Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/81/e0/6b/81e06b82-fb20-8a69-447a-aa68ac48155c/mza_3833358119575629682.jpg/600x600bb.jpg
Fluide Kirche
Jens Stangenberg
31 episodes
9 months ago
Wir befinden uns inmitten eines breiten gesellschaftlichen Umbruchs: Klassische Formen von verbindlicher Zugehörigkeit nehmen ab, festgefügte Leitungsstrukturen werden immer misstrauischer beäugt und der Wunsch, sich möglichst lange alles offen zu halten, wird sehr groß geschrieben. All diese Tendenzen zeigen sich auch in christlichen Gemeinschaften. Häufig wird dieser gesellschaftliche Trend eher negativ als Überindividualisierung, Selbstbezogenheit und Unverbindlichkeit gedeutet. Möglicherweise führt uns die "Verflüssigung von Kirche" aber auch wieder stärker an das Neue Testament heran. Es ist wichtig, diese Entwicklung aufmerksam wahrzunehmen und konstruktiv darauf zu reagieren.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Fluide Kirche is the property of Jens Stangenberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir befinden uns inmitten eines breiten gesellschaftlichen Umbruchs: Klassische Formen von verbindlicher Zugehörigkeit nehmen ab, festgefügte Leitungsstrukturen werden immer misstrauischer beäugt und der Wunsch, sich möglichst lange alles offen zu halten, wird sehr groß geschrieben. All diese Tendenzen zeigen sich auch in christlichen Gemeinschaften. Häufig wird dieser gesellschaftliche Trend eher negativ als Überindividualisierung, Selbstbezogenheit und Unverbindlichkeit gedeutet. Möglicherweise führt uns die "Verflüssigung von Kirche" aber auch wieder stärker an das Neue Testament heran. Es ist wichtig, diese Entwicklung aufmerksam wahrzunehmen und konstruktiv darauf zu reagieren.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/31)
Fluide Kirche
#29 Ist Gott selbst fluide? - Prozesstheologie und Ereignisdenken
#29 Ist Gott selbst fluide? - Prozesstheologie und Ereignisdenken / Was bedeutet die Frage nach der Verflüssigung von Kirche in Bezug auf Gott? Wandelt sich Gott im Laufe der Zeit? Ist der Faktor Zeit also im innersten Wesen Gottes vorhanden? Mit dieser Episode bewegen wir uns in Bezug auf Fluidität an die äußerste theologische Grenze. Nach einer kurzen Einführung in Prozesstheologie und Ereignisdenken wird die Frage beantwortet, was an Gott stabil und was veränderlich ist.
Show more...
1 year ago
25 minutes 56 seconds

Fluide Kirche
#28 Kathedrale in der Zeit - Abraham Joshua Heschel zur Bedeutung des Sabbats 
#28 Kathedrale in der Zeit - Abraham Joshua Heschel zur Bedeutung des Sabbats / Eine Lesereise durch das Buch "Der Sabbat" von Abraham J. Heschel, 2022, Jüdische Verlagsanstalt Berlin GbR und Patmos Verlag. / Susannah Heschel schreibt in der Einführung, Seite 19: "Mein Vater definiert das Judentum als eine Religion, deren zentraler Bezugspunkt die Heiligkeit der Zeit ist. Einige Religionen erbauen große Kathedralen oder Tempel, aber das Judentum erbaut den Sabbat, als eine Architektur der Zeit. Heiligkeit in der Zeit zu erschaffen, erfordert eine andere Empfindung, als eine Kathedrale im Raum zu errichten."
Show more...
2 years ago
33 minutes 42 seconds

Fluide Kirche
#27 Zweite Zwischenbilanz | Ernüchternde Denkwege und notwendige Folgerungen
#27 Zweite Zwischenbilanz | Ernüchternde Denkwege und notwendige Folgerungen | Seit dem Neueinstieg nach der Podcast-Pause sind bereits elf neue Folgen online gegangen. Das ist der richtige Zeitpunkt für eine weitere Zwischenbilanz. Am Anfang habe ich nicht geahnt, wie tief uns das Thema "Fluide Kirche" in die innerste Steuerungslogik von "Kirche" führen wird. Und wie sich daran nachzeichnen lässt, welche Verschiebungen in Theologie und Kirchenverständnis stattgefunden haben. Das Ganze beinhaltet nicht nur nüchterne Beobachtungen, sondern ebenfalls verstörende Ernüchterungen. In sieben Schritten zeichne ich meinen emotionalen Denkweg nach: (1) Der Ausgangspunkt; (2) Der Rückbezug; (3) Der gemeindliche Kontext; (4) Die Vorrangstellung von Zeit vor dem Raum; (5) Zeitverständnisse und die Ausübung von Macht; (6) Dominanz durch Verdrehung der Botschaft; (7) Herausforderungen.
Show more...
2 years ago
27 minutes 1 second

Fluide Kirche
#26 Digitale Verflüssigungen | Von leichten Abschieden und neuen Gewohnheiten
Digitale Verflüssigungen | Von leichten Abschieden und neuen Gewohnheiten // Was bedeutet das Erleben von „Beschleunigung“ und „Vernetzung“ praktisch? Anhand von sechs kleinen Zeitreisen wird die rasante Entwicklung, in der wir leben, nachgezeichnet. Mit dieser Entwicklung gehen Verschiebungen im kommunikativen Verhalten und der Wahrnehmung von Wirklichkeit einher. Das, was früher undenkbar war, ist heute normal. Auf diese neue Normalität muss Kirche mit ihrer Struktur und Theologie reagieren, um verständlich und anschlussfähig zu sein. // 1) Telekommunikation // 2) Soziale Netzwerke // 3) Text- und Bildverarbeitung // 4) Datenträger // 5) Wissensorganisation // 6) Website-Entwicklungen und neue Sehgewohnheiten // Fünf Verschiebungen // 1) Von linearen Zeichenfolgen zu bewegten Bildern // 2) Von statischen Datenklumpen zu Ereignis-Strömen // 3) Von großen Zusammenhängen zu flüchtigen Intensiv-Ereignissen // 4) Von einem externen Vorne zu dynamisch-vernetzten Mitten // 5) Von komplexen Inhalten zu Informationshäppchen.
Show more...
2 years ago
24 minutes 42 seconds

Fluide Kirche
#25 Ereignisbasierte Gesellschaft oder: Wenn aus „der Geschichte“ viele Geschichten werden
In dieser Episode kommen wir auf die drei Zeitmuster von Michael Schüßler "Ewigkeit, Geschichte, Ereignis" zurück. Speziell geht es um die Verschiebung ins Ereignis-Dispositiv. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich das Verständnis von der einen großen Geschichte abgeschwächt. Stattdessen nimmt unser Bewusstsein in unserer medialen Kultur Zeit eher fragmentarisch, bildhaft und punktuell wahr. Es ist die Verschiebung von einem linear-kontinuierlichen Zeitfluss hin zu einem ereignisbasierten Erleben einer Netzwerkgesellschaft.
Show more...
2 years ago
16 minutes 47 seconds

Fluide Kirche
#24 Messianische Zeiterfahrung oder: Von Endzeit, Neuzeit und der Kunst, beständig „im Anfang“ zu leben
Seit einiger Zeit haben apokalyptische Untergangsszenarien wieder Hochkonjunktur. Allerdings sollte das Apokalyptische nicht mit dem Messianischen verwechselt werden. Messianische Zeit hat eine eigene Struktur. Wenn wir Kirche als messianische Gemeinschaft in der Zeit verstehen, ist es wichtig, sich mit den Merkmalen der messianischen Zeit zu befassen. (1) Messianische Zeit ist ganz nah und zugleich flüchtig. (2) Messianische Zeit ist von Dringlichkeit gekennzeichnet. (3) Messianische Zeit bringt Leben zur Erfüllung. (4) Messianische Zeit bedeutet eine immer neue Unterbrechung. (5) Messianische Zeit hat eine winzig-kleine Struktur. (6) Messianische Zeit erscheint als endlose Dehnung. (7) Messianische Zeit beinhaltet aktivierende Energie.
Show more...
2 years ago
36 minutes 11 seconds

Fluide Kirche
#23 Die Macht des Mythos - oder: Warum Kirche nicht im Ursprung gefangen bleiben darf
Auch wenn in der Neuzeit das mittelalterliche Ewigkeitsdispositiv an Deutungsmacht verloren hat, finden sich in den christlichen Geschichtsdeutungen immer noch der Rückbezug zum normativen Ursprung. Selbst wenn von Heilsgeschichte gesprochen wird, kann damit eine Restauration des Anfangs gemeint sein. Es ist wichtig, sich diese Strukturmuster klarzumachen, um dem Sinn der christlichen Botschaft und der Gestalt einer „messianischen Gemeinschaft in der Zeit“ auf die Spur zu kommen.
Show more...
2 years ago
18 minutes 32 seconds

Fluide Kirche
#22 Die Entdeckung der Zukunft - oder: Der schwere Abschied von der Ewigkeit
Mit der Verschiebung von einem an der Ewigkeit zu einem an der Geschichte orientierten Zeitverständnis kommt die bisherige Form von Kirche enorm unter Druck. Die gestaltbare Zukunft findet Eingang in die diesseitige Welt. Menschen werden zu Akteuren und Gestalter:innen von Gottes neuer Friedenswelt. Hierarchien werden nicht mehr als gottgegeben und unhinterfragbar hingenommen. Biblische Texte werden historisch untersucht. Gott ist nicht mehr "über mir", sondern "vor mir". Parallel dazu gibt es Bestrebungen, zurück zum Ursprung zu gehen und diesen als Referenzpunkt für weitere Entwicklungen zu verwenden. All dieses ist der Nährboden für Reformen und Revolutionen.
Show more...
2 years ago
18 minutes 56 seconds

Fluide Kirche
#21 Ewigkeit mitten in der Zeit – oder: Warum der Begriff Unendlichkeit in die falsche Richtung weist
Das raumorientierte, eher statisch gedachte Kirchenverständnis liegt zu weiten Teilen im griechischen Begriff von "Ewigkeit" begründet. Häufig wird Ewigkeit dabei mit Unendlichkeit gleich gesetzt. Das ist aber irreführend. Nach althebräischem Verständnis geht es bei dem, was im Deutschen mit "Ewigkeit" übersetzt wird, eher um eine Intensivierung von Zeit. Je mehr wir uns auf das biblisch-hebräische Verständnis einlassen, desto weniger können wir Kirche als vorrangig raumorientierte Gemeinschaft denken. Wenn also die Teilhabe an der göttlichen Welt eine Erfahrung höchster Vitalität und Dynamik ist, wie ließe sich diese lebensbejahende Erfahrung bereits jetzt in christlichen Gemeinschaften abbilden?
Show more...
2 years ago
20 minutes 5 seconds

Fluide Kirche
#20 Das Zeitempfinden im Mittelalter - oder: Leben in einer zielgerichteten Sakralzeit
Um das Besondere des heutigen Zeitverständnisses besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich als Kontrast in das mittelalterliche Zeitempfinden hineinzuversetzen. Mit der Ausbreitung des Christentums in Europa wurde die Agrar-Zeit in eine Sakral-Zeit eingebettet. Damit wurde die zyklische Geschichtserfahrung auf ein Ziel hin ausgerichtet. Durch Einflüsse der griechischen Philosophie und dem damit verbundenen Verständnis von Ewigkeit wurde das Wahrheits-, Glaubens- und Kirchenverständnis immer mehr verräumlicht. Zeit war eine Kategorie, die allein in die vergängliche Welt der Menschen gehörte. Diese Ansichten wirken bis heute nach und verhindern ein dynamischeres Verständnis von Kirche. // Quellen: Hohn, Hans-Willy: Zyklizität und Heilsgeschichte, in: Zoll, Rainer (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt a.M. 1988, S.120-142. / Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Zukunft, Frankfurt a.M. 1999. / Gloy, Karen: Philosophiegeschichte der Zeit, Stuttgart 2008. / Zum Begriff der "Zielgeschichte" siehe: Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 33-42, Frankfurt a.M. 1985, S. 1000.
Show more...
2 years ago
18 minutes 22 seconds

Fluide Kirche
Eröffnungsvortrag: Fluide Kirche | BarCamp: Ökumenisches Netzwerk Kirchenentwicklung
Unter dem Motto »Es schimmert« trafen sich ca. 50 Akteur:innen am 3. / 4. März 2023 zur Kick-off-Veranstaltung »Ökumenisches Netzwerk Kirchenentwicklung« in Bremen. // Die Audio-Qualität ist nur eingeschränkt gut, weil der Vortrag mit dem Handy aufgenommen wurde. // https://www.ackn.de/oekum_netzwerk_kirchenentwicklung
Show more...
2 years ago
51 minutes 20 seconds

Fluide Kirche
#19 Die Praxis des Gottesdienstes – Anleitung zur geistlichen Synchronisation
Die These: In einer eher raumorientiert gedachten Kirche werden Gottesdienste zu Sitz- und Zuhörveranstaltungen. Um sich als Wir „in Christus“ zu finden und für Christus auszuschwärmen, braucht es ein neues Verständnis einer „Kirche in der Zeit“. Mit diesem Hintergrundmuster lassen sich besser äußere und innere Prozesse wahrnehmen und anleiten. So betrachtet, ist der sonntägliche Gottesdienst nicht mehr das Zentrum der Gemeinde, sondern eher eine Art von Zwischenlandung einer ansonsten beständigen Beziehungsdynamik.
Show more...
2 years ago
19 minutes 10 seconds

Fluide Kirche
#18 Verschiebung im Zeitempfinden – Ewigkeit, Geschichte und Ereignis
Ausgehend von der Habilitationsschrift von Dr. Michael Schüßler erkunden wir drei Phasen des Zeitempfindens: das Ewigkeitsdispositiv im Mittelalter, das Geschichtsdispositiv in der Neuzeit und das Ereignisdispositiv in der Postmoderne. Diese Reflexion hilft zu verstehen, warum sich manches theologische Denken wie „aus der Zeit gefallen“ anfühlt. Zudem öffnen sich Horizonte, wie Gottes Präsenz in heutiger Zeit gedacht werden kann und biblische Inhalte vermittelt werden können.
Show more...
2 years ago
17 minutes 22 seconds

Fluide Kirche
#17 Fünf Typen von Zeit – Vom mythischen Denken zu digitalen Bildern
Um sich weiter mit einer "Kirche im Fluss der Zeit" zu beschäftigen, ist es hilfreich, die verschiedenen Typen des Räumlichen und Zeitlichen zu unterscheiden. Bei einer Verzeitlichung des Raumes geht es nicht nur um ein chronologisches Geschichtsbewusstsein. Ferner spielen auch Ereigniszeit, asynchrone Zeitmuster, intensivierte Zeiterfahrungen und verschränkte Zeit eine Rolle. Zur Vertiefung eine kurze Einführung in die Ansichten von Vilém Flusser und seine Überlegungen zur Beschaffenheit von digitalen Bildern.
Show more...
2 years ago
18 minutes 38 seconds

Fluide Kirche
#16 Neueinstieg - Auf dem Weg zu einer "Kirche in der Zeit"
Endlich geht es weiter. Nach fast vier Jahren Pause starten neue Episoden zum Thema "Fluide Kirche". Alles vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und dem digitalen Wandel. In dieser Episode gibt es einen kurzen Überblick über das, was geplant ist. Alles dreht sich darum, eine "Kirche in der Zeit" zu denken und zu leben. Mal sehen, wo uns das hinführt. // Tipp: Schau mal bei zukunftspilgern.de vorbei.
Show more...
2 years ago
10 minutes 7 seconds

Fluide Kirche
Pause
Aktuell muss der Podcast "Fluide Kirche" leider ein bisschen pausieren. Bald geht es weiter. Es sind schon neue Folgen geplant. Alternativ sind auch die anderen Podcasts interessant: (1) Bibelkunde Neues Testament, (2) Radikale Reformation und (3) Drei Gesichter des Evangeliums.
Show more...
6 years ago
1 minute 59 seconds

Fluide Kirche
#15 Fünf Reaktionsweisen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Kirche auf die "Flüchtige Moderne" und die "Verflüssigung von Religion" reagieren kann: 1) Sakramentalistisch, 2) Laizzes-fair, 3) Moralisierend und 4) Event-orientiert. Jedes dieser Muster ist in gewisser Weise unbefriedigend. In einer fünften Variante geht es um "Mündigkeit" und "Bündnis". Wie gelingt es, Kirche als reflektierte Erzählgemeinschaft und konstruktiv-kritische Diskursgemeinschaft zu konzipieren?
Show more...
6 years ago
12 minutes 37 seconds

Fluide Kirche
#14 Gnade und Wahrheit
Hinter der Formulierung "Gnade und Wahrheit" aus Joh.1,14.17 steckt die althebräische Formulierung "häsäd wä ämät". Das, was auf den ersten Blick unscheinbar aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als größter Schatz für unser Bild von Gott und die Beziehung zu ihm. Komm und tauche mit ein in diesen großartigen Ausdruck des Evangeliums. Schon in den Psalmen (85,11) steht: "Häsäd und Ämät werden sich begegnen. Gerechtigkeit und Schalom werden sich küssen." Und in den Sprüchen (3,3) finden wir die Aufforderung: "Nie sollen dich Liebe und Treue (häsäd wä ämät) verlassen, binde sie um deinen Hals und schreibe sie auf die Tafeln deines Herzens."
Show more...
6 years ago
19 minutes 18 seconds

Fluide Kirche
#13 Mitwandernder Fels
Im 1. Korintherbrief beschreibt Paulus den auferstandenen Christus als "mitwandernden Felsen". Das, was auf den ersten Blick kurios wirkt, deutet auf ein anderen Wirklichkeitsverständnis hin. Die alten Hebräer haben Gottes Stabilität nicht als Unbeweglichkeit, sondern als Zuwendung und Verlässlichkeit erlebt. Ihr ganzes Denken bewegte sich mehr in der Zeit als im Raum. Zeit wurde dabei weniger chronologisch, sondern vielmehr qualitativ und miteinander verschränkt verstanden. All das hilft uns, Kirche als ein "Haus in der Zeit" zu konzeptionieren.
Show more...
6 years ago
15 minutes 44 seconds

Fluide Kirche
#12 Verzeitlichung des Raumes
Die Sehnsucht nach mehr Erleben öffnet die säkular-postmoderne Kultur immer mehr für buddhistischen Ansichten. Mir scheint es aber noch interessanter zu sein, das althebräische Wirklichkeitsverständnis für die heutige Zeit fruchtbar zu machen. Die Kategorie der "Zeit" ist dabei keine Bedrohung für die Kirche und ihr Wahrheitsverständnis. Im Gegenteil: Diese Impulse verweisen uns auf den personalen und beziehungsorientierten Charakter von Wahrheit. Vom jüdischen Volk können wir lernen, wie es möglich ist, eine kollektive Identität im "Fluss der Zeit" zu bewahren und zu modulieren.
Show more...
6 years ago
13 minutes 4 seconds

Fluide Kirche
Wir befinden uns inmitten eines breiten gesellschaftlichen Umbruchs: Klassische Formen von verbindlicher Zugehörigkeit nehmen ab, festgefügte Leitungsstrukturen werden immer misstrauischer beäugt und der Wunsch, sich möglichst lange alles offen zu halten, wird sehr groß geschrieben. All diese Tendenzen zeigen sich auch in christlichen Gemeinschaften. Häufig wird dieser gesellschaftliche Trend eher negativ als Überindividualisierung, Selbstbezogenheit und Unverbindlichkeit gedeutet. Möglicherweise führt uns die "Verflüssigung von Kirche" aber auch wieder stärker an das Neue Testament heran. Es ist wichtig, diese Entwicklung aufmerksam wahrzunehmen und konstruktiv darauf zu reagieren.