Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/10/cf/4a/10cf4aea-7ee3-8180-6e70-5606fc6d326f/mza_15394008960660052829.png/600x600bb.jpg
Future Changers
Körber-Stiftung
18 episodes
8 months ago
Staffel 3 von Future Changers startet am 20. September 2024 und dreht sich ums zukunftswirksame Gründen. Moderatorin Esra Karakaya spricht in sechs Folgen mit inspirierenden Social Entrepreneurs aus den Bereichen Mode, Wasser, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Ernährung. Mehr zum Thema zukunftswirksames Unternehmertum und unseren Aktivitäten gibt es beim Körber Start-Hub. Die erste Staffel thematisiert Fragen der Bioökonomie. In sechs Folgen spricht die Journalistin und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik. Die zweite Staffel guckt auf den Zusammenhang von Klima und KI. In sechs Folgen spricht Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über die Einsatzbereiche Energiewende, Wälder, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Episode.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Non-Profit
RSS
All content for Future Changers is the property of Körber-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Staffel 3 von Future Changers startet am 20. September 2024 und dreht sich ums zukunftswirksame Gründen. Moderatorin Esra Karakaya spricht in sechs Folgen mit inspirierenden Social Entrepreneurs aus den Bereichen Mode, Wasser, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Ernährung. Mehr zum Thema zukunftswirksames Unternehmertum und unseren Aktivitäten gibt es beim Körber Start-Hub. Die erste Staffel thematisiert Fragen der Bioökonomie. In sechs Folgen spricht die Journalistin und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik. Die zweite Staffel guckt auf den Zusammenhang von Klima und KI. In sechs Folgen spricht Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über die Einsatzbereiche Energiewende, Wälder, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Episode.
Show more...
Self-Improvement
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Non-Profit
Episodes (18/18)
Future Changers
Milena Glimbovski: Ich kenne kein russisches Wort für Klimaaktivismus
Milena Glimbovski, Umweltaktivistin, Autorin und Gründerin von Original Unverpackt und Ein guter Plan, spricht über die drängenden Herausforderungen der Klimakrise und verrät, welche Projekte ihr Hoffnung machen. Außerdem erzählt sie, warum für sie "Deutschsein" und Mülltrennung zusammengehören, wie man Politiker:innen am besten nervt und welchen Führungsstil sie als Geschäftsführerin mit ADHS verfolgt. Host: Esra Karakaya
Show more...
1 year ago
33 minutes

Future Changers
Micha Fritz: Verliebt in Brunnenbau
Micha Fritz von Viva con Agua spricht über sein langjähriges weltweites Engagement für sauberes Trinkwasser. Er erklärt, warum Wasser ein fundamentales Menschenrecht darstellt und weshalb der Verkauf von Trinkwasser in Flaschen nicht im Widerspruch dazu stehen muss. Zudem betont Micha die Bedeutung von nachhaltigem und sozialem Unternehmertum und klärt die Frage, wer denn eigentlich der Esel und wer die Karotte ist. Host: Esra Karakaya.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Future Changers
Christoph Schmitz: Gesunde Ernährung ist nicht die teuerste Ernährung
Christoph Schmitz von Acker e.V. spricht über die Wirkung seines Bildungsprogramms seit der Gründung vor zehn Jahren und seine Liebe für den Acker. Außerdem erklärt er, warum gesunde Ernährung nicht teuer sein muss, warum wir jetzt systemische Hebel in Bewegung bringen müssen, um auf negative Folgen der Lebensmittelherstellung zu reagieren, und warum der Fleischkonsum in Deutschland mehr als dreimal so hoch ist wie empfohlen.
Show more...
1 year ago
30 minutes

Future Changers
Hila Limar: Es ist besonders, zur Schule gehen zu dürfen
Hila Limar von Visions for Children erzählt, warum Bildung in Krisengebieten der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist, welche Rolle Privilegien und Unterstützung auf Augenhöhe spielen und warum sie ihren Beruf als Architektin gegen die Leitung einer NGO eingetauscht hat. Host: Esra Karakaya.
Show more...
1 year ago
37 minutes

Future Changers
Conny und Lotte: Das Party-Top ist der SUV unter den Kleidungsstücken
Mit ihrem Social Business Bridge & Tunnel möchten Conny und Lotte soziale und ökologische Nachhaltigkeit verbinden und Frauen in der Textilbranche sichtbarer machen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Future Changers
Shai Hoffmann: Das ist unsere F***ing Zukunft
Shai beschreibt sich selbst als Sozialaktivist und Sozialunternehmer. Seine Entrepreneur-Karriere ist mit nachhaltigen Sneakern gestartet, heute bringt Shai mit seiner gemeinnützigen Organisation Gesellschaft im Wandel unter anderem den Nahost-Konflikt ins deutsche Klassenzimmer.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Future Changers
#6: Mobilität, Klima und KI
Lisa Ruhrort vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung erzählt, wie KI und die Digitalisierung unsere Mobilität verändern können, warum emissionsfreie Fahrzeuge unseren Verkehr nicht zwingend grüner machen und warum sie schon als Kind wusste, dass eine Welt ohne Auto funktionieren kann.
Show more...
4 years ago
33 minutes

Future Changers
#5: Landwirtschaft, Klima und KI
Stefan Stiene vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erklärt, wie KI-Anwendungen gebaut sein müssen, damit sie sinnvoll eingesetzt werden können, wie KI die Biodiversität fördern kann und warum die Landwirtschaft längst eine Hightechbranche ist.
Show more...
4 years ago
29 minutes

Future Changers
#4: Kreislaufwirtschaft, Klima und KI
Carolin Johannsen von Loopsai spricht über Ressourcenkreisläufe, die KI besser erkennt als ein Mensch, über eine Welt ohne Abfall und Pilze, die in einem Bunker auf Kaffeesatz wachsen – unter der Aufsicht von Sensorik. Moderation: Anna Schunck.
Show more...
4 years ago
35 minutes

Future Changers
#3: Wälder, Klima und KI
David Dao von GainForest erzählt, wie KI und die Blockchain Wälder – und damit das Klima – schützen können, was die Entwaldung mit einem Fischskelett zu tun hat und warum er schon mit 5 Jahren Wissenschaftler werden wollte. Moderation: Anna Schunck.
Show more...
4 years ago
34 minutes

Future Changers
#2: Energiewende, Klima und KI
Hendrik Zimmermann von Germanwatch erklärt, wann Künstliche Intelligenz die Energiewende voranbringt, dass sie in der Trainingsphase wahnsinnig viel Energie verbraucht und warum wir in Europa – anders als in China und den USA – auf eine wertebasierte KI setzen sollten. Moderation: Anna Schunck.
Show more...
4 years ago
29 minutes

Future Changers
#1: Der Zusammenhang von Klima und KI
Lynn Kaack, Co-Gründerin von Climate Change AI, spricht darüber, wann Künstliche Intelligenz klimafreundlich ist, wie sie zum Greenwashing genutzt werden kann und warum es für's Klima das Wichtigste ist, dass Emissionen gesenkt werden, egal mit welcher Technologie. Moderation: Anna Schunck
Show more...
4 years ago
26 minutes

Future Changers
biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?
Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Laut einer Studie nehmen Menschen über Nahrung, Wasser oder die Luft wöchentlich fünf Gramm Mikroplastik zu sich, das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Neben negativen Effekten für Mensch und Umwelt ist auch der Rohstoff von herkömmlichem Plastik ein Problem: Erdöl. Die Journalistin und Expertin für Nachhaltigkeit Anna Schunck spricht in dieser Podcast-Episode mit Sebastian Riedel über Biokunststoffe. Sind diese immer eine nachhaltige Alternative? Was ist der Unterschied zwischen biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen? Es geht um Plastik aus Abfallfett, um Recycling und darum, dass weniger Plastik die beste Lösung ist. Sebastian Riedel forscht seit zehn Jahren zu Bioplastik und arbeitet im Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin.
Show more...
5 years ago
38 minutes

Future Changers
biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?
Bis zum Jahr 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Gleichzeitig verbraucht der Bausektor große Mengen Energie, Werkstoffe oder Wasser und verursacht Abfälle. Eine Möglichkeit fürs klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen ist der Holzbau. Aber wie viel CO2 spart Holz im Vergleich zu mineralischen Materialien? Führt allein das Bauen mit Holz schon zu mehr Nachhaltigkeit? Und was passiert, wenn ein Holzhaus brennt? Die Journalistin Anna Schunck von VIERTEL \ VOR spricht mit Annette Hafner darüber, welche Vorteile der nachwachsende Rohstoff gegenüber anderen Baustoffen hat und wie er besonders in Ballungsgebieten zum Einsatz kommt. Es geht um den multifunktionalen Wald, die Charta für Holz 2.0 und die Paris-Ziele zum Klimaschutz. Annette Hafner ist Architektin und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie den Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen inne hat.
Show more...
5 years ago
47 minutes

Future Changers
biobasiert: Was hat Sneaker-Forschung mit Open-Source zu tun, Sebastian Thies?
Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie möglicherweise die zweitschmutzigste überhaupt. Ein Grund ist die Fast Fashion – also kurzlebige Modetrends mit schnell wechselnden Kollektionen. Dafür werden Umwelt und Ressourcen stark beansprucht, die Produktion erfolgt häufig zu schlechten Arbeitsbedingungen im globalen Süden. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Anna Schunck von VIERTEL \ VOR mit Sebastian Thies darüber, wie die Leidenschaft für Mode, genauer gesagt für Sneaker und ein bewusster Lebensstil zusammengedacht werden können. Es geht um Leder aus Ochsenblut, Sohlen aus Tiroler Heuwiese und darum, was die Turnschuhforschung mit Biotech, Open-Source und Nachhaltigkeit zu tun hat. Sebastian Thies ist Unternehmer und hat das innovative Sneaker-Label nat-2 gegründet. Er forscht gemeinsam mit Partner/innen an nachhaltigen Materialien und stellt das Wissen der Branche zur Verfügung.
Show more...
5 years ago
43 minutes

Future Changers
biobasiert: Können wir Fleisch essen ohne zu schlachten, Silvia Woll?
Der Konsum tierischer Produkte ist schlecht für die Umwelt – aufgrund der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxid, die bei der Produktion in großen Mengen entstehen und durch den Flächenverbrauch. Neben klimafreundlichen Fleischersatzprodukten wird seit einiger Zeit an In-Vitro-Fleisch, sogenanntem Laborfleisch geforscht. Im Podcast spricht Anna Schunck, Journalistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, mit Silvia Woll darüber, ob Laborfleisch wirklich umweltfreundlich ist und was die Produktion für das Tierwohl bedeutet. Es geht darum, wann wir das Fleisch aus der Petrischale essen können und warum die vegetarische oder vegane Ernährung die bessere Alternative sein kann. Die Technikphilosophin und Kulturwissenschaftlerin Silvia Woll forscht am Karlsruher Institut für Technologie seit 2015 zu In-Vitro-Fleisch.
Show more...
5 years ago
41 minutes

Future Changers
biobasiert: Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?
Spätestens seit Fridays For Future ist es in der öffentlichen Diskussion angekommen: Wenn wir es schaffen wollen, bis 2050 klimaneutral zu werden, brauchen wir die Energiewende! Aktuell entstehen in Deutschland 80% des CO2-Ausstoßes durch die Energieversorgung, also das Bereitstellen von elektrischem Strom, Ferngas und Fernwärme. Wie schaffen wir die Wende? Wie kommen wir im Energiebereich zu mehr Nachhaltigkeit? Und wo lässt sich Energie einsparen? Podcast-Host Anna Schunck von VIERTEL \ VOR spricht mit Daniela Thrän über Energie aus Pflanzen und Reststoffen, über energiesparende Mobilitätskonzepte und darüber, warum die Agrarwende Voraussetzung für die Energiewende ist. Daniela Thrän ist Professorin für Bioenergiesysteme an der Universität Leipzig, sie forscht zudem am Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Show more...
5 years ago
44 minutes

Future Changers
biobasiert: Rettet uns die Bioökonomie, Christiane Grefe?
Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, das sich in planetare Grenzen fügt, könnte das Ziel der Bioökonomie sein. Aber was bedeutet das? In der ersten Future Changers Podcast-Folge geht es darum, wie wir ökologische Krisen und die Versorgungssicherheit miteinander verbinden können. Anna Schunck von VIERTEL \ VOR bespricht mit Christiane Grefe, wie wir statt Erdöl zu nutzen, mehr auf biologische Ressourcen zurückgreifen können und welche Herausforderungen damit einhergehen. Es geht um Klimawandel, Welternährung, Energiewende, Nachhaltigkeit und die Anfang 2020 beschlossene Nationale Bioökonomie-Strategie. Christiane Grefe ist Bioökonomie-Expertin, Autorin mehrerer Sachbücher und Redakteurin bei der Wochenzeitung Die Zeit.
Show more...
5 years ago
47 minutes

Future Changers
Staffel 3 von Future Changers startet am 20. September 2024 und dreht sich ums zukunftswirksame Gründen. Moderatorin Esra Karakaya spricht in sechs Folgen mit inspirierenden Social Entrepreneurs aus den Bereichen Mode, Wasser, Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Ernährung. Mehr zum Thema zukunftswirksames Unternehmertum und unseren Aktivitäten gibt es beim Körber Start-Hub. Die erste Staffel thematisiert Fragen der Bioökonomie. In sechs Folgen spricht die Journalistin und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik. Die zweite Staffel guckt auf den Zusammenhang von Klima und KI. In sechs Folgen spricht Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über die Einsatzbereiche Energiewende, Wälder, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Mobilität. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Episode.