In dieser Folge spricht Moderatorin Lena Knaebe mit Dr. Dirk Bange darüber, wie sexualisierte Gewalt durch Fachkräfte des ASDs bearbeitet wird und welche Erfahrungen er mit institutionellen Schutzkonzepten gemacht hat.
Dirk Bange ist Erziehungswissenschaftler, Autor und Leiter des Amtes für Familie in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg.
In dieser Folge spricht Moderatorin Lena Knaebe mit Prof. Dr. Heinz Kindler, der eine umfassende wissenschaftliche Expertise hinsichtlich der Bearbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt und der Kinder- und Jugendhilfe mitbringt. Gemeinsam reflektieren sie die Ergebnisse des Forschungsverbundes und blicken dabei auf die Relevanz von Schutzkonzepten, die Rolle des Jugendamtes in Fällen sexualisierter Gewalt und sprechen darüber, welche Punkte für die Auf- und Bearbeitung dieser Fälle wichtig sind.
In der heutigen Folge spricht Moderatorin Lena Knaebe mit Felicia Grieser und Julia Rasp aus dem BMBF-Projekt "Entwicklung und Wirkung von Schutzkonzepten in Schulen im Längsschnitt (SchuLae)" darüber, was junge Menschen benötigen, um sich in der Schule sicher und geschützt zu fühlen und welchen Beitrag institutionelle Schutzkonzepte hierbei leisten können. Sie blicken dabei auf die empirischen Ergebnisse des ersten Erhebungszeitraums ihrer Studie und reflektieren die hervorgebrachten Themen der Schüler*innen im Hinblick auf eine nachhaltige und wirksame Umsetzung von Schutzkonzepten.
In dieser Folge spricht Moderatorin Lena Knaebe mit Wolfgang Stein, der eine umfassende Expertise im Bereich Aufarbeitung, Jugendamt und der Kinder-und Jugendhilfe mitbringt. Gemeinsam reflektieren sie die Relevanz von Schutzkonzepten, die Rolle des Jugendamtes in Fällen sexualisierter Gewalt und sprechen darüber, welche Punkte für die Auf- und Bearbeitung dieser Fälle wichtig sind.
In dieser Folge spricht die Moderatorin Lena Knaebe mit Rolf Diener, der Leiter des Landesjugendamts in Bremen ist, darüber, wie das Jugendamt Bremen auf sexualisierte Gewalt blickt.
Dabei werden die Ergebnisse des Forschungsverbundes diskutiert und eingebettet und berichtet, welche konkreten Schlussfolgerungen die Praxis aus diesen ziehen kann. 
Am 12 und 13. Juni 2024 fand die Transfertagung „Schutzkonzepte: Inklusiv – Digital – In öffentlicher Verantwortung“ in Münster statt.
Auf dieser Tagung wurden unter anderem die Forschungsergebnisse des Verbundvorhabens „Fokus Jugendamt“ vorgestellt.
In der Folge 4 unseres Podcasts können Sie die beiden Eröffnungsvorträge von Frau Prof.'in Dr'in Karin Böllert (Uni Münster) und Prof. Dr. Wolfang Schröer (Uni Hildesheim) nachhören.
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Transferziele verfolgt, die im Rahmen der Wissensplattform (www.fokus-jugendamt.de) umgesetzt werden. Alle entwickelten Materialien haben das Ziel, langfristig zur Implementierung von institutionellen Schutzkonzepten, sensibilisierterer Praxis, sowie zur Distribution von Wissen über das Thema beizutragen. Der Eröffnungsvortrag soll den Blick dafür schärfen, welche Ziele und Herausforderungen es gibt und wie Transfer gelingen kann.
Wie können wir sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche angemessen geschützt werden, insbesondere in den Strukturen des Jugendamts? 
Welche Bedeutung haben institutionelle Schutzkonzepte in dieser Hinsicht? 
Durch eine bundesweite Befragung wurden erstmalig Daten dazu erhoben, die zeigen, dass einheitliche Verständnisse von Schutzkonzepten fehlen und Herausforderungen bei der Implementierung bestehen. 
Die Moderatorin Lena Knaebe diskutiert hierzu mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sehresh Tariq, die an der Universität Hildesheim arbeitet. 
Wie kann die Hilfeplanung im Jugendamt mit Fokus auf sexualisierter Gewalt verbessert werden, um die Bedürfnisse junger Menschen gut berücksichtigen zu können? 
Im Rahmen von 10 Gruppendiskussionen mit Fachkräften aus dem Allgemeinen Sozialdienst wurden Herausforderungen zum Thema sexualisierte Gewalt wie eigene Unsicherheiten, Kooperationsdefizite und Fragen zur Inklusion herausgestellt. 
Der Moderator Dr. Bernd Christmann diskutiert mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lena Knaebe zu diesen Themen. 
Welche Prozesse und Entscheidungswege kommen bei Fällen sexualisierter Gewalt in Jugendämtern zum Einsatz? 
Das Teilprojekt Münster hat 13 anonymisierte Fallakten aus drei Jugendämtern in NRW untersucht, um den Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt zu analysieren und Kernprozesse wie Gefährdungseinschätzung und Hilfeplanung zu verstehen. 
Die Moderatorin Lena Knaebe diskutiert mit Dr. Bernd Christmann über die Ergebnisse und konkrete Anleitungen für verbesserte Prozesse und Kooperationen im Kinderschutz.