Vertrauen ist kein Selbstverständnis – es ist ein Geschenk.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum Vertrauen so zerbrechlich und gleichzeitig so wertvoll ist.
Wie wir es aufbauen, bewahren – und warum es die Basis für jede echte Verbindung ist.
In dieser Folge geht es um Freundschaft – und um die kleinen Gesten, die unser Leben heller machen.
Warum echte Verbundenheit so wichtig für unsere seelische Gesundheit ist, was Psychologe Carl Rogers dazu sagt – und wie du selbst heute Freundlichkeit weitergeben kannst.
Der Herbst zeigt uns, wie schön Wandel sein kann – wenn wir aufhören, dagegen anzukämpfen.
In dieser Folge geht es um Akzeptanz: darum, Dinge anzunehmen, wie sie sind, ohne sofort etwas verändern zu müssen.
Ich spreche darüber, warum Akzeptanz kein Zeichen von Schwäche ist, sondern von innerer Stärke – und wie sie uns dabei hilft, ruhiger, gelassener und echter zu leben.
Mit einem Zitat von Albert Camus, einer herbstlichen Atmosphäre und einer kleinen Einladung, dich selbst sanfter zu betrachten. 🍁
Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Einkaufswagen mit einer kaputten Rolle: schief, quietschend und irgendwie nervig. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir solche Momente mit Humor nehmen können – und warum genau das psychologisch so wertvoll ist. <3
Manchmal fühlt sich Veränderung an wie zwei Schritte vor und drei zurück. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Geduld so wichtig ist, warum Rückfälle normal sind – und wie du trotzdem dranbleibst.
„Nein sagen lernen – und dabei Ja zu dir selbst sagen.“
In dieser Folge erfährst du, warum uns das Nein oft so schwerfällt, was die Psychologie dazu sagt und wie du lernst, Grenzen klar und liebevoll zu setzen. Mit praktischen Tipps, wissenschaftlichen Insights und der Erinnerung: Ein Nein ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge.
Ein einziges Wort kann aufbauen – oder zerstören. In dieser Folge spreche ich darüber, wie stark Sprache nach außen und nach innen wirkt. Du erfährst den 3-Stufen-Filter von Sokrates als praktischen Tipp und warum es so wichtig ist, nicht nur mit anderen, sondern auch mit dir selbst achtsam zu sprechen.
Manchmal verändert ein neuer Blick alles. In dieser Folge erfährst du, warum Perspektivenwechsel so kraftvoll sind, wie sie dir im Alltag mehr Leichtigkeit schenken – und welche einfachen Übungen dir helfen, Situationen neu zu sehen.
Im Alltag laufen wir oft nach Regeln und Routinen. Doch die schönsten Erinnerungen entstehen dann, wenn wir ausbrechen: im Regen tanzen, spontan lachen oder etwas Neues wagen. Lass uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir das Leben leichter und lebendiger gestalten können.
Warum vergeht die Zeit als Erwachsener gefühlt immer schneller?
In dieser Folge spreche ich darüber, wieso wir oft keine Zeit für die Dinge einplanen, die uns wirklich guttun – und wie wir das ändern können.
Du erfährst, warum bewusste Pausen, weniger Handyzeit und feste Momente mit den Liebsten nicht nur unser Wohlbefinden steigern, sondern auch unser Zeitempfinden verändern können.
Plus: ein einfacher Sonntagabend-Trick, mit dem du deine Woche so planst, dass mehr Raum für dich, deine Familie und deine Freunde bleibt.
Manchmal warten wir zu lange darauf, bereit zu sein.
In dieser Folge stelle ich dir eine einfache Methode vor, die dich sanft ins Tun bringt: L.O.T.U.S.
Fünf Buchstaben, fünf kleine Schritte – für alles, was du schon lange machen möchtest, dich aber vielleicht noch nicht traust.
Du brauchst keine perfekte Planung. Nur den Mut, anzufangen.
Sinn des Lebens & Berufung – Muss ich wissen, wofür ich lebe?
In dieser Folge spreche ich über die Frage, ob wir unsere Berufung überhaupt kennen müssen – oder ob wir sie vielleicht längst leben, ohne es zu merken.
Ich teile persönliche Gedanken, psychologische Impulse und eine ehrliche christliche Perspektive, ganz ohne Anspruch auf „die eine richtige Antwort“.
Vielleicht ist Berufung weniger ein Ziel – und mehr ein Weg.
Egal ob du gerade suchst oder schon vieles gefunden hast: Du bist willkommen.
Die wichtigste Beziehung in deinem Leben? Die zu dir selbst.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir lernen können, uns selbst nicht im Weg zu stehen – und warum echte Nähe zu anderen erst beginnt, wenn wir uns selbst ehrlich begegnen.
In dieser Folge geht’s um Dankbarkeit – aber nicht als Floskel, sondern als echte Haltung.
Ich spreche darüber, warum wir Dankbarkeit nur wirklich spüren können, wenn wir auch das Schwierige annehmen.
Es geht um Akzeptanz, um Balance – und darum, wie beides zusammen leise, aber kraftvoll wirken kann.
Mit persönlichen Gedanken und psychologischen Impulsen.
In dieser ersten Folge spreche ich über das, was mich bewegt hat, emma talks. zu starten.
Über das Bedürfnis, ehrlich zu teilen – auch wenn man noch nicht weiß, wohin es führt.
Ein leiser Anfang. Und vielleicht genau deswegen der richtige.
Danke, dass du da bist. :)