Wir alle stehen vor der Herausforderung, eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine wahrhaft epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo hakt es noch immer? Wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle jetzt so wichtig ist?
FWRDTHINKERS geht genau diesen Fragen auf den Grund - im Gespräch mit Experten, die uns die interessantesten, wichtigsten Trends, Entwicklungen und Auswirkungen erklären können. Entdecke die Zukunft mit uns!
Mehr Podcasts und Inhalte gibt es unter:
https://48forward.com
Produktion: The 48forward Studios
All content for FWRDTHINKERS is the property of The 48forward Studios and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir alle stehen vor der Herausforderung, eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine wahrhaft epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo hakt es noch immer? Wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle jetzt so wichtig ist?
FWRDTHINKERS geht genau diesen Fragen auf den Grund - im Gespräch mit Experten, die uns die interessantesten, wichtigsten Trends, Entwicklungen und Auswirkungen erklären können. Entdecke die Zukunft mit uns!
Mehr Podcasts und Inhalte gibt es unter:
https://48forward.com
Produktion: The 48forward Studios
Gute Führung beginnt nicht mit Kontrolle, sondern mit Vertrauen. In einer Arbeitswelt ohne feste Loyalitäten zählt, wofür Menschen wirklich einstehen – und wem sie glauben. Gianpiero Petriglieri erklärt, warum Haltung wichtiger ist als Hierarchie und Gesten mehr sagen als Worte.
Was bedeutet Führung in einer Welt, in der Kontrolle zum Risiko wird? Der britische Leadership-Experte Julian Stodd fordert ein radikales Umdenken: weniger Macht, mehr Vertrauen. Wer heute gestalten will, muss bereit sein, alte Sicherheiten aufzugeben – und neue Geschichten zu erzählen.
Unsere Wahrnehmung der Welt wird zunehmend von Algorithmen geprägt – und nicht mehr von dem, was wirklich wichtig ist. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff warnt vor der schleichenden Machtverschiebung hin zu einer technokratischen Elite ohne Werte. Doch es gibt einen Ausweg – und er beginnt überraschend nah: bei uns selbst.
Die amerikanische Demokratie steht unter Druck – und viele ihrer Institutionen schweigen. Medien, Gerichte und selbst Comedians geraten ins Visier einer Regierung, die Kritik als Betrug diffamiert. Medienkritiker Jeff Jarvis warnt vor einer autoritären Verschiebung – und dem fatalen Schweigen derer, die es besser wissen müssten.
Wie hilft künstliche Intelligenz bei der Suche nach außerirdischem Leben? Astrophysikerin Cecilia Garraffo arbeitet mit Algorithmen, die in gewaltigen Datenmengen Hinweise auf Leben im All finden sollen – vielleicht sogar, bevor wir wissen, wonach wir suchen. Eine Begegnung mit der Zukunft der Forschung.
Deutschland tut sich schwer mit der Digitalisierung der Verwaltung – doch der Wandel hat begonnen. Antonia Zierer, Geschäftsführerin von byte, der Bayerischen Agentur für Digitales, setzt auf konkrete Lösungen, technologische Souveränität und einen pragmatischen Umgang mit Datenschutz. Ihr Ziel: ein Staat, der digital denkt und menschlich handelt.
Der Historiker Marc Trachtenberg sieht den Krieg in der Ukraine nicht als schicksalhaft, sondern als Ergebnis westlicher Fehlentscheidungen und verpasster Chancen nach dem Ende des Kalten Krieges. Besonders kontrovers ist seine Einschätzung, Donald Trump hätte den Konflikt womöglich schneller beenden können – eine These, die viele Fachleute für unrealistisch halten.
Immer mehr Menschen suchen in der Arbeit nach Sinn – und finden sich doch oft im Alleingang wieder. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Ingo Hamm fordert ein Umdenken: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen, echte Zusammenarbeit. Nur so lässt sich die Zukunft der Arbeit gestalten – menschlich, wirksam und motivierend.
Die Demokratie steht unter Druck – nicht nur von außen, sondern zunehmend auch aus ihrer eigenen Mitte. Der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre warnt vor einem autoritären Liberalismus, der ökonomische Freiheit mit gesellschaftlicher Kontrolle kombiniert. Warum gerade die Arbeiterschaft anfällig für rechte Erzählungen ist – und was Unternehmen jetzt tun müssten.
Ein Jahrzehnt im Krisenmodus hat die politische Mitte erschüttert – und der AfD Auftrieb verschafft. Ex-Ostbeauftragter Marco Wanderwitz fordert ein Verbot der Partei, um die Demokratie zu schützen und verlorene Wähler zurückzugewinnen. Warum er darin keine Schwäche sieht, sondern eine Chance für echten Dialog, erklärt er im Gespräch.
Technologie soll unser Leben verbessern – doch viele Menschen empfinden vor allem Verunsicherung. Eine aktuelle Studie zeigt, wie weit die Wahrnehmung von Führungskräften und Bevölkerung auseinanderliegt. Ute Hildebrandt fordert: Es braucht klare Kommunikation, echte Verantwortung und einen neuen gesellschaftlichen Dialog über Fortschritt.
Die Zukunft wird nicht besser, weil wir sie vorhersagen – sondern weil wir sie gestalten. Frederik G. Pferdt, ehemaliger Chief Innovation Evangelist bei Google, zeigt, wie Perspektivwechsel, Sprache und kleine Rituale neue Möglichkeitsräume eröffnen können. Sein Zukunftsgeist steckt an – und beginnt mit der Frage: Was darf ich heute anders sehen?
Künstliche Intelligenz ist nicht neutral – sie übernimmt Vorurteile, die längst im System stecken. Alexandra Wudel will das ändern und plädiert für eine feministische, gerechte KI. Doch dafür braucht es mehr als Technologie: Es braucht Haltung, Mut und neue Strukturen.
Quantencomputing steht kurz davor, unsere Welt grundlegend zu verändern – doch viele schauen noch weg. William Hurley warnt davor, die Entwicklung zu verschlafen, und fordert mehr Neugier statt Angst. Ein Gespräch über technologische Chancen, gesellschaftliche Verantwortung und die Frage, ob Europa mithalten kann.
Künstliche Intelligenz trifft keine eigenen Entscheidungen – doch wer übernimmt die Verantwortung, wenn sie Fehler macht? Die KI-Ethikerin Dr. Rumman Chowdhury warnt vor einer gefährlichen Verschiebung der Haftung, während Staaten und Konzerne KI für ihre Zwecke instrumentalisieren. Auf der SXSW in Austin machte sie klar: Die eigentliche Herausforderung ist nicht die Technologie selbst, sondern unser Umgang mit ihr.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich von einem Werkzeug zu einer eigenständigen Entität – eine neue Spezies, wie der Futurist Neil Redding es beschreibt. Diese Veränderung stellt die Vormachtstellung des Menschen infrage und wirft grundlegende Fragen über unsere Zukunft auf. Während KI immer autonomer agiert, müssen wir lernen, mit ihr in einer symbiotischen Beziehung zu leben, statt uns nur von ihr bedienen zu lassen.
Europa ist digital verwundbar – und die Abhängigkeit von den USA birgt geopolitische Risiken. Bei der SXSW 2025 diskutierten Experten über Cybersicherheit, mangelnde Resilienz und die Notwendigkeit, eigene Technologien zu entwickeln. Die zentrale Frage: Wann zieht Europa die richtigen Konsequenzen?
Die ständige Flut an negativen Nachrichten versetzt uns in einen Dauerzustand der Anspannung und Empörung. Prof. Dr. Bernhard Hommel erklärt, warum uns dieser ständige Reizstrom schadet und wie wir uns davor schützen können. Wer weniger konsumiert, gewinnt Abstand, Resilienz und den Blick für das Positive zurück.
Deutschland diskutiert Migration oft emotional und mit verzerrten Bildern. Doch die eigentliche Herausforderung liegt nicht in den Zuzugszahlen, sondern in der Integration und überforderten Verwaltungen. Migrationsforscher Prof. Dr. Hannes Schammann zeigt auf, warum die politische Debatte oft an den realen Problemen vorbeigeht.
Die deutsche Wirtschaft stagniert, der Mittelstand kämpft mit Nachfolgeproblemen und einem zunehmend schwierigen Marktumfeld. Dwight Cribb warnt davor, dass viele Führungskräfte unvorbereitet in die aktuelle Krise geraten und plädiert für mutige Entscheidungen statt bloßer Verwaltung. Warum echtes Leadership jetzt entscheidender denn je ist – und welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten.
Wir alle stehen vor der Herausforderung, eine Zukunft zu gestalten, die für uns und die Generationen nach uns nicht nur lebenswert, sondern auch nachhaltig und erstrebenswert ist. Eine wahrhaft epochale Aufgabe, die uns alle etwas angeht. Welche Themen sind jetzt wirklich wichtig? Wie kommen wir voran und wo hakt es noch immer? Wer sind eigentlich die Köpfe, die vorantreiben, was für uns alle jetzt so wichtig ist?
FWRDTHINKERS geht genau diesen Fragen auf den Grund - im Gespräch mit Experten, die uns die interessantesten, wichtigsten Trends, Entwicklungen und Auswirkungen erklären können. Entdecke die Zukunft mit uns!
Mehr Podcasts und Inhalte gibt es unter:
https://48forward.com
Produktion: The 48forward Studios