Unser Gast diese Woche ist bekannt aus diversen Theaterproduktionen, aus dem Fernsehen und aus Hörspielen.
Wir blicken mit ihm auf seine Karriere und sprechen über Erfahrung, Reife und Entwicklung.
Über Hobby-Hobbys und Berufs-Hobbys.
Wie man sich ständig weiter entwickelt und wie wenig Leute häufig an Events beteiligt sind.
Wieso die Krise für die Veranstaltungstechnik besonders schwer ist, wie man aus Versehen 3 Jahre hintereinander Gildenkönig wird und warum die Night of Light einen schwierigen Stand hat.
Wir waren zu Gast beim Veranstaltungstechnik-Großhandel "Huss Licht und Ton".
Die beiden Mitarbeiter Ju und Fisch haben und Rede und Antwort zum Unternehmen, zur Veränderung durch Corona und zu "dem neuen heißen Scheiß" gestanden.
In dieser Episode sind wir wieder woanders zu Gast.
Während eines kurzen Abstechers nach Österreich haben wir Bernadette Abendstein in Uderns im Zillertal besucht. Sie ist die Leiterin des "Steudltenn", einem Theater, das in einem alten Bauernhof Zuhause ist.
Über das leben, singen und spielen eines Künstler, der einfach alles kann. Bei uns zu Gast: der Sieben-Brücken-Tommy, der Thomas heißt.
Foto: Bernd Brundert
In der Bond-Folge sprechen wir noch ein mal mit Hauke Wendt.
Nach dem wir in der Spezialfolge "#fahrtaufsicht" mit Hauke über die Zukunft der Branche geredet haben, geht es diesmal vielmehr um die Person Hauke Wendt.
Genau so kümmern wir uns auch um die Unternehmungen "Musical Creations Entertainment" und die "Musicalschule Ahrensburg", die er mit seiner Frau Jacqueline Wendt betreibt.
Valerie hat in ihrer Laufbahn schon einiges erlebt und war nun bei uns im Podcast zu Gast.
Warum das Einhorn-Regenbogenkissen unverzichtbar ist und wie man ein Diplom als Sopranistin bekommt erfahrt ihr in dieser Folge.
Ein Ausblick mit Hauke Wendt von Musical Creations Entertainment in die sehr vernebelte Zukunft der Veranstaltungs- und Kulturszene.
"Was kannst du eigentlich nicht?" heißt es in dieser Folge neben den Themen Doping im Bühnengeschäft, Sekundenschlaf und Poledance.
Ein Gespräch mit Thomas B. Franz zu dem sehr hochkochenden Hashtag "#allesdichtmachen" und der Gegenbewegung "#allenochganzdicht".
Neben einigen inhaltlichen Änderungen haben wir ab jetzt immer einen Gast.
Wir reden in dieser Episode mit der Bühnenkünstlerin Miriam Distelkamp über das Touren und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten.
Aus einer Nebenidee zum Zugpferd.
Unsere eigene Produktion - Roter Schwan - hat ein bisschen unsere Erwartungen übertroffen und ist ungeplant direkt unsere beliebteste Show geworden.
In der Krise sich selbst neu erfinden.
Wir haben die Zeit ordentlich genutzt und uns diverse neue Brandings erarbeitet und mit Inhalt gefüllt.
Brachte es dazu vielleicht sogar die Krise und wie sind wir damit umgegangen?