In dieser Folge blickt Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack mit seinem Gast Prof. Dr. Kai Litschen auf rechtswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen. Unser Thema heute: „Wie die Rechtswissenschaft über den Tellerrand hinausschaut".
Rechtswissenschaft beinhaltet nicht nur Gesetzestexte und Verhandlungen. Auch Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität und ein rücksichtsvolles Miteinander sind unserem Gesprächspartner bei seiner Arbeit wichtig.
Kontakt mit unserem Gast
k.litschen@ostfalia.de
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Welche Auswirkung haben neue Technologien und Rund-um-die-Uhr-Berichterstattung auf den Journalismus von heute? Und war in den 1980ern wirklich alles besser? In dieser Folge gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund!
Steige ein in den spannenden Austausch zwischen Moderator Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und seinem Gast Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog. Das heutige Thema: „Journalismus in Zeiten von Digitalisierung, KI und Live-Tracking".
Neben den medienkritischen Fragen unserer Zeit gibt unser Gesprächspartner zusätzliche Einblicke in seine Motivation, seinen Werdegang und seine Erfahrungen zwischen Lehre und Praxis.
Kontakt mit unserem Gast
m.ollrog@ostfalia.de
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Verfolge den lebhaften Austausch zwischen Moderator Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und seinem Gast Tim Nieländer. Das heutige Thema: „Was Kund:innen wirklich zufrieden macht – Marktforschung für Hotel, Museum und Leckerli".
Anders als zuvor entstand diese Folge nicht in unserem Tonstudio, sondern in einem von Tims vielen Revieren: Dem Pentahotel in Braunschweig. Unser Gast gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Hotelalltags und verrät, welche beruflichen und wissenschaftlichen Projekte ihn derzeit noch beschäftigen.
Kontakt mit unserem Gast
externer Gast, Kontaktaufnahme über LinkedIn
https://de.linkedin.com/in/tfnielaender-ux
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von "Einfach Forschung"!
Diesmal dreht sich alles um die digitale Teilhabe, Inklusion und selbstbestimmte Arbeitsmarktqualifizierung.
Heinz Dieter Quack begrüßt zwei Experten, die tiefe Einblicke in dieses wichtige Thema geben:
Prof. Dr. phil. Ludger Kolhoff, der seine umfassende Erfahrung in den Bereichen Sozialraumorientierung, Eingliederungshilfe und Digitalisierung sozialer Dienste teilt.
Heiko Bruhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Chancen der Digitalisierung für die selbstbestimmte Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Schwerbehinderung".
Gemeinsam beleuchten sie, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern und welche Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Kontakt mit Prof. Dr. phil. Ludger Kolhoff
E-Mail: L.kolhoff@ostfalia.de
Web: https://blogs.sonia.de/disam-modellprojekt/team
Kontakt mit Heiko Bruhn
E-Mail: heiko.bruhn@ostfalia.de
Web: https://blogs.sonia.de/disam-modellprojekt/team
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Wie reden wir eigentlich noch miteinander? In dieser besonderen Live-Folge, aufgezeichnet vor Publikum im Wissensort Wolfenbüttel, gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Erlebe die spannende Diskussion zwischen Moderator Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und seinem Gast Prof. Dr. Andreas Jain. Das große Thema: "Mehr Anstand wagen! Über Diskurse in der Demokratie".
Das Besondere: Nach dem Gespräch kam das Publikum zu Wort! Die interessantesten Fragen und Denkanstöße aus dem Saal sind Teil dieser Episode und machen die Debatte besonders lebendig. Eine Folge voller wichtiger Impulse, die dir zeigt, wie wir unsere Gesprächskultur verbessern können.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: a.jain@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-verkehr-sport-tourismus-medien/institute/institut-fuer-tourismus-und-regionalforschung/team/prof-dr-andreas-jain
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Hendrik Ernst über die Bedeutung von Neurodiversität in der Hochschullehre. Wie beeinflussen unterschiedliche Denk- und Wahrnehmungsfähigkeiten das Lehren und Lernen? Und wie kann Hochschuldidaktik darauf eingehen? Freut euch auf praxisnahe Einblicke und neue Perspektiven für eine neurodiversitäre Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: h.ernst@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-verkehr-sport-tourismus-medien/institute/institut-fuer-verkehrsmanagement-ifvm/ueber-das-ifvm/prof-dr-rer-pol-hendrik-ernst
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Wie beeinflussen Dienstpläne, Personalvorgaben und Organisationstrukturen die Qualität im Krankenhaus?
In dieser Folge von Einfach Forschung spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Felix Miedaner von der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule. Gemeinsam tauchen sie ein in aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Management, Medizin und Pflege.
Dabei geht es um ganz konkrete Fragen:
Was bewirken gesetzliche Personalvorgaben in der Praxis? Wie wirkt sich zu langes Arbeiten ohne Pause auf die Patientensicherheit aus? Und wie kann gutes Management helfen, Versorgungslücken zu schließen?
Ein fundiertes Gespräch über Forschung, Verantwortung – und die Frage, was Krankenhäuser wirklich leistungsfähig macht.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: f.miedaner@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/g/master/integriertes-versorgungsmanagement-im-gesundheitswesen
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Mike Hoffmeister, interkultureller Glücksforscher an der Ostfalia Hochschule. Er zeigt, wie sich Glück wissenschaftlich untersuchen lässt – über kulturelle Grenzen hinweg – und welche praktischen Impulse daraus für unser Berufs- und Privatleben entstehen. Ein inspirierender Einblick in die Verbindung von Forschung und gelebter Lebensfreude.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: m.hoffmeister@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/w/fakultaet/team/hoffmeister/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Prof. Dr.-Ing. Harald Bachem forscht an der Ostfalia in Wolfsburg zur Fahrzeugsicherheit – sowohl am Boden als auch in der Luft. In dieser Folge von Einfach Forschung erklärt er, wie moderne Sicherheitskonzepte Unfälle verhindern oder ihre Folgen abmildern sollen. Ob Auto oder Flugzeug: Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser Forschung und aufwendiger Crashversuche.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: h.bachem@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/f/lff/prof.-dr.-ing.-harald-k.-bachem/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher vom Ostfalia-Standort Suderburg über seine Arbeit rund ums Wasser. Wie können wir mit den Herausforderungen von Klimawandel, Dürre und wachsendem Wasserbedarf umgehen?
Klaus Röttcher gibt spannende Einblicke in seine Forschung, die zeigt, wie Technik, Daten und nachhaltige Planung helfen können, die Wasserverfügbarkeit langfristig zu sichern.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: k.roettcher@ostfalia.de
Web: https://wasser-suderburg.de/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Gesundheitsdaten und Waldinformationen – was haben sie gemeinsam?
In dieser Folge von Einfach Forschung zeigt Prof. Dr. Ina Schiering, wie wichtig IT-Sicherheit und Datenschutz in ganz unterschiedlichen Bereichen sind: von der digitalen Patientenakte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft. Im Gespräch mit Heinz-Dieter Quack erklärt sie, wie Organisationen und Bürger:innen verantwortungsvoll mit sensiblen Daten umgehen können, welche technologischen Lösungen es gibt – und warum der Mensch dabei nie aus dem Fokus geraten darf.
Eine spannende Reise durch zwei Welten, die digitaler werden und Vertrauen brauchen.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: i.schiering@ostfalia.de
Web: ostfalia.de/cms/de/pws/schiering/
Privacy Awareness Cards: privacyawarenesscards.eu
Workshops: digit-research.de/workshops-events/workshops
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit dem Professor für Tourismus- und Freizeitmanagement Prof. Dr. Stefan Küblböck über seine Forschung zu spirituellen Reisen. Wir werfen einen Blick auf Reisen zu balinesischen Tempelanlagen, Pilgerbewegungen und stellen uns die Frage: Warum zieht es Menschen überhaupt in die Ferne? Neben den positiven Aspekten beleuchten wir auch die Schattenseiten des Tourismus und sprechen über Dark Tourism.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: s.kueblboeck@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/iftr/team/kueblboeck/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
Prof. Dr.-Ing. Markus Wallner erläutert im Gespräch mit Heinz‑Dieter Quack, wie hydrologische Modelle und präzise Messdaten das Verständnis urbaner Gewässer und Entwässerungssysteme verbessern. Die Episode bietet Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, welche Rolle diese Arbeiten für Hochwasserschutz, Infrastrukturplanung und nachhaltige Stadtentwicklung spielen.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: m.wallner@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/wallner/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von „Einfach Forschung“spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof.Dr. Denis Royer über das faszinierende Konzept derGamification. Warum motivieren uns Punkte, Badges und Ranglisten mehr als klassische Methoden? Denis Royer gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschung, konkrete Anwendungsbeispiele und erklärt, warum Gamification mehrist als nur Spielerei.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: d.royer@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/pws/royer/
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung trifft Heinz-Dieter Quack auf Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki, der an der Ostfalia Hochschule mit 3D-Druck, KI und smarter Sensorik an der Zukunft des Maschinenbaus arbeitet. Einblicke gibt’s auch in die Zusammenarbeit mit Schulenund Studierenden.
Kontakt mit unserem Gast
E-Mail: a.ligocki@ostfalia.de
Web: https://www.ostfalia.de/cms/de/ikam/personal/professoren/lig/index.html
Kontakt mit Einfach Forschung
E-Mail: einfachforschung@ostfalia.de
In dieser Folge von Einfach Forschung sprechen wir mit Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier über ihre spannende Studie zur Wahrnehmung von Nachbarschaft in Braunschweig. Moderiert von Heinz-Dieter Quack.
Mehr über Holger Wunderlich und Olaf Lobermeier findest du hier und hier.
Kontakt mit den Gästen:
Holger Wunderlich: h.wunderlich@ostfalia.de
Olaf Lobermeier: o.lobermeier@ostfalia.de
Kontakt mit Einfach Forschung:
Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
In dieser Episode von Einfach Forschung sprechen wir mit Prof. Dr. Marcus Menzel über die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks. Von individualisiertem Zahnersatz bis hin zu ganzen Häusern – additive Fertigung verändert die Produktionslandschaft.
Welche Herausforderungen es gibt und wie die Zukunft dieser Technologie aussieht, erfahrt ihr hier.
Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Marcus Menzel findest du hier oder per E-Mail an ma.menzel@ostfalia.de.
Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
Wie können Mikroorganismen helfen, unsere Abhängigkeit von Erdöl zu beenden?
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bioökonomie ein und zeigen, wie Hefen, Bakterien und Schimmelpilze wertvolle Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen herstellen. Statt fossile Ressourcen zu verbrennen, setzen wir auf biologische Kreisläufe – von der CO₂-Fixierung durch Photosynthese bis hin zu nachhaltigen Materialien. Ein Blick in die Bioökonomie von morgen: sozial, wirtschaftlich und ökologisch vertretbar!
Mehr über Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm findest du hier oder per E-Mail an e.wilharm@ostfalia.de.
Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
Wie entstehen realistische 3D-Animationen, die Emotionen vermitteln und Geschichten erzählen? Prof. Melanie Beisswenger gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit an Filmen wie Happy Feet und Iron Man 3 und erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Animation revolutioniert.
Mehr über Prof. Melanie Beisswenger findest du hier oder per E-Mail an m.beisswenger@ostfalia.de.
Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.
In dieser Episode von „Einfach Forschung“ spricht Heinz-Dieter Quack mit Prof. Dr. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der eingebetteten Systeme – Technologien, die oft unsichtbar bleiben, aber unseren Alltag prägen.
Erfahre, wie diese Systeme Verbrechensbekämpfung unterstützen und warum es Felix wichtig ist, Wissenschaft auf unkonventionellen Wegen erlebbar zu machen.
Mehr über Professor Dr.-Ing. Felix Büsching findest du hier oder per E-Mail an f.buesching@ostfalia.de.
Für Feedback und Fragen bezüglich des Podcasts kannst du dich per E-Mail unter einfachforschung@ostfalia.de melden.