Was trägt in einer Zeit, in der oft Orientierung fehlt? Und wie können wir Menschen dabei begleiten, Halt in sich selbst zu finden? Über unsere Ausbildung und darüber, was sie einzigartig macht, sprechen wir mit der Psychologin, Existenzanalytikerin und Ausbilderin Christiane Groß.
Es geht um die Haltung der Offenheit, um Resonanz und Begegnung – und darum, dem Gegenüber zu ermöglichen, das Eigene zu entdecken und zum Ausdruck zu bringen.
Wir erfahren, was Christiane ausmacht, warum sie sich immer wieder für diesen Weg entschieden hat und was sie in ihrer Arbeit mit Menschen aktuell besonders bewegt.
Ein Gespräch, das Worte für inneres Erleben findet und dazu inspiriert, das Ja zum Leben nicht nur im Gegenüber zu ermöglichen, sondern auch in sich selbst zu festigen.
Bei Interesse an der Ausbildung geht die Mail an: christiane.gross@gle-d.de
Ein Podcast der GLE D (2025)
„Wofür will ich gelebt haben?” – Mit Gabriele von Arnim
Die Autorin und Journalistin erzählt, wie diese Frage in ihrem Leben an Bedeutung gewann und was sie ihr bis heute bedeutet.
Wir sprechen über Freiheit und Befreiung, über das Ende des Lebens und die Frage, was danach kommt. Vor allem aber geht es um Beziehungen: um das Gefühl von Zugehörigkeit, um konstruktive Kritik, um das, was uns miteinander verbindet.
Gabriele von Arnim teilt ihre Gedanken mit einer Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit. Sie erzählt, was Zuversicht für sie bedeutet und was es braucht, um das Wertvolle zu bewahren. Und wie Mut entstehen kann, wenn wir uns trauen, den Blick auf uns selbst zu richten.
Ein ruhiges Gespräch, das Vertrauen schafft, öffnet und sich gut hören lässt. Es lädt dazu ein, den eigenen Gedanken zu folgen – und vielleicht bewegt es auch uns selbst zu der Frage: Wofür will ich gelebt haben?
Was macht einen Menschen aus, der sich seit fast vier Jahrzehnten intensiv mit der Existenzanalyse beschäftigt? In dieser Folge nimmt uns Dr. paed. Christoph Kolbe, Erziehungswissenschaftler, Psychologischer Psychotherapeut und Existenzanalytiker, mit auf seinen ganz persönlichen Weg: Welche Fragen ihn bewegt haben, was ihn geprägt hat – und woran er besonders gewachsen ist.
Wir sprechen über Kraft, Freiheit und Verantwortung, über innere Haltung, Identität und die tiefe Überzeugung, dass der Mensch frei ist.
In seiner Rolle als Begleiter und Ausbilder in der existenzanalytischen Arbeit wird spürbar, wie sehr er selbst den Weg gegangen ist, den er heute mit anderen teilt: „Ich kann einen Menschen nur so weit führen, wie ich selbst gegangen bin."
Ein Gespräch voller Erfahrung, Ehrlichkeit und gelebter Existenzanalyse. Für alle, die tiefer verstehen oder neu entdecken wollen, was diese Haltung ausmacht.
Verlinken
Podcast > https://fragen-des-menschseins.de/
Herbstdialoge & Matinee > https://www.gle-d.de/veranstaltung/gle-d-herbsttagung/
In dieser kurzen Übergangsfolge verabschiedet sich Claudia als Gastgeberin des Podcasts – und übergibt an Steffi. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Rückblick und einen kleinen Ausblick: Claudia erzählt, was sie mitgenommen hat und Steffi, worauf sie sich freut.
Was bleibt: Die Lust am Fragen, am Menschsein, am gemeinsamen Weiterdenken.
Was kommt: Frische Perspektiven, persönliche Zugänge und viel Neugier auf das, was uns in der Existenzanalyse und darüber hinaus inspiriert.
Der Wirtschaftsinformatiker Holger Bauer wollte schon als 12-Jähriger seinen Commodore 64 verstehen und beschäftigte sich Ende der 90er-Jahre mit Verkehrsprognosemodellen und Neuronalen Netzen. Er beschreibt wie die Popularität der digitale Technik in einen 10 Jahreszyklus analog einer Trauerkurve verläuft. So werden wir spätestens in 10 Jahren Avatar-Coaches haben. Vertrauen wir uns der digitalen Technik an?Welche Ängste sind berechtigt?
ELIZA lebt im Second Life - Über Sinn und Unsinn von Künstlicher Intelligenz.
Prof. Prof. Dr. Jacqueline Otten forscht seit vier Dekaden zur Interaktion von Mensch und Maschine. Was macht die digitale Technik mit mir? Wie werden die Computer vermenschlicht? Bereits um die Jahrtausendwende baute Prof. Prof. Dr. Otten eine virtuelle Universität im Second Life auf. In dieser Podcastfolge berichtet sie von diesen Erfahrungen und welcher Unterschied in menschlicher Heilung im Gegensatz zur digitalen Problemlösung liegt. Im weiteren Gespräch reflektiert sie ergänzenden Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Therapieprozess.
Tobias van Bebber forscht zum Thema "Wirksamkeit und Erleben von Systemaufstellungen in VR" und erläutert Vor- und Nachteile dieser neuen Technologie in Coaching und Beratung. Sehen wir unsere Klienten und Therapeuten bald nur noch über eine VR-Brille ? In diesem spannenden Gespräch, wollen wir auch dieser Frage etwas näher kommen.
Gast: Tobias van Bebber
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera und Oliver Backe
https://www.gle-d.de/aktuelles/fachtag-2024/
GLE-D Online-Fachtag 2024
Die Psychotherapeutin Dr. Claudia Reitinger berichtet in unserem heutigen Podcast, wie sie selbst geprägt ist durch die klare Naturwissenschaft der Molekularbiologie und gleichzeitig eine große Offenheit anderem Welterleben und Werten gegenüber hat. In der therapeutischen Arbeit verknüpft sie die biographische Vergangenheit mit dem gegenwärtigen Erleben unter Zuhilfenahme von Geschichten und Märchen.
Gast: Dr. Claudia Reitinger
Moderation: Claudia Kadir
Technik und grafische Gestaltung: Nikolai Nivera und Oliver Baacke
Ein Podcast der GLE D
2024
Wissen Kinder schon was Weisheit bedeutet? Kann man sich durch die Erfahrungen anderer weiterentwickeln? Wäre es gut, wenn alle Menschen Weisheit erlangten? In unserem heutigen Podcast berichtet die Weisheitsforscherin Univ.-Prof. Mag. Dr. Judith Glück von der Erfahrung mit weisen Menschen, ihren Ressourcen und welche Grenzen sie anerkennen.
Gast: Univ.-Prof. Mag. Dr. Judith Glück
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Olli Baacke und Nikolai Nivera
Kongress:
https://www.gle-d.de/aktuelles/internationaler-kongress-der-gle-international-2024/
Geertje Bolle beschreibt, wie Menschen mit Demenz keineswegs ihre Lebensgeschichte verlieren. Die Vergangenheit aktualisiert sich in der Gegenwart; die Menschen mit Demenz sind präsent im Augenblick. Anhand von anschaulichen und anrührenden Beispiele beschreibt sie, wie es ihr gelingt mit den Menschen in Begegnung zu kommen.
Gast: http://www.geertjebolle.de/
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Olli Baacke und Nikolai Nivera
Kongress: https://www.gle-d.de/aktuelles/internationaler-kongress-der-gle-international-2024/
Ein Podcast der GLE D 2024
M.D., Ph.D., Professor Alfried Längle, der wesentliche Wegbereiter der Existenzanalyse, lebt weiterhin einen Tag, der 36 Stunden bräuchte; in der konstruktive Spannung aus Praxis und Lehre mit der Motivation anderen zu helfen. In unserem Podcast beschreibt Alfried Längle, wie man durch die Differenz von Konflikten zum Eigenen kommt, wie Konflikte durch Dialog gelöst werden können oder aber in Gewalt eskalieren. Abschließend gibt Alfried Längle noch einen Einblick in den eigenen Umgang mit Konflikten.
Unser Gast: Alfried Längle
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Olli Baacke und Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023
Ingo Zirks ist sowohl in der Verhaltenstherapie, wie auch in der Existenzanalyse und in vielen anderen Fachrichtungen beheimatet. Welche Sichtweisen sich aus diesem multimodalen Berufsbild ergeben und wie diese sich im speziellen auf die Konflikte in der kognitiven Verhaltenstherapie auswirken, erzählt Ingo Zirks uns in diesem spannenden Gespräch.
Unser Gast: Ingo Zirks
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023
Olav Berger verbindet Mediationsprozesse mit logotherapeutischen und existenzanalystischen Grundideen und hat daraus eine ganz eigene Mischung aus Zugängen zu Konflikten entwickelt. Auf unserer Herbsttagung im November 2023 bietet er dazu einen Workshop an. Warum es wichtig ist Gefühle zu benennen und was „Gefühlsmonster“ damit zu tun haben, könnt ihr jetzt in dieser Folge hören.
Unser Gast: Olav Berger
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weitere Infos zur Herbsttagung unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023
Prof. Dr. Friedrich Glasl ist unter anderem in der Konfliktbearbeitung in der gesamten Welt aktiv und hat somit einen besonderen Zugang zum „Uneins sein“. Er hat früh die Ideen Viktor Frankls in seine Arbeit integriert und erzählt uns in diesem Gespräch, welchen persönlichen Bezug er zu Frankl hat.
Unser Gast: Univ.Prof. Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl
Moderation: Claudia Kadir
Produktion: Nikolai Nivera
Weiter Informationen zur Herbsttagung finden sie unter: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2023-2/
Ein Podcast der GLE D 2023
Markus Hoch arbeitet für ein internationales Unternehmen und nutzt die Existenzanalyse als Erweiterung seines Repertoirs. Einen besonderen Fokus legt er bei uns im Interview auf die Themen Angst und Unsicherheit in Unternehmen.
Gast: Markus Hoch
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D
Im Interview mit Esther Purgina gehen wir der Frage nach, wo und wie wir Halt in einem Gespräch finden – sowohl für den Klienten, wie auch für den Therapeuten. In vielen persönlichen und nahen Erlebnissen schildert uns Esther Purgina ihre Erfahrungen aus der konkreten Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis.
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ : https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D
„Corona - Krieg - Weltuntergang“ mit Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm
Unser Interview-Podcast ist nach einer kurzen Pause zurück und wir freuen uns, dass Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm bei uns zu Gast war. Seine spannenden Forschungen zu den evolutionären Quellen der Resilienz, geben einen tiefen Einblick in unsere Herkunft und wie unser Umgang mit bedrohlichen Krisen Einfluss auf unser heutiges Leben hat. Welche Kompetenzen uns Höhlen gelehrt haben und was das mit Corona zu tun hat, könnt ihr jetzt in dieser Folge hören.
Gast: Prof. i.R. Dr. Jürgen Grimm
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Zum Kongress „ANGST als existentielle Herausforderung“ : https://www.existenzanalyse.org/kongress-2/
Ein Podcast der GLE D
2023
Unsere Herbsttagung steht nun unmittelbar vor der Tür und wir nutzen diesen Anlass, um euch über Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung zu informieren. Gabriele Bonnacker-Prinz ist Vorstandsmitglied der GLE D und berichtet von der Entstehung des Tagungsthemas, stellt die einzelnen Vorträge kurz vor und zeigt, was die ehrenamtliche Arbeit in unserem Verein so spannend macht.
Gast: Gabriele Bonnacker-Prinz
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D
„Von Szene zu Szene“ mit Ernst Diebels
Der Gast dieser Folge, der Psychologe Ernst Diebels, nimmt uns heute mit auf die „Bühne“ des Psychodrama. Welche Möglichkeiten bietet das Psychodrama in therapeutischen Prozessen, welche Aufgaben übernehmen Leiter und Protagonisten im Ablauf und welche Gemeinsamkeiten finden sich zur Logotherapie und Existenzanalyse. In vielen persönlichen und inspirierenden Einblicken, laden wir ein, zu einem Blick über den disziplinären „Tellerrand“.
Gast: Ernst Diebels
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D
„Verluste in Change-Prozessen begleiten“ mit Zorana Dippl
Der Gast unsere nächsten Folge beschäftigt sich mit Übergängen in der Arbeitswelt. Die Dipl-Psychologin Zorana Dippl integriert nicht nur den Blick in die Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit in Veränderungsprozesse in Unternehmen. So sind ihr auch phänomenologische Sichtweisen hilfreich in der Begleitung von Führungskräften und Teams. Welche besondere Form der Kommunikation hier zum Einsatz kommt, gibt es in dieser Folge zu hören.
Gast: Zorana Dippl
Moderation: Claudia Kadir
Produktion, Musik und Grafik: Nikolai Nivera
Infos zur Herbsttagung 2022: https://www.gle-d.de/aktuelles/herbsttagung-2022/
Ein Podcast der GLE D