In dieser Folge ist Caroline Gager-Palfy zu Gast und spricht mit Peter über die Social Media Plattform Orbyz: Eine Social Media App mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie die Plattform soziale Medien revolutioniert – und welche Chancen sie für Community-Building in der Bau- und Immobilienbranche, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung gibt.
In dieser Folge spricht Klaus Duda, Geschäftsführer der KDA ZT GmbH und Geschäftsführer von HOLLI FlexCO, über nachhaltige Architektur mit besonderem Fokus auf Seniorenwohnen. Thematisiert werden die Anforderungen älterer Menschen an ihren Wohnraum, soziale Aspekte wie Einsamkeit und Pflege sowie generationenübergreifende und zukunftsfähige Wohnmodelle. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Zu Gast ist Dr.-Ing. Sha Yang, Expertin für innovative Werkstoffe und nachhaltiges Bauen bei der STRABAG.
Im Fokus dieser Folge stehen zwei wegweisende Entwicklungen: CO2-reduzierter Beton und selbstheilender Beton.
Wir sprechen über Lösungen für eine klimafreundlichere Bauweise, über Materialien, die Emissionen reduzieren – und über Beton, der Risse selbstständig reparieren kann. Welche Potenziale stecken in diesen Technologien? Wie weit ist die Praxis? Und was bedeutet das für die Zukunft des Bauens?
Hören Sie in der neuen Folge des ÖGNI Podcast #fairbaut ein spannendes Gespräch mit Korbinian Kasinger, Geschäftsführer von kW‐Solutions. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Lösungen die Ladeinfrastruktur im Wohnbau mit sich bringt, wie dynamische Strompreise E-Mobilität voranbringen und welche Potenziale Vehicle-to-Grid für die Energiewende bieten. Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft des Wohnbaus sowie der Mobilitäts- und Energiewende entdecken.
Diese spannende Episode des ÖGNI Podcast fairbaut dreht sich um das Thema der Immobilienbewertung und geht der Frage nach, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit auf den Bewertungsprozess von Immobilien einwirkt. Zusätzlich spielt das Thema der Regulatorik, speziell die EU-Taxonomie in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Ebenfalls ist auch die Zertifizierung von Gebäuden für die Bewertung sehr interessant. Um diese und weitere spannende Fragen und Themengebiete zu bearbeiten sind Sandra Hochleitner und Petra Kühnel zu Gast. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Zu Gast in dieser spannenden #fairbaut Podcastfolge ist Monika Hohenecker von Regioplan. Sie erläutert, wie nutzerorientierte Nutzungskonzepte die Stadtentwicklung voranbringen – von aktuellen Trends in der Mischnutzung bis zu innovativen Strategien gegen Wohnungsleerstand. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
In dieser spannenden Episode gibt Annekatrin Koch, ÖGNI Auditorin und EU-Taxonomy-Advisor, wertvolle Einblicke in den Ablauf einer Zertifizierung – von der Anmeldung bis zur Fertigstellung. Dabei teilt sie nicht nur ihre umfangreichen Praxiserfahrungen, sondern liefert auch hilfreiche Tipps für Bauherr:innen, um den Zertifizierungsprozess erfolgreich zu meistern. Lauschen Sie den Einblicken und profitieren Sie von ihrem Expertenwissen.
In dieser spannenden Episode spricht Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, mit Karl-Heinz Strauss, Geschäftsführer der PORR AG. Thematisiert werden von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche, das Thema Flächenverbrauch, Urbanisierung uvm. bis hin zum Thema der Nachhaltigkeit. Was braucht es, um Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft zu verankern? Erfahren Sie, warum und wie die PORR AG hier eine Vorreiterrolle einnimmt. Ebenfalls wird über die Rolle der ÖGNI gesprochen, sowohl im Hinblick auf die DGNB-Zertifizierung als auch auf die EU-Taxonomie-Verordnung.
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung raumrelevanter Entwicklungsprozesse.
Seit 1997 erfüllt Make-A-Wish Österreich die Herzenswünsche von schwerstkranken Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren. In den letzten 25 Jahren konnte die Organisation über 1.600 Wünsche realisieren, die den Kindern und ihren Familien nicht nur Freude, sondern auch Hoffnung und neue Kraft schenken.
Ziele und Vorgehensweise: Die Wunscherfüllungen zielen darauf ab, den Kindern einen Moment des Glücks zu schenken, der ihnen hilft, über ihre Krankheit hinauszusehen. Die Wünsche können sehr unterschiedlich sein, von Treffen mit Idolen bis zu besonderen Erlebnissen oder Gegenständen.
Mehr dazu auf: https://make-a-wish.at/
In dieser Folge von fairbaut begrüßen wir Peter Ulm, Geschäftsführer der Allora Immobilien und stolzer Botschafter der ÖGNI. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft der Immobilienwirtschaft – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit.
Erfahren Sie, warum Quartiersentwicklungen als Schlüssel für zukunftsfähige Immobilienprojekte gelten und welche Rolle Technologiepartnerschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit dabei spielen. Peter Ulm teilt seine visionären Ansichten und zeigt auf, wie die Branche durch nachhaltige Strategien und Kooperationen gestärkt werden kann.
In dieser Folge sprechen wir mit Martin Schiefer über die rechtlichen Herausforderungen und Chancen in der nachhaltigen Immobilienwirtschaft. Welche Vorschriften sind entscheidend? Wie beeinflussen sie die Planung und Umsetzung von Bauprojekten? Und welche Rolle spielen sie im Kontext des ökologischen und sozialen Wandels? Hören Sie rein, wenn wir die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre praktische Bedeutung beleuchten.
Peter Stellnberger und Matthias Spitzer, zusammen mit Peter Engert sprechen über die wichtige Rolle von nachhaltigen Finanzierungen bei Immobilienprojekten. Ein besonderes Highlight dieser Folge ist der Going Green Kredit Real Estate, der nachhaltige Bauvorhaben durch attraktive Konditionen unterstützt.
Ein spannendes Thema für alle, die sich für die Zukunft der grünen Immobilienwirtschaft interessieren: Wie können Projekte, die auf ökologische und soziale Verantwortung setzen, nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich profitieren?
In dieser spannenden neuen Episode begrüßen wir Mag. (FH) Simon Schupp von Claw, einer Organisation, die sich für ein klimafreundliches Rechtssystem stark macht. Claw, kurz für Climate Law, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Aufzeigen von gesellschaftlichen und rechtlichen Missständen widmet. Unser Gast gibt Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, die von der Aufklärung und Bewusstseinsschaffung über die Unterstützung von Opfern von Menschenrechtsverletzungen bis hin zur Forderung nach Einhaltung der Menschenrechte reichen. Erfahren Sie, wie Claw gegen klima- und umweltschädliche Geschäftspraktiken vorgeht und sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die rechtliche Gleichstellung aller Menschen einsetzt. Begleiten Sie uns in dieser Diskussion über die Bedeutung von Umweltschutz, Natur- und Artenschutz sowie nachhaltigen Klimaschutz und wie rechtliche Rahmenbedingungen dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen.
In dieser spannenden Folge werden Themen behandelt wie:
-welche Ziele gibt es für die Sanierung von Bestandsgebäuden und
-welche Hindernisse stehen diesen Zielen im Weg
Ebenfalls wird über das ÖGNI Zertifikat „Gebäude im Betrieb“ gesprochen und welche Vorteile es für den Managementprozess bietet und wie es dabei hilft, die Immobile langfristig auf Nachhaltigkeit auszulegen.
Dieser und weiterer spannenden Themen werden sich im Podcast gewidmet und wir freuen uns, Ihnen diesen präsentieren zu dürfen.
In dieser fairbaut-Folge mit Karin Fuhrmann zu Gast werden spannende Neuerungen in der steuerlichen Behandlung von Bau- und Sanierungsprojekten beleuchtet. Frau Fuhrmann erörtert die jüngsten Änderungen im Steuerrecht und deren Auswirkungen auf die Branche. Durch ihre Expertise erfahren die Zuhörer:innen, welche steuerlichen Rahmenbedingungen derzeit besonders relevant sind und wie diese die Entwicklung nachhaltiger Bauprojekte beeinflussen können. Ein unverzichtbarer Einblick für Fachleute aus dem Bau- und Immobiliensektor!
Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir uns heute mit alternativen ökologischen Baumaterialien befassen. Durch diese faszinierende Welt wird uns heute ein ganz besonderer Gast führen, Winona Reddig. Sie ist nicht nur Expertin auf diesem Gebiet, sondern auch ehrenamtlich bei der ÖGNI tätig.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Vielfalt der Materialien, die sowohl umweltfreundlich als auch langlebig sind. Winona erklärt uns die Vorzüge von Materialien wie Pilz Myzel, Hanf, Lehm und Recyclingprodukten und wie sie dazu beitragen können, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Wir werden auch die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die mit dem Einsatz alternativer Baumaterialien einhergehen. Von den Vorteilen für die Umwelt bis hin zu den ökonomischen Aspekten werden wir alle Facetten dieses spannenden Themas erkunden.
Wir sehen mit ÖGNI Botschafter und EHL Geschäftsführer Stefan Wernhart in die Zukunft der Immobilien in Österreich.
Erfahren Sie, welche Auswirkungen die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Markt haben könnten und welche Chancen und Herausforderungen sich für Investoren, Eigentümer und Mieter ergeben.
Unter dem Motto "Helfen Sie uns helfen" ladet der Lions Club St. Pölten, gemeinsam mit zahlreichen freiwilligen Helfern, einmal jährlich zum Flohmarkt für den guten Zweck ein. Erhältlich sind Waren des täglichen Bedarfs - Kleidung, Schuhe, Bücher, Geschirr, Spielzeug, Kleinmöbel, Sportartikel, Elektrogeräte, Tonträger jeder Art, Taschen und Koffer, Kunst und Kitsch, Küchenutensilien, sowie manche Kuriositäten und "kleine Kostbarkeiten".  Der gesamte Reinerlös des Flohmarkts kommt karitativen Projekten und der Unterstützung bedürftiger Personen zugute. Weggeschmissen wird beim Lions-Flohmarkt nichts.
Günter Nusterer und Georg Maroscheck nehmen uns heute mit hinter die Kulissen und berichten von den kleinen und großen Erfolgen dieses Events.
Der Schlüssel zu einer erheblichen Reduktion der CO2-Emissionen im Immobiliensektor liegt in der Revitalisierung bestehender Gebäude. Unser heutiger Gast, ÖGNI Botschafterin Marina Zenker präsentiert uns ein Beispiel aus der Praxis. Sie erzählt uns über die Zusammenarbeit mit Handwerkern und kreativen Lösungen, sowie ihren unerwarteten, aber positiven Erfahrungen bei der Sanierung ihrer Immobilie. Wir hoffen wir können mit dieser Folge Sie dazu inspirieren, Ihr vorhandenes Gebäude zu revitalisieren. Frau Marina Zenker freut sich über einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch unter: marina.zenker35@gmail.com