In dieser Folge dreht sich alles um die Ausbildung!
Lehrlinge aus unterschiedlichen Branchen erzählen offen über ihre Lehrberufe, ihre Erfahrungen im Betrieb und geben wertvolle Tipps für alle, die noch auf der Suche nach dem passenden Job sind.
Mit dabei ist auch ein engagierter Lehrlingsausbildner, der aus seiner Praxis berichtet:
Wie tickt die Generation Z? Was braucht es wirklich, um junge Menschen für eine Lehre zu begeistern? Und worin liegt das Geheimnis einer Ausbildung, die motiviert und Perspektiven schafft?
Eine Folge voller Einblicke, ehrlicher Stimmen und echter Erfahrungen – für alle, die Lehre neu denken wollen.
🎧 Jetzt reinhören und #LehreStärken!
In dieser Spezialfolge unserer Kampagne „Extrem! Daneben“ treffen sich Jugendliche der Gewerkschaftsjugend aus Linz-Land im ÖGJ Jugendcafé Leonding, um offen über Extremismus zu sprechen – und wie man sich dagegen wehren kann.
Mit dabei ist Michael Maurer vom Staatsschutz, der uns einen Einblick in die Präventionsarbeit gibt – und wichtige Tipps, wie man Extremismus früh erkennt und dagegen auftritt.
Ein besonders bewegender Moment: Ein Jugendlicher erzählt, wie er früher selbst Teil der rechten Szene war – und warum er heute ganz anders denkt.
Gemeinsam schauen wir auch auf Social Media: Wie funktioniert Radikalisierung online? Wo beginnt es – und wie können wir als Gesellschaft reagieren?
Ein Podcast gegen jede Form von Extremismus – egal ob Rechtsextremismus, Islamismus oder andere radikale Ideologien.
Echt. Direkt. Wichtig.
In dieser Folge sprechen Jugendliche gemeinsam mit der Jugendzentrumsleiterin des ÖGJ Jugendzentrum Marchtrenk und einer Sozialpädagogin über das Thema Grenzen setzen – ehrlich, direkt und nah an der Lebensrealität.
Was bedeutet es, eigene Grenzen zu kennen und zu vertreten? Wie reagiert man auf Grenzüberschreitungen auf Social Media – etwa auf ungefragte Dickpics? Und welche Rolle spielt die Erziehung dabei, ein gesundes Gefühl für persönliche Grenzen zu entwickeln?
Ein offenes Gespräch über Selbstschutz, Respekt, Zivilcourage und den Mut, Stopp zu sagen – im Netz genauso wie im echten Leben.
🎧 Jetzt reinhören!
In dieser besonderen Folge von "Fake or Real – Storytime" widmen wir uns dem ernsten Thema Gewalt. Gemeinsam mit den verantwortlichen Jugendzentrumsleiterinnen der ÖGJ Jugendzentren wurde ein Gewaltschutzkonzept erarbeitet, das präventive Maßnahmen und Lösungsansätze in den Vordergrund stellt. Die JUZ-Leiterinnen berichten offen aus ihrem Alltag im Jugendzentrum und geben einen tiefen Einblick in den Umgang mit Gewalt. Dabei stehen sowohl die Herausforderungen als auch bewährte Strategien im Fokus, die dabei helfen, gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und wichtige Impulse für den gewaltpräventiven Alltag liefert.
Dreiecke berechnen, Gedichte interpretieren – schön und gut. Aber wo bleibt der Unterricht fürs echte Leben? 🤨 In dieser Folge aus dem ÖGJ Jugendzentrum Hörsching geht’s um das, was wirklich zählt: Steuern, Versicherungen, Mietverträge, Haushaltsbudget und all den Kram, den niemand in der Schule erklärt.
🔊 Jetzt reinhören und schlauer werden! #FakeOrRealStorytime #FürsLebenLernen #ÖGJJugendzentren
In dieser Folge setzen wir uns an den Tisch mit einer Psychotherapeutin und sprechen gemeinsam mit Jugendlichen über Themen, die oft viel zu wenig Gehör finden: Essstörungen, Selbstverletzung und Depressionen. Die Geschichten und Erfahrungen zeigen klar – die Zahl der Betroffenen wächst, doch die dringend benötigten Therapieplätze und Angebote bleiben Mangelware. Was bedeutet das für unsere Jugend? Ein Gefühl von Hilflosigkeit, während die Herausforderungen immer größer werden.
Mit ehrlichen Gesprächen und der Expertise unserer Gästin beleuchten wir die Realität vieler junger Menschen und geben Denkanstöße, wie Unterstützung aussehen könnte – und sollte. Wenn du wissen willst, wie man schwierige Zeiten durchsteht, warum es wichtig ist, nicht still zu leiden, und wo Hilfe möglich ist, dann hör unbedingt rein. Diese Folge zeigt: Du bist nicht allein, und es gibt Hoffnung – auch wenn sie manchmal schwer zu greifen scheint.
---
Hilfe und Unterstützung in Oberösterreich
Solltest du selbst betroffen sein oder jemanden kennen, der Unterstützung braucht, zögere nicht, diese Angebote in Anspruch zu nehmen:
- Mental Health: Beratung und akut - www.mentalhealthdays.eu
- Rat auf Draht (für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen): 147, anonym und rund um die Uhr erreichbar
- Telefonseelsorge Österreich: 142 – immer für dich da, vertraulich und kostenlos
- Krisenhilfe Oberösterreich: 0732 2177 – Soforthilfe in akuten Krisen, 24/7 erreichbar
Du bist nicht allein – es gibt Menschen, die zuhören, unterstützen und mit dir einen Weg aus der Dunkelheit finden möchten.
In dieser Folge von „Fake or Real – Storytime“ sprechen wir mit den Frauen des Gewerkschaftsbundes Oberösterreich über ein Thema, das uns alle betrifft: die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen. Warum gibt es den Equal Pay Day? Was bedeutet er für Frauen in Österreich, und welche Schritte wurden bereits unternommen, um diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?
Wir diskutieren, warum Frauen immer noch weniger verdienen als Männer, welche Maßnahmen Unternehmen und Politik ergreifen müssen und welche Rolle Stereotypen und Geschlechterrollen dabei spielen. Auch persönliche Erfahrungen und Perspektiven kommen zur Sprache – und natürlich die Frage: Was können wir als junge Menschen tun, um für eine faire Zukunft zu sorgen?
Hört rein, um zu erfahren, wie wir gemeinsam den Weg zu mehr Lohngerechtigkeit ebnen können!
In unserer neuesten Episode haben wir im ÖGJ Jugendzentrum Gallneukirchen mal richtig Tacheles geredet. Wir haben uns gefragt: Dürfen Männer eigentlich auch mal flennen oder ist das „unmännlich“? Und was ist mit den Ladies? Ist es wirklich ihre „Schuld“, wenn sie in knappen Klamotten unterwegs sind und dann angeglotzt oder belästigt werden? Spoiler: Natürlich nicht! 🚫
Wir haben über diese und andere Klischees gesprochen, die uns allen so richtig auf den Keks gehen. Ob toxische Männlichkeit in der heutigen Zeit noch eine Rolle spielt und warum wir dringend damit aufräumen sollten – das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Also, reinhören lohnt sich!
🎧 Jetzt auf Play drücken und diskutiert mit – Fake or Real?
#Podcast #FakeOrReal #ToxischeMännlichkeit #RealTalk #ÖGJ #Jugendzentrum #Gallneukirchen
In dieser Episode von "Fake or Real - Storytime" sind wir beim 2. Lehrlingssporttag der ÖGJ Oberösterreich unterwegs! Wir haben die Lehrlinge und Teilnehmer:innen gefragt: Was bewegt die Jugend von heute? Wie gefällt ihnen der Job? Welche Ängste und Sorgen haben sie? Die Antworten sind ehrlich, direkt und manchmal überraschend frech. Taucht ein in die Gedankenwelt der nächsten Generation und erfahrt, was wirklich los ist. Eine Folge voller echter Einblicke und spannender Geschichten – unbedingt reinhören!
In dieser brandneuen Episode von "Fake or Real - Storytime" gibt's echte Geschichten und echte Emotionen! Cleo, ehemals Patrick, hat es endlich geschafft: Ihr Name ist jetzt offiziell Cleo und die neue Geburtsurkunde ist in der Tasche 🥳 Aber der Weg dahin war kein Zuckerschlecken – Cleo erzählt uns von endlosen Behördengängen und den Ups and Downs, die sie dabei erlebt hat.
Und dann ist da noch Caro, die als Mädchen geboren wurde und aufgrund einer Hormonstörung ein maskulines Aussehen hat. Sie hat sich mutig durch große Herausforderungen gekämpft und teilt ihre inspirierende Geschichte mit uns. 💪
Beide berichten von Akzeptanz und Ablehnung – von Familie, Freunden und Arbeitskollegen. Es wird ehrlich, es wird emotional, und es wird echt. Natürlich schnappen wir uns auch die Pride-Thematik und die LGBTQAI+* Community. Wie ist eigentlich der Pride Month entstanden? Wir klären auf und feiern die Vielfalt!
Also Kopfhörer rein, Lautstärke aufdrehen und lasst euch diese Folge nicht entgehen! 🎧
In dieser besonderen Episode nehmen wir euch mit auf eine emotionale Reise zurück in einen der dunkelsten Abschnitte unserer Geschichte. Zusammen mit den Jugendlichen aus dem ÖGJ Jugendzentrum Hörsching beleuchten wir die erschütternden Ereignisse des KZ Mauthausen. Kein leichter Stoff, aber wichtig!
Wir versprechen: Hier gibt’s keine trockene Geschichtsstunde, sondern echte Emotionen und tiefgehende Einblicke. Diese Geschichte ist nicht nur real, sie ist realer als alles, was du in deinem Geschichtsbuch findest.
🔊 Hört rein und erfahrt, warum es so wichtig ist, dass wir uns erinnern. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten.
Willkommen bei Fake or Real - Storytime, dem Podcast, in dem jugendliche Stimmen die Welt der Religionen erkunden! In dieser Folge geben unsere jugendlichen Gäste - zwei Muslime, ein römisch-katholischer Gläubiger und ein Skeptiker - Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen.
Wir hören zu, wie sie über den Islam, das Christentum und ihre eigenen Ansichten sprechen, ohne Filter und ohne Tabus. Sie erzählen von den Herausforderungen, die mit dem Glauben einhergehen, aber auch von den positiven Aspekten und den Momenten der Inspiration.
Von den Regeln und Geboten bis hin zu den individuellen Interpretationen und Zweifeln - diese Jugendlichen bringen ihre ganz eigene Perspektive in die Diskussion ein. Es ist eine ehrliche und direkte Auseinandersetzung mit dem Thema Religion, die zum Nachdenken anregt und verschiedene Standpunkte beleuchtet.
Tune in zu Fake or Real - Storytime und hören Sie zu, wie junge Stimmen über Religionen sprechen, ohne Scheu und mit einer tiefen Reflexion über ihre eigenen Überzeugungen und Zweifel.
Willkommen zur neuesten Folge von Fake or Real - Storytime! Diese Woche geht es um eine Entscheidung, die viele junge Menschen in Österreich treffen müssen: Präsenzdienst oder Zivildienst?
In dieser Episode teilen zwei Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen. Einer von ihnen hat sich für den Zivildienst entschieden, der andere für das Bundesheer. Ihre Geschichten geben einen direkten Einblick in die Realitäten und Herausforderungen dieser beiden Optionen.
Höre, wie ihr Alltag aussah, welche Aufgaben sie hatten und welche Schlüsse sie daraus zogen. Diese Folge bietet interessante Einblicke und wertvolle Erkenntnisse für jeden, der vor dieser Entscheidung steht oder sie bereits getroffen hat.
Begleite uns jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo du deine Podcasts hörst.
In der heutigen Ausgabe von "Fake or Real - Storytime" packen wir ein heißes Eisen an: die Kinderkriminalität in Österreich. Nach schockierenden Vorfällen, bei denen 13-Jährige schwere Verbrechen begangen haben, ist die Debatte um eine Reform des Jugendstrafrechts entbrannt. Brauchen wir strengere Gesetze oder sollten wir den Fokus auf Erziehung und Prävention legen? Wir bringen nicht nur Fakten und Expertenmeinungen, sondern auch die Stimmen der Jugendlichen selbst ins Spiel. Hört zu, wie Gleichaltrige über ihre Sicht auf Gerechtigkeit und Verantwortung sprechen. Macht euch bereit für eine Episode voller direkter Meinungen und tiefer Einblicke – hier könnt ihr mitdiskutieren und entscheiden: Ist das Ganze nur ein Medienhype oder stehen wir vor einem ernsthaften gesellschaftlichen Dilemma?
#Kinderkriminalität #StrafrechtReform #EchteFälle #ÖsterreichDiskutiert #JugendVoice #TeensTalkLaw #vollepowerfuerdiejugend
Springt mit uns kopfüber in die neueste Episode von "Fake or Real - Storytime", wo wir den Internationalen Frauentag mal richtig aufmischen. Vergesst stille Bewunderung und nette Worte – bei uns geht’s um die echten Themen: Geschlechterklischees im Job, Gewalt gegen Frauen, und ja, wir packen auch das heiße Eisen Catcalling und Kleiderkontroversen an. Wer dachte, Frauentag sei nur Kaffee und Kuchen, hat die Rechnung ohne unser hitziges Diskussionsteam gemacht!
In dieser Episode lassen wir die Emotionen hochkochen und sprechen Klartext über das, was Frauen wirklich bewegt – und was sie auf die Palme bringt. Von beruflichen Hürden bis hin zu ungebetenen Pfiffen auf der Straße – wir decken auf, schütteln auf und rufen zum Handeln auf.
Schnappt euch eure Kopfhörer und taucht ein in ein Gespräch, das garantiert keine Blatt vor den Mund nimmt. #
In der aktuellen Episode von "Fake or Real - Storytime" begrüßen wir Daniel Mühlböck, den Landesgeschäftsführer des Österreichischen Gewerkschaftsbundes Oberösterreich. Er teilt mit uns wertvolle Einblicke in das Leben und die Herausforderungen von Lehrlingen und berichtet aus seiner eigenen Laufbahn. Wir sprechen über Arbeitsbedingungen und diskutieren über Zukunftsperspektiven für junge Berufseinsteiger. Jetzt reinhören!
#Lehrlinge #Ausbildung #Berufseinstieg #ÖGB #ÖGJ #Jugendzentren #Podcast #vollepowerfuerdiejugend #oegjjugendzentren
Unsere neueste Podcast-Episode gibt Jugendlichen eine Stimme, um ihre Erfahrungen mit Vapes zu teilen. Wir beleuchten die Anziehungskraft des Vapens, aber auch die ernsten Themen der Abhängigkeit und Gesundheit. Lauschen Sie authentischen Berichten und Diskussionen über die versteckten Seiten des Vaping-Trends. Ein aufschlussreicher Blick auf ein aktuelles Phänomen, jetzt reinhören #JugendVaping #Erfahrungen #Suchtprävention #VollePowerfuerdieJugend #OEGJJugendzentren
Willkommen zur neuesten Folge von "Fake or Real - Storytime", präsentiert von den ÖGJ Jugendzentren. In dieser spannenden Episode nehmen wir euch mit in eine der größten Lehrlingswerkstätten Oberösterreichs und sprechen mit den Lehrlingen vor Ort. Wie wirkt sich die aktuelle Teuerung auf ihren Alltag aus? Wie gehen sie mit steigenden Preisen um? Und welche Auswirkungen hat dies auf ihr Leben und ihre Familien?
Aber das ist noch nicht alles! Unsere jungen Gesprächspartner teilen auch ihre besten Spartipps mit uns. Von cleverem Budgetieren über Preisvergleiche bis hin zu nachhaltigen Entscheidungen - diese Tipps sind nicht nur für Lehrlinge, sondern für alle, die ihr Geld klug einsetzen wollen.
Also, seid gespannt und schaltet ein! Ihr findet unsere Podcast-Folge auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und vielen weiteren Plattformen. Begleitet uns auf dieser Reise und erfahrt aus erster Hand, wie die nächste Generation mit den wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit umgeht.
#teuerungswelle #budget #spartipps #preise #wirtschaft #vollepowerfuerdiejugend #spotify #oegjjugendzentren