Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/eb/3c/6f/eb3c6fc7-207f-e725-cee4-0eb54e9e0ada/mza_2704241033441203334.jpg/600x600bb.jpg
Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Mitteldeutscher Rundfunk
8 episodes
5 days ago
"Deutschland – ein halbes Leben" ist ein sechsteiliger Storytelling-Podcast über Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall und den denkwürdigen Wahlen auf Europa- und Landesebene. In diesem Herbst feiern die Deutschen den 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Nach Plauen am 7. Oktober, Leipzig am 9. Oktober und dann dem Höhepunkt am 9. November 1989 in Berlin, ist der Weg zu einem wiedervereinten Deutschland im Herbst 89 frei. In "Deutschland - ein halbes Leben" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an diesem historischen Tag geboren worden sind. Christian trifft sie nicht zum ersten Mal, denn er begleitet die drei schon seit ihrem 18. Geburtstag, hat sie vor fünf Jahren zu ihrem 30. Geburtstag besucht und in diesem Sommer mit ihnen über ihr Leben und über Deutschland gesprochen. Die Treffen mit den drei Mauerfallkindern haben auch Christian verändert. Denn er fragt sich seit dem letzten Treffen vor fünf Jahren, welche Rolle die ostdeutsche Herkunft für ihn persönlich spielt. Deshalb engagiert er sich auch seit der Europawahl 2019 in der ehrenamtlichen Initiative "Wir sind der Osten". Der Blick auf die ostdeutschen Bundesländer ist aus seiner Sicht zu lange und zu oft pauschalisierend und undifferenziert gewesen. Er will differenziert zuhören und ausgeruht berichten. Christian Bollert und sein Team fragen sich in diesem Podcast, was nach den Wahlen eigentlich gerade in Deutschland los ist und was aus diesem Land in den nächsten 35 Jahren werden kann. Sie treffen dafür neben den drei am 9. November 1989 Geborenen, u.a. den Soziologen Steffen Mau, den Bürgermeister der Stadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern, Marco Jahns, oder Menschen auf einem Marktplatz. Die Originalmusik stammt von Martin Kohlstedt aus Weimar. Das Cover Design hat der Chemnitzer Künstler Marian Kretschmer zusammen mit Stephan Haack gestaltet. "Deutschland - ein halbes Leben" startet am 8. Oktober 2024 mit den ersten beiden Episoden. Die vier weiteren Episoden erscheinen dann jeweils dienstags. Ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Deutschland – ein halbes Leben" ist ein sechsteiliger Storytelling-Podcast über Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall und den denkwürdigen Wahlen auf Europa- und Landesebene. In diesem Herbst feiern die Deutschen den 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Nach Plauen am 7. Oktober, Leipzig am 9. Oktober und dann dem Höhepunkt am 9. November 1989 in Berlin, ist der Weg zu einem wiedervereinten Deutschland im Herbst 89 frei. In "Deutschland - ein halbes Leben" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an diesem historischen Tag geboren worden sind. Christian trifft sie nicht zum ersten Mal, denn er begleitet die drei schon seit ihrem 18. Geburtstag, hat sie vor fünf Jahren zu ihrem 30. Geburtstag besucht und in diesem Sommer mit ihnen über ihr Leben und über Deutschland gesprochen. Die Treffen mit den drei Mauerfallkindern haben auch Christian verändert. Denn er fragt sich seit dem letzten Treffen vor fünf Jahren, welche Rolle die ostdeutsche Herkunft für ihn persönlich spielt. Deshalb engagiert er sich auch seit der Europawahl 2019 in der ehrenamtlichen Initiative "Wir sind der Osten". Der Blick auf die ostdeutschen Bundesländer ist aus seiner Sicht zu lange und zu oft pauschalisierend und undifferenziert gewesen. Er will differenziert zuhören und ausgeruht berichten. Christian Bollert und sein Team fragen sich in diesem Podcast, was nach den Wahlen eigentlich gerade in Deutschland los ist und was aus diesem Land in den nächsten 35 Jahren werden kann. Sie treffen dafür neben den drei am 9. November 1989 Geborenen, u.a. den Soziologen Steffen Mau, den Bürgermeister der Stadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern, Marco Jahns, oder Menschen auf einem Marktplatz. Die Originalmusik stammt von Martin Kohlstedt aus Weimar. Das Cover Design hat der Chemnitzer Künstler Marian Kretschmer zusammen mit Stephan Haack gestaltet. "Deutschland - ein halbes Leben" startet am 8. Oktober 2024 mit den ersten beiden Episoden. Die vier weiteren Episoden erscheinen dann jeweils dienstags. Ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm.
Show more...
Society & Culture
Episodes (8/8)
Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Podcast-Tipp: "Iron East - Heavy Metal im Osten"
Heavy Metal war in der DDR eine besonders pulsierende Subkultur. Der Mauerfall änderte für die Szene alles. Wie ging es mit dem Ostmetal weiter? Und was ist davon geblieben? Iron East – die zweite Staffel jetzt anhören!
Show more...
9 months ago
2 minutes 59 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 6: Was kann aus Deutschland werden?
Die Mauerfallkinder Jamila, Julia & Tom sind in Berlin am Brandenburger Tor verabredet, um sich zum ersten Mal persönlich zu treffen. Wie wird das Treffen laufen? Was wünschen sie sich für Deutschland?
Show more...
12 months ago
44 minutes 16 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 5: Mitbestimmung to go
35 Jahre nach dem Mauerfall sind die Unterschiede zwischen den westdeutschen und den ostdeutschen Bundesländern weiterhin spürbar. Was aber, wenn diese Unterschiede als Chance und Bereicherung gesehen werden?”
Show more...
1 year ago
41 minutes 54 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 4: Kassensturz 35 Jahre nach dem Mauerfall
Nach den individuellen Schmerzpunkten und Problemen von Julia, Tom und Jamila sowie der Analyse der großen gesellschaftlichen Probleme der Wiedervereinigung durch Steffen Mau ist es Zeit für einen Kassensturz.
Show more...
1 year ago
47 minutes 3 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 3: Woher kommt die Sehnsucht nach Einheit?
Deutschland, einig Vaterland? Die Idee der Einheit ist nach dem Mauerfall schnell das bestimmende politische Thema. Ist das vielleicht keine gute Idee gewesen? Woher kommt eigentlich der Wunsch nach Einheit?
Show more...
1 year ago
37 minutes 4 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 2: Wo drückt der Schuh?
Christian und Joana stehen nun vor einer Herausforderung: Wie kann man jetzt weitermachen? Ihre Lösung ist eine Fahrt in den Nordosten Deutschlands nach Grimmen in Vorpommern. Sie suchen nach der fehlenden Stimme.
Show more...
1 year ago
41 minutes 35 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Episode 1: Was ist eigentlich in Deutschland los?
Julia, Maria und Tom sind Mauerfallkinder. Christian Bollert begleitet die drei seit ihrem 18. Geburtstag und trifft sie nun kurz vor ihrem 35. Geburtstag wieder. Wie blicken sie auf Deutschland im Jahr 2024?
Show more...
1 year ago
48 minutes 51 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
Trailer: Deutschland - ein halbes Leben
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
Show more...
1 year ago
4 minutes 32 seconds

Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall
"Deutschland – ein halbes Leben" ist ein sechsteiliger Storytelling-Podcast über Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall und den denkwürdigen Wahlen auf Europa- und Landesebene. In diesem Herbst feiern die Deutschen den 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Nach Plauen am 7. Oktober, Leipzig am 9. Oktober und dann dem Höhepunkt am 9. November 1989 in Berlin, ist der Weg zu einem wiedervereinten Deutschland im Herbst 89 frei. In "Deutschland - ein halbes Leben" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an diesem historischen Tag geboren worden sind. Christian trifft sie nicht zum ersten Mal, denn er begleitet die drei schon seit ihrem 18. Geburtstag, hat sie vor fünf Jahren zu ihrem 30. Geburtstag besucht und in diesem Sommer mit ihnen über ihr Leben und über Deutschland gesprochen. Die Treffen mit den drei Mauerfallkindern haben auch Christian verändert. Denn er fragt sich seit dem letzten Treffen vor fünf Jahren, welche Rolle die ostdeutsche Herkunft für ihn persönlich spielt. Deshalb engagiert er sich auch seit der Europawahl 2019 in der ehrenamtlichen Initiative "Wir sind der Osten". Der Blick auf die ostdeutschen Bundesländer ist aus seiner Sicht zu lange und zu oft pauschalisierend und undifferenziert gewesen. Er will differenziert zuhören und ausgeruht berichten. Christian Bollert und sein Team fragen sich in diesem Podcast, was nach den Wahlen eigentlich gerade in Deutschland los ist und was aus diesem Land in den nächsten 35 Jahren werden kann. Sie treffen dafür neben den drei am 9. November 1989 Geborenen, u.a. den Soziologen Steffen Mau, den Bürgermeister der Stadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern, Marco Jahns, oder Menschen auf einem Marktplatz. Die Originalmusik stammt von Martin Kohlstedt aus Weimar. Das Cover Design hat der Chemnitzer Künstler Marian Kretschmer zusammen mit Stephan Haack gestaltet. "Deutschland - ein halbes Leben" startet am 8. Oktober 2024 mit den ersten beiden Episoden. Die vier weiteren Episoden erscheinen dann jeweils dienstags. Ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm.