Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/48/e3/01/48e3012d-2946-3428-0bfd-49f67146700d/mza_17699709573897578052.jpg/600x600bb.jpg
Design Thinking Podcast
Ingrid Gerstbach
406 episodes
2 days ago
Der Design Thinking Podcast mit Ingrid und Peter Gerstbach bietet tiefgehende Einblicke in die Prinzipien und Anwendungen von Design Thinking. Wir sprechen über die Kunst, komplexe Probleme zu lösen, Kunden wirklich zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Mit Beispielen aus unserem Alltag und fundierten Analysen zeigen wir, wie Unternehmen und Teams Klarheit gewinnen, Kreativität gezielt einsetzen und Veränderungen erfolgreich gestalten können. Ob Trends im Innovationsmanagement, die Zukunft der Arbeit oder konkrete Methoden – dieser Podcast liefert Impulse für alle, die mit Design Thinking echten Mehrwert schaffen wollen.
Show more...
Management
Education,
Business,
Society & Culture,
Philosophy,
Courses
RSS
All content for Design Thinking Podcast is the property of Ingrid Gerstbach and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Design Thinking Podcast mit Ingrid und Peter Gerstbach bietet tiefgehende Einblicke in die Prinzipien und Anwendungen von Design Thinking. Wir sprechen über die Kunst, komplexe Probleme zu lösen, Kunden wirklich zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Mit Beispielen aus unserem Alltag und fundierten Analysen zeigen wir, wie Unternehmen und Teams Klarheit gewinnen, Kreativität gezielt einsetzen und Veränderungen erfolgreich gestalten können. Ob Trends im Innovationsmanagement, die Zukunft der Arbeit oder konkrete Methoden – dieser Podcast liefert Impulse für alle, die mit Design Thinking echten Mehrwert schaffen wollen.
Show more...
Management
Education,
Business,
Society & Culture,
Philosophy,
Courses
Episodes (20/406)
Design Thinking Podcast
DT730: Von der Angst, dumm zu wirken
Warum trauen wir uns so selten Fragen zustellen – obwohl wir wissen, dass uns genau das weiterbringen würde? Viele sagen: „Ich will ja fragen, aber dann denken alle, ich hab’s nicht verstanden.“ Oder: „Ich will die Diskussion nicht aufhalten.“ Diese Angst, inkompetent oder lästig zu wirken, steckt tief – besonders da, wo Leistung zählt. Dabei sind Fragen der Schlüssel zu Empathie, zu Innovation und zu echter Zusammenarbeit. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum wir so oft schweigen, obwohl wir neugierig sind und wie wir lernen können, wieder mutiger zu fragen. Links: * Imposter-Syndrom: https://www.youtube.com/watch?v=t4KXubB0MGY * Training Fragetechniken: https://gerstbach.at/trainings/fragetechniken/
Show more...
3 days ago

Design Thinking Podcast
DT729: Hedy Lamarr
Stell dir vor: Eine der schönsten Frauen Hollywoods. Glamourös, geheimnisvoll, berühmt für ihre Rollen und gleichzeitig eine Erfinderin, die an einem der wichtigsten technischen Konzepte des 20. Jahrhunderts mitarbeitet. Hedy Lamarr war nicht nur ein Filmstar, sondern auch eine brillante Denkerin. Während andere sie für ihre Schönheit bewunderten, dachte sie über Frequenzen, Funksignale und Torpedos nach. Aber die Welt wollte diese Geschichte nicht hören. Denn Hedy war eine Frau und eine Schauspielerin. Zwei Rollen, die im damaligen Denken schwer mit „Genie“ vereinbar waren. In dieser Episode zeigen wir die die verschiedenen Facetten von Hedy Lamarr und fragen uns: Was können wir von ihr lernen über Innovation, Intuition und darüber, warum gute Ideen oft Jahrzehnte brauchen, bis sie gehört werden?
Show more...
1 week ago
28 minutes 49 seconds

Design Thinking Podcast
DT728: Der Semmelweis-Reflex
Wir halten uns für offen, sind es aber in den meisten Fällen nicht. Wenn jemand eine neue Idee einbringt, sagen wir oft: „Das klingt ja spannend, aber…“ Und genau da beginnt das Problem. In diesem „aber“ steckt mehr Psychologie, als uns lieb ist. Denn unser Gehirn liebt Sicherheit. Es schützt uns vor Unsicherheit und damit leider auch vor Innovation. Heute sprechen wir darüber, warum wir Neues so oft ablehnen und wie Teams im Design Thinking lernen können, ihre eigenen Abwehrmechanismen zu erkennen.
Show more...
2 weeks ago
19 minutes 44 seconds

Design Thinking Podcast
DT727: Aktives Zuhören
Viele reden vom „aktiven Zuhören“ – und meinen damit Nicken, Spiegeln, ein paar Aha-Laute. Klingt nach cleverem Gesprächstrick – ist in Wahrheit aber Unsinn. Denn das Konzept stammt aus der Psychotherapie – und dorthin gehört es auch. Im Alltag oder im Business wirkt diese Technik oft eher hölzern als hilfreich. In dieser Episode fragen wir uns deshalb: Was brauchen Gespräche wirklich? Und wie entsteht eine Haltung, die Neugier, Vertrauen und Offenheit fördert?
Show more...
1 month ago
22 minutes 51 seconds

Design Thinking Podcast
DT726: Mut zur Stille
Leere macht uns nervös. Ein stiller Moment im Meeting, eine Pause im Gespräch, ein unbeschriebenes Post-it – sofort wollen wir etwas füllen, schreiben, reden. Doch genau in dieser Leere passiert Entscheidendes. Und trotzdem haben gerade Führungskräfte Angst davor. Warum das so ist – und wie wir in Design-Thinking-Prozessen bewusst Raum zum Nichtstun schaffen können – darum geht es in dieser Folge.
Show more...
1 month ago
25 minutes 1 second

Design Thinking Podcast
DT725: Fragen, die Türen öffnen
Fragen sind mächtiger als Antworten. Sie öffnen Türen, die wir alleine nie gefunden hätten. Aber warum tun wir uns so schwer, die richtigen Fragen zu stellen? Und was hat das mit unserer Rolle als Führungskraft, Berater:in oder Innovator:in zu tun? Weiterführende Inhalte: Ingrids Blog: So tricksen Sie den Zeigarnik-Effekt aus: https://gdt.li/zeigarnik Whitepaper Mit guten Fragen  zum Erfolg: https://gdt.li/fragen Training Effektive Fragetechniken: https://gdt.li/fragetechniken
Show more...
1 month ago
20 minutes 40 seconds

Design Thinking Podcast
DT724: Guglielmo Marconi, der Vater der drahtlosen Kommunikation
„Ruf den Marconi!“ – so hieß es Anfang des 20. Jahrhunderts auf Schiffen, wenn der Funker gebraucht wurde. Der Name des Erfinders, Guglielmo Marconi, war längst zum Synonym für das ganze neue Medium geworden. Doch hinter Marconi steckt weit mehr als die Geschichte vom „Vater der drahtlosen Kommunikation“. In dieser Episode tauchen wir ein in die kuriosen, spannenden und manchmal auch dunklen Seiten seines Lebens: von Funkstraßen für Flugzeuge über Geisterstimmen aus dem Äther bis hin zu Patentkämpfen mit Nikola Tesla. Und wir fragen uns: Was verrät uns Marconi über Innovation – und darüber, wie Ideen wirklich die Welt verändern?
Show more...
1 month ago
34 minutes 50 seconds

Design Thinking Podcast
DT723: Elizabeth Magie und die wahre Geschichte von Monopoly
In unserem Design Thinking Space in Wien hängt eine besondere Wäscheleine. Daran befestigen wir keine Socken, sondern Namen von Erfinder:innen – Menschen, die mit ihren Ideen die Welt verändert haben. Heute kommt eine neue Kluppe dazu: Elizabeth Magie, die Frau hinter Monopoly, die eigentlich eine Gesellschaftskritik erfinden wollte. Heute erzählen wir ihre Geschichte – und was wir von ihr über Regeln, Macht und Innovation lernen können.
Show more...
2 months ago
20 minutes 54 seconds

Design Thinking Podcast
DT722: Ankereffekt
Innovationsprozesse sollen offen sein. Frei denken, groß träumen – das ist das Ziel. Doch in der Realität erleben wir oft das Gegenteil: Die erste Idee, die im Raum steht, bestimmt den Denkrahmen. Der erste Vorschlag wirkt wie ein Magnet. In dieser Folge geht es um einen psychologischen Effekt, der unterschätzt wird – aber alles verändert: den Ankereffekt. Wir zeigen, wie dieser Denkrahmen entsteht, wie man ihn erkennt und wie man ihn aufbricht, um wirklich neu zu denken.
Show more...
2 months ago
20 minutes 37 seconds

Design Thinking Podcast
DT721: Serendipität: Ist Innovation doch nur Zufall?
In dieser Episode erzählen wir euch eine Geschichte über Begegnungen am Rande, die alles verändern. Ein zufälliges Gespräch in der Kaffeepause. Eine Beobachtung, die gar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat. Plötzlich entsteht daraus eine Idee, die alles ins Rollen bringt. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen: Serendipität. Und heute schauen wir uns an, wie wir in Innovationsprozessen den Zufall ein bisschen herausfordern können – ohne ihn zu erzwingen.
Show more...
2 months ago
20 minutes 18 seconds

Design Thinking Podcast
DT720: Die stillen Elefanten im Raum
Es gibt Themen, über die spricht man nicht. Nicht in Teams, nicht in Meetings – manchmal nicht einmal mit sich selbst. Und doch sind sie da: wie stille Elefanten im Raum. Sie beeinflussen Entscheidungen, lähmen Prozesse und verhindern Vertrauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum das Unsagbare so viel Macht hat – und wie man trotzdem einen Raum schafft, in dem sich Menschen sicher fühlen, das zu sagen, was wirklich zählt. Ohne Druck. Ohne Zwang. Aber mit Wirkung.
Show more...
2 months ago
20 minutes 28 seconds

Design Thinking Podcast
DT719: Barcamps und Design Thinking
Was passiert, wenn wir Design Thinking nicht nur auf Produkte anwenden – sondern auf das Denken selbst? Auf unsere Meetings, Konferenzen und Workshop-Formate? Genau das ist passiert, als Barcamps erfunden wurden. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Barcamps weit mehr sind als moderne Konferenzen. Sie sind eine passende Ergänzung zu dem Innovationsmindset – und genau deshalb brauchen wir sie dringend auch in Unternehmen.
Show more...
3 months ago
23 minutes 54 seconds

Design Thinking Podcast
DT718: Wenn die Zahl zum Ziel wird
Im Design Thinking geht es darum, komplexe Probleme zu lösen – mit Empathie, Kreativität und dem Mut, Neues zu probieren. Doch was, wenn KPIs plötzlich wichtiger werden als das echte Nutzerproblem? Wenn wir nur noch das messen, was leicht messbar ist – und dabei das Wesentliche aus dem Blick verlieren? In dieser Episode zeigen wir, wie Goodhart’s Law in Innovationsprozessen wirkt, warum es besonders bei Design Thinking Workshops gefährlich werden kann und wie ihr es schafft, das Richtige zu messen, statt nur das, was messbar ist.
Show more...
3 months ago
22 minutes 48 seconds

Design Thinking Podcast
DT717: Warum wir zu schnell zur Lösung springen
Kaum haben wir ein Problem verstanden – oder glauben, es verstanden zu haben – wollen wir zur Lösung. Das ist menschlich, nachvollziehbar – und gleichzeitig gefährlich, wenn wir es mit echten, komplexen Herausforderungen zu tun haben. In dieser Folge schauen wir uns an, warum unser Gehirn so gerne vorschnell handelt – und was das im Design Thinking bedeutet.
Show more...
3 months ago
20 minutes 58 seconds

Design Thinking Podcast
DT716: Wenn Gespräche stocken
Manche Gespräche laufen von selbst – andere… laufen ins Leere. Da sitzt dir jemand gegenüber, du stellst eine Frage – und bekommst ein Achselzucken. Oder du merkst: Hier ist gerade ein Widerstand im Raum, aber keiner spricht ihn an. In dieser Folge schauen wir uns an, was hinter solchen Momenten steckt – psychologisch, kommunikativ und mit einem Blick darauf, was wir als Gesprächsführende tun können, ohne den Druck zu erhöhen.
Show more...
3 months ago
20 minutes 28 seconds

Design Thinking Podcast
DT715: Gesprächsführung im Design Thinking
Wir Menschen sind soziale Wesen – und trotzdem reden wir oft zu wenig miteinander. Nicht, weil wir nichts zu sagen hätten. Sondern weil wir zögern, den ersten Schritt zu machen. In dieser Folge schauen wir uns an, warum das so ist – und wie wir Gespräche besser nutzen können, um echte Verbindungen zu schaffen.
Show more...
4 months ago
27 minutes 10 seconds

Design Thinking Podcast
DT714: Denkfaulheit als Phänomen in Unternehmen
Kennst du das? Im Team werden immer wieder die gleichen Lösungen diskutiert, obwohl sich die Welt außen längst weitergedreht hat. Das ist kein Zeichen von fehlender Intelligenz — sondern ganz normal. Unser Gehirn liebt Routinen und Energiesparen. In Unternehmen nennt man das manchmal auch Denkfaulheit. Heute schauen wir darauf, warum das passiert, woran man es erkennt und wie man mit Design Thinking neue Denkwege öffnet. Links: Mehr Denkfehler findest du in Ingrids Buch „Die 7 Ausreden der Unternehmen“: https://gdt.li/ausreden Jetzt ganz neu gibt es zu dem Buch auch die Englische Fassung „Stop Guessing. Start Listenig“: https://gdt.li/start-b
Show more...
4 months ago
19 minutes 22 seconds

Design Thinking Podcast
DT713: Der Golem-Effekt
Kennst du das? Im Meeting sagt man schon vorab: „Mit dem Team wird das heute zäh, die sind nicht so kreativ“. Oder: „Die IT braucht da ewig, die denken zu langsam“. Und am Ende? Genau das passiert. Wir übersehen dabei so oft, dass unsere Erwartungen selten neutral sind. Und sie wirken. Manchmal stärker als jede Methodik.
Show more...
4 months ago
16 minutes 43 seconds

Design Thinking Podcast
DT712: Analyse-Paralyse
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf ein Phänomen, das viele Teams lähmt: Die Schleifen des Denkens. Warum bleiben Teams stecken und treffen keine Entscheidungen? Es geht um die faszinierende Kombination aus Denkzirkularität, Entscheidungsvermeidung und dem Reiz der ewigen Analyse. Wir schauen uns an, wie die Neurowissenschaft das Phänomen der „Analysis Paralysis“ erklärt und warum das Gehirn manchmal übersteuert, um unangenehme Gefühle zu vermeiden.
Show more...
4 months ago
19 minutes 13 seconds

Design Thinking Podcast
DT711: Wenn aus Problemen Chancen werden
Viele Führungskräfte glauben, sie müssen sich auf Antworten fokussieren. Doch die Kraft liegt vielmehr im richtigen Framing der Frage. „How Might We“-Fragen sind nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Denkritual: Sie helfen, Kontrolle abzugeben – und gleichzeitig Klarheit zu gewinnen. Und genau das ist für viele das Schwierigste.
Show more...
5 months ago
18 minutes 16 seconds

Design Thinking Podcast
Der Design Thinking Podcast mit Ingrid und Peter Gerstbach bietet tiefgehende Einblicke in die Prinzipien und Anwendungen von Design Thinking. Wir sprechen über die Kunst, komplexe Probleme zu lösen, Kunden wirklich zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Mit Beispielen aus unserem Alltag und fundierten Analysen zeigen wir, wie Unternehmen und Teams Klarheit gewinnen, Kreativität gezielt einsetzen und Veränderungen erfolgreich gestalten können. Ob Trends im Innovationsmanagement, die Zukunft der Arbeit oder konkrete Methoden – dieser Podcast liefert Impulse für alle, die mit Design Thinking echten Mehrwert schaffen wollen.