Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/72/ee/b2/72eeb20c-1e04-01e0-5e87-9ba1b2c2b1bf/mza_5602811769958745840.jpg/600x600bb.jpg
Diskursionen Podcast
Jean-Philippe Kindler
36 episodes
4 days ago
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren. Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Diskursionen Podcast is the property of Jean-Philippe Kindler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren. Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen
Show more...
Politics
News
Episodes (20/36)
Diskursionen Podcast
Folge 39: Totgesagte Pandemien leben länger

Totgesagte Pandemien leben länger


Im Mai wurde von der WHO und Joe Biden die pandemische Notlage für die Welt und die USA aufgehoben. Masken gehören der Vergangenheit an, niemand schaut mehr auf irgendwelche Inzidenzen und wie hieß noch gleich dieser Virologe? Na, der diesen NDR-Podcast hatte und so aussieht wie ein britischer Rockmusiker… Wir kommen nicht drauf.

Aber ist es möglich, dass dieses rosige Bild etwas trügt? Kann es sein, dass wir den Kampf gegen Corona etwa gar nicht gewonnen, sondern nur verdrängt haben? Dass wir uns vielleicht sogar eine gesellschaftliche Realität zusammenkonstruiert haben, die jetzt mit den brutalen Fakten kollidiert? Und was sagt unser Umgang mit Long Covid eigentlich über den künftigen Umgang mit zivilisatorischen Problemen aus?


Jophi und Noah lesen in der 39. Folge einen Text von Nate Bear, spinnen weiter an ihrer Trauma-Theorie, lassen sich von Akiko Iwasaki erklären, was „die Pandemie in der Pandemie“ ist, und lenken die Aufmerksamkeit auf den #millionsmissing-Hashtag der tausenden ME/CFS-Betroffenen.


Wir bedanken uns ganz herzlich fürs Zuhören. Spenden kann man unter paypal.me/diskursionen!


Der Text "Freedoom" von Nate Bear: https://donotpanic.substack.com/p/freedoom

Zur Auflösung der pandemischen Notsituation: https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/covid-is-no-longer-global-health-emergency-who-2023-05-05/

Zur Maßnahmen-Rückschau bei Markus Lanz: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lanz-lauterbach-prantl-corona-massnahmen-100.html

Zum Abwasser-Monitoring in Bayern: https://www.bay-voc.lmu.de/abwassermonitoring

Zur eisfreien Arktis ab den 1930ern: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1204876.html

Zu den Herzproblemen junger Leute: https://www.today.com/health/covid-heart-attack-young-people-rcna69903

Der ZDF-Beitrag zu ME/CFS: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/immunforschung-covid-preis-100.html

Das FAZ-Interview mit Akiko Iwasaki zu Long Covid: https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-ist-noch-lange-nicht-vorbei-immunologin-ueber-long-covid-18946833.html

Der Tweet von Andre Damon zur Vertuschung der Coronazahlen: https://twitter.com/Andre__Damon/status/1634263922151661593

Der Tweet von Jay Bhattacharya mit der Kritik an den Coronamaßnahmen: https://twitter.com/DrJBhattacharya/status/1571831550458859520

Der Tweet von AJ Leonardi zur Häufigkeit von Long Covid: https://twitter.com/fitterhappierAJ/status/1663238724983848978

Der Tweet von Lisa Iannattone zur Verdrängung von Corona als Traumareaktion: https://twitter.com/lisa_iannattone/status/1636922851553935362

Der Tweet von T. Ryan Gregory zur düsteren Sicht auf die nächste Pandemie: https://twitter.com/TRyanGregory/status/1662955417100582916

Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 47 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 38: Klimakrise vs. Petromaskulinität

Volker Wissing, Bundesverkehrsminister, schrieb einen bemerkenswerten Tweet:


“Wir können nicht gegen die Meinung und Überzeugung der Menschen Klimaschutz betreiben."


Der deutsche Klimadiskurs ist mittlerweile so dermaßen gaga, dass uns jene Krise medial als etwas angeboten wird, auf das man Bock oder eben keinen Bock haben kann. Die Leute wollen keinen Klimaschutz? Tja, was sollen wir machen, wir haben es ja versucht. Wir lesen deswegen "Petromaskulinität" von Cara New Dagget und finden trotz Kritik sehr viel Gutes dran: Was meint Daggett, wenn sie davon spricht, dass "frauenfeindliche Gewalt sich zuweilen als fossile Gewalt" entlädt? Wie hängen Patriarchat und die autoritäre Verteidigung des fossilen Lebensstils zusammen? Und welche Kränkung steckt hinter der gewaltvollen Zurückweisung klimapolitischer Aktivismen?


Wir bedanken uns ganz herzlich fürs Zuhören. Spenden kann man unter paypal.me/diskursionen!


Links/Tweets/Texte:


Cara New Daggett: "Petromaskulinität"


- https://www.motortrend.com/news/single-women-driving-demand-suvs/

- https://www.nationalobserver.com/2023/03/07/news/white-men-super-spreaders-climate-denialism

- https://www.rnd.de/politik/letzte-generation-woher-kommt-die-wut-auf-die-klimakleber-5AFJRCLIXJHM5IIBU7S6CBDPIM.html

- https://twitter.com/robinalexander_/status/1651854126278492160?s=20

- https://twitter.com/WillWJGreaves/status/1617347042573168640

Show more...
2 years ago
58 minutes 7 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 37: Too big to fail

Nach langer Abwesenheit nehmen sich Noah und Jean-Philippe mal wieder einen Diskurs zur Analyse vor, oder besser gesagt: Einen Nicht-Diskurs. Denn in linken Kreisen spricht im Grunde niemand über die größte Krise des Finanzsektors seit 2008, obwohl Linke davon viel lernen könnten. Denn die Rettung der Credit Suisse und die Insolvenz der SVB zeigen wieder einmal: Der Finanzsektor ist chronisch instabil. Dies allerdings ist kein politisches Malheur, sondern geronnene, neoliberale Ideologie. 


Mit der Begründung „too big to fail“ werden seit eh und je strauchelnde Player des Finanzsektors staatlich gerettet. Eben jene neoliberale Ideologie liefert hier ein interessantes Paradox: Einerseits will man einen Staat, der sich aus der Dynamik des freien Marktes raushält - es sei denn, der freie Markt baut Scheiße und muss staatlich stabilisiert werden. 


Was meint also der Pariser Professor Cédric Durand, wenn er vom Finanzwesen als „Meister der Erpressung“ spricht? Und warum sollten Linke selbst Meister der Erpressung werden? In einer Zeit der wirtschaftlichen Stagnation wetten Finanzakteure auf einen Kuchen, der noch nicht gebacken ist und wohl niemals gebacken wird. Diese Wette auf die Zukunft ist im Grunde nichts anderes als die technokratische Vertagung des dringend benötigten Klassenkampfes um den Kuchen, der bereits gebacken ist und der extrem ungleich verteilt wird. 


Wir danken Euch für euer Interesse und melden uns schon sehr bald mit einer neuen Folge, welche wir bereits aufgenommen haben!


Nachweise: 


Literatur: 


  • Cédric Durand - Fictitious Capital: How Finance is Appropriating our Future
  • Wolfgang Streeck - Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
  • Jens Beckert - Imaginierte Zukunft


Artikel: 


  • https://www.ft.com/content/0853917d-538f-4e86-a6a1-56f559ff4264 (Ruchir Sharma - The unstoppable rise of government rescues) 
  • https://fortune.com/2023/03/20/is-federal-reserve-too-powerful-inflation-quantitative-easing-richard-werner/ (Richard Werner - The expert who pioneered quantitative easing has seen enough)
  • https://www.infosperber.ch/wirtschaft/der-tiefere-grund-aller-finanzkrisen/ (Werner Vontobel - Der tiefere Grund aller Finanzkrisen)


Tweets: 


  • https://twitter.com/WallStreetSilv/status/1652798733573140483


Verantwortlich: 


Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler

Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 51 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 36: Sind die Deutschen zu alt für Demokratie?

Wie funktionsfähig ist ein demokratisches System, wenn bei einer Bundestagswahl etwa 60% der Leute über 50 sind? Wie geht man damit um, dass bei der Bundestagswahl 2021 maßgeblich diejenigen Menschen über die Politik der aktuellen Legislaturperiode entschieden haben, welche die Auswirkungen der Klimakrise selbst nicht mehr erleben werden?

Der Autor, Soziologe und Podcaster Stefan Schulz ist zu Gast in der 36. Folge des Diskursionen Podcast und wir sprechen über diese und andere Fragen, die er in seinem jüngst erschienen Buch „Die Altenrepublik - Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet“ aufgeworfen hat.

Dabei rausgekommen ist ein wahnsinnig spannendes Gespräch über ein in Sachen Wichtigkeit hoffnungslos unterschätztes Thema: Deutschland ist nach Japan die im Durchschnitt zweitälteste Gesellschaft der Welt (!) und verhält sich auch so. Die „Altenrepublik“ ist keine statistische Beschreibung, sondern ein Gemütszustand: Wie geht es den jungen Leuten in Deutschland? Wir sortieren vor diesem Hintergrund die Debatten um Die Letzte Generation und die Idee eines sozialen Pflichtjahrs nochmal neu. Nicht zuletzt beleuchten wir, wie die faschistische Rechte versucht, das Thema Demographie zu vereinnahmen.

Wir danken Stefan herzlich für seine Teilnahme an dieser Folge und empfehlen neben der „Altenrepublik“ natürlich auch noch seine zahlreichen Podcastformate:

  • Die Neuen Zwanziger (Mit Wolfgang M. Schmitt)
  • Alias Fernsehpodcast (Mit wechselnden Gästen)
  • Aufwachen Podcast (Mit Tilo Jung)

https://stefanschulz.com/

https://twitter.com/friiyo

Gerne kann man uns für die getane Arbeit eine Spende zukommen lassen: paypal.me/diskursionen. Dankeschön!

TWEETS // LINKS // QUELLEN

Stefan Schulz - Die Altenrepublik

Rechte und Demographie:

https://mobile.twitter.com/ZemmourEric/status/1403255182771773441

Demographie und Migration:

Mendivil/Sarbo (Hrsg.): Diversität der Ausbeutung

Frank Rieger und Generationenkonflikte:

https://twitter.com/frank_rieger/status/1132752246893101056

https://twitter.com/frank_rieger/status/1411670215587418115

Demographie als Killer des Kapitalismus? Das Beispiel Japan

https://www.youtube.com/watch?v=tALSvwS1XAM

Elon Musk sagt Dinge:

https://twitter.com/elonmusk/status/1563020169160851456

Show more...
2 years ago
1 hour 18 minutes 58 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 35: Survival of the Richest

Was tun, wenn diejenigen, die für den Großteil des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, kein Interesse daran haben, den Planeten zu retten? Das ist die bittere Frage, die sich stellt, wenn man Douglas Rushkoffs „Survival of the Richest“ liest. Denn längst hat sich unter Superreichen die Angst vor „The Event“ breitgemacht, was nicht etwa zu dem Ziel führt, so viele Menschen wie möglich zu retten. Nein, viel mehr werden private Vorkehrungen getroffen: Die Märkte luxuriöser Bunkeranlagen und Privatinseln boomen und stets geht es um die Frage, wie man auch nach der Katastrophe unter Einsatz von Technik und Militär noch das Eigentum schützen kann. 

Wir sprechen zudem über verschiedene Ideologien des Eskapismus: Während Transhumanisten im Menschen bloß ein fehlerhaftes Wesen sehen, welches man technisch zu verbessern hat, will Elon Musk den Mars bevölkern und Peter Thiel denkt über die Auslagerung seines Hirns in Supercomputer nach. Das zeigt: Diejenigen, deren Lebensstil den Planeten zerstört, haben eben jenen längst aufgegeben. Diese Tatsache schreit politisch gesehen nach globalem Klassenkampf.

Man kann uns finanziell unterstützen über paypal.me/diskursionen! Wir freuen uns sehr!

Quellen/Texte/Zeug:

Douglas Rushkoff - Survival of the Richest

Elon Musk und Longtermism: https://twitter.com/elonmusk/status/1554335028313718784

Oxford und Eskapismus: https://mobile.twitter.com/DrDuncanBell/status/1561317578756313089

Torres zu Longtermism: https://twitter.com/xriskology/status/1577300218055458818

Russischer Kosmismus: https://twitter.com/davetroy/status/1578323613513814017

Text zum Longtermism: https://www.salon.com/2022/08/20/understanding-longtermism-why-this-suddenly-influential-philosophy-is-so/

Technik-Obsession und Klimakrise: https://theconversation.com/climate-crisis-and-the-dangers-of-tech-obsessed-long-termism-176951

Show more...
3 years ago
1 hour 1 minute 59 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?

Anhand aktueller Diskurse stellen wir die Frage: Darf der Staat in den Lebensstil der Menschen eingreifen, wenn dieser nachweislich massiv die Umwelt schädigt? Folgt man Ulf Poschardt und Konsorten, so lautet die Antwort: Nein. Unter Neoliberalen und Konservativen gilt es als gerade zu pervers, wenn der Staat sich erdreistet den Menschen vorzuschreiben, was sie zu lassen haben, da gilt es als Freiheit, wenn man mit 300 Sachen über die A3 knallt, während der Beifahrer ein Tönnies-Schwein schlachtet. Was solche Leute um jeden Preis vermeiden wollen, ist Politik. 

Fragt man Philipp Lepenies, dessen Buch „Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ wir in dieser Folge unter anderem besprechen wollen, dann lautet die Antwort: Ja. Unbedingt. Lepenies argumentiert für staatlich verordneten Verzicht und macht aus unserer Sicht gute Punkte - Vor allem, weil es Lepenies nicht um individuelle Konsumkritik geht. Viel mehr fordert er ein staatliches Handeln, welches sich traut, mit dem Instrument des Verbots zu arbeiten. Es gilt, da stimmen wir mit Lepenies überein, die Problematik der Klimakrise radikal zu repolitisieren. Viel Spaß mit Folge 34 des Diskursionen-Podcasts.

Quellen/Links/Texte: 

Buch: Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht
 

Außerdem: 

- Rezension von Stephan Lessenich: https://www.soziopolis.de/freiheit-die-wir-meinten/dossier-nach-den-fetten-jahren-verzichten-verbieten-verzagen.html
- https://taz.de/Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301/ 

- Urteil Bundesverfassungsgericht: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html


Show more...
3 years ago
52 minutes 14 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 33 - Atomausstieg und Despotenpumpe - mit Dr. Anna Veronika Wendland

Der Krieg in der Ukraine stellt die deutsche Energiewirtschaft auf den Kopf. Während Europa gleichzeitig versucht, seine Gasspeicher für den Winter zu füllen und sich auf lange Sicht von russischem Gas unabhängig zu machen, wird die Energieversorgung zur Waffe in der Eskalation eines lange schwelenden und sich nun heftig zuspitzenden Konflikts. Wirtschaftsminister Robert Habeck fleht die Bürgerinnen und Bürger an, möglichst viel Energie zu sparen, und gleichzeitig geht es heiligen Kühen der grünen Politik an den Kragen: Werden die drei letzten deutschen Atomkraftwerke doch noch am Netz gelassen?

Doch wie sind wir überhaupt in diese Situation geraten? Wie, wann und von wem ist die Energiewende geplant worden? Und was ist die "Despotenpumpe"? Über diese und weitere Fragen spricht Noah in dieser Folge mit der Atomkraftverfechterin und Osteuropaforscherin Dr. Anna Veronika Wendland.


Links, Verweise und Anmerkungen

Der Twitterauftritt von Anna Veronika Wendland: https://twitter.com/VeroWendland

Das Memorandum zum Erhalt der letzten deutschen AKW: https://saveger6.de/

Vortrag von Anna Veronika Wendland über die Kernkraft in linken Diskursen: https://www.youtube.com/watch?v=rFWVD0YbnjU

Artikel von Axel Bojanowski über den Einfluss Russlands auf Umwelt-NGOs in Europa:

https://www.welt.de/politik/ausland/plus237519431/Energiekosten-Wie-Putin-Klimaschuetzer-gegen-den-Westen-einspannte.html

Englischsprachiger Artikel über eine neue Generation pro-nuklearer Klimaschützer:

https://grist.org/climate-energy/nuclear-rally-environmentalists-try-to-save-diablo-canyon-power-plant/

Das ökomoderne Manifest in seiner deutschen Fassung: http://www.ecomodernism.org/deutsch

Das von Frau Wendland erwähnte Buch von Frank Uekötter: https://www.steiner-verlag.de/Atomare-Demokratie/9783515132572

Frau Wendlands Tweet über den Einfluss Russlands auf die Energiewende:

https://twitter.com/VeroWendland/status/1517381654880391169

Wikipedia-Artikel zum von Frau Wendland erwähnten Ralf Fücks: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_F%C3%BCcks

Wikipedia-Artikel zur von Frau Wendland erwähnten Marieluise Beck: https://de.wikipedia.org/wiki/Marieluise_Beck

Artikel der taz über das von Frau Wendland erwähnte finnische AKW Olkiluoto:

https://taz.de/Finnischer-Reaktor-geht-ans-Netz/!5829751/

Show more...
3 years ago
48 minutes 53 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 32: Deutsche Waffen für die Ukraine?

32 Folgen hat es gedauert, jetzt gibts endlich bisschen Zoff im Podcast, denn die Frage, inwiefern Deutschland bei der Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine zu zögerlich agiert hat, spaltet auch uns. Wir schauen uns den Twitter-Diskurs dazu an und stellen uns die Frage, wie man Politik vor der Kulisse einer atomaren Bedrohung macht. Leidet Deutschland durch die eigene Kriegshistorie an einer „angelernten Hilflosigkeit“, wie Axel Bollfrass es formulierte? Gibt es vielleicht gute Gründe für ein zögerliches Handeln seitens der Bundesregierung? Und haben wir eigentlich alle Long Merkel?

Das alles und mehr in Folge 32 des Diskursionen-Podcast.

Unter paypal.me/diskursionen kann man uns finanziell unterstützen.

Links/Tweets/Texte:

https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463

https://twitter.com/MiRo_SPD/status/1516504492308672522

https://foreignpolicy.com/2022/04/21/germany-security-revolution-russia-war-ukraine-defense-eu/

https://soldat-und-technik.de/2022/04/streitkraefte/31199/erklaerstueck-marder-ukraine/

https://www.spiegel.de/kultur/waffenlieferungen-in-die-ukraine-wir-werden-unweigerlich-schuldig-debattenbeitrag-von-hartmut-rosa-a-219590d3-012e-4c52-9c18-c69c5ce904b1

Show more...
3 years ago
1 hour 29 seconds

Diskursionen Podcast
Frankreich: Nationalismus vs. Islamismus?

Im April sind in Frankreich Präsidentschaftswahlen. Und die Frage ist eigentlich: Gegen wen muss Macron in die Stichwahl? Gegen die Rechtsextreme Marine Le Pen? Oder gegen den Rechtsextremen Éric Zemmour? Mit Letzterem beschäftigen wir uns in dieser Folge des Diskursionen-Podcast etwas ausführlicher: Der zuletzt wegen wiederholt rassistischer Aussagen verurteilte Journalist und Politiker liegt in den Umfragen etwa gleich auf mit Marine Le Pen, gemeinsam mobilisieren sie ein nationalistisch eingestelltes Wählerpotential von aktuell 30-35%. Zeitgleich zum aufflammenden Rechtsextremismus sehen wir in vor allem in vielen französischen Banlieues eine Hinwendung zum islamistischen Separatismus, während Macron wiederum mit aller Kraft versucht, seinen „Progressivismus der Mitte" unters Volk zu bringen, mit mäßigem Erfolg: Knapp 40% (!) der Franzosen geben mittlerweile an, dass es für sie keinen Unterschied macht, von einer demokratischen Regierung oder einem autoritären Regime regiert zu werden. Das ist also die politisch-gesellschaftliche Kulisse, vor der im April gewählt wird, Grund genug für uns, ein wenig genauer hinzuschauen!

Wer unsere Arbeit unterstützen will, kann dies hier tun: paypal.me/diskursionen

Links/Tweets/Texte:

Studie zur Beziehungskrise zwischen Bürgern und Staat in Frankreich: xhttps://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/beziehungskrise-buerger-und-ihre-demokratie-deutschland-frankreich-grossbritannien

https://palladiummag.com/2022/02/02/france-is-living-in-zemmours-world/

Zemmours Ansprache an die französische Presse: https://www.youtube.com/watch?v=rrX-FRLUB1s

Puppen ohne Gesicht in Roubaix: https://twitter.com/GilbertCollard/status/1484632641995423745

Verurteilung Zemmours wegen Rassismus: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftskandidat-volksverhetzung-verurteilung

Zemmours komischer Hang zur Romantik: https://www.nzz.ch/feuilleton/eric-zemmour-aktualisiert-das-alte-denken-von-joseph-de-maistre-ld.1663345

Show more...
3 years ago
46 minutes 29 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 30: ÖSTERREICH?! HÄ? Mit Tereza Hossa

Was geht eigentlich gerade in Süd-Bayern ab? Satirikerin, Tierärztin und österreichische Politik-Expertin Tereza Hossa erklärt es uns in der dreißigsten Folge des Diskursionen Podcasts!

Während Angela Merkel nach 16 langen Jahren mit Zapfenstreich verabschiedet wurde und Olaf Scholz in aller Ruhe ins Kanzleramt swaggert, musste Bundespräsident Alexander van der Bellen in Österreich den sechsten (!!!) Kanzler seit 2017 vereidigen, weil Sebastian Kurz von der ÖVP offenbar Umfragen zu seinen Gunsten fälschen ließ. Das Ganze kam übrigens raus, wegen eines iTunes-Backups. LOL. Die Folge konnte nur witzig werden. 

Außerdem die Frage: Wenn man Millionen dafür ausgibt, um Umfragen zu schönen, was sagt das dann eigentlich über das journalistische Format der Umfrage allgemein aus? Brauchen wir die wirklich? Kann die nicht einfach weg?

Über all das sprechen wir. Herzlichen Dank an Tereza, der man selbstredend auf Twitter und Instagram zu folgen hat!

https://twitter.com/terezahossa?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

https://www.instagram.com/terezahossa/?hl=de


Unterstützt gerne unsere Arbeit unter www.paypal.me/diskursionen


Tweets/Links/Texte:


Text im Falter: https://www.falter.at/zeitung/20211202/das-bleibt-von-sebastian-kurz

Wie kam die ganze Sache raus? https://www.martinthuer.at/2021/12/netzwerkeffekte/

CHATPROTOKOLLE: https://www.derstandard.de/story/2000130406824/dokumentiert-die-chat-protokolle-der-causa-kurz

Komische Reaktionen aus Deutschland: https://twitter.com/Engel_Re/status/1466716020148740102

Show more...
3 years ago
1 hour 13 minutes 45 seconds

Diskursionen Podcast
Warum linke Politik nicht erfolgreich ist - mit Maurice Höfgen

In Folge 29 des Diskursionen-Podcast begrüßen wir den Makroökonom und MMTler Maurice Höfgen. Maurice hat die letzten Jahre für Linken-Politiker Fabio de Masi als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag gearbeitet und räumt in seinem Buch „Mythos Geldknappheit“ mit eingeschleiften neoliberalen Mythen auf.

Wir sprechen mit ihm über das katastrophale Abschneiden der Linkspartei, über den Sieg der FDP bei den Erstwähler*Innen und außerdem erklärt Maurice uns, warum Christian Lindner als Finanzminister eine Katastrophe wäre, gerade für den EU-Raum. Herzlichen Dank für dieses spannende Gespräch!

YouTube-Channel von Maurice: „Geld für die Welt“: https://www.youtube.com/channel/UCqLv2nTsMB_FXtQRFNXjWhA

Dort findet man auch einen Einführungskurs in die Modern Monetary Theory - wir empfehlen nachdrücklichst!

Checkt ihn auch bei Instagram und Twitter aus.

Ihr wollt uns finanziell unterstützen? Gerne: paypal.me/diskursionen - wir freuen uns!

Tweets/Links/Texte:

Bemerkenswerter Thread zum Sieg der FDP bei den Erstwählern: https://twitter.com/RaphaelKnipping/status/1443316123160694785

The Guardian über Christian Lindner als Finanzminister: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/oct/20/future-europe-germany-finance-ministry-debt-eu

Twitter Maurice Höfgen: https://twitter.com/MauriceHoefgen?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

Buch von Adam Tooze: Die Welt im Lockdown (C.H. Beck)

Buch von Adam Tooze über die Finanzkrise und Griechenland: Crashed (Penguin)

Show more...
4 years ago
1 hour 28 minutes 11 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 28: Scholz ist kein Klimakanzler

Vor einigen Monaten waren auch wir beide noch der festen Überzeugung, die SPD hätte sich mit der Kandidatur von Olaf Scholz endgültig Schach Matt gesetzt. Was wir damals allerdings nicht bedacht haben: Scholz ist die perfekte Weiterführung der Kanzlerpersönlichkeit Merkel - ruhiger, besonnener Tonfall, immerzu am Kompromiss orientiert, kein großes Risiko. Geschickt bespielt Scholz die Position zwischen Baerbock und Laschet, was einen schon stutzig machen kann, wenn selbst das Programm der Grünen eigentlich nicht radikal genug ist, um die Klimaziele zu erreichen. Wir besprechen den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und gehen vor allem auf die zentralen Vorwürfe ein, umreißen den Cum-Ex-Skandal und stellen fest: Olaf Scholz ist definitiv kein Klimakanzler, das kann er noch so oft auf Wahlplakate kleistern. Die Folge ist auch witzig, weil wir uns die Angst der CDU/CSU vor Rot-Rot-Grün anschauen und ängstliche Konservative sind ja bekanntlich irgendwie ganz knuffig.

Unter paypal.me/diskursionen kann man uns weiterhin finanziell unterstützen, wir freuen uns!

Tweets/Links/Texte:

Umfragen: https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/

Cum Ex: https://www.finanzwende.de/themen/cumex/olaf-scholz-und-die-warburg-bank/

Razzia im Finanzministerium: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bundesfinanzministerium-razzia-wegen-mutmasslicher-strafvereitelung-von-zoll-spezialeinheit-a-25c8ba14-0219-4926-b4ea-f442dc3d274c

Franziska Brantners Scholz-Take: https://twitter.com/fbrantner/status/1434100317235318788

Show more...
4 years ago
49 minutes 57 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 27: Armin Laschet ernst nehmen!

Wir beschweren uns alle sehr gerne darüber, dass der Wahlkampf auch dieses Jahr wieder inhaltslos und populistisch daherkommt. Es gehe einfach viel zu viel um Personen und nicht um konkrete Inhalte hören wir uns sagen, während wir ein lustiges Meme über Armin Laschet in unsere Instagram-Story posten. So karrikaturesk Armin Laschet manchmal wirken mag, wir wollen ihn als Politiker ernst nehmen und seine Ideologie herausarbeiten.

Wir sprechen im Zuge dessen über Laschets rechte Hand Nathanael Liminski, dem immer wieder direkte Verbindungen zur ultrakonservativen, christlich fundamentalistischen Organisation „Opus Dei“ nachgesagt werden. Kleiner Spoiler: Opus Dei könnte schon eins zu eins in Dan Browns „Sakrileg“ vorkommen, das ist alles ganz schön gruselig.

Ebenso schauen wir uns Armin Laschets Türkei-Außenpolitik genauer an und beschäftigen uns mit der Frage, woher der CDU-Vorsitzende eigentlich den Spitznamen „Türken-Armin“ hat. Schließlich noch ein wenig Nachbesprechung des Laschet-Lachers im Zuge der Flutkatastrophe.

Wir freuen uns über monetäre Teilnahme an diesem Format: paypal.me/diskursionen

Links/Tweets/Texte:

Selbstdarstellung Opus Dei:

romana.org: Bollettino della Prelatura della Santa Croce e Opus Dei

Kritische Darstellung:

odan.org, ODAN – Opus Dei Awareness Network Inc.: You shall know the truth, and the truth shall make you free

Thread zu Nathanael Liminski:

https://twitter.com/simbosan/status/1414665981067239428

Özdemir über Laschet:

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_90086350/ditib-kooperation-in-nrw-cem-oezdemir-kritisiert-armin-laschet.html

Warnung vor der Flut:

https://www.thetimes.co.uk/article/germany-knew-the-floods-were-coming-but-the-warnings-didnt-work-cn99wjxzs

Show more...
4 years ago
51 minutes 42 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 26: Politik hinter verschlossenen Türen - die Ära Merkel

Es wurde in den letzten 16 Jahren viel über Angela Merkel gesprochen, auffallend selten aber über ihre konkrete Politik. Es scheint beinahe so, als würde es den meisten Menschen schwerfallen, der abtretenden Kanzlerin überhaupt eine bestimmte Politik zuzuordnen.

Doch es gibt sie, die merkelsche Politik. In der 26. Folge des Diskursionen-Podcasts reden wir über eine Politikerin mit exzellenten Kontakten zur Wirtschaft, die sich nie zu Schade war, ihre Politikvorstellung auch anderen Staaten aufzudrücken: Nicht zuletzt die griechischen Bürgerinnen und Bürger litten zu Zeiten der Euro-Krise unter einer sehr konkreten Merkel-Politik. Entscheidend dafür, dass ein immenser Teil des Landes Angela Merkel dennoch das Vertrauen ausspricht, ist ihre Politik hinter verschlossenen Türen.

Ein Beispiel: Angela Merkel bringt 2015 mit ihrem Satz „Wir schaffen das!“ die ganze Republik in Aufruhr. Während einige sie des Verrats am deutschen Volk bezichtigten, wurde sie für andere genau durch diesen Satz zur Humanistin. Bis heute streiten sich die deutschen um die richtigen Gefühle für ihre Kanzlerin, während der migrationspolitische Kurs der Bundesregierung abseits der öffentlichen Diskussionen Jahr für Jahr regressiver wird. Wir zeigen auf, dass genau dieser Politikstil sich wie ein roter Faden durch die letzten 16 Merkel-Jahre zieht.

Ihr könnt uns finanziell unterstützen: paypal.me/diskursionen - Herzlichsten Dank!

Quellen/Tweets/Texte:

  • Adam Tooze: „Crashed“
  • Hans Kundnani: „German Power“

Laschets Selbstbild: https://twitter.com/vonderburchard/status/1405614965755715590?s=20

Lobbyismus per SMS: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/lobbyismus/merkels-handynummer-tueroeffner-fuer-lobbyakteure

Thread über Merkel: https://threadreaderapp.com/thread/1379372960042123265.html

Text über Robin Alexanders „Machtverfall“: https://www.sueddeutsche.de/politik/merkel-machtverfall-robin-alexander-1.5303095

Show more...
4 years ago
56 minutes 50 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 23: Wir wollen nicht die Grünen wählen müssen

„Irgendwas mit Politik“ schreibt die Jungle World vor ein paar Tagen über den Weg der Grünen hin zur bundesrepublikanischen Macht. Und irgendwie ist das doch durchaus treffend, denn bei den Grünen will man gerne Politik für ALLE machen. Für die eigene linke Jugend genau so wie für die schwäbischen Mittelständler, die nur auf eine schwarz-grüne Koalition warten. Was macht die Grünen also aus? Wo steht sie? Völlig egal, denn Deutschland scheint begeistert. Irgendwas soll sich halt gerade verändern und was das genau ist, das ist auch nicht so wichtig.

Bei der Linkspartei sieht es allerdings noch schlimmer aus: Mit Fabio De Masi und Axel Troost kandidieren zwei Wirtschaftspolitiker im September 2021 nicht mehr für die Bundestagsfraktion der Linken, weil sie der Meinung sind, dass es in der Partei an wirtschaftspolitischer Kompetenz fehle: „Eine Linke, die zwar den Kapitalismus kritisiert, sich aber für Wirtschaft nicht interessiert, ist wie ein Kfz-Mechaniker, der den Motor nicht versteht“, sagt De Masi pointiert im Spiegel. 

Tja, so ist das in der Politik. Bei den einen streitet man zu wenig, bei den anderen zu viel. Es bleibt abzuwarten, was bis zur Bundestagswahl im September noch so alles passiert.

Ihr könnt uns finanziell unterstützen: paypal.me/diskursionen - Wir freuen uns über jede Spende!

Tweets/Texte/Links

Sonntagsfrage: https://www.wahlrecht.de/umfragen/insa.htm

Grüne Jugend: https://twitter.com/gruene_jugend/status/1384076187727663108?s=20

FFF: https://twitter.com/FridayForFuture/status/1384077530710220800?s=20

Makroskop: https://makroskop.eu/spotlight/wahlbaromter-alles-gruen-was-glaenzt/wahlbarometer-alles-gruen-was-glaenzt/

Maurice Höfgen: https://twitter.com/MauriceHoefgen/status/1380924958579232782?s=20

Text im BI: https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/es-ist-schwer-gross-herauszukommen-weil-man-alleine-da-steht-drei-linke-berichten-wie-ihre-partei-die-eigenen-finanzexperten-vergrault/

Inflation: https://twitter.com/ecb/status/1387399756981354499

Pikettys Erbe für Alle: https://www.rnd.de/wirtschaft/star-okonom-piketty-fordert-120000-euro-fur-alle-BMLIAQM6LD4QRTTLHNSXX3CRIU.html

Danke fürs Zuhören!

Show more...
4 years ago
53 minutes 13 seconds

Diskursionen Podcast
Muslimbrüder in Deutschland? Mit Ahmad A. Omeirate

Diese Folge hat den heutigen Islamismus in unseren Breitengraden zum Thema. Welche sind die wichtigsten Institutionen, Verbände und Gremien, die die Ideologie der Muslimbruderschaft hierzulande vertreten und verbreiten? Aus welchen Ländern und Milieus stammt die Ideologie? Zu Gast ist der Islamwissenschaftler Ahmad A. Omeirate, der sich intensiv mit Clankriminalität und islamistischen Strömungen auseinandersetzt. Im Gespräch erklärt er Noah die Architektur des Netzwerks der verschiedenen Islamverbände und des Zentralrats der Muslime, wirft ein Licht auf die Geschichte der Muslimbruderschaft und benennt die Probleme, die sich für Politikerinnen und Politiker ergeben, wenn sie sich der islamischen Welt nähern wollen. Außerdem wird ein wenig Begriffsarbeit geleistet. Kann man das französische Konzept des „islamo-gauchisme“ auf Deutschland übertragen? Und was ist mit „legalistischer Islamismus“ gemeint?

Es lohnt sich selbstverständlich, Ahmads Twitteraccount zu folgen: https://twitter.com/ahmad_omeirate

Der Tweet von Aiman Mazyek zu den Islam-Labels: https://twitter.com/aimanMazyek/status/1019939447012458497

Der Tweet von Ahmad zur unterschiedlichen Behandlung von Muslimen in Deutschland: https://twitter.com/ahmad_omeirate/status/1332256083948265474

Der Tweet von Ahmad zum legalistischene Islamismus: https://twitter.com/ahmad_omeirate/status/1315891849329082369

Ein Thread von Ahmad zum Verhältnis von Marx21 zu Islamismus:

https://twitter.com/ahmad_omeirate/status/1334925762156253184

Der Tweet von Seyran Ates zu Norbert Röttgen und dem Avicenna-Studierendenwerk:

https://twitter.com/SeyranAtes/status/1363124575882641411

Der Artikel von Caroline Fourest zum islamo-gauchisme:

https://taz.de/Populismus-und-Islamismus/!5754686/

Kevin Kühnerts Meinung zum Schweigen der Linken nach dem Mord an Paty:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kevin-kuehnert-ueber-islamismus-die-politische-linke-sollte-ihr-schweigen-beenden-a-5133948b-bac7-490a-a56a-a42d87a62532

Eine Synopse der bpb zu legalistischen Islamismus und Radikalisierungsprävention:

https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/322922/legalistischer-islamismus-als-herausforderung-fuer-die-praevention

Die Wissenschaftlerin Elham Manea hat ein ganzes Buch zum legalistischen Islamismus geschrieben: http://www.telospress.com/new-from-telos-press-elham-maneas-the-perils-of-nonviolent-islamism/

Eine Synopse der bpb zur Muslimbruderschaft:

https://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/290422/die-muslimbruderschaft-in-deutschland

Wikipedia-Artikel zu Ibrahim El-Zayat: https://de.wikipedia.org/wiki/Ibrahim_El-Zayat


Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 59 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 21: Muss Politik pathetischer werden?

Während man hierzulande mit nackten Fallzahlen hantiert, reportiert man in den USA einzelne Corona-Schicksale über die Abendnachrichten. Wir fragen uns: Warum scheut sich die deutsche Öffentlichkeit so sehr vor Traurigkeit?

Generell betrachten wir das Verhältnis von Gefühlen und Politik, zeigen Chancen und Risiken auf. Während Rechte versuchen alles zu entmoralisieren, Linke versuchen alles zu moralisieren, feiert die „Mitte“ Angela Merkel, weil diese sich mal ehrlich entschuldigt hat. Bisweilen war die Begeisterung so groß, dass wir dachten, man wird ihr das Bundesverdienstkreuz verleihen. Wir schauen zudem auf die Impfungen: In den arabischen Vierteln Israels kriegt man zur Impfung Süßigkeiten geschenkt. Und was kriegen wir? Nichts! Wo ist unser Center Shock, Leute?! Das und mehr in der neuen Folge.

Man kann uns finanziell unterstützen unter paypal.me/diskursionen

Tweets/Texte/Links

Spiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Ultimatumspiel

Merkel als Heldin:

https://twitter.com/frheinrich/status/1374686266751545350

https://twitter.com/AstroAtze/status/1375101957019426827

Bolsonaro:

https://www.theguardian.com/world/2021/mar/05/bolsonaro-brazil-covid-coronavirus-death-toll

Vertrauen:

https://twitter.com/TinoSorge/status/1374263561472598017

https://twitter.com/JuliusBetschka/status/1377630973857300483

Show more...
4 years ago
51 minutes 5 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 20: Wie den Kollaps denken? Mit Dominik Erhard

Unser gesellschaftliches Bewusstsein ist durch Corona und die heraufdämmernde Klimakrise durchzogen von Debatten, die um den drohenden Niedergang unserer Welt kreisen. Zusammen mit Dominik Erhard, seines Zeichens Redakteur beim Philosophie Magazin, bespricht Noah in dieser Folge verschiedene Reaktionen auf die Nachrichten von schmelzenden Polen, brennenden Wäldern und einem Golfstrom, der sich dramatisch verlangsamt. Wie kann ein Mensch diese Veränderungen adäquat erfassen? Was macht das mit der psychischen Gesundheit? Inwiefern unterscheiden sich wissenschaftliche Warnungen von Endzeiterzählungen, die den Menschen schon seit Jahrtausenden begleiten? Im Gespräch geht es nicht nur um die Gedankengänge der französischen Kollapsologen, die empfehlen, sich auf den Zusammenbruch der „thermo-industriellen Zivilisation“ vorzubereiten, sondern auch um das Phänomen der eco-angst, die Geburtenstreikbewegung und den sogenannten Antinatalismus, der sich ganz allgemein gegen Geburten ausspricht.

Vielen Dank noch einmal an Dominik für die wunderbare Konversation.

Wir bedanken uns herzlich für die Spenden von Felix, Sarah und Regina. Ihr helft uns damit ganz ungemein. Für Spenden steht jederzeit der Link www.paypal.me/Diskursionen offen.

Tweets, Empfehlungen, erwähnte Literatur und Filmkunst:

Folgt gerne Dominik: https://twitter.com/dominik_erhard?lang=de

Der Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf über den Golfstrom: https://twitter.com/rahmstorf/status/1364976597250568194

Luisa Neubauer über Corona und Krisenkaskaden: https://twitter.com/Luisamneubauer/status/1371477060124876800

ARTE zum Thema Geburtenstreik: https://twitter.com/ARTEde/status/1357644092688265216

Nils Markwardt über die neue Normalität: https://www.philomag.de/artikel/die-neue-normalitaet

Jonathan Franzens Forderung nach mehr Ehrlichkeit im Klimadiskurs: https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/what-if-we-stopped-pretending

Ein Einblick in das Denken des Antinatalisten Théophile de Giraud: https://www.zeit.de/kultur/2018-04/antinatalismus-theophile-de-giraud-bevoelkerungswachstum-feminismus

Johannes Schneiders Essay zur „auserzählten Apokalypse“: https://www.zeit.de/kultur/2019-07/klimakatastrophe-apokalypse-weltuntergang-hysterie-erderwaermung

Eine Kulturgeschichte von zivilisatorischem Zerfall: Jared Diamond – Kollaps

Das Standardwerk der französischen Kollapsologie: Pablo Servigne / Raphaël Stevens – How Everything Can Collapse

Ein früheres literarisches Werk zum behandelten Topos: Mary Wollstonecraft Shelley – The Last Man

Colin Crouch – Postdemokratie

Friedrich Engels – Dialektik der Natur

Der Trailer zur seltsam aktuellen Serie „Utopia“, in der es um eine Verschwörung zur Sterilisierung beinahe der gesamten Menschheit geht: 

https://www.youtube.com/watch?v=A4GkR8Eocv8

Show more...
4 years ago
55 minutes 18 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 19: Die ökonomische Situation von Frauen in Deutschland - mit Anna di Bari
Anna di Bari ist 20 Jahre alt, politisch aktiv für die Grünen in Bochum und deswegen auch stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Bochum-Mitte. Und, was habt ihr mit 20 so gemacht? Mit ihr arbeitet Jean-Philippe den Weltfrauentag/Feministischen Kampftag auf und stellt die Frage, ob die feministische Twitter-Bubble eigentlich nebst Repräsentations- und Anerkennungspolitik auch an ökonomischen Fragen interessiert ist. Genau um diese soll es in Folge 19 dann auch gehen: Wie ist die ökonomische Situation von Frauen in Deutschland derzeit? Was könnten Hebel sein, um diese zu verbessern? Und hat feministische Anerkennungspolitik mit dem Neoliberalismus möglicherweise mehr gemeinsam, als man denkt? Kleiner Spoiler: Wir besprechen nicht nur, was für eine Frauenquote spricht, sondern auch die zahlreichen Argumente dagegen, die es selbstverständlich auch aus dezidiert linker Perspektive gibt, auch wenn die Quote generell erstmal wie ein Allheilmittel wirkt. Herzlicher Dank geht raus an Anna di Bari für das wirklich spannende Gespräch! Folgt ihr: https://twitter.com/annakdibari?lang=de und https://www.instagram.com/annakdibari/?hl=de Ebenso herzlichen Dank Amelie für die finanzielle Unterstützung. Wir freuen uns über Spenden: paypal.me/diskursionen Tweets/Links/Texte: Maurice Höfgen zu frauendominierten Berufen: https://twitter.com/MauriceHoefgen/status/1368843493762859010 Sarah-Lee zur Diversifizierung von Konzernen: https://twitter.com/xsarahleee/status/1368884233465397253 Jörg Wimalasena zur Gemeinsamkeit von Identitätspolitik und Neoliberalismus: https://twitter.com/JoergWimalasena/status/1364271360663576578 Armutsbericht des Paritätischen: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/broschuere_armutsbericht-2020_web.pdf Frauen trifft dir Corona-Krise härter: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9194 —> Zusammenfassender Artikel: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-gleichstellung-in-der-krise-31145.htm
Show more...
4 years ago
1 hour 38 minutes 9 seconds

Diskursionen Podcast
Folge 18: Müssen wir Corona den Krieg erklären?

„Unsere Kinder müssen am Ende unsere Corona-Schulden abbezahlen!“ - Oftmals hat man den Eindruck, viele Menschen stellen sich Staatsschulden genau so vor, wie sie sich Privatschulden vorstellen. Wenn Noah Jean-Philippe 10.000 Euro leiht, dann muss Letzterer diese in der Tat zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurückzahlen. Beim Staat ist das anders: Der kann alte Schulden bezahlen, indem er neue Schulden aufnimmt. („Roll-Over“) Das klingt verrückt, auch weil Deutschland am ideologischen Fetisch der schwarzen Null festhält, ist aber seit Jahren bereits gängige Praxis. Die Frage sollte deshalb nicht mehr lauten: „Wo kriegen wir das Geld für die Pandemiebekämpfung her?“. Geld ist nämlich nicht knapp.

Wir besprechen den Vorstoß des Ökonomen Maurice Höfgen, der vorschlägt, die Pandemie als Kriegszustand zu betrachten. Dann würde der Staat auch zum wirklich aktiven Akteur werden: Er könnte Unternehmen zwingen Impfstoffpatente freizugeben, viel mehr in die Impfstoffverteilung stecken und deutsche Unternehmen dazu verpflichten, an der Pandemiebekämpfung mitzuwirken. Das alles ist allerdings mit dem Neoliberalismus kaum zu vereinbaren, denn die größte Angst der Liberalen ist ein Staat, der sich zu stark einmischt. Lässt sich im Neoliberalismus folglich gar nicht richtig in den Krisenmodus schalten? Und warum in Gottes Namen kommt die CDU immer noch auf 30-35%?

Wir danken Anna und Lisa von Herzen für die finanzielle Unterstützung. Spenden kann man via paypal.me/diskursionen!

Tweets/Links/Texte

Maurice Höfgen - Mythos Geldknappheit

Makroskop Magazin, Ausgabe Herbst/Winter

Aktuelles Coronavirus-Update: https://open.spotify.com/episode/342WjnBONd529jqOh3oqLR?si=3eFhPxyET4GXwuYRK6t0GA

Sascha Lobo über den deutschen Geiz: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/coronakrise-der-deutsche-geiz-ist-schuld-am-impfdebakel-kolumne-von-sascha-lobo-a-a79eace4-43d4-41a5-8d3a-de4f36846921

Astra-Zeneca: https://www.nordbayern.de/region/astrazeneca-was-bedeuten-70-prozent-wirksamkeit-1.10875205

Text von Maurice Höfgen: https://mauricehoefgen.com/corona-impfstoff-coronakrise-markt-staat-patente-mmt-modern-monetary-theory

Jens Südekum über Corona-Schulden: https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-duerfen-die-corona-schulden-nicht-zurueckzahlen/25813024.html?ticket=ST-10098600-pVKLwXcZQbIc4R97A6ad-ap6

Reddit: https://www.reddit.com/r/de/comments/lubxcn/ist_unsere_regierung_unf%C3%A4hig/

Impfdesaster: https://twitter.com/Valentin_C_Abel/status/1364469598674894848

Astra-Zeneca-Verimpfung: https://twitter.com/Ole_Funke/status/1365601828629606400

Show more...
4 years ago
1 hour 3 minutes 27 seconds

Diskursionen Podcast
Wer schaut noch Tagesschau? Junge Leute jedenfalls nicht. Die schauen Twitter. Wir, das sind Noah Klaus und Jean-Philippe Kindler, kredenzen euch ab jetzt eine politische Rückschau anhand der wichtigsten Twitter-Diskussionen der Woche. Welche Hashtags gehen viral? Wo entlädt sich der wöchentliche Shitstorm? Wir schauen uns das an und ordnen es ein. Noah studiert Kulturwissenschaft. Jean-Philippe Soziologie und Politikwissenschaft. Kennen gelernt haben wir uns auf der Bühne - für Unterhaltung können wir also auch garantieren. Du willst uns finanziell unterstützen? Cool! paypal.me/diskursionen