Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/62/47/fb/6247fbbb-fdba-85b7-ca53-1b4846bd560d/mza_12930083024353819230.png/600x600bb.jpg
GeburtsKanal
DIAKOVERE
28 episodes
2 weeks ago
Auf unserem GeburtsKanal gibt es viele spannende Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Lernt unsere lieben Mitarbeiter*innen aus der DIAKOVERE Geburtshilfe im Henriettenstift kennen und erfahrt Tipps, Tricks und Infos direkt von unseren Hebammen, Ärzt*innen, der Ultraschallambulanz und unseren Pflegenden. Der Podcast für den besten Start ins Leben.
Show more...
Medicine
Kids & Family,
Health & Fitness
RSS
All content for GeburtsKanal is the property of DIAKOVERE and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Auf unserem GeburtsKanal gibt es viele spannende Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Lernt unsere lieben Mitarbeiter*innen aus der DIAKOVERE Geburtshilfe im Henriettenstift kennen und erfahrt Tipps, Tricks und Infos direkt von unseren Hebammen, Ärzt*innen, der Ultraschallambulanz und unseren Pflegenden. Der Podcast für den besten Start ins Leben.
Show more...
Medicine
Kids & Family,
Health & Fitness
Episodes (20/28)
GeburtsKanal
Unser Mutter-Kind-Zentrum HENRIKE geht an den Start
Am 2. Oktober um 8 Uhr öffnet unser Mutter-Kind-Zentrum HENRIKE seine Pforten: groß, hell, modern, digital. Vorab sprechen wir mit unserem Chefarzt der Geburtshilfe, Prof. Dr. Ralf Schild, und unserer Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf über alles, was werdende Eltern interessiert. Mit neun Kreißsälen, zwei davon mit Geburtswanne, zwei OP-Sälen sowie 35 Zimmern mit einer maximalen Kapazität von 67 Betten bieten wir alles, was eine moderne Geburtsklinik ausmacht. Die Patientenzimmer werden maximal als Doppelzimmer genutzt, sind aber auch als Familienzimmer verfügbar. Besondere Angebote sind moderne Überwachungsräume für Hochrisikoschwangere oder Mütter nach der Geburt, ein Entspannungsraum mit Badewanne, Stillzimmer sowie ein Raum der Stille. Auch technisch sind wir auf höchstem Niveau ausgestattet: Hightech-Monitoring-Systeme, mobile CTG-Geräte und moderne Ultraschallgeräte sorgen für maximale Sicherheit von Mutter und Kind. Die Zusammenarbeit mit der Neonatologie des Kinder- und Jugendkrankenhauses AUF DER BULT wird zudem noch enger: gemeinsame Visiten, Elternbetten auf der Kinderintensivstation und die Möglichkeit, dass die Mutter jederzeit beim Kind bleiben kann, machen die Versorgung besonders familienfreundlich.
Show more...
1 month ago
22 minutes

GeburtsKanal
Unsere Elternschule - Fit und stark von der Schwangerschaft bis zur Rückbildung
In dieser sehr charmanten und informativen Folge dreht sich alles um unsere DIAKOVERE Elternschule: Antonia Eller spricht mit Incilay Yesilyurt, der Leiterin der Elternschule, und Kathrin Loos, einer unserer erfahrenen Kursleiterinnen, unter anderem über die Bedeutung von Bewegung und gezieltem Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Unsere Kurse starten in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche und laufen bis zum errechneten Geburtstermin. Je früher werdende Mamas mit dem Training beginnen, desto besser lassen sich typische Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen. Alle Übungen sind speziell modifiziert, bieten verschiedene Schwierigkeitsgrade und Alternativen – und sind natürlich ganz individuell abgestimmt auf mögliche Beschwerden, wie Rückenprobleme oder Sodbrennen. Auch nach der Geburt ist das Training rund um Rückbildung und Beckenboden essenziell: 6 bis 10 Wochen nach einer Spontangeburt oder 10 bis 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt sollte mit der Rückbildung begonnen werden. Und wir sprechen auch über die Rektusdiastase – der Spaltung der Bauchmuskeln, die übrigens bei 100 Prozent der Mamas zum Ende der Schwangerschaft auftritt. Wir erklären, wie man diese richtig trainiert, um Symptome wie Instabilität oder Inkontinenz zu vermeiden und dem sogenannten „Mummy Tummy“ – dem Bauch, der nach der Schwangerschaft noch aussieht wie währenddessen – entgegenzuwirken.
Show more...
3 months ago
25 minutes

GeburtsKanal
Lebensretter Muttermilch - Einblicke in die Frauenmilchbank
In dieser bewegenden Folge spricht Antonia Eller mit Christina Zürn und Santje Webermann, beides Kinderärztinnen und Leiterinnen der Frauenmilchbank in unserem Perinatalzentrum (PNZ). Gemeinsam mit einem engagierten interdisziplinären Team kümmern sie sich darum, die kleinsten und schwächsten Patient*innen – Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene – mit gespendeter Frauenmilch zu versorgen. Was viele nicht wissen: Für Frühchen kann Muttermilch überlebenswichtig sein. Gerade für Babys, die mit Sauerstoffmangel zur Welt kamen oder typische Frühgeborenen-Erkrankungen, wie die gefährliche nekrotisierende Enterokolitis (NEK) entwickeln können, bietet Frauenmilch einen unschätzbaren Schutz. Industriell hergestellte Nahrung auf Kuhmilchbasis ist für diese winzigen Körper oft eine Überforderung – Frauenmilch hingegen enthält Immunstoffe, spezielle Proteine, Fette und bioaktive Substanzen, die bisher nicht künstlich ersetzt werden können. Mit viel Herzblut erzählen unsere beiden Gäste vom Alltag in der Milchbank, der aufwendigen Qualitätskontrolle, dem Spendenprozess und der besonderen Beziehung zwischen Spenderinnen, Frühchen-Eltern und dem medizinischen Team. Ein großes Ziel der Frauenmilchbank ist es, Mütter selbst zu unterstützen, in die eigene Milchbildung zu kommen – und ihnen die Sicherheit zu geben, dass ihr Kind in der Zwischenzeit bestmöglich versorgt wird.
Show more...
5 months ago
22 minutes

GeburtsKanal
Die hormonelle Achterbahnfahrt nach der Geburt - von Babyblues bis Wochenbettdepression
In den letzten beiden Folgen haben wir über die psychische Gesundheit in der Schwangerschaft und bei der Geburt gesprochen. Doch durch die Hormon-Achterbahnfahrt nach einer Geburt, kann es auch in dieser besonderen Wochenbettzeit turbulent zugehen - für Mütter, aber auch Partner*innen. Was die meisten Frauen erleben werden, ist der sogenannte Babyblues. Dieser trifft 8 von 10 Frauen - also tatsächlich die Mehrheit. In dieser Zeit sind Freud und Leid ganz dicht beieinander - manchmal bringt einen schon der Wetterbericht zum Weinen, berichtet unsere Hebamme Sophie in dieser Folge scherzhaft. Der Babyblues ist aber eigentlich nach guten zwei Wochen vorbei. Sollten die psychischen Symptome länger anhalten, könnte das ein Indiz für eine Wochenbettdepression sein, die auch 15-20 Prozent der Frauen treffen kann. Dann sollte man sich unbedingt Hilfe suchen. Alles, was ihr über diese so wichtige und spannende Thematik wissen müsst, gibt’s in der aktuellen Folge mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf.
Show more...
5 months ago
34 minutes

GeburtsKanal
Traumatische Geburt - Umgang und Aufarbeitung
Im ersten Teil unseres 3-Teilers haben wir mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf über das Thema psychische Gesundheit in der Schwangerschaft gesprochen. Psychische Belastungen oder Erkrankungen können jedoch auch erst mit der Geburt auftreten, durch eine sog. traumatische Geburt. Darum soll es in dieser Folge gehen. Von einer traumatischen Geburt spricht man, wenn das Geburtserlebnis besonders beängstigend oder überwältigend für die Frau war. Oft verspürt sie einen Kontrollverlust oder Hilflosigkeit unter der Geburt. Die natürlichen Bewältigungsstrategien, die der Körper eigentlich aktivieren würde, setzen aus. Frauen erleben die Geburt ihres Kindes dann oft wie außenstehende Personen. Wenn dieser „Notfallmechanismus“ anspringt, ist es für das Hirn schwer, das Erlebte ins Langzeitgedächtnis zu verankern. Häufig fehlt den Frauen jegliche Erinnerung an Raum, Zeit oder beteiligte Personen - unangenehme Flashbacks sind die Folge. 
Ganz wichtig ist es dann, die Geburt noch einmal zu besprechen und die „Lücken“, die den Frauen in ihrer Erinnerung vielleicht fehlen, zu schließen. Bei uns in der Klinik können sich Familien in der Ultraschallambulanz melden, dort bekommen sie einen Termin für die Nachbesprechung. Wichtig ist: Es ist ganz egal, wann das ist. Das kann nach wenigen Tagen, nach mehreren Monaten oder auch Jahren nach der Geburt sein. Die Empfehlung unserer Experten ist jedoch: Umso eher, umso besser. Am Besten im ersten halben Jahr, damit eine schnelle und gute Verarbeitung des Erlebten stattfinden kann. In dem Gespräch gehen unsere Experten den gesamten, in der Akte notierten Geburtsverlauf gemeinsam mit der Mutter durch. Nutzt diese Möglichkeit unbedingt, wenn ihr euch nach der Geburt unsicher seid. Wir sind für euch da!
Show more...
6 months ago
27 minutes

GeburtsKanal
Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft
Das Körper und Psyche unmittelbar miteinander zusammenhängen, rückt glücklicherweise immer mehr in den Fokus der Medizin - auch für die besondere Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes. Zwei echte Expertinnen auf dem Gebiet sind unsere Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und unsere Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf: Beide haben sich auf diesem Gebiet weitegebildet und können euch so bestens bei euren Anliegen zur Seite stehen. Und weil das Thema so komplex ist, haben wir daraus einen 3-Teiler gemacht. Los geht's diesen Monat mit der psychischen Gesundheit in der Schwangerschaft: Werden psychische Erkrankungen, die vor der Schwangerschaft schon existiert haben, durch die Schwangerschaft eher verstärkt oder abgeschwächt? Dürfen Psychopharmaka weiter eingenommen werden? Welche Vorerkrankungen, wie Eisenmangel, Autoimmunerkrankungen oder Diabetes, können vielleicht sogar psychische Erkrankungen auslösen? Die beiden Expertinnen stehen Antonia Eller Rede und Antwort.
Show more...
7 months ago
22 minutes

GeburtsKanal
Mehrlinge
Wenn sich zwei oder mehr Herzen bei einem der ersten Ultraschalls bemerkbar machen und Mehrlinge im Anmarsch sind, dann brauchen Eltern oft einen kurzen Moment, um diese (doppelte, dreifache oder vierfache) Freude zu verdauen. Aber mit uns habt ihr ganz erfahrene und liebevolle Experten von Beginn an eurer Seite. Mehrlinge (das häufigste sind Zwillinge) sind keine Seltenheit bei uns in der Klinik und dennoch immer wieder etwas ganz Besonderes, auch für unser gesamtes Geburtsthilfeteam im Kreißsaal oder OP. Unsere leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Dr. Christine Morfeld, und Hebamme Wiebke Schrader verraten uns, wie Mehrlinge überhaupt entstehen, warum es eineiige und zweieiige Zwillinge gibt, wie sich die Schwangerschaftsvorsorge, die Geburt und die Nachsorge im Wochenbett unterscheiden. Natürlich gibt's auch wieder ganz viele praktische Tipps zur Hebammensuche, Ernährung und dem Stillen mit dem doppelten oder mehrfachen Glück.
Show more...
8 months ago
41 minutes

GeburtsKanal
Erstversorgung von Neugeborenen durch Kinderärzte
Dr. Marlene Buck ist neonatologische Oberärztin in unserem Perinatalzentrum und versorgt Babys, die ein bisschen Startschwierigkeiten haben. Das bedeutet, sie kommt ins Spiel, wenn Neugeborenen nicht gut atmen, die Herztöne, der Blutdruck oder die Hautfarbe nicht optimal sind. Auch bei Frühchen, Mehrlingen oder unerwarteten Komplikationen bei der Geburt steht sie zur Stelle. Meist brauchen die kleinen Würmchen nur kurz ihre intensivmedizinische Unterstützung, dann können sie direkt wieder zu ihren Eltern kuscheln. Aber auch für Babys, die längere und intensivere Unterstützung brauchen, sind sie und ihre Kollegen die besten Ansprechpartner. Wie so eine Erstversorgung aussieht und warum Wärme das A und O ist, verrät sie Antonia Eller in einer super informativen und sehr sympathischen Folge.
Show more...
9 months ago
33 minutes

GeburtsKanal
Weihnachten im Perinatalzentrum
Wie ist es eigentlich, bei uns ein Christkind zu bekommen? Wie ist die Stimmung an Weihnachten und wie sind die Besuchszeiten? Darf ich auch nachts auf die Neonatologie zu meinem Baby und was mache ich, wenn ich nicht ins Krankenhaus kommen kann, sondern bei einem Geschwisterkind zu Hause sein muss? Unsere Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte geben Einblicke, wie die Feiertage bei uns im Krankenhaus sind und wünschen euch von Herzen fröhliche Weihnachten.
Show more...
10 months ago
7 minutes

GeburtsKanal
DIAKOVERE Babylotsen - aktiv und präventiv zum Wohle des Kindes
Annette Wöhler und Christina Baumeister sind Hebammen und Babylotsen in unserer Geburtsklinik im Henriettenstift mit ganz viel Herz und Engagement. Doch was sind Babylotsen überhaupt? Das Projekt "Babylotsen" ist ein wundervolles und einzigartiges Angebot in Hannover und hat das große und wichtige Ziel, eine gesunde Kindesentwicklung zu fördern. Das bedeutet: Annette und Christina unterstützen Familien dabei, die passenden Beratungsangebote zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Egal, ob es um finanzielle Unterstützungsangebote, die Suche nach einem Kinderarzt, U-Untersuchungen, die Hebammenbetreuung oder die Besprechung von Risiken geht – die Babylotsen stehen Familien mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen auch bei administrativen Fragen, wie dem Aufenthaltsstatus oder der Vaterschaftsanerkennung. Und wenn es der Geldbeutel gerade nicht her gibt, gibt es sogar Unterstützung bei der Erstausstattung fürs Baby. Dieses großartige präventive Angebot zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Familien in ihrer neuen Lebenssituation zu stärken. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zögert nicht, die beiden zu kontaktieren: babylotsen.DKR@diakovere.de Und wenn ihr helfen wollt: Sachspenden, wie Kleidung, Kinderwagen, Babyschalen und mehr könnt ihr gern direkt im Henriettenstift in Kirchrode abgeben. Aber auch jede noch so kleine wie große Geldspende hilft, damit Eltern ihren Neugeborenen den besten Start ins Leben bieten können: DIAKOVERE gGmbH Evangelische Bank Kassel DE78 5206 0410 0100 6022 48 Stichwort „Babylotsen“
Show more...
11 months ago
17 minutes

GeburtsKanal
Pränataldiagnostik - Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft
Vom NIPT-Test bis zur Nabelschnurpunktion: Welche Untersuchungsmethoden gibt es überhaupt in der Schwangerschaft? Wann können diese durchgeführt werden? Was kann man damit rausfinden und welche sind überhaupt sinnvoll? Wir sprechen mit unserem Chefarzt der Geburtshilfe Prof. Dr. Ralf Schild, einem der erfahrensten Pränataldiagnostiker in Deutschland (DEGUM III = Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin). Übrigens werden alle Untersuchungsmethoden mit den modernsten Geräten von hochspezialisierten Experten bei uns in der Klink angeboten. Denn nur, wenn ich einen Befund kenne, kann ich rechtzeitig in der Schwangerschaft die Weichen stellen.
Show more...
1 year ago
39 minutes

GeburtsKanal
Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten
In dieser Folge spricht Antonia Eller mit Dr. Katrin Oehler-Rahman (Oberärztin in unserer Geburtshilfe) und Dr. Simone Müller (Leitende Oberärztin in der Anästhesie) über medizinische Ursachen und den Ablauf eines Kaiserschnittes. Wir sprechen ausführlich über die schonende Misgav-Ladach-Kaiserschnittmethode, sowie unsere Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten vor, während und nach dem Eingriff. Für unser Schmerztherapiekonzept nach dem Kaiserschnitt haben wir vor acht Jahren sogar den Pain Care Award gewonnen. Was dahinter steckt? Reinhören
Show more...
1 year ago
41 minutes

GeburtsKanal
Endometriose und Kinderwunsch
Schätzungsweise rund 5-15 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter leiden unter Endometriose. Auch heute noch wird die Krankheit sehr häufig unterdiagnostiziert. Bei einer Endometriose gelangt die Gebärmutterschleimhaut aus dem Innenraum der Gebärmutter an die falschen Stellen im Körper, wie beispielsweise in die Eierstöcke oder das Bauchfell, was zu Zysten oder Entzündungen führen kann. Betroffene Frauen leiden häufig an starken Schmerzen, die auch unabhängig von der Menstruation auftreten und die Fruchtbarkeit herabsetzen können. Durch eine medikamentöse Behandlung oder eine operative minimalinvasive Entfernung der Endometrioseherde können die Schmerzen erheblich gelindert werden und die Chance auf eine Schwangerschaft steigt um das Doppelte. In dieser Folge spricht Antonia Eller mit einem echten Experten auf diesem Gebiet, dem Chefarzt der DIAKOVERE Frauenklinik Prof. Dr. Wulf Siggelkow. Alles was ihr über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten wissen müsst, welche Möglichkeiten es gibt, mit dieser Erkrankung schwanger zu werden und wie eine Schwangerschaft verläuft, erfahrt ihr in dieser spannenden Folge.
Show more...
1 year ago
20 minutes

GeburtsKanal
Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang
Ungefähr 8 Prozent der Babys in Deutschland werden zu früh geboren - das beutetet vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche. Die Gründe sind vielfältig und können entweder bei der Mutter oder beim ungeborenen Kind liegen. Jeder Tag, den das ungeborene Baby im Bauch der Mama bleibt, ist ein Gewinn, weil viele Fähigkeiten, wie Atmung, Verdauung und das Halten der Körpertemperatur noch nicht alleine bewältigt werden können. Dabei können unsere Perinatalmediziner*innen unterstützen und eine exzellente Intensivmedizin (wenn benötigt) bieten. Alles, was ihr über die Ursachen und die Versorgung von Frühchen wissen müsst, erfahrt ihr in dieser Folge mit dem Ärztlichen Direktor des Kinderkrankenhauses AUF DER BULT Prof. Dr. Florian Guthmann und unserer Oberärztin Dr. Christine Morfeld.
Show more...
1 year ago
42 minutes

GeburtsKanal
Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt
Im Wochenbett muss alles fließen - Milch, Tränen und Blut. Was an dieser alten Weisheit dran ist, erfahrt ihr im zweiten Teil unserer Wochenbett-Folge mit den Hebammen Wiebke und Julia. Wochenfluss, Milcheinschuss, Nachwehen, Haarausfall, Babyblues und Wochenbettdepression - über all das und noch viel mehr sprechen wir. Es geht aber auch um Babys erste Tage:: Ab wann sollte ich baden? Wie warm ziehe ich den Wurm an und wann kann ich das erste mal mit ihm an die frische Luft?
Show more...
1 year ago
37 minutes

GeburtsKanal
Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht
Mit der Geburt startet eine ganz besondere Zeit, die sich Wochenbett nennt. Das Wochenbett dauert offiziell 42 Tage und ist geprägt von einer Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser Zeit passiert wahnsinnig viel: Der weibliche Körper muss sich erholen nach der Geburt, Besuch möchte den neuen kleinen Erdenbürger sehen, die Partnerschaft verändert sich... Wie man es schafft, diese Zeit in vollen Zügen zu genießen, sich zu erholen, zu beschnuppern und als Familie zusammenzuwachsen (besonders, wenn auch schon größere Geschwisterkinder da sind), erzählen Zweifachmama-Jenny und unsere Hebamme Wiebke. Hört unbedingt rein in diese zauberhafte Folge und holt euch hilfreiche Tipps, wie ihr euch die Wochenbettzeit schön machen könnt.
Show more...
1 year ago
20 minutes

GeburtsKanal
Was gehört in die Kliniktasche?
Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Badelatschen, Snacks und eine gute Musikplaylist - so die Empfehlung von unseren befragten Muttis und unserer Hebamme Luise aus dem Kreißsaal im Henriettenstift. Klingt zwar zunächst wie die Packliste für einen Urlaub, ist aber wichtig fürs Feelgood. Welche nützlichen Dokumente, Utensilien für eine Wassergeburt oder die Zeit nach einem Kaiserschnitt ihr noch einpacken solltet - all das erfahrt ihr in unserer aktuellen locker launigen Folge mit Luise! Legt euch Zettel und Stift parat! Die Tipps sind Gold wert!
Show more...
1 year ago
17 minutes

GeburtsKanal
Begleitperson im Kreißsaal
Wie viele Personen darf man eigentlich als Begleitung mit in den Kreißsaal nehmen? Wie kann und sollte die Begleitperson in den einzelnen Phasen der Geburt unterstützen? Und was sind die besten Tipps der Hebammen, damit man als Begleitperson selbst fit bleibt und nicht umfällt? Unsere beiden Hebammen Luise und Annamaria sprechen von Erlebnissen, direkt aus ihrem Kreißsaal-Alltag und geben Tipps, wie man die Geburt gemeinsam am besten wuppt. Und was ein Taxi-Fahrer damit zu tun hat? Reinhören!
Show more...
1 year ago
20 minutes

GeburtsKanal
Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung
Die ganz besondere Verbindung, die zwischen einem neugeborenen Baby und seinen Eltern durch das Kuscheln beim ersten Hautkontakt nach der Geburt geschaffen wird, ist ein echtes Wundermittel. Durch das sogenannte Bonding passieren im Körper medizinisch und wissenschaftlich nachgewiesen ganz faszinierende Dinge: Stresshormone bauen sich ab, die Herzfrequenz und Muskelspannung sinkt, das Kuschelhormon Oxytocin wird ausgeschüttet, die Atemregulation und das Schmerzempfinden verbessert sich, die Sauerstoffsättigung steig und die Wärmeregulation des Körpers verbessert sich. Auch das soziale Bindungsvermögen als erwachsener Mensch wird durch das Bonding in den ersten Lebensstunden beeinflusst. Kein Wunder also, dass wir das Kuscheln in unseren Kliniken ab der ersten Sekunde fördern, auch bei Frühchen oder nach dem Kaiserschnitt. Unsere neuste Folge mit Kinderärztin Dr. Manuela Richter und unserer leitenden Hebamme Katharina Warda ist voller Herz und Kuschelhormon. Unbedingt reinhören!
Show more...
1 year ago
31 minutes

GeburtsKanal
Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall
Ein Notkaiserschnitt ist eine Situation, die keine werdende Mutter gerne haben möchte. Dennoch muss die sogenannte Not-Sectio rund 70 mal pro Jahr in unseren Geburtskliniken angewendet werden, um das Leben von Mutter und/oder Kind zu retten. In dieser Situation zählt jede Sekunde, umso wichtiger ist es, dass dabei jeder Handgriff sitzt. Dafür haben wir in unseren Geburtskliniken Simulationstrainings entwickelt, bei denen unter realen Bedingungen der Ernstfall geübt wird. Die beiden Oberärzte Dr. Katrin Oehler-Rahman und Dr. Martin Schott erzählen in der neusten Podcast-Folge, wie so ein Training abläuft, welche Gründe bei Mutter oder Kind vorliegen müssen, damit eine Not-Sectio angewendet wird, wie die Narkose aussieht und wie alle Berufsgruppen zusammenarbeiten müssen, damit Mutter und Kind wohlauf sind.
Show more...
1 year ago
38 minutes

GeburtsKanal
Auf unserem GeburtsKanal gibt es viele spannende Themen rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Lernt unsere lieben Mitarbeiter*innen aus der DIAKOVERE Geburtshilfe im Henriettenstift kennen und erfahrt Tipps, Tricks und Infos direkt von unseren Hebammen, Ärzt*innen, der Ultraschallambulanz und unseren Pflegenden. Der Podcast für den besten Start ins Leben.