Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/45/72/ed/4572ed8f-73bf-7dae-15ff-71c1ae24c303/mza_14551235170856333619.png/600x600bb.jpg
Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
VOL.AT
18 episodes
7 months ago
Vor 25 Jahren war die Geburtsstunde von VOL.AT - Vorarlberg Online im Ländle. Mit VOL.AT wurde auch ein neues digitales Zeitalter in Vorarlberg eingeläutet, die Teleport (heute Russmedia IT) verkaufte erste Internetanschlüsse in Vorarlberg und die Digitalisierung schritt voran. In diesem Format sprechen wir mit bekannten Persönlichkeiten über die unterschiedlichen Digitalisierungserfahrungen, Visionen bzw. den Status-quo in Vorarlberg.
Show more...
Business
Education,
News
RSS
All content for Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle is the property of VOL.AT and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vor 25 Jahren war die Geburtsstunde von VOL.AT - Vorarlberg Online im Ländle. Mit VOL.AT wurde auch ein neues digitales Zeitalter in Vorarlberg eingeläutet, die Teleport (heute Russmedia IT) verkaufte erste Internetanschlüsse in Vorarlberg und die Digitalisierung schritt voran. In diesem Format sprechen wir mit bekannten Persönlichkeiten über die unterschiedlichen Digitalisierungserfahrungen, Visionen bzw. den Status-quo in Vorarlberg.
Show more...
Business
Education,
News
Episodes (18/18)
Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
BIFO-Geschäftsführer Andreas Pichler im Talk
5 years ago
24 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Daten gehören ddn Mitgliedern
Jürgen Wagner über die Vorteile der Digitalisierung beim größten Autofahrerclubs Österreich. Mit 2,3 Millionen Mitgliedern ist der ÖAMTC der größte heimische Autofahrerclub, der österreichweit über insgesamt 113 Stützpunkte, acht Fahrtechnik-Zentren und 16 Notarzthubschrauber-Standorte verfügt. Schon früh hat man die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung erkannt, sukzessive investiert und in den vergangenen Jahren auch im Sinne der Kunden mit verschiedenen Services und Apps ein breites Portfolio aufgebaut. Doch die Chancen der Digitalisierung werden nicht nur für Kunden genutzt sondern sind auch ein wichtiger Teil im Bereich der Schulung von Mitarbeitern. Da die Berufsbilder beim ÖAMTC natürlich sehr unterschiedlich sind – vom Techniker über den Versicherungskaufmann bis hin zur Reisebüroleiterin – stellt diese eine besondere Herausforderung dar. Um hier immer am Puls der Zeit agieren und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von digitalen Services Rechnung tragen zu können, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell geschult. „Wir bieten für unsere Mitarbeiter in der ÖAMTC Vorarlberg Akademie extra einen sogenannten ,digi-fit‘-Lehrgang an“, informiert Jürgen Wagner vom ÖAMTC in Vorarlberg im VOL.AT-Interview. „Es geht darum, wie unsere Mitarbeiter die neuen Technologien unseren Mitgliedern erklären, beibringen oder einfach helfen können.“ Bei allen Anstrengungen rund um das Thema Digitalisierung beim ÖAMTC stehe allerdings immer der Nutzen für die Mitglieder oder das Unternehmen selbst im Vordergrund. Die E-Mail spielt beim ÖAMTC nach wie vor eine gewichtige Rolle, wenn es um den direkten Kontakt und Dialog mit den Mitgliedern geht. Es sei für viele Mitglieder noch immer der primäre Weg um mit den Experten des Autofahrerclubs in Verbindung zu treten, egal ob es sich um einen Beschwerde, Lob oder technische Anfrage handelt. „Wir bearbeiten alle eingehenden E-Mails nach Möglichkeit noch am gleichen Tag oder spätestens am nächsten Arbeitstag. Hier haben wir uns selbst sehr hohe Qualitätsmaßstäbe gesetzt, die auch kontrolliert werden, aber immer im Sinne des Mitarbeiters und Nutzers“, konstatiert Wagner. Zudem werden auch soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter verwendet um zu kommunizieren oder Service-Nachrichten zu verbreiten. Im Zentrum des digitalen Portfolios steht neben der klassischen Homepage sicher die ÖAMTC-App, die für Mitglieder mit zahlreichen Vorteilen aufwartet. Wo kann man am billigsten Tanken? Gibt es einen Stau oder eine Baustellensperre auf meinem Weg nach Hause oder wo befindet sich der nächste Parkplatz? Diese und weitere Services bietet die App auf einen Blick an. Mitglieder können zudem ihre ÖAMTC-Daten hinterlegen und im Notfall mit nur einem Klick Hilfe anfordern. Besonders beliebt sind aber auch sogenannte „Special Interest“-Apps wie „Meine Reise“ mit Checklisten-, Reisekasse- und Routen-Funktion, „Führerschein-Test“, „Drohnen-Info“ oder „Fahrrad-Champion“. Im Vorjahr hat der ÖAMTC mit Smart Connect einen neuen digitalen Service entwickelt. Damit können auch ältere Fahrzeuge über eine OBD-Schnittstelle mit Hilfe eines Connectors zum Connected Car werden. „Man kann seine Fahrzeugdaten direkt am Smartphone abrufen. In der App werden die Vitaldaten des Autos anzgeigt, wie zum Beispiel der Batteriestand, Reifendruckkontrolle oder man kann es auch als Fahrtenbuch verwenden“, erklärt Wagner. „Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Daten in den Händen der Kunden bleiben. Wir speichern diese nicht und löschen sie wieder“, so der ÖAMTC-Experte abschließend. Was Jürgen Wagner zum Thema Datenschutz für Mitglieder, warum die Homepage so wichtig ist und wie der ÖAMTC Chatbots einsetzt, gibt’s im ausführlichen Video-Interview und Podcast auf VOL.AT zum Nachsehen und Nachhören.
Show more...
5 years ago
27 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Kinder, Smartphones, Games und das Suchtpotential
Andreas Prenn, Leiter der Supro Maria Ebene, war zu Gast im VOL.AT-Talk. Mit Chefredakteur Marc Springer sprach er über Videospiele, Smartphones und Suchtpotential.
Show more...
5 years ago
13 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Smart Home und Smart Living in Vorarlberg
5 years ago
13 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Intelligente Mobilität in Vorarlberg - Gespräch mit Christian Hillbrand
Christian Hillbrand, Geschäftsführer des Vorarlberger Verkehrsverbunds, spricht im VOL.AT TV-Talk wie sich die Mobilität verändert und was für eine Rolle die Digitalisierung dabei spielt.
Show more...
5 years ago
19 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Startup-Szene in Vorarlberg: Thomas Gabriel im Interview
Im 19. und 20. Jahrhundert prägte vor allem die Textilindustrie den Vorarlberger Wirtschaftsstandort, doch wer oder was könnte das im 21. Jahrhundert sein? Thomas Gabriel, einst selbst ein junger Gründer und mittlerweile erfolgreicher Unternehmer (Molindo) und Mitgründer der Initiative Startupland, ist der Meinung, dass “Kreativität” der Rohstoff der Zukunft für Vorarlberg sein kann. “Wir haben hier in Vorarlberg die besten Voraussetzungen, weil man von hier aus agieren und arbeiten kann, um auch weltweit Lösungen anbieten zu können. Das können wir von der Industrie lernen.”
Show more...
5 years ago
24 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Digitalisierung bei illwerke vkw: Mario Kätzler im Interview
5 years ago
21 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Hubert Rhomberg: Was die Ditialisierung mit Star Trek zu tun hat
5 years ago
33 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
"Gedanken sichtbar machen": Digitalisierung in der Radiologie mit Primar Dr. Antonius Schuster
5 years ago
18 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Digitalisierung in der Radiologie mit Primar Cejna
Wie weit ist die Digitalisierung im Vorarlberger Gesundheitswesen schon angekommen, was wird genutzt, wo erleichtert es die Arbeit und was sind die Nachteile. Darüber haben wir mit Primar Univ.-Doz. Dr. Manfred Cejna vom Landeskrankenhaus in Feldkirch gesprochen.
Show more...
5 years ago
11 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Digitalisierung im Autohandel
Wie hat sich die Digitalisierung auf den Autohandel im stationären Markt ausgewirkt und sind E-Autos die Zukunft. Darüber sprechen wir mit Christoph Gerster vom Autohaus Gerster.
Show more...
5 years ago
16 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Meusburger: Anika Feiel im Interview
5 years ago
3 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Doppelmayr: Sarah Lisa Wittwer im Interview
5 years ago
5 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
FH Vorarlberg: Elisabeth Kostal über Digitalisierung
5 years ago
9 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Julius Blum: Ria Tonndorf-Martini im Interview
5 years ago
11 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Hilti: Antonia Gießler über die Digitalisierung im Bereich Montage
Aktuell arbeiten wir unter anderem daran, wie visuelle Assistenzsysteme bei Anlernprozessen von Mitarbeitern gewinnbringend eingesetzt werden können.
Show more...
5 years ago
7 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Wie digital ist die Bank: Werner Böhler im Talk
5 years ago
12 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
LH Markus Wallner - Digitalisierung in Vorarlberg
Der Vorarlberger Landeshauptmann spricht im VOL.AT-Interview über seine ersten Erfahrungen und Berührungspunkte mit dem Internet, warum man digitale Kompetenz fördern muss und was das Land Vorarlberg in Bezug auf die Digitalisierung plant. Zudem spricht er über die Learnings aus der Coronakrise.
Show more...
5 years ago
23 minutes

Digitalisierung in Vorarlberg - 25 Jahre Internet und VOL.AT im Ländle
Vor 25 Jahren war die Geburtsstunde von VOL.AT - Vorarlberg Online im Ländle. Mit VOL.AT wurde auch ein neues digitales Zeitalter in Vorarlberg eingeläutet, die Teleport (heute Russmedia IT) verkaufte erste Internetanschlüsse in Vorarlberg und die Digitalisierung schritt voran. In diesem Format sprechen wir mit bekannten Persönlichkeiten über die unterschiedlichen Digitalisierungserfahrungen, Visionen bzw. den Status-quo in Vorarlberg.