Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/87/62/c4/8762c475-5ac8-87a7-91fe-064f5f014f76/mza_9662496391257864608.jpg/600x600bb.jpg
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
26 episodes
8 months ago
Was beschäftigt pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen? Welche Themen und Anliegen rund um Demokratie und Vielfalt prägen den pädagogischen Alltag? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast in Gesprächen mit Expert:innen nach. Mit jeweils 20-minütigen Beiträgen gibt Ihnen unser Podcast kurze Impulse und Reflexionsanlässe für Ihre pädagogische Praxis. Hören Sie ihn während Ihrer Vor- und Nachbereitungszeiten, auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause... und nutzen Sie die Impulse gern in Teamsitzungen als Reflexions- und Diskussionsanlässe. --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
Education
Kids & Family,
Parenting,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort is the property of Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was beschäftigt pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen? Welche Themen und Anliegen rund um Demokratie und Vielfalt prägen den pädagogischen Alltag? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast in Gesprächen mit Expert:innen nach. Mit jeweils 20-minütigen Beiträgen gibt Ihnen unser Podcast kurze Impulse und Reflexionsanlässe für Ihre pädagogische Praxis. Hören Sie ihn während Ihrer Vor- und Nachbereitungszeiten, auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause... und nutzen Sie die Impulse gern in Teamsitzungen als Reflexions- und Diskussionsanlässe. --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
Education
Kids & Family,
Parenting,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/26)
Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 26 - Konflikte unter Kindern konstruktiv begleiten
In dieser Folge sprechen wir mit Anja Cantzler über die konstruktive Begleitung von Konflikten unter Kindern. Anja Cantzler Dipl. Sozialpädagogin, Mastercoach (DGfC), Supervisorin (DGSv), hat selbst mehrere Jahre in einer Kita gearbeitet und begleitet Fachkräfte in Fortbildungen zum Thema. Konflikte sind etwas Normales und begleiten uns in verschiedenen Situationen unseres Lebens.  Wir schauen uns an, warum Fachkräfte Konflikte unter Kindern als schwierig erleben und deshalb oft schnell selbst die Lösung vorgeben. Wir sprechen über alternative Handlungsoptionen und wie sie Konflikte unter Kindern achtsam begleiten können, welche großartigen Lernmöglichkeiten in diesen Situationen für die Kinder stecken und das die Grundhaltung sein darf: Kinder können Konflikte selbst lösen.    --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
11 months ago
31 minutes 17 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 25 - Diskriminierung in Kinderbüchern
Nachdem wir uns in der Folge zu Vielfalt in Kinderbüchern bereits damit beschäftigt haben, welche wichtige Rolle Bücher dabei spielen, sich die Welt und die Rollenbilder der Menschen in dieser Welt zu erschließen, widmet sich diese Folge speziell der Frage, worauf es zu achten gilt, um Diskriminierung in Kinderbüchern zu vermeiden. Dabei gehen wir auch der aktuell häufig diskutierten Frage nach, welche Geschichten oder manchmal auch einzelne Worte besonders kritisch zu betrachten sind und wie ein Umgang mit ihnen ggf. doch aussehen könnte. Auch in dieser Folge steht uns Prof. Dr. Erika Schule von der Hochschule Bielefeld mit ihrer Expertise als Gesprächspartnerin zur Seite.   --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
11 months ago
18 minutes 7 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 24 - Vielfalt in Kinderbüchern
Bücher spielen  eine wichtige Rolle, wenn Kinder sich die Welt erschließen. Kinder wollen sich in den Geschichten, die sie lesen wiederfinden. Sie erleben in den Geschichteneigene Handlungsmöglichkeiten und verstehen „wie die Welt gebaut ist.“ Kommen Kinder und ihre Lebensentwürfe in den Geschichten, die ihnen begegnen nicht vor, erleben sie sich selbst als „nicht normal“.  Im Gespräch mit Prof. Dr. Erika Schule von der Hochschule Bielefeld gehen wir der Frage nach, worauf bei der Auswahl von Büchern zu achten ist, wenn wir die vielfältigen Lebenswelten der Kinder, die es in unserer Gesellschaft gibt, abbilden wollen. --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
11 months ago
24 minutes 46 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 23 - Vielfalt aus Kinderaugen
Erwachsene unterteilen die Welt und die darauf lebenden Menschen innerhalb von Sekundenbruchteilen in Kategorien. Tun das Kinder auch? Nutzen Sie die gleichen Kategorien? Und ab wann werden diesen Kategorien Bewertungen zugeordnet?   Rihab Chaabane hat in ihrer Masterarbeit genau dazu geforscht: Wie nehmen Kinder Vielfalt wahr? Welche Kategorien nutzen sie, um Menschen zu beschreibe,  gibt es Unterschiede in der Nutzung zwischen den Geschlechtern oder mit dem Älterwerden?  Rihab teilt mit uns in dieser Podcastfolge die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie und leitet daraus wichtige Aspekte für die tägliche pädagogische Praxis ab.   Die Masterarbeit ist unter dem Titel“ Diversity aus Kinderaugen – Wie Kinder soziale Vielfalt konstruieren“ im Verlag Springer VS erschienen.  --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
11 months ago
27 minutes 25 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 22 - Adultismus in der Kita – Was Fachkräfte tun können
In Folge 2 zum Thema Adultismus widmen wir uns der Frage welche Wege ich als Fachkraft gehen kann, um mein eigenes pädagogisches Verhalten zu reflektieren und zu verändern, um mich gegenüber Kindern gerechter zu verhalten. Wir sprechen darüber, wie ich einen inneren Kompass entwickle, der mich durch den Alltag führt und an welchen Werten ich mich orientiere. Und warum sich Fachkräfte die Frage stellen sollten: „Möchte ich Kind in meiner eigenen Kita sein?“ --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
1 year ago
30 minutes 57 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 21 - Adultismus in der Kita - Dafür bist du noch zu klein
In dieser Folge sind wir im Gespräch mit Hjördis Hornung. Sie ist freie Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten in Berlin. Gemeinsam schauen wir, woher das Thema Adultismus kommt, und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in den Einrichtungen. Wir beleuchten, woran wir adultistisches Verhalten von Erwachsenen erkennen und widmen uns der Frage, warum Kinder das Verhalten von Fachkräften unterschiedlich erleben. „Um wirkliche alle Kinder mit ihren Bedürfnissen, und darum geht es in antiadultistischer Arbeit, sehen, wahrnehmen und unterstützen zu können, müssen wir uns mit den verschiedenen Lebensrealitäten von Kindern auseinandersetzen." --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
1 year ago
22 minutes 8 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 20 - Diskriminierungssensible Beschwerden in der Kita
Kinder haben das Recht, sich über alle, sie betreffenden Dinge zu beschweren. Einigen Kindern fällt das leichter als anderen. Wie kann es in der Kindertageseinrichtung gelingen, dass alle Kinder mit ihren Anliegen Gehör finden?  Anne Backhaus, die für das Institut für den Situationsansatz (ista) Projekte durchgeführt und Bücher geschrieben hat, spricht in dieser Folge darüber, was beim Umgang mit Beschwerden von Kindern zu beachten ist, welche Fragen sich die Erwachsenen stellen sollten, damit sich Beschwerden für niemanden schwer anfühlen – weder für die Kinder, die sie äußern, noch für die Erwachsenen, die sie entgegennehmen und gemeinsam mit den Kindern an einer Verbesserung der Situation arbeiten sollten.   --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
1 year ago
34 minutes 33 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 19 - BiKA-Studie – Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren im Kita-Alltag
Die BiKA-Studie (Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag) hat Alltagssituationen in Krippen mit Blick auf die Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder untersucht.   Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Liga für das Kind und eine der Autorinnen stellt in dieser Folge das Studiendesign und einige zentrale Erkenntnisse vor.  Die Studie nimmt sehr ausführlich die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern in Spiel- Vorlese und Mittagsessensituationen in den Blick und untersucht sie auf die Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Kinder in den entsprechenden Momenten.  Eine zentrale Erkenntnis mit Blick auf den Kinderschutz: Wo Partizipation gelebt wird, gibt es weniger grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften gegenüber Kindern und von Kindern untereinander.    
Show more...
1 year ago
38 minutes 32 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 18 - Umgang mit Macht in Kindertageseinrichtungen
Ist Macht böse oder etwas schlechtes oder ist sie in pädagogischen Beziehungen nicht zu vermeiden?  Prof. Dr. Alexander Scheidt von der Fachhochschule Bielefeld gibt uns einen Einblick in die spannenden Fragen zum Thema Macht.  Nach einer Definition von Macht und warum sie in pädagogischen Beziehungen unausweichlich ist, widmen wir uns den Fragen, die sich pädagogische Fachkräfte stellen sollten, damit sie ihre eigenen Sozialisationserfahrungen in Bezug auf Macht und ihren eigenen Umgang mit der Macht, die sie haben, hinterfragen können.   Prof. Dr. Alexander Scheid ist Professor an der Fachhochschule Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen mit Lehrgebiet Erziehungswissenschaften und dort mit den Schwerpunkten Beratung, Qualitätsentwicklung und Organisation in kindheitspädagogischen Systemen.   --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
1 year ago
25 minutes 50 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 17 - Der Anti-Bias-Ansatz
In dieser Podcast-Folge stellen Žaklina Mamutovic und Nele Kontzi vom Anti-Bias Netz aus Berlin den Anti-Bias-Ansatz und seine Bedeutung für eine diversitätssensible pädagogische Arbeit vor.   Hinter dem Anti-Bias-Ansatz steht eine Methode zur Reflexion von eigenen Vorurteilen und ggf. eigenen Diskriminierungserfahrungen.  Žaklina Mamutovic und Nele Kontzi sind als freiberufliche Fortbildner:innen für das Anti-Bias Netz in Kindertageseinrichtungen unterwegs und berichten in dieser Folge was sich hinter dem Ansatz genau verbirgt und warum es für die pädagogische Arbeit notwendig ist, sich mit Vorurteilen und Diskriminierungen auseinanderzusetzen.  --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
1 year ago
36 minutes 49 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 16 - Beteiligung von Kindern – Methoden
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Esther Uhlmann und Ina Zapff von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über Methoden der Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Sie beantworten Fragen wie: “Heißt demokratische Entscheidung immer Mehrheitsentscheidung?” “Müssen immer alle Kinder alles entscheiden?” “Ist Beteiligung nicht sehr arbeitsaufwändig?” und viele weitere. Esther Uhlmann und Ina Zapff sind bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung beschäftigt und setzen sich für die Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen unter anderem in den Programmen WillkommensKITAs und Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ein. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
2 years ago
20 minutes 16 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 15 - Beteiligung von Kindern - Prinzipien
In dieser Podcast-Folge sprechen Esther Uhlmann und Ina Zapff über Fragen der Beteiligung von Kindern.  Warum ist die Beteiligung von Kindern wichtig?  Welche Grundprinzipien sollten beachtet werden?  Welche Besonderheiten gibt es für die Beteiligung von Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen?  Esther Uhlmann und Ina Zapff arbeiten beide seit Jahren in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und fachlich das Thema Beteiligung von Kindern unter anderem in den Programmen Willkommenskitas und Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken.   ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
2 years ago
19 minutes 38 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 14 - Systemisches Konsensieren – Gemeinsam Entscheidungen mit allen treffen
Im Kita- und Hortalltag stehen täglich viele Entscheidungen an. Dabei gibt es viele Situationen, in denen gemeinsam mit, besser noch von den Kindern allein Entscheidungen getroffen werden können. Wir stellen eine Methode vor, die dabei eine Alternative zu Mehrheitsentscheidungen bietet und somit auch Minderheiten eine Stimme gibt. Welche Chancen hat die Arbeit mit dem systemischen Konsensieren? Wie geht diese Methode mit Widerstand um? Wie können Fachkräfte in Kitas und Horten das systemische Konsensieren gut in ihren Alltag integrieren? Auf diese Fragen findet Adela Mahling für uns Antworten. Adela Mahling ist Diplompädagogin, erlebnispädagogische Trainerin und Geschäftsführerin der Konsenslotsen. Das systemische Konsensieren ist ihr Herzensthema und für sie eng verbunden mit dem Erlernen demokratischer Kompetenzen. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
2 years ago
26 minutes

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 13 - Ein Kinderschutzkonzept für Kita und Hort entwickeln
Kinderschutz ist gesetzlich verankert und ein fundamentaler Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit. Aus diesem Grund machen sich viele Einrichtungen auf den Weg, ein detailliertes Kinderschutzkonzept zu entwickeln. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes mit sich? Wie können Fachkräfte in Kitas und Horten zum Thema Kinderschutz gut ins Arbeiten kommen und wer muss darüber hinaus einbezogen werden? Zu diesen Fragen sind wir mit Christina Merkel ins Gespräch gekommen.  Christina Merkel ist Leiterin des Hortes der 144. Grundschule in Dresden. 2019 hat sie sich mit ihrem Team auf den Weg gemacht, partizipativ ein Kinderschutzkonzept für den eigenen Hort zu entwickeln. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
2 years ago
19 minutes 14 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 12 - Mehrsprachigkeit als Schatz für Kita und Hort
Mehrsprachigkeit und Vielfalt sind eng miteinander verbunden und prägen den Alltag in Kita und Hort. Die sprachliche Förderung aller Kinder kann streckenweise sehr herausfordernd für die pädagogischen Fachkräfte sein. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Arbeit mit Mehrsprachigkeit mit sich? Wie können Fachkräfte in Kitas und Horten gut mit der sprachlichen Vielfalt umgehen, die Kinder und ihre Familien mit in die Einrichtung bringen? Auf diese Fragen suchen wir gemeinsam mit Robert Jurleta Antworten. Robert Jurleta ist am Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung und sprachlichen Bildung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen tätig und sieht die sprachliche Vielfalt als große Bereicherung für die frühe Bildung an. Seit 2015 arbeitet er gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften unter anderem in den Bereichen sprachliche Bildung, Sprachentwicklung und Zusammenarbeit mit Familien zusammen. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
2 years ago
18 minutes 36 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 11 - Vielfalt in Familienkulturen
Jede Familie bringt ihre vielfältigen Kulturen mit in die Einrichtung. Die pädagogischen Fachkräfte haben täglich die Aufgabe, diese Vielfalt gut zu integrieren und mit den Familien dazu im Austausch zu sein. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Arbeit mit Vielfalt mit sich? Wie können Fachkräfte in Kitas und Horten gut mit der Vielfalt umgehen, die Kinder und ihre Familien mit in die Einrichtung bringen?  Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Antje Ebersbach Antworten suchen.  Antje Ebersbach ist Sozialpädagogin und interkulturelle Trainerin. Als Gründungsmitglied der Kindersprachbrücke Jena e.V. berät sie pädagogische Fachkräfte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und setzt sich unter dem Motto des Vereins „Ausgesprochen vielfältig“ für einen respektvollen und toleranten Umgang mit Vielfalt ein.  ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
3 years ago
25 minutes 39 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 10 - Temperamentvolle Kinder – Wie Zuschreibungen wirken
“Ihr habt das doch im Blut.” “Ihr seid ja so temperamentvoll.” Hinter diesen Aussagen verstecken sich rassistische Gedanken.   Wir sprechen mit  Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia darüber, was diese Aussagen während ihrer Kindergarten – und Schulzeit in ihnen ausgelöst haben und warum es wichtig ist, sensibel zu kommunizieren. Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia arbeiten als Journalisten und veröffentlichen gemeinsam regelmäßig den Podcast „Kanackische Welle“. Dort besprechen sie themenbezogen mit ihren Gästen verschiedenste Aspekte von Vielfalt und Migration in Deutschland  ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
3 years ago
20 minutes 41 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 9 - Rassismus in der Kita und Schule erleben
Wie erleben Kinder in Kita und Grundschulalter Rassismus?   Die Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia haben beide jeweils ein Elternteil mit Migrationsgeschichte. Wir sprechen mit ihnen über ihre Kindergarten- und Schulerfahrungen.  Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia arbeiten als Journalisten und veröffentlichen gemeinsam regelmäßig den Podcast „Kanackische Welle“. Dort besprechen sie themenbezogen mit ihren Gästen verschiedenste Aspekte von Vielfalt und Migration in Deutschland.    ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
3 years ago
22 minutes 13 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 8 - Geschlechterstereotype und Gefühle in Kita und Hort
Geschlechterstereotype und damit verbundene zugeschriebene Gefühle sind für uns im Alltag unsichtbar. Sie aufzudecken hat sehr große Bedeutung, denn sie können das gesunde Aufwachsen der Kinder hemmen.   Welche Auswirkungen können Geschlechterstereotype auf Kinder und ihre Entwicklung haben?  Wie können sich Fachkräfte in Kitas und Horten ihrer eingeprägten Geschlechterstereotype bewusst werden und diese aktiv verändern? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Susanne Mierau Antworten suchen.   Susanne Mierau ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik. Ihre Arbeit wird von ihrem Herzensthema, der Bindung, geleitet. Sie war dazu sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Familienbegleitung tätig. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen teilt sie in bereits elf veröffentlichten Büchern mit allen Interessierten und Gleichgesinnten.     ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
3 years ago
20 minutes 39 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Folge 7 - Resilienz – Denk- und Handlungsmuster in der Krise
Der Alltag der Fachkräfte in Kitas und Horten ist bis oben hin vollgepackt und wird zusätzlich durch die Corona-Pandemie und die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine nachhaltig beeinflusst. Wie können sich Fachkräfte in Kitas und Horten in diesen turbulenten und anstrengenden Zeiten immer wieder stärken und sich Räume zur Reflexion und zum Empowerment schaffen? Welche Bedeutung kommt dem Begriff „Resilienz“ in diesen krisenhaften Zeiten zu? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Anne Kuhnert Antworten suchen. Anne Kuhnert ist studierte Pädagogin und Leiterin des Instituts für Digitale Pädagogik Berlin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre wertvollen Erfahrungen aus der Arbeit in Kindertageseinrichtungen und mit ihren eigenen vier Kindern, zu professionalisieren und anderen durch Seminare verschiedenster Art und Themen zugänglich zu machen. ---- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Show more...
3 years ago
17 minutes 10 seconds

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort
Was beschäftigt pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen? Welche Themen und Anliegen rund um Demokratie und Vielfalt prägen den pädagogischen Alltag? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast in Gesprächen mit Expert:innen nach. Mit jeweils 20-minütigen Beiträgen gibt Ihnen unser Podcast kurze Impulse und Reflexionsanlässe für Ihre pädagogische Praxis. Hören Sie ihn während Ihrer Vor- und Nachbereitungszeiten, auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause... und nutzen Sie die Impulse gern in Teamsitzungen als Reflexions- und Diskussionsanlässe. --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.