Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/92/36/97/92369704-695d-2ee4-af42-5cbb11ce7fb3/mza_15288555731613127896.png/600x600bb.jpg
Elementarwissen
Jessica Gibout-Deter, Steffen Deter
23 episodes
2 days ago
Elementarwissen – Der Grundschulbildung-Podcast! Der Podcast für Lehrkräfte 👩🏼‍🏫 Im Podcast Elementarwissen spricht Grundschullehrerin Jessica über moderne Unterrichtsgestaltung, zeitgemäße Pädagogik und wirksame Lernkonzepte. Jede Woche teilt sie praktische Erfahrungen aus ihrem Schulalltag, von Leseband, Rechenband und Hattie-Studie bis hin zu Themen wie Feedbackkultur, Belohnungssysteme, Churermodell, Klassenraumgestaltung oder Schulleitung. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und Studierende, die ihren Unterricht reflektieren, wirksamer gestalten und Kinder nachhaltig fördern möchten. 📘 Themen: Grundschule · Unterricht · Pädagogik · Churermodell · Hattie · Feedbackkultur · Schulentwicklung · Lehreralltag · Grundschulbildung Werde Teil unserer Gruppe auf Facebook https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/?_rdr Impressum & rechtliche Hinweise Dieser Podcast wird herausgegeben von: Empreinte Media GmbH Birkenwerder Straße 2a, 16567 Mühlenbeck https://elementarwissen.de/ E-Mail: elementarwissen@empreinte-media.de Impressum: https://elementarwissen.de/impressum/ Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Steffen Deter Empreinte Media GmbH © 2025 Empreinte Media GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Show more...
How To
Education,
Kids & Family,
Parenting
RSS
All content for Elementarwissen is the property of Jessica Gibout-Deter, Steffen Deter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Elementarwissen – Der Grundschulbildung-Podcast! Der Podcast für Lehrkräfte 👩🏼‍🏫 Im Podcast Elementarwissen spricht Grundschullehrerin Jessica über moderne Unterrichtsgestaltung, zeitgemäße Pädagogik und wirksame Lernkonzepte. Jede Woche teilt sie praktische Erfahrungen aus ihrem Schulalltag, von Leseband, Rechenband und Hattie-Studie bis hin zu Themen wie Feedbackkultur, Belohnungssysteme, Churermodell, Klassenraumgestaltung oder Schulleitung. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und Studierende, die ihren Unterricht reflektieren, wirksamer gestalten und Kinder nachhaltig fördern möchten. 📘 Themen: Grundschule · Unterricht · Pädagogik · Churermodell · Hattie · Feedbackkultur · Schulentwicklung · Lehreralltag · Grundschulbildung Werde Teil unserer Gruppe auf Facebook https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/?_rdr Impressum & rechtliche Hinweise Dieser Podcast wird herausgegeben von: Empreinte Media GmbH Birkenwerder Straße 2a, 16567 Mühlenbeck https://elementarwissen.de/ E-Mail: elementarwissen@empreinte-media.de Impressum: https://elementarwissen.de/impressum/ Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Steffen Deter Empreinte Media GmbH © 2025 Empreinte Media GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Show more...
How To
Education,
Kids & Family,
Parenting
Episodes (20/23)
Elementarwissen
Der Wochenplan – Selbstständiges Lernen im offenen Unterricht
Der Wochenplan – Selbstständiges Lernen im offenen Unterricht Elementarwissen – Folge 23 Wie Lehrkräfte mit dem Wochenplan selbstständiges Lernen und offenen Unterricht in der Grundschule fördern – mit praktischen Tipps für Struktur, Eigenverantwortung und Lernfreude. Der Wochenplan enthält alle Aufgaben, die Kinder innerhalb einer Woche bearbeiten sollen. Doch ohne klare Struktur und Unterstützung kann die freie Arbeitszeit leicht in ungenutzte Zeit übergehen. In dieser Folge spricht Jessica darüber, wie sie den Wochenplan in ihrer neuen 4. Klasse eingeführt hat, welche Strukturen und Rituale sich bewährt haben und wie sie Kinder beim selbstständigen Arbeiten unterstützt. 📌 Themen dieser Folge: Wie wird der Wochenplan gestaltet und welche Vorbereitung ist nötig? Wie arbeiten die Kinder effektiv und selbstständig mit dem Wochenplan? Wie funktioniert die Selbstkontrolle und Dokumentation des Lernfortschritts? Welche Fähigkeiten müssen die Kinder für den Wochenplan erlernen? 🔍 Wichtige Begriffe: Wochenplan · Offener Unterricht · Eigenverantwortung · Selbstwirksamkeit · Grundschule 💡 Für Lehrkräfte, die ihren Unterricht öffnen und selbstständiges Lernen mit dem Wochenplan fördern möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Schulentwicklung mitnehmen! Werde Teil unserer Gruppe auf Facebook https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/?_rdr NEU: Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/ 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
1 week ago
1 hour 6 minutes

Elementarwissen
Das Rechenband – Basiskompetenzen in Mathematik stärken
Das Rechenband – Basiskompetenzen in Mathematik stärken Elementarwissen – Folge 22 Was ist das Rechenband und wie führt man es in seiner Klasse ein? Der IQB-Bildungstrend zeigt im Fach Mathematik, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2018 rückläufig sind. Besonders bei den Basiskompetenzen bestehen deutliche Defizite. Mit dem Koalitionsvertrag aus dem Dezember 2024 wurde in Brandenburg neben dem Leseband auch das Rechenband verpflichtend eingeführt – allerdings liegt bislang kein ausgearbeitetes Konzept vor. Jessica berichtet in dieser Folge, wie sie das Rechenband in ihrer Klasse eingeführt hat, worin die Unterschiede zu den täglichen Übungen liegen und worauf sie beim Rechenband besonderen Wert legt. 📌 Themen dieser Folge: Was sind die Basiskompetenzen in Mathematik? Wie kann man diese Kompetenzen mit dem Rechenband festigen? Wie setzt Jessica das Rechenband in ihrer Klasse um? Welche weiteren Fähigkeiten lassen sich durch das Rechenband fördern? 🔍 Wichtige Begriffe: Rechenband · Basiskompetenzen · Mathematik · IQB-Bildungstrend · Tägliche Übungen 💡 Für Lehrkräfte, die das Rechenband in ihren Unterricht integrieren möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Schulentwicklung mitnehmen! Werde Teil unserer Gruppe auf Facebook https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/?_rdr NEU: Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/ 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
2 weeks ago
47 minutes

Elementarwissen
Churer Modell in der Praxis – Einführung in einer 4. Klasse
Churer Modell in der Praxis – Einführung in einer 4. Klasse Elementarwissen – Folge 21 Wie führt man den Unterricht nach dem Churer Modell in einer neuen Klasse ein? Jessica hat zu Schuljahresbeginn eine 4. Klasse übernommen, die bisher nach klassischen Lehrmethoden unterrichtet wurde. In dieser Folge berichtet sie, wie sie die Methoden des Churer Modells Schritt für Schritt eingeführt hat, welche Herausforderungen dabei entstanden sind und wie Kinder, Eltern und Kollegen darauf reagiert haben. 📌 Themen dieser Folge: Wie führt man das Churer Modell in eine Klasse ein, die es gewohnt ist, anders zu arbeiten? Welche Herausforderungen treten bei der Umsetzung auf? Welches Skill-Set müssen Kinder entwickeln, um selbstständig zu lernen? Reaktionen von Eltern und Kollegen – Chancen und Stolpersteine 🔍 Wichtige Begriffe: Churer Modell · Offener Unterricht · Selbstständiges Lernen · Verantwortung für eigenes Lernen · Schulentwicklung · Praxisbeispiel Grundschule · Schritt-für-Schritt Umsetzung · Innovative Unterrichtsmethoden 💡 Für Lehrkräfte, die das Churer Modell in ihrer Klasse einführen oder ihre Unterrichtsgestaltung modernisieren möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Schulentwicklung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
3 weeks ago
47 minutes

Elementarwissen
Schulleitung zwischen Pädagogik und Bürokratie – Wie Schulleiter wieder Zeit für Führung gewinnen
Schulleitung zwischen Pädagogik und Bürokratie – Wie Schulleiter wieder Zeit für Führung gewinnen Elementarwissen – Folge 20 Wie kann man Schulleitung entlasten? Schulleiterinnen und Schulleiter tragen entscheidend zur Schulentwicklung bei – doch ihr Alltag ist häufig geprägt von Verwaltungsaufgaben, Formularen und Krisenmanagement. In dieser Folge diskutieren wir, wie Schulleitungen entlastet werden können, was ihre eigentlichen Kernaufgaben sind und warum kollektive Wirksamkeit das Schulleben nachhaltig verbessern kann. 📌 Themen dieser Folge: Wie kann man die Schulleitung wirksam entlasten? Welche Aufgaben gehören wirklich zur Schulführung? Wie können Lehrkräfte in Leitungsverantwortung einbezogen werden? Was bedeutet kollektive Wirksamkeit – und wie entsteht sie im Schulteam? 🔍 Wichtige Begriffe: Schulleitung · Schulführung · Kollektive Wirksamkeit · Schulentwicklung · Aufgabenteilung · Pädagogische Leitung · Verantwortung im Kollegium · Schulorganisation · Entlastung 💡 Für Schulleitungen und Lehrkräfte, die gemeinsam an einer wirksamen und entlasteten Schulorganisation arbeiten möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Schulentwicklung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
4 weeks ago
45 minutes

Elementarwissen
Tools für Lehrkräfte – Digitale Hilfsmittel für Unterricht, Klassenmanagement und Differenzierung
Tools für Lehrkräfte – Digitale Hilfsmittel für Unterricht, Klassenmanagement und Differenzierung Elementarwissen – Folge 19 Welche digitalen Tools für Lehrkräfte nutzt Jessica? Jessica stellt in dieser Folge Tools vor, die sie in der Unterrichtsvorbereitung, im Klassenmanagement und im Unterricht nutzt. Diese Hilfsmittel erleichtern Routineaufgaben, steigern die Qualität der eigenen Arbeit und liefern neue Ideen für kreative Unterrichtsgestaltung. 📌 Themen dieser Folge: Wie erstellt man eine TÜ oder Arbeitsblätter für die ganze Woche in wenigen Minuten? Welche Tools unterstützen bei der Differenzierung im Unterricht? Wie kann man die Kommunikation mit Eltern vereinfachen? Kurzer Einblick: Was liest Jessica beim Friseur? 🔍 Wichtige Begriffe: Digitale Tools · Unterrichtsvorbereitung · KI im Unterricht · Klassenmanagement · Effizientes Arbeiten · Differenzierung · Schulorganisation · Hilfsmittel Lehrkraft 💡 Für Lehrkräfte, die digitale Tools nutzen möchten, um ihre Arbeit zu erleichtern und Unterricht effizienter zu gestalten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
1 month ago
1 hour 22 minutes

Elementarwissen
Neuer Klassenraum – So gestaltest du eine lernförderliche Umgebung nach dem Churer Modell
Neuer Klassenraum – So gestaltest du eine lernförderliche Umgebung nach dem Churer Modell Elementarwissen – Folge 18 Eine flexible Lernumgebung in der Grundschule schaffen. Jessica hat eine neue Klasse übernommen und einen frontal ausgerichteten Klassenraum in eine flexible Lernumgebung verwandelt, die dem Churer Modell entspricht. In dieser Folge teilt sie ihre Erfahrungen, welche Herausforderungen es gab, welche Abstriche nötig waren und worauf es bei der Gestaltung wirklich ankommt. 🌐https://elementarwissen.de/2025/09/21/mein-neuer-klassenraum/ 📌 Themen dieser Folge: Erste Schritte zur Umgestaltung eines Klassenraums Wie häufig sollte man den Klassenraum umstellen? Alternative Arbeitsplätze und flexible Lernzonen Umgang mit Arbeitsplätzen, die mit dem Rücken zur Tafel ausgerichtet sind Praktische Tipps für eine lernförderliche Umgebung 🔍 Wichtige Begriffe: Klassenraum gestalten · Lernumgebung · Churer Modell · Flexible Sitzordnung · Alternative Arbeitsplätze · Raumgestaltung Grundschule · Offener Unterricht 💡 Für Lehrkräfte, die ihren Klassenraum modern, flexibel und lernförderlich gestalten möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
1 month ago
48 minutes

Elementarwissen
Hattie kontra Schul-Mythen – Was wirklich wirksam ist im Unterricht
Hattie kontra Schul-Mythen – Was wirklich wirksam ist im Unterricht Elementarwissen – Folge 17 Welche Unterrichtsmethoden wirken wirklich? In öffentlichen Diskussionen werden zahlreiche Maßnahmen diskutiert, um die Unterrichtsqualität zu verbessern. Doch welche dieser Ansätze führen tatsächlich zu besserem Lernen? In dieser Folge vergleichen wir gängige Schul-Mythen mit den Erkenntnissen der Hattie-Studie und zeigen auf, worauf Lehrkräfte ihren Fokus legen sollten. 📌 Themen dieser Folge: Sind kleinere Klassen wirklich effektiver für den Lernerfolg? Führt Digitalisierung zu besserem Unterricht? Sollten Schüler mehr oder weniger Hausaufgaben bekommen? Wie wirksam sind offene Unterrichtsformen? Praxis-Tipps für die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Schul-Mythen · Wirksamkeit Unterricht · Evidenzbasierter Unterricht · Fortbildungen · Unterrichtsgestaltung · Schulqualität 💡 Für Lehrkräfte, die den Fokus auf wirksame Maßnahmen legen und Mythen im Unterricht erkennen möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
1 month ago
54 minutes

Elementarwissen
Hattie: 10 Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte – So gelingt wirksamer Unterricht
Hattie: 10 Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte – So gelingt wirksamer Unterricht Elementarwissen – Folge 16 Was sind die 10 Grundhaltungen erfolgreicher Lehrer? Die Hattie-Studie zeigt, dass Lehrkräfte mit gutem Unterricht eine besonders hohe Wirksamkeit erzielen. John Hattie hat zehn Grundhaltungen (Mindframes) erfolgreicher Lehrkräfte herausgearbeitet, die den Lernerfolg maßgeblich beeinflussen. In dieser Folge stellen wir die Mindframes vor, erläutern ihre Bedeutung und geben praktische Tipps für die Umsetzung im Klassenzimmer. 📌 Themen dieser Folge: Welche zehn Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte gibt es? Werden diese Haltungen im Rahmenlehrplan berücksichtigt? Wie können Lehrkräfte ihre eigene Praxis an den Mindframes überprüfen? Praxisbeispiele und Umsetzungstipps 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Visible Learning · Wirksamkeit Unterricht · Mindframes · Grundhaltungen Lehrkraft · Unterricht optimieren · Lernförderliche Haltung 💡 Für Lehrkräfte, die die zehn Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte kennenlernen und ihre Unterrichtswirksamkeit steigern möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Show more...
1 month ago
1 hour

Elementarwissen
Hattie-Faktor Angst – So schaffen Lehrkräfte ein angstfreies Lernen
Hattie-Faktor Angst – So schaffen Lehrkräfte ein angstfreies Lernen Elementarwissen – Folge 15 Wie schaffe ich ein angstfreies Lernen? Die Hattie-Studie zeigt: Angst hemmt Lernen signifikant. Für Lehrkräfte ist es daher entscheidend, eine angstfreie Lernumgebung zu schaffen. In dieser Folge besprechen wir, wie man Angst bei Schüler:innen erkennt, wirksame Maßnahmen einsetzt und den Unterricht so gestaltet, dass Lernen ohne Angst möglich ist. 📌 Themen dieser Folge: Welche Formen von Angst gibt es in der Schule? Wie erkennt man Angst bei Schüler:innen? Welche Schemata und Strategien helfen, Angst entgegenzuwirken? Wie steigert mehr Planbarkeit im Unterricht das Sicherheitsgefühl der Kinder? Praktische Tipps für ein angstfreies Lernklima 🔍 Wichtige Begriffe: Hattie-Faktor Angst · Angst im Unterricht · Lernklima · Visible Learning · Wirksamkeit Unterricht · Angstfrei lernen · Unterrichtsgestaltung 💡 Für Lehrkräfte, die das Lernen angstfrei gestalten und die Wirksamkeit ihres Unterrichts steigern möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes

Elementarwissen
Hattie in der Praxis – Unterricht wirksam gestalten nach Visible Learning
Hattie in der Praxis – Unterricht wirksam gestalten nach Visible Learning Elementarwissen – Folge 14 Wie funktioniert die Umsetzung von Hatties Visible Learning in Grundschule? Im Jahr 2008 veröffentlichte John Hattie seine Studie Visible Learning, ein Destillat aus zahlreichen Metastudien. Sie zeigt, welche Faktoren den größten Einfluss auf den Lernerfolg von Schüler:innen haben. Zum Auftakt unserer Hattie-Serie beleuchten wir die Studie und ziehen Praxisbezüge, um Lehrkräften konkrete Impulse für ihren Unterricht zu geben. 📌 Themen dieser Folge: Was sagt die Hattie-Studie über wirksamen Unterricht aus? Welche Faktoren beeinflussen die Unterrichtswirksamkeit (7C)? Welche Rolle spielt die Lehrkraft? Was muss sich in Schulen und Strukturen ändern? Praxisbeispiele für die Umsetzung von Erkenntnissen im Klassenzimmer 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Visible Learning · Unterrichtswirksamkeit · Lehrkraftrolle · Bildungserfolg · Unterrichtsqualität · Schulentwicklung 💡 Für Lehrkräfte, die ihren Unterricht evidenzbasiert verbessern und die Wirksamkeit steigern möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
2 months ago
59 minutes

Elementarwissen
Eltern als Experten – Wissen aus der Praxis in den Unterricht einbinden
Eltern als Experten – Wissen aus der Praxis in den Unterricht einbinden Elementarwissen – Folge 13 Wie kann man Eltern als Experten einbinden? In einer durchschnittlichen Grundschulklasse gibt es rund 50 Eltern – und damit ein enormes Potenzial an Wissen und Erfahrungen, das die Kinder bereichern kann. In dieser Folge zeigt Jessica, wie Eltern gezielt als Experten eingebunden werden können, welche Methoden sinnvoll sind und welche weiteren externen Experten den Unterricht bereichern können. 📌 Themen dieser Folge: Wie gewinnt man Eltern als Experten für den Unterricht? Wie bindet man die Eltern sinnvoll ein? Welche weiteren externen Experten kann man nutzen? Warum lohnt sich der Einsatz externer Expertise für die Kinder? Praxis-Tipps und Erfahrungen aus der Grundschule 🔍 Wichtige Begriffe: Eltern · Experten im Unterricht · Berufe vorstellen · Sportvereine · Unterricht mit externen Fachleuten · Partizipation · Praxiswissen 💡 Für Lehrkräfte, die Eltern und externe Experten gezielt in den Unterricht einbinden möchten. Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
2 months ago
22 minutes

Elementarwissen
Leseband in der Grundschule – Förderung von Leseflüssigkeit und Lesekompetenz
Leseband in der Grundschule – Förderung von Leseflüssigkeit und Lesekompetenz Elementarwissen – Folge 12 Wie funktioniert das Leseband in der Grundschule? In vielen Bundesländern wird das Leseband aktuell eingeführt, um Leseflüssigkeit und Lesekompetenz gezielt zu fördern. Jessica hat es in ihrer Klasse eigenständig getestet – trotz anfänglicher Skepsis ihrer Kollegen. In dieser Folge teilt sie praktische Erfahrungen, Tipps und Methoden, die sich im Unterricht bewährt haben. 📌 Themen dieser Folge: Was ist das Leseband und wie funktioniert es? Wie lässt sich das Leseband in den eigenen Unterricht integrieren? Welche Erfolge sind sichtbar und wie kann man sie messen? Welche Texte eignen sich und welche Methoden sind sinnvoll? Praxisbeispiele für den Einsatz im Klassenzimmer 🔍 Wichtige Begriffe: Leseband · Leseflüssigkeit · Lesegenauigkeit · Lesekompetenz · Leseförderung · Grundschule · Unterrichtsmethoden 💡 Für Lehrkräfte, die das Leseband im Unterricht einsetzen oder evaluieren möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
2 months ago
36 minutes

Elementarwissen
DIN-A4-Whiteboards – Mit kleinen Tafeln großes Feedback im Unterricht
DIN-A4-Whiteboards – Mit kleinen Tafeln großes Feedback im Unterricht Elementarwissen – Folge 11 Wie setze ich DIN-A4-Whiteboards im Unterricht ein? Kleine weiße Tafeln für jeden Schüler: DIN-A4-Whiteboards bringen frischen Wind in den Unterricht. Sie ermöglichen schnelles Feedback, aktivieren Schüler und lassen sich flexibel in allen Unterrichtsphasen einsetzen. 📌 Themen dieser Folge: Was sind DIN-A4-Whiteboards und wie funktionieren sie? In welchen Fächern und Unterrichtsphasen kann man sie einsetzen? Welche Regeln sollten beim Einsatz beachtet werden? Vorteile von Whiteboards für Lernkontrolle, Kopfrechnen und Wissensabfragen Praxis-Tipps für die Integration in den Unterricht 🔍 Wichtige Begriffe: DIN-A4-Whiteboards · Whiteboards im Unterricht · Feedback · Kopfrechnen · Wissensabfrage · Aktivierung · Schülerbeteiligung 💡 Für Lehrkräfte, die Whiteboards gezielt in ihren Unterricht einbinden und Lernprozesse aktivieren möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
3 months ago
20 minutes

Elementarwissen
Kleider machen Lehrer – Wirkung von Kleidung im Unterricht
Kleider machen Lehrer – Wirkung von Kleidung im Unterricht Elementarwissen – Folge 10 Tipps für professionelles Auftreten im Unterricht In dieser Folge spricht Jessica darüber, wie Lehrkräfte Kleidung gezielt einsetzen können, um seriös aufzutreten, als Vorbild zu wirken und die Kommunikation mit Schülern positiv zu beeinflussen. Außerdem diskutieren wir, ob Schuluniformen für Schüler sinnvoll sind und wie Kleidung das Lernklima unterstützt. 📌 Themen dieser Folge: Warum sollte man als Lehrkraft auf die eigene Kleidung achten? Wie kann man für Schüler ein Vorbild sein? Sind Schuluniformen sinnvoll? Wie unterstützt Kleidung die Kommunikation mit Schülern? Praktische Tipps für einen stimmigen Auftritt im Unterricht 🔍 Wichtige Begriffe: Kleidung im Unterricht · Schuluniformen · Auftreten · Stil · Vorbildfunktion · Professionelles Auftreten · Kommunikation mit Schülern 💡 Für Lehrkräfte, die durch Kleidung bewusst Akzente setzen und ihre Wirkung im Klassenzimmer stärken möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
3 months ago
31 minutes

Elementarwissen
Tägliche Übungen neu gedacht – So lernen Kinder fürs Langzeitgedächtnis
Tägliche Übungen neu gedacht – So lernen Kinder fürs Langzeitgedächtnis Elementarwissen – Folge 9 Wie gestalte ich tägliche Übungen sinnvoll? Tägliche Übungen gehören in vielen Klassen zum festen Bestandteil des Unterrichts – meist zur Wiederholung oder Festigung des Stoffs. Doch sie können viel mehr sein! In dieser Folge zeigt Jessica, wie tägliche Übungen gezielt eingesetzt werden können, um nachhaltiges Lernen zu fördern, das Langzeitgedächtnis zu aktivieren und Kindern mehr Verantwortung für ihren Lernprozess zu geben. 📌 Themen dieser Folge: Was sind tägliche Übungen und wofür werden sie eingesetzt? Wie lassen sich „Auffrischungsstunden“ vermeiden? Wie unterstützen tägliche Übungen das Lernen fürs Langzeitgedächtnis? Wie können individuelle Übungsformate gestaltet werden? Wie lässt sich Motivation und Selbstständigkeit dabei fördern? 🔍 Wichtige Begriffe: Tägliche Übung · Langzeitgedächtnis · Nachhaltiges Lernen · Hausaufgaben · Selbstständigkeit · Verantwortung fürs eigene Lernen · Wiederholung · Lernroutinen 💡 Für Lehrkräfte, die tägliche Übungen sinnvoller, individueller und nachhaltiger gestalten möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
3 months ago
32 minutes

Elementarwissen
Assistent der Woche – Verantwortung übernehmen im Klassenzimmer
Assistent der Woche – Verantwortung übernehmen im Klassenzimmer Elementarwissen – Folge 8 Wie fördere ich Verantwortung bei Grundschülern? n vielen Grundschulklassen gibt es Dienste wie Tafeldienst oder Austeildienst. Doch Jessica geht einen Schritt weiter: In ihrer Klasse gibt es den „Assistenten der Woche“ – ein Kind, das Aufgaben der Lehrkraft übernimmt und so Verantwortung, Selbstvertrauen und Sozialkompetenz trainiert. In dieser Folge erfährst du, wie dieser besondere Dienst funktioniert, welche Wirkung er auf die Klassengemeinschaft hat und warum er mehr ist als nur ein organisatorischer Helfer. 📌 Themen dieser Folge: Was ist der Assistent der Woche? Welche Aufgaben übernimmt der Assistent? Wie reagieren Kinder und Klasse auf diese Rolle? Wie wird entschieden, wer Assistent der Woche wird? Welche pädagogischen Effekte entstehen durch Verantwortung? 🔍 Wichtige Begriffe: Assistent der Woche · Verantwortung übernehmen · Klassendienste · Selbstvertrauen · Partizipation · Sozialkompetenz · Klassengemeinschaft 💡 Für Lehrkräfte, die Kindern mehr Verantwortung übertragen und die Klassengemeinschaft stärken möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
3 months ago
24 minutes

Elementarwissen
Belohnungstafeln in der Grundschule – Motivation oder Manipulation?
Belohnungstafeln in der Grundschule – Motivation oder Manipulation? Elementarwissen – Folge 7 Belohnungstafel Grundschule sinnvoll oder nicht? In vielen Grundschulen sind sie fester Bestandteil des Klassenzimmers: Belohnungstafeln. Doch fördern sie tatsächlich positives Verhalten – oder führen sie zu kurzfristiger Anpassung statt echter Selbstverantwortung? In dieser Folge sprechen wir über die Wirkung von Belohnungssystemen, beleuchten Vor- und Nachteile und stellen pädagogisch sinnvolle Alternativen vor. 📌 Themen dieser Folge: Was ist eine Belohnungstafel – und wie funktioniert sie? Pro und Kontra: Was spricht für, was gegen Belohnungstafeln? Welche Alternativen gibt es für nachhaltige Verhaltensförderung? Wie kann man Kindern effektiv Feedback geben, ohne äußere Belohnungen? 🔍 Wichtige Begriffe: Belohnungstafel · Schüler-Feedback · Verhaltensregeln · Motivation · Selbstreflexion · Feedbackkultur 💡 Für Lehrkräfte, die nachhaltige Wege suchen, das Sozialverhalten ihrer Schüler zu stärken – ohne klassische Belohnungssysteme. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
3 months ago
35 minutes

Elementarwissen
Schulnoten in der Grundschule – Zeitgemäße Leistungsbewertung und echte Alternativen
Schulnoten in der Grundschule – Zeitgemäße Leistungsbewertung und echte Alternativen Elementarwissen – Folge 6 Wie wirkt sich Notendruck auf Motivation und Lernen von Kindern aus? Schulnoten sind seit über 100 Jahren fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Doch sind sie heute noch zeitgemäß und motivationsfördernd? In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Alternativen es bereits zu den klassischen Noten gibt, wie sie umgesetzt werden können und welchen Einfluss sie auf die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben. 📌 Themen dieser Folge: Welche Alternativen zu Schulnoten gibt es bereits? Wie wirken sich Noten und andere Leistungsbewertungen auf Schüler aus? Wie kann man die Entwicklung von Kindern aussagekräftig bewerten? Welche Möglichkeiten haben Eltern, sich aktiv einzubringen? 🔍 Wichtige Begriffe: Noten und ihre Wirkung Kompetenzorientierte Bewertung Feedbackkultur statt Notendruck Selbst- und Fremdeinschätzung Individualisierte Lernbegleitung Zeitgemäße Beurteilungsformen im Grundschulkontext 💡 Für Eltern und Lehrkräfte die die Entwicklung von Kindern fördern möchten ohne Notendruck. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Show more...
4 months ago
56 minutes

Elementarwissen
Das Churermodell in der Praxis – Chancen, Grenzen und echte Erfahrungen aus dem Unterricht
Das Churermodell in der Praxis – Chancen, Grenzen und echte Erfahrungen aus dem Unterricht Elementarwissen - Folge 5 der Churer-Modell-Reihe Wie lässt sich das Churermodell im Schulalltag umsetzen – und wo liegen die Grenzen? Wie gut lässt sich das Churermodell wirklich im Schulalltag umsetzen? In dieser Folge werfen wir einen ehrlichen Blick auf die praktische Anwendung des Churermodells in der Grundschule. Wir beleuchten sowohl die Potenziale, die dieses pädagogische Konzept für selbstständiges und kindzentriertes Lernen bietet, als auch die Herausforderungen, die bei der Umsetzung im Klassenzimmer auftreten können. 📌 Themen dieser Folge: Welche Chancen bietet das Churermodell für Lernprozesse? Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft beim Churermodell? Wo liegen praktische Grenzen im Schulalltag? Gelingensbedingungen für die Umsetzung Reflexion und Erfahrungsberichte aus der Praxis 🔍 Wichtige Begriffe: Churer-Modell, Selbstständiges Lernen, Struktur und Freiheit, Rolle der Lehrkraft, Lernumgebung, Individualisierung, Pädagogische Umsetzung 💡 Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog*innen, die das Churermodell nicht nur verstehen, sondern realistisch und wirksam umsetzen wollen. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Show more...
4 months ago
53 minutes

Elementarwissen
Input im Kreis – Wie der Sitzkreis im Churermodell Lernen und Gemeinschaft stärkt
Input im Kreis – Wie der Sitzkreis im Churermodell Lernen und Gemeinschaft stärkt Elementarwissen - Folge 4 der Churer-Modell-Reihe Wie funktioniert der Input im Kreis im offenen Unterricht nach dem Churermodell? Wie gelingt ein guter Einstieg in neue Themen? In dieser Folge geht es um den Input im Kreis im Churermodell– eine zentrale Methode im offenen und kindzentrierten Unterricht. Wir sprechen darüber, wie der Sitzkreis als Lernform genutzt werden kann, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten, Kinder zu aktivieren und eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen. 📌 Themen dieser Folge: Was bedeutet „Input im Kreis“? Vorteile dieser Methode für Kommunikation und Beteiligung Der Kreis als Ort für Einführung, Austausch und Reflexion Gestaltung von Inputs im Kreis – praktisch und strukturiert Tipps für Sitzordnungen, Materialien und Rituale 🔍 Wichtige Begriffe: Input im Kreis, Gemeinsames Lernen, Partizipation, Sitzkreis, Beziehungsarbeit, Kommunikation im Unterricht, Strukturierter Einstieg 💡 Ideal für Lehrkräfte, die Kinder aktiv einbinden und Lernprozesse gemeinsam gestalten wollen – mit Ideen für einen gelingenden Einstieg in jedes Thema. 👉 Jetzt reinhören und den Sitzkreis neu entdecken! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Show more...
4 months ago
22 minutes

Elementarwissen
Elementarwissen – Der Grundschulbildung-Podcast! Der Podcast für Lehrkräfte 👩🏼‍🏫 Im Podcast Elementarwissen spricht Grundschullehrerin Jessica über moderne Unterrichtsgestaltung, zeitgemäße Pädagogik und wirksame Lernkonzepte. Jede Woche teilt sie praktische Erfahrungen aus ihrem Schulalltag, von Leseband, Rechenband und Hattie-Studie bis hin zu Themen wie Feedbackkultur, Belohnungssysteme, Churermodell, Klassenraumgestaltung oder Schulleitung. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und Studierende, die ihren Unterricht reflektieren, wirksamer gestalten und Kinder nachhaltig fördern möchten. 📘 Themen: Grundschule · Unterricht · Pädagogik · Churermodell · Hattie · Feedbackkultur · Schulentwicklung · Lehreralltag · Grundschulbildung Werde Teil unserer Gruppe auf Facebook https://www.facebook.com/groups/1602838377756518/?_rdr Impressum & rechtliche Hinweise Dieser Podcast wird herausgegeben von: Empreinte Media GmbH Birkenwerder Straße 2a, 16567 Mühlenbeck https://elementarwissen.de/ E-Mail: elementarwissen@empreinte-media.de Impressum: https://elementarwissen.de/impressum/ Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Steffen Deter Empreinte Media GmbH © 2025 Empreinte Media GmbH. Alle Rechte vorbehalten.