In der Sondersendung zu den diesjährigen Nachhaltigkeitstagen diskutierten die beiden KIT-Professoren Peter Nick (Botanik) und Stefan Norra (Environmental Systems) über den Campus Süd in der Stadt Karlsruhe. Hier wird nicht nur gelehrt und geforscht, sondern auch der Standort für die Zukunft vorbereitet, mit der systematischen Erfassung von Biotopen und der Erarbeitung von klimaschützenden Campusgestaltungen.
Baumflüsterer, FridaysForFuture und Pilze, die in ihrer Verliebtheit Bäume fällen, der Campus Süd ist schon ein ganz spezieller Ort zwischen Stadt und Wald.
Premiere, Freitag 2.10., 19 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Apple Podcasts und Spotify ab 5.10.
Unser European Urbanism Podcast ist zurück mit einer neuen Folge. SandyJ konnte mit Marian A. Weissenberger-Eibl über gegenwärtige Themen sprechen, welche unsere Zukunft bestimmen werden. Frau Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Fraunhofer ISI und Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am KIT. Mobilität, Politikberatung aber auch was wir aus der Pandemie lernen können, sind Teil dieser neuen Folge.
Die Folge hat Premiere am Freitag, 7. August 2020, 19 Uhr.
Produktion: SandyJ
Musik: Erwin Schmidt
The first ramble of the season: The European Urbanism Tea Ramble. SandyJ talks about the conferences she visited this year and what she learned from them and what happened in the world and the federal state and the European and town elections in May. Change your perspective, listen to other experiences and take their conditions into account. What works for one nation might be totally wrong for another. So why is there more and more polarization happening?! What can we learn from history and are infrastructure projects evil just because a nation, which Europe is sceptical about, initiated those projects? And what kind of accent does she fall into ( No, really she’s asking. No idea where that came from.
)
Let’s ponder these questions over a nice cuppa of tea
.
Städte und Gemeinden in Deutschland tragen unheimlich viel zu unserem Leben und dem Klimaschutz bei. Wie sie durch das Klimaschutzpaket unterstützt werden sollen und was das mit Bäumen sowie fehlenden Bauingenieuren zu tun hat, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge von unserem European Urbanism Podcast. Zu Gast ist Herr Fuchs vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Premiere: Freitag 19 Uhr im Stream. Idee, Moderation und Schnitt: Sandy Jeschke Gast: Timm Fuchs, DStGB Musik: Erwin Schmitt Rahmen der Aufnahme: Kommunaltage Speyer, Uni Speyer Musik: Erwin Schmidt
Aller guten Dinge sind drei. Ein letztes Mal geht es heute mit Kuratorin Susanne Erbelding in die Ewige Stadt Rom. Von der Millionenstadt zurück zu gerade Mal 20.000 Einwohnern, Germanen die Italien beherrschten und wie das Byzantinische Reich entstand. Wir erfahren, wo Züge baden gehen und von ….. -finken. Und dann gibt es natürlich noch einen Geheimtipp morbider Natur für den Besuch in Rom. Schaltet ein am Freitg, 5. September, um 19 Uhr im Stream. Idee, Schnitt, Moderation: SandyJ Gast: Susanne Erbelding (Kuratorin im Badischen Landesmuseum) Musik: Erwin Schmidt
Vegetarische Gladiatoren und der Klang von Geld, der einer armen Autorenseele den Schlaf raubt, Großstadtleben vor 2000 Jahren war genauso verrückt wie heute. Inklusive Verkehrskollaps. Wir kehren mit Susanne Erbelding zurück nach Rom und reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Essen und Unterhaltung. Musik: Erwin Schmidt Idee, Interview, Schnitt: Sandy Jeschke Gast: Susanne Erbelding, Kuratorin Badisches Landesmuseum
Mit European Urbanism kehren wir zurück zu unserem Themenspecial zu Italien und den Etruskern. Die aktuelle Folge handelt von Legenden und der Ewigkeit, die bisher nur 3500 Jahre lang ist. Mit Tipps für einen Städtetrip und Hinweisen, was der falsche Job so anrichten kann, stimmt uns die Kuratorin Susanne Erbelding auf den Italienurlaub ein. Am Freitag, 5. Juli, um 19 Uhr im Stream. Musik: Erwin Schmidt Idee, Produktion, Moderation: Sandy Jeschke Gast: Susanne Erbelding, Badischen Landesmuseum
Heute geht es bei Podcast European Urbanism weiter mit dem Themen-Special über die Etrusker – Teil 2 führt uns “Von Etrurien nach Rom”. Freitag, 3. Mai, um 19 Uhr auf Campusradio Karlsruhe. Übrigens: Wer die Sonderausstallung im Landesmuseum noch nicht gesehen hat, sollte sich langsam beeilen, denn sie läuft nur noch bis 17. Juni!
In der ersten Folge von unserem European Urbanism Podcast in 2019 geht es nach Leipzig und zwar in das Grassimuseum. Unsere Moderatorin SandyJ besuchte über die Feiertage die derzeitig laufenden Sonderausstellungen „Grassi Future“ und „Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“. Was Sie über die Ausstellungen denkt und ob sie sich lohnen, das erfahrt ihr Freitagabend, 19 Uhr, im Stream.
Unser European Urbanism Podcast ist mit der 2. Staffel zurück. In der ersten Folge gibt es ein Interview mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Stefanie Lampe vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Themen sind die gerade zu Ende gegangene “Fahr Rad!”-Ausstellung, Architektur und Kunsthistorie, sowie die Frage, ob Sichtbeton für einen Kindergarten schön ist.
Humans like to mingle, so for thousands of years we build our cities around public spaces, also known as markets. Where people meet civilization is born and altered, friendships but also revolutions can develop in these places. So these squares with high visibility and foot traffic are sought after by humans, corporations and governments alike but for very different reasons. By handing over those places to corporations we might loose some of our rights. Do we want that? In this podcast episode with Historian and writer Leo Hollis we explore cities and public squares and ask what we as a civilization gain from them and why they are under threat now. Guest: Leo Hollis