Wir vom Team Digital Workplace by BARC wollen mit dem Podcast Grundlagen zu Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz einfach und kompakt vermitteln. In ergänzenden Deep Dive Folgen werden weitere Themen und Spezialthemen der Digitalisierung behandelt. In Gesprächen mit Themen- und Software-Experten sowie inspirierende Persönlichkeiten aus unserer Digital Workplace Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können wichtige Impulse, Tipps und Ideen aus der Praxis für eigene Projekte in Unternehmen gewonnen werden.
Was wir tun
Als unabhängige Berater für alle Fragen rund um Strategie und Softwareauswahl unterstützen Ihre Projekte ganzheitlich. Dabei betrachten wir Systeme, Prozesse und auch das Change Management.
Wer wir sind
Als Marktanalysten analysieren wir seit vielen Jahren verschiedene Softwaremärkte und haben in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen Kunden geholfen, die richtigen Systeme zu finden und besser zu arbeiten.
Unsere Themen & Leistungen
Zu unseren Beratungsleistungen zählen Softwareauswahl, angefangen vom Zielbild über Anforderungsanalysen, Systemevaluation und Begleitung der Einführung. Aber auch Strategie, Organisations- und Prozessgestaltung, Architektur und Change-Management sind Themen bei denen wir unterstützen. Hier decken wir verschiedene Softwaremärkte und Anwendungsfälle ab, insbesondere: Input Management, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Content Management (ECM), Prozessmanagement, Digital Workplace und Invoicing
Viel Spaß beim Hören unseres Podcasts Digital Workplace untold!
All content for Digital Workplace untold is the property of Digital Workplace by BARC and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir vom Team Digital Workplace by BARC wollen mit dem Podcast Grundlagen zu Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz einfach und kompakt vermitteln. In ergänzenden Deep Dive Folgen werden weitere Themen und Spezialthemen der Digitalisierung behandelt. In Gesprächen mit Themen- und Software-Experten sowie inspirierende Persönlichkeiten aus unserer Digital Workplace Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können wichtige Impulse, Tipps und Ideen aus der Praxis für eigene Projekte in Unternehmen gewonnen werden.
Was wir tun
Als unabhängige Berater für alle Fragen rund um Strategie und Softwareauswahl unterstützen Ihre Projekte ganzheitlich. Dabei betrachten wir Systeme, Prozesse und auch das Change Management.
Wer wir sind
Als Marktanalysten analysieren wir seit vielen Jahren verschiedene Softwaremärkte und haben in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen Kunden geholfen, die richtigen Systeme zu finden und besser zu arbeiten.
Unsere Themen & Leistungen
Zu unseren Beratungsleistungen zählen Softwareauswahl, angefangen vom Zielbild über Anforderungsanalysen, Systemevaluation und Begleitung der Einführung. Aber auch Strategie, Organisations- und Prozessgestaltung, Architektur und Change-Management sind Themen bei denen wir unterstützen. Hier decken wir verschiedene Softwaremärkte und Anwendungsfälle ab, insbesondere: Input Management, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Content Management (ECM), Prozessmanagement, Digital Workplace und Invoicing
Viel Spaß beim Hören unseres Podcasts Digital Workplace untold!
👉 In dieser Folge des Podcasts spricht BARC Analyst Michael Schiklang über vorgelagerte Lösungen und integrierte Lösungen für die Rechnungseingangsbearbeitung und vergleicht die beiden Ansätze.
Zu Beginn der Folge wird die grundsätzliche Arbeitsweise der Lösungen erläutert. Dabei werden alle Phasen vom Eingang (Papier, PDF oder E-Rechnung) über die Datenextraktion und Workflow-Prüfung bis zur Verbuchung im ERP-System diskutiert.
Anschließend werden im Fokus folgende Themen erörtert:
✅ Unterschiede zwischen vorgelagerten und integrierten Lösungen
✅ Welche Vor- und Nachteile beide Ansätze mitbringen
✅ Für welche Organisationstypen welcher Ansatz sinnvoll ist
🎯 Reinhören lohnt sich für alle, die sich mit Digitalisierung, Prozessautomatisierung und Rechnungseingangsbearbeitung beschäftigen.
Wie Unternehmen mit Prozessautomatisierung gestärkt durch die Krise kommen
Inhalt:
Unsicherheit, Fachkräftemangel, steigende Regulierung und internationale Krisen: Unternehmen stehen aktuell vor massiven Herausforderungen. Doch wer seine Geschäftsprozesse richtig aufstellt, kann selbst in schwierigen Zeiten gestärkt hervorgehen.
In dieser Folge sprechen Andreas Mucke (Geschäftsführer & Mitgründer von Inspire Technologies / MR.KNOW), Sabine Kraus und Dr. Martin Böhn über die Rolle von Prozessautomatisierung in Krisenzeiten und wie Unternehmen durch moderne Ansätze wie Low-Code, KI, BPMN 2.0 und digitale Assistenten ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Themen der Episode:
✅ Warum Prozessmanagement heute wichtiger ist denn je
✅ Fachkräftemangel: Wie digitale Assistenten Mitarbeiter entlasten
✅ Typische Einsatzszenarien für Prozessautomatisierung in HR, Compliance und Kundenmanagement
✅ Der Einfluss von KI und AI-Agents auf die Zukunft des Prozessmanagements
✅ Erfolgsfaktoren für Projekte und konkrete Handlungsempfehlungen
📌 Weiterführende Links:
• Regulierungen: mrknow.ai/bpm-solutions/regulierungen
• Digitale Assistenten: mrknow.ai/bpm-software/assistenten
• Reifegrad kostenfrei messen: mrknow.ai/no-code-platform/reifegradmodell
• NO-CODE-PLATFORM: mrknow.ai/no-code-platform/startseite
Jetzt reinhören und teilen!
In dieser Folge sprechen Sabine Kraus und Martin Böhn mit Ruben Busch, Co-Founder von Bracket Lab, über den praktischen und nachhaltigen Einsatz von KI im Mittelstand. Ruben Busch gibt Einblicke, wie Unternehmen generative KI gezielt nutzen können, welche Rolle Large Language Models (LLMs) dabei spielen, und wie man erste Erfolge durch sinnvolle Pilotprojekte erzielt.
Themen dieser Folge:
✅ Wie Unternehmen konkrete KI-Anwendungsfälle identifizieren
✅ Warum saubere Daten die Basis erfolgreicher KI-Modelle sind
✅ Welche Rolle Change-Management spielt, wenn KI nachhaltig verankert werden soll
✅ Wie Effizienzgewinne durch smarte Prozessautomatisierung erzielt werden können
✅ Warum KI kein Hype, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil ist – wenn man es richtig angeht
Unser Gast:
Ruben Busch, Co-Founder von Bracket Lab, einem Unternehmen mit Fokus auf produktive KI-Nutzung im Unternehmenskontext.
📌 Weiterführende Links:
🔗 Bracketlab – Website
🔗 Digital Workplace by BARC
Jetzt reinhören & teilen!
Die Roadmap als Garant für langfristig erfolgreiche ECM-Initiativen
🎙️Gast: Michael Schiklang, Senior Analyst, BARC GmbH
Inhalt:
Enterprise Content Management (ECM) ist weit mehr als nur Dokumentenverwaltung und Prozessmanagement – ECM ist ein Framework mit vielfältigen Einsatzszenarien wie Vertragsmanagement, Rechnungseingangsbearbeitung oder E-Akten.
In dieser Folge spricht Michael Schiklang darüber, warum so viele ECM-Initiativen scheitern – und wie eine durchdachte Roadmap das verhindern kann.
Was erwartet Sie in dieser Episode?
✅ Warum ECM-Initiativen langfristige und kontinuierliche Planung benötigen
✅ Wie eine ECM-Roadmap entwickelt wird – von der Bedarfserhebung bis zur Projektpriorisierung
✅ Warum ein ECM-Kompetenzzentrum essenziell ist
✅ Welche Stakeholder bei Planung um Umsetzung eingebunden werden müssen
⚠️ Fazit: Eine strukturierte Roadmap ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss für erfolgreiche ECM-Initiativen.
Modernes Vertragsmanagement Teil II: KI, Organisation, Markt, Potenziale und Fallstricke
In der zweiten Episode zum Thema modernes Vertragsmanagement diskutieren Dr. Martin Böhn & Michael Schiklang von BARC folgende Themen:
🤖 KI im Vertragsmanagement
Von smarter Suche bis zu automatischer Prüfung und Zusammenfassung – KI unterstützt bei vielen Aufgaben.
🏢 Organisation ist der Schlüssel
Wer ist verantwortlich? Welche Inhalte sind sensibel? Wer darf was sehen? Klare Prozesse sind entscheidend.
🛠️ Der Markt und seine Segmente
Von spezialisierten Tools bis zur Integration in ERP oder CRM – jedes Unternehmen braucht die passende Lösung.
🚀 Potenziale & Fallstricke
Mehr Effizienz, bessere Compliance, Kostenvorteile – aber nur mit klaren Zielen und nutzerorientierten Lösungen.
⚠️Fazit:
Verträge sind zu wichtig, um sie einfach abzulegen. Richtig organisiert werden sie zum echten Wettbewerbsvorteil.
🎧 Jetzt Podcast Teil 2 hören und wertvolle Insights sichern!
🎙 Modernes Vertragsmanagement Teil I: Ziel, Probleme, Lebenszyklus und Einsatzszenarien
🎯 Inhalt:
In der ersten Episode unserer Podcastreihe zum modernen Vertragsmanagement sprechen Dr. Martin Böhn und Michael Schiklang von BARC über:
✅ Die Bedeutung von Vertragsmanagement für Unternehmen und deren Geschäftsprozesse
✅ Häufige Probleme mit Vertragsmanagement in Organisationen
✅ Den kompletten Vertragslebenszyklus – von der Anbahnung über die Verwaltung bis zur Vernichtung
✅ Einsatzszenarien für modernes Vertragsmanagement
🎧 Jetzt reinhören und mehr Struktur, Effizienz und Transparenz ins Vertragsmanagement bringen!
Process Mining Teil 2 – KI, Markt und Projekterfahrungen
In dieser zweiten Folge zum Thema Process Mining geht es um die spannenden Schnittstellen zu Künstlicher Intelligenz (KI), den aktuellen Markt für Process-Mining-Lösungen und konkrete Erfahrungen aus Projekten.
Erfahren Sie:
✅ Wie KI Process Mining sinnvoll ergänzt, aber nicht ersetzt
✅ Welche Entwicklung es am Markt für Process Mining gibt
✅ Wie Process Mining im Digital Workplace nicht nur Transparenz bringt, sondern auch die Grundlage für Automatisierung und Prozessverbesserung bildet
✅ Warum Pilotprojekte oft klein starten – und was wirklich realistische Erwartungen sind
📌 Fazit: Kennen Sie Ihre Prozesse wirklich? Diese Folge zeigt, wie Unternehmen mit Process Mining ihre operative Realität besser verstehen – und davon nachhaltig profitieren können.
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihre IT-Projekte erfolgreicher gestalten! 🎧
Process Mining Teil 1 – Wesen und Anwendungsfälle
Beschreibung:
In dieser ersten Folge des Podcasts zum Thema Process Mining sprechen Michael Schiklang und Dr. Martin Böhn über die Grundlagen, das Wesen und die wichtigsten Anwendungsfälle dieser spannenden Technologie.
Erfahren Sie:
✅ Welche Herausforderungen komplexe Prozesslandschaften mit sich bringen
✅ Wie Unternehmen durch Transparenz, Analyse und Monitoring effizienter werden
✅ Was Object Centric Process Mining (OCPM) leisten kann
✅ Warum der Finanzbereich oft ein guter Startpunkt ist und was weitere gute Einsatzszenarien sind
🎯 Ideal für: CIOs, Prozessverantwortliche, Digitalisierungsbeauftragte und alle, die Prozesse datenbasiert analysieren und optimieren wollen.
Microsoft Teams und ECM – Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung?
Gäste:
🎙️ Michael Schiklang, BARC GmbH
🎙️ Dr. Martin Böhn, BARC GmbH
Inhalt der Folge:
Microsoft Teams ist aus dem modernen Arbeitsalltag kaum noch wegzudenken. Doch wie passt das populäre Kollaborationstool mit klassischen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) zusammen?
In dieser Folge sprechen wir über:
✅ Die grundlegenden Unterschiede und Stärken von Teams und ECM-Systemen
✅ Warum Unternehmen oft in die „Alles-in-einem-Tool“-Falle tappen
✅ Welche organisatorischen und technischen Best Practices sich in der Praxis bewährt haben
✅ Wie eine durchdachte Teams-Integration in ECM-Lösungen aussieht
ECM und Teams ergänzen sich – wenn man weiß, wie!
M-Files Knowledge Work Automation! Smarter Ansatz für die Digitalisierung?
Gast: Joachim Bleicher, Senior Sales Engineer bei M-Files
Inhalt:
In dieser Folge sprechen wir mit Joachim Bleicher über Knowledge Work Automation und wie M-Files mit intelligenter Dokumenten- und Informationsverwaltung Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
Wir beleuchten:
✅ Warum klassische Dokumentenmanagementsysteme nicht mehr ausreichen
✅ Wie Metadaten und KI die Suche und Verwaltung von Informationen revolutionieren
✅ Best Practices aus der Fertigungsindustrie und anderen Branchen
✅ Wie Unternehmen durch strukturierte Workflows Compliance und Qualitätsmanagement optimieren
Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Knowledge Work Automation erfahren! 🎧
🚀 Der Faktor Mensch in IT-Projekten – Woran scheitern sie wirklich?
IT-Projekte scheitern nicht nur an Budget oder technischer Machbarkeit – oft ist der wahre Stolperstein der Faktor Mensch! 🤯
In dieser Folge sprechen wir über:
✅ Warum fehlende Planung, Know-how und Ressourcen auf Kundenseite Projekte gefährden
✅ Wie Management, Kommunikation und Change-Management den Projekterfolg beeinflussen
✅ Welche Herausforderungen auf Anbieterseite oft unterschätzt werden
✅ Warum spätere Anwender der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sind
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr IT-Projekte erfolgreicher gestalten! 🎧
Webinar-Mitschnitt: Die inhaltliche Erschließung und Verteilung der Hauspost an die richtigen Bearbeiter ist in vielen Unternehmen eine große Herausforderung. Moderne Systeme unterstützen bei der automatisierten Analyse und Zustellung von Eingangspost, einschließlich Papierdokumenten, E-Mails und anderen digitalen Formaten.
Im Webinar werden der systemgestützte Prozess, die erforderlichen Werkzeuge sowie die organisatorischen Herausforderungen besprochen und die hohen Potentiale aufgezeigt. Die effizienteren Prozesse unterstützen dabei besonders gut die dezentralen Strukturen im Digital Workplace.
Künstliche Intelligenz verändert das Enterprise Content Management (ECM) grundlegend. In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Martin Böhn über die Potenziale von KI in der automatisierten Dokumentenverarbeitung und deren gezielte Unterstützung für Anwender.
Themen:
KI im ECM: Automatisierung und Unterstützung im Arbeitsalltag
Dokumentenmanagement 4.0: Intelligente Erkennung, Posteingangsbearbeitung & Co.
Digitale Assistenten: „Chat with your content“ – smarter Zugriff auf Informationen
Hyperautomation: Wie KI Prozesse optimiert und Routinearbeiten überflüssig macht
Herausforderungen & Chancen: Akzeptanz, Datenqualität und die richtige Strategie
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Arbeiten mit Daten und Dokumenten und bietet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Archivdaten, oft übersehen, bergen als strukturierte und verlässliche Informationsquelle enormes Potenzial für KI-Anwendungen. Doch wie werden Archive smart? Wie lassen sich KI und Cloud nutzen, um Daten intelligent zu erschließen? In dieser Episode sprechen Marcel Etzel (EASY) und Martin Böhn (BARC) darüber, wie Unternehmen von smarter Archivierung profitieren und welche neuen Chancen sich durch KI und Cloud ergeben.
-> Website easy: https://easy-software.com/de/easy-archive/?utm_campaign=dms_ger_de&utm_source=referral&utm_medium=referral&utm_content=referral_referral_dms_ger_de_podcast_barc_04.02.2025
-> Webinar-Aufzeichnung Archivierung mit KI-gestützten Metadaten: https://microsite.easy-software.com/de/webinar-registration-recording-effiziente-archivierung-mit-ki?utm_campaign=dms_ger_de&utm_source=referral&utm_medium=referral&utm_content=referral_referral_dms_ger_de_podcast_barc_04.02.2025
- Stand der Digitalisierung und KI
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben 2024 stark geprägt. In dieser Episode diskutieren wir:
- Wie KI in Projekten genutzt wird: Von Generativer KI in Marketing-Automation bis hin zu Prozessautomatisierung und Datenanalysen.
- Herausforderungen und Grenzen der KI: Fehlende Datenqualität, unpassende Anwendungsfälle und der Hype um KI.
- Digitalisierung als Chance: Fokus auf digitale Arbeitsplätze, elektronische Signaturen und medienbruchfreie Prozesse.
- Ausblick auf 2025: Wege aus der Krise, bessere Systemintegration und höhere Mitarbeitermotivation durch optimierte Prozesse.
Warum ist Softwareauswahlberatung so wichtig?
Software kann Großes bewirken – aber der Weg dahin ist oft steinig. Dr. Martin Böhn und Elena Hogenes haben in unserem aktuellen Podcast Digital Workplace untold besprochen, warum professionelle Beratung bei der Softwareauswahl entscheidend ist:
✅ Herausforderungen meistern: Unklare Zielbilder, unzureichende Anforderungen oder die Wahl des falschen Anbieters sind typische Stolpersteine.
✅ Erfahrung nutzen: Ein guter Berater kennt den Markt, identifiziert die besten Lösungen und weiß, welche Fragen gestellt werden müssen.
✅ Langfristigen Erfolg sichern: Es geht nicht nur um die Software, sondern um Prozesse, Datenqualität und die Menschen dahinter.
🌟 Key Takeaway: Mit einer unabhängigen Beratung spart man nicht nur Zeit und Kosten, sondern legt den Grundstein für nachhaltige Projekterfolge – von der Auswahl bis zur Einführung.
Was ist alles 2024 im Bereich Digital Workplace passiert? Unsere drei Analysten im Gespräch über die Herausforderungen, Unsicherheiten und Fachkräftemangel aber auch wie KI den Markt beeinflusst hat und was sich für ECM und CRM getan hat.
Wie Sie mit KI im Service Management beginnen - die neue Podcastfolge mit Digital Workplace und Matrix42.
In dieser Folge sprechen wir mit Klaus Ziegerhofer, Senior Product Manager bei Matrix42, über den Einsatz von KI im Service Management. Wir beleuchten, wie KI-Technologien den Arbeitsalltag verbessern, Prozesse optimieren und Unternehmen helfen können, ihre digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben.
Themen:
- Warum ist Service Management essenziell für die Digitalisierung?
- Wie profitieren Mitarbeitende, Service-Teams und Unternehmen?
- Welche konkreten Vorteile bringt KI ins Service Management?
- Tipps für erfolgreiche Projekte und den Einstieg in KI.
📌 Weiterführende Links:
Matrix42 https://www.matrix42.com/de/wie-sie-mit-ki-im-service-management-beginnen
Matrix42 Intelligence Trial: https://www.matrix42.com/de/matrix42-intelligence-trial
🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie mit KI im Service Management starten können!
In dieser Episode tauchen wir tiefer in die Praxis der E-Rechnungspflicht ein! Gemeinsam mit unserem Senior-Analysten Michael Schiklang besprechen wir, was Unternehmen konkret erwartet, welche Systeme sie bei der Umsetzung unterstützen können und welche Vorteile E-Rechnungen langfristig bieten.
Damoklesschwert E-Rechnung/spflicht
In aller Munde und doch noch schleierhaft - wir klären auf!
Wen betrifft es? Was genau wurde beschlossen? Was muss man umsetzen und beachten?
Das und noch vieles mehr in unserer neusten Podcastfolge mit Michael Schiklang
Wir vom Team Digital Workplace by BARC wollen mit dem Podcast Grundlagen zu Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz einfach und kompakt vermitteln. In ergänzenden Deep Dive Folgen werden weitere Themen und Spezialthemen der Digitalisierung behandelt. In Gesprächen mit Themen- und Software-Experten sowie inspirierende Persönlichkeiten aus unserer Digital Workplace Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können wichtige Impulse, Tipps und Ideen aus der Praxis für eigene Projekte in Unternehmen gewonnen werden.
Was wir tun
Als unabhängige Berater für alle Fragen rund um Strategie und Softwareauswahl unterstützen Ihre Projekte ganzheitlich. Dabei betrachten wir Systeme, Prozesse und auch das Change Management.
Wer wir sind
Als Marktanalysten analysieren wir seit vielen Jahren verschiedene Softwaremärkte und haben in zahlreichen Projekten in unterschiedlichen Branchen Kunden geholfen, die richtigen Systeme zu finden und besser zu arbeiten.
Unsere Themen & Leistungen
Zu unseren Beratungsleistungen zählen Softwareauswahl, angefangen vom Zielbild über Anforderungsanalysen, Systemevaluation und Begleitung der Einführung. Aber auch Strategie, Organisations- und Prozessgestaltung, Architektur und Change-Management sind Themen bei denen wir unterstützen. Hier decken wir verschiedene Softwaremärkte und Anwendungsfälle ab, insbesondere: Input Management, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Content Management (ECM), Prozessmanagement, Digital Workplace und Invoicing
Viel Spaß beim Hören unseres Podcasts Digital Workplace untold!