten seit 2019 unseren Ansatz der Künstlerisch-Systemische Therapie an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid, zusammen mit Fabian Chyle-Silvestri. In 2024 kommt nun die Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Supervision hinzu. Wir haben allerdings einige Besonderheiten der Künstlerisch-Systemische Arbeit erläutert, und dazu nehmen wir mit dem Phasenschema gelegentlich Bezug auf ihn. Dabei reden wir dabei auch über andere Aspekte wie z.B. Auftragsklärung, Hypothesen und Lösungsabstinenz, die für jede Art systemischer Prozessgestaltung wichtig sind. Den Einführungskurs „Künstlerisch-Systemisch kompakt“, aus dem diese Aufnahme stammt, bieten wir derzeit einmal im Jahr an. Die nächsten Termine findest du auf der Homepage der Akademie der Kulturellen Bildung unter www.kulturellebildung.de Weitere Informationen zum Künstlerisch-Systemischen Ansatz findest du unter www.kuenstlerisch-systemisch.de. Dort haben wir auch ein Handout zu dieser Folge zum Download bereit gestellt.
Show more...
1 year ago
50 minutes

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
B. Seyberlich & C. Werth: Das innere Klima – mit Balance den Kipppunkten entgegentreten
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt. Zum Abschluss des Tages ging es uns darum, alle Teilnehmenden in Kontakt zu bringen mit individuellen Kraftquellen und Visionen. Uns es wichtig, dass das Engagement für einen gelungenen Wandel nicht dauerhaft überfordert, sondern wir auch in der Lage sind, mit düsteren Aussichten und frustrierenden Phasen umzugehen. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass es hilfreich ist, zu wissen, mit welcher persönlichen, positiven Vision sich dieses individuell Bemühen verbinden lässt. Zum Abschluss dieser kleinen Podcast-Reihe hören wir Birgit Seyberlich und Conny Werth mit ihrem teils meditativen Workshop, die zu einem solchen Prozess einladen. Wenn du ihn aktiv mitverfolgen möchtest, lege dir gerne Papier und Stifte bereit und mach es dir für den Staat bequem. Mit meditativen Klängen „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“ von Yoga Musik auf Soundcloud: https://soundcloud.com/yogamusik-sc
Show more...
1 year ago
24 minutes 50 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
D.Th. Krämer & H. Mahnke: Zwischen Hoffen und Bangen – die ganze Bandbreite der "Klimagefühle"
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt. Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben. Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag. Im dritten Teil unseres Fachtages geht es um die Klima-Gefühle: „Zwischen Hoffen und Bangen – die ganze Bandbreite der „Klimagefühle“. Dana-Theresa Krämer und Hanna Manke stellen uns vor, welche Gefühle wir häufig in der Auseinandersetzung Klimawandel und den unzureichenden Maßnahmen zum Klimaschutz verbinden. Häufig sind dies unangenehme Gefühle – aber nicht nur – und sie sind allesamt wichtig, um uns ins Handeln zu bringen. Wie auch in therapeutischen Kontexten gilt: Gefühle wegschieben oder aushalten und Nichtstun ist selten die beste Option. Dieser Fachtag wie auch die vorherigen unter dem Titel „Systemic for Future“ sind Teil der Klimaschutz-Aktivitäten im Netzwerk der DGSF, der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie. Melde dich gerne bei unserem kleinen aber wachsenden DGSF-Netzwerk Klimaschutz per Mail an unter: netzwerk-klimaschutz@dgsf.org Du muss nicht unbedingt Mitglied der DGSF sein – Interesse an systemischen Ansätzen und Methoden und natürlich Interesse am Klimaschutz reichen vollkommen aus.
Show more...
2 years ago
45 minutes 19 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Thomas Reyer: Auf der Kippe – systemische Strategien für gesellschaftlichen Wandel
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt. Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben. Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag. Der zweite Beitrag zum Fachtag kam von mir, unter dem Titel „Auf der Kippe – systemische Strategien für gesellschaftlichen Wandel“. Das Thema Transformation ist mir sehr wichtig, da ich immer noch den Eindruck bekomme, dass viel zu wenige Menschen verstanden haben, wie dringend unsere Maßnahmen für einen irgendwie noch sinnvollen Klimaschutz erfolgen müssen – und wie grundlegend diese Veränderungen sein müssen – sie betreffen alle Bereiche unseres Lebens: wie wir wohnen, arbeiten, reisen, uns ernähren etc. Und auch unser Wertesystem, in das so schädliche Ideen wie permanentes Wachstum eingebrannt zu sein scheinen. Heute probiere ich dazu eine bewegte Form aus, um das Prinzip der Transformation zu erläutern, und warum dies eine grundsätzlich andere Dynamik ist als ein „weiter so“ mit kleinstmöglichen Veränderungen. Dazu schicke ich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags auf eine Reise in Kreisen und Schleifen durch den Saal A der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Speziell bei ihnen möchte ich mich hier noch einmal bedanken, dass sie sich auf dieses kleine Experiment eingelassen haben. Anschließend hole ich hier noch etwas nach, das am Fachtag selbst aus technischen Gründen und wegen der dadurch verlorenen Zeit ausbleiben musste: In einem systemischen Prozessverständnis lassen sich Transformationen durch sogenannte Interventionen anstoßen, unterstützen oder voranbringen. Ich habe sechs Interventionsformen für gesellschaftliche Transformationsprozesse entworfen. Diese möchte ich euch gerne kurz vorstellen. Ich verbinde sie jeweils mit kurzen Fragen, die dazu anregen sollen, euren eigenen Wirkkreis zu erweitern sowie konkrete Ideen für ein verändertes Handeln selbst zu entwickeln. Stichworte und Literaturhinweise konkret hierzu: https://threyer.de/interventionen-multi-problem-gesellschaft/
Show more...
2 years ago
43 minutes 20 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Thomas Brudermann: Die Kunst der Ausrede – klimafreundlich denken, klimaschädlich handeln
Im März 2023 haben wir in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung den vierten Fachtag „Systemic for Future“ organisiert. Wir, das sind meine Mitstreiterinnen Birgit Seyberlich, Conny Werth und ich. Wir haben den Tag unter den Titel „Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels“ gestellt und mit einigen Gastreferent*innen gestaltelt. Von diesem Tag haben wir die vier Hauptbeiträge aufgezeichnet und können Sie hier in vier Podcast-Folgen leicht gekürzt wiedergeben. Was leider nicht in den Podcast passte, war, dass der gesamte Tag von Volker Voigt als Graphic-Recording festgehalten wurde. Diese Art von visuellem Feedback ist aber auf der Web-Seite systemic-for-future.de zu finden, wie auch weiteres Material zum Fachtag. Den Auftakt unserer kleinen Podcast-Reihe macht Professor Thomas Brudermann mit seinem Vortrag „Die Kunst der Ausrede – klimafreundlich denken, klimaschädlich handeln“. Ihm geht es unter anderem darum, aufzudecken, dass viele von uns ganz aufrichtig annehmen, sie seien in Einstellung und Verhalten klimafreundlich – um dann aber mit vielen kleinen Ausreden im Alltag doch immer wieder das klimaschädliche Verhalten zu wählen. Thomas Brudermann stellt hierzu übrigens einiges an Material und insbesondere Visualisierungen auf seinem Blog klimapsychologie.com zur Verfügung. Er beginnt den Vortrag mit einigen sogenannten Skalierungsfragen, zu denen man sich im Raum entsprechend seiner eigenen Einstellungen und Erfahrungen positionieren sollte. Zum Mitmachen beim Zuhören kann man diese Fragen in eine Skala zwischen null und zehn Punkten übersetzen und sich entsprechend im Geiste verorten.
Show more...
2 years ago
47 minutes 18 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Kompetenzmodell IPSKI zur Prozessarbeit
Beratung oder Therapie, Coaching oder Supervision, oder auch Pädagogik – Was „kann“ man eigentlich, wenn man das „kann“? Was zeichnet die Fähigkeiten von Menschen aus, die professionell und wirksam die Veränderung und Entwicklung anderer Menschen unterstützen und begleiten? Da es hier um Prozesse geht, die auf die betroffenen Menschen ganz individuell passen müssen, wird schnell klar, dass methodische Rezepte nur teilweise helfen. Auch ein hoch-entwickeltes Fach-Wissen bietet lediglich einen Bezugsrahmen – durchaus nützlich – liefert aber noch keine eindeutigen Handlungsschritte. Hier kommen die Kompetenzen ins Spiel: Kompetenzen lassen sich auffassen als erworbene Fähigkeiten, in komplexen Situationen passende Ideen und Handlungen zu entwickeln. Hier geht es um eine dynamische, kreative und transferierbare Auffassung von Können und Wissen in einem spezifischen Kontext. Meine Kollegin Sandra Anklam und ich stellen in dieser Podcast-Folge unser Modell für Kompetenzen mit dem merkwürdigen Kürzel „IPSKI“ vor. Es beschreibt die über-fachlichen Aspekte dessen, was „Prozessarbeiter*innen“ lernen und beherrschen sollten, also alle, die in Beratung, Therapie, Supervision, Coaching, Pädagogik, Didaktik oder auch in einer Führungsrolle tätig sind. Eine Besonderheit ist sicherlich, dass unser Modell auch künstlerische Prozesse in den Blick nehmen kann. Das Konzept liegt zum Download unter https://threyer.de/ipski-kompetenzmodell/ .
Show more...
2 years ago
32 minutes 37 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Interventionen für gesellschaftlichen Wandel
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Oft geht es mir auch darum, wie man als Systemiker auf den Gang der Welt blicken kann und ihn sogar wirksam mitgestalten kann. So zum Beispiel heute: Anna-Maria Reinartz und ich haben in diesem Jahr einen Artikel veröffentlicht unter dem Titel: Reyer, Th. & Reinartz, A.-M.: "Interventionen für eine Multi-Problem-Gesellschaft" Zeitschrift Konfliktdynamik, Ausgabe 2/2022. Wir haben uns gefragt, warum in einer Welt, in der gefährliche Krisen immer greifbarer werden, so wenig geschieht, um den Ursachen dieser Krisen entgegen zu treten. Dazu haben wir eine Reihe von Hypothesen gesammelt, die erklären können, warum wir Menschen so gewohnheitsmäßig, träge und wenig alarmiert reagieren. Aber auch, warum diese Themen so stark abgewehrt werden, was in einer gespalteten Dialogkultur mündet (wenn man es überhaupt noch so nennen möchte), z.B. durch Hate-Posts und Fake-News. Aber wir sehen auch Ansätze, wie diese gesellschaftliche Dynamik verändert werden kann. Wir vertreten sehr stark die Idee, dass jeder und jede in professionellen und privaten Rollen handeln kann und in der Summe wirksame und große Veränderungen voranbringen kann. Mit einem systemischen Verständnis von Interventionen kann man sogar spezifisch systemische Strategien vorschlagen, um diese so genannte transformative Handeln umzusetzen. Strategie 1: Kenntnis und Kommunikationsfähigkeit fördern Strategie 2: Komplexität reduzieren, Handlungsspielräume verdeutlichen Strategie 3: Kontakt mit den Ökosystemen stärken Strategie 4: Kollektiv handeln, Wir-Gefühl stärken Strategie 5: Konfrontieren mit Folgen des Handelns und Unterlassens Strategie 6: Konstruktion von Lösungsvisionen Anna-Maria Reinartz und ich haben uns verabredet, um das zu besprechen, was uns aktuell zu diesen Themen besonders wichtig erscheint. Dieses Gespräch könnt ihr nun mithören. Link zum Artikel: https://threyer.de/interventionen-multi-problem-gesellschaft/
Show more...
2 years ago
48 minutes 16 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Problemland und Lösungsland
Heute möchte ich Sie und euch mitnehmen auf eine Reise zwischen Problemland und Lösungsland – eine innere Reise, die möglicherweise zu neuen Ideen zu einem persönlichen Anliegen führen kann. Die Grundidee ist recht einfach: Wenn wir sehr intensiv an ein Problem oder eine schwere persönliche Herausforderung denken, erleben wir uns mitunter besonders inkompetent, dies zu bewältigen. Man kann sich in diesem Sinne gewissermaßen in eine „Problemtrance“ begeben. Der Begriff stammt von Gunther Schmidt und Steven Gilligan, zwei bekannten Hypnotherapeuten. Problemtrance – warum sollte man sie nicht umkehren können und sich in eine „Lösungstrance“ begeben können? In der Systemischen Therapie und Beratung kann man diese hypnotherapeutischen Ideen sehr zielführend und stärkend nutzen. Zum Beispiel können wir vom Problemerleben ausgehen und zunächst in der ganz privaten Fantasie in ein Lösungserleben führen. Von dort wird der Kontakt mit Ideen und Ressourcen für einen Veränderungsprozess aufgebaut, der später erst noch folgen müsste. Mit dieser Idee reisen wir in diesem Podcast gleich zwischen Problemland und Lösungsland hin und her. Wir hören eine Selbsterfahrungseinheit aus der ersten Grundlagenwoche der Weiterbildung Systemischen Beratung, aufgenommen im Juni 2022 in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Ich kann mir gut vorstellen, dass du dies beim Hören dieser Sendung direkt mitmachen kannst. Dazu braucht es eine kleine Vorbereitung: Im Kursraum habe ich den Raum mit einem langen Seil in zwei gleich große und symmetrische Raumhälften eingeteilt. Die Teilnehmer*innen starten mit dem Rücken zur Wand und mit dem Blick zur Raummitte. Hier werde ich sie im „Problemland“ begrüßen. Alles weitere wird in in der Aufnahme erläutert.
Show more...
3 years ago
37 minutes 17 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Dizzy Levator – Auftritt zum Bochumer Musiksommer 2022- VIII
Auftritt der Band Dizzy Levator zum Bochumer Musiksommer am 28.8.2022 Setlist: • Grooving Hard • Gods of Yoruba • Trofeo de Bollos • Red Clay • Five spot After Dark • Worksong • Four • Smooth • Orange Sherbert • Crunchy Frog
Show more...
3 years ago
59 minutes 8 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Familie Sonnenschein und das systemische Problem
In dieser Podcast-Folge möchte ich mit einem Gedankenspiel vorführen, wie in sozialen Systemen überhaupt Probleme entstehen. Direkt vorneweg: Man könnte sie auch als “kreative Konstruktionsleistung” eines Systems bezeichnen. Dies ist die Aufnahme aus einem Einführungswochenende in die Systemische Beratung im Februar 2022 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid mit dem Kurstitel „Systemisch kompakt“. Dort haben wir gemeinsam eine “Familie Sonnnenschein” erfunden, die sich von einem Bilderbuch-Familienleben zu einer ausgewachsenen Krise entwickelt.
Show more...
3 years ago
42 minutes 32 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Externalisierung in Therapie und Beratung
In dieser Folge gebe ich eine Demonstration einer Externalisierung. Externalisierung bedeutet im Kontext systemischer Therapie, innere Erlebensweisen oder Symptome als äußeres Wesen und Dialogpartner aufzufassen. Dies erlaubt, einen anderen, sogar unterstützenden Kontakt aufzunehmen mit Persönlichkeitsanteilen oder Empfindungen, die bisher nur abgewehrt oder abgelehnt worden sind. Dies war eine Einheit im Kurs „Szenisch-Systemisch“, den ich gemeinsam mit meiner Kollegin Sandra Anklam im August 2021 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid angeboten habe. Ich habe die Externalisierung mit Sandra beispielhaft durchgespielt, hier und da etwas knapper als man es in der Praxis durchführen würde.
Show more...
3 years ago
39 minutes 26 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Systemic for Future: Klima & Gesundheit, Transformation, Lösungsorientierung zur Nachhaltigkeit
Diese Folge gibt einen Rückblick auf den Fachtag „Systemic for Future“ vom 5. März 2022. Er fand online als DGSF-Fachtag der Akademie der Kulturellen Bildung in Kooperation mit dem DGSF-Netzwerk Klimaschutz statt. Wir hören den Vortrag vom Klima-Arzt Dr. Ralph Krolewski aus Gummersbach, dem Erfinder der „Klima-Sprechstunde“. Er berichtet über die gesundheitlichen und psychischen Gefahren des Klimawandels – aber auch über die Möglichkeiten, schon jetzt sowohl gesünder als auch nachhaltiger zu leben. In einem zweiten Vortragsteil erläutert Dr. Thomas Reyer ein Modell zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen und sozialen Kipppunkten. Zum Einstieg werden ganz pragmatisch die Chancen der Lösungsfokussierung aufzeigen, wie sie aus dem therapeutischen Zusammenhang bekannt ist. Die Welt ist nicht so, wie sie „ist“, sondern so, wie wir sie jeden Tag machen. Jeder Tag bietet also Gelegenheit, „einen Unterschied zu machen, der einen Unterschied macht“.
Show more...
3 years ago
1 hour 27 minutes 33 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Grundsätze Systemischer Praxis in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemisches Coaching oder Systemische Supervision – das Etikett „systemisch“ begegnet uns an vielen Stellen professionell begleiteter Veränderungsarbeit. Was genau verbirgt sich nun hinter diesem Etikett „systemisch“? Die systemische Welt ist vielfältig und bunt, daher gibt es hierauf keine eindeutige Antwort. Vielleicht ist bereits das ein Merkmal systemischer Praxis. Es gibt allerdings einige Gemeinsamkeiten, allen voran scheinen wir uns darauf geeinigt zu haben, dass „Haltung“ Vorrang hat vor der Methode. Systemische Methoden können sein: anregende und irritierende Fragen, Systemaufstellungen oder kreative Gestaltungsaufgaben. Systemische Haltung beinhaltet bestimmte Auffassungen über die Dynamik und Veränderbarkeit von Systemen und die Rolle von uns als Beraterinnen und Berater. Ich spreche hier allgemein von Beratung – und meine damit die spezifisch systemische Auffassung, dass Beratung nicht Be-Ratschlagung bedeutet. Systemische Beratung ist die Gestaltung eines Prozesses, in den sich einzelne oder mehrere Klienten aktiv einbringen, um ihr System zu verändern und damit eine für sie sinnvolle Lösung erarbeiten. In dieser Folge möchte ich vorstellen, was systemisches Arbeiten für mich persönlich im Kern ausmacht.
Show more...
3 years ago
25 minutes 18 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Beratung, Therapie, Coaching, Supervision – Systemische Arbeitsformate der Prozessberatung
Beratung, Therapie, Coaching, Supervision etc. – im weiten Feld der professionellen Begleitung kursieren viele Begriffe, die die jeweils angebotene Dienstleistung präzise benennen sollen. Leider herrscht in dieser Hinsicht inhaltlich wenig Präzision, denn selbst unter den Profis, die genau wissen sollten, was sie tun und warum sie das so nennen, gibt es sehr viele unterschiedliche Auffassungen. Leider basieren die Unterscheidungen oft auf wenig reflektierten Vorurteilen, die mit den jeweiligen Herkünften der Begriffe zu tun haben. So könnte man etwa denken, Coaching sei nur etwas für Manager, und Therapie sei eine Beratung mit vielen Tränen und viel Tiefe. Ich habe versucht, die verschiedenen Ansätze zunächst für mich zu ordnen, so, dass ich es gut in meiner Arbeit unterscheiden kann. Dies möchte ich mit dieser Podcastfolge vorstellen. Ich habe vor längerer Zeit dazu auch einen Artikel in der Zeitschrift Organisationsentwicklung – Supervision – Coaching, kurz: OSC, veröffentlicht: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11613-016-0478-9
Show more...
3 years ago
19 minutes 5 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
Einführung in die Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)
Die Künstlerisch-Systemische Therapie, auch abgekürzt als KST, ist ein sehr prozess-offenes und prozess-orientiertes Format, das Sandra Anklam, Fabian Chyle-Silvestri und Thomas Reyer entwickelt haben. Im Kern geht es uns hier um eine Integration von systemischer Prozessarbeit mit einem künstlerischen Prozessverständnis. In „herkömmlicher“ systemischer Therapie und Beratung ist Kunst oft nur eine episodische methodische Form, die dem therapeutischen Prozess untergeordnet wird. Dagegen wird in der KST der künstlerische Prozess zum gleichrangigen und gleichzeitig bestimmenden Bestandteil. Auch wenn wir in dem genannten Trio vor allem Erfahrungen mit Theater, Tanz, Performance und Musik einbringen, geht es uns nicht um eine spezielle Kunstsparte oder methodische Schule. Künstlerisch-Systemische Therapie bezieht sich auf ein Prozessverständnis, das prinzipiell alle Kunstformen nutzen und auch bereichern kann. Infos zur Weiterbildung auf https://kulturellebildunge.de
Show more...
4 years ago
27 minutes 35 seconds

GedankenStich – aus dem systemischen Nähkästchen
In meinem Podcast GedankenStich stelle ich in loser Folge Konzepte und Methoden aus der Welt der systemischen Beratung, der systemischen Therapie und der systemischen Didaktik zur Verfügung. Heute lade ich dich ein zum Innehalten, zu einer Suche nach einer anderen Qualität von Kontakt und Kreativität. Wie schön: Endlich beginnt der Sommer mit Sonne & Wärme. In unserer Nachbarschaft beobachte ich:
 Männer, die den Rasenmäher anschmeißen und ihre Autos waschen. Wozu dient das nun wieder? Warum nicht mal in den Garten gehen oder in den Wald spazieren, um den Frühlingsanfang zu genießen. Ich setze ein Zeichen und tu genau dies. Aber warum eigentlich benötigt das schon eine besonderen Entschluss? Dann höre dir diese Folge über Zeitnot, Beschleunigung, Unverfügbarkeit, kreativen Flow und Müßiggang an! Respect yourself und lass dich von dem Krempel nicht ablenken. Pflege den Müßiggang, so dass es jede/r sehen kann! Setze ein Zeichen und komme in Kontakt mit deiner Langeweile! Werde offen für unverfügbare Flow-Momente – vor allem jene ganz besonderen, die du niemals planen kannst. Transkript zur Podcast-Folge: https://threyer.de/innehalten/ Atmo-Sounds von https://pixabay.com