Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/22/0c/5e/220c5ead-0583-d6a6-19fb-528cbdf1abe8/mza_5348144499169037204.png/600x600bb.jpg
Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Holger C. Jurkat
23 episodes
9 months ago
Mein smartHOME - Podcast soll Dir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Smart Home Markt geben. Neben einem aktuellen Marktüberblick über neue Entwicklungen möchte ich Dir das nötige Grundlagenwissen an die Hand geben, damit Du dir dein Smart Home auf deine individuellen Anforderungen zuschneiden kannst. Ferner stelle ich dir Tipps und Tricks zur Verfügung, mit denen Du deine nächste Generation des Wohnens noch intensiver erleben kannst und die für dich interessanten Prozesse und Szenarien effizienter automatisieren kannst.
Neue Ideen und Produkte sollen dich inspirieren und spannende Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Smart Home Umfeld vermitteln viel Hintergrundwissen.
Aboniere meinen Podcast und bleibe Up to Date in den umfassenden Facetten des Smart Home.
Show more...
Technology
Education,
News,
How To,
Tech News
RSS
All content for Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT is the property of Holger C. Jurkat and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mein smartHOME - Podcast soll Dir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Smart Home Markt geben. Neben einem aktuellen Marktüberblick über neue Entwicklungen möchte ich Dir das nötige Grundlagenwissen an die Hand geben, damit Du dir dein Smart Home auf deine individuellen Anforderungen zuschneiden kannst. Ferner stelle ich dir Tipps und Tricks zur Verfügung, mit denen Du deine nächste Generation des Wohnens noch intensiver erleben kannst und die für dich interessanten Prozesse und Szenarien effizienter automatisieren kannst.
Neue Ideen und Produkte sollen dich inspirieren und spannende Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Smart Home Umfeld vermitteln viel Hintergrundwissen.
Aboniere meinen Podcast und bleibe Up to Date in den umfassenden Facetten des Smart Home.
Show more...
Technology
Education,
News,
How To,
Tech News
Episodes (20/23)
Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Folge 022: Das Bürger CO2 Projekt der SmartHome Initiative Deutschland



Günther Ohland – SmartHome Initiative Deutschland





Hier kommt der 2. Teil meines Interviews mit Günther Ohland von der SmartHome Initiative Deutschland.



Wir gehen in diesem Teil insbesondere auf das vom Verein gestartete Bürger CO2 Projekt ein. Die SmartHome Initiative möchte damit zeigen, dass es für Jeden möglich ist, schon mit kleinem Budget und ohne Handwerker bis zu 30% Heizkosten – und damit auch entsprechend viel – CO2 einzusparen.



Wie das genau funktioniert, erfährst Du ausführlich im Podcast.  Am Beispiel eines offenen Fensters wird bspw. ganz anschaulich erklärt, warum ein smartes Heizkörper Thermostat mehr Energie einsparen kann, als ein „nur“ intelligentes Thermostat welches nur über eine Timer Funktion verfügt. Im Podcast erfährst Du, wie genau Du vorgehen kannst und selber mit wenig Smart Home Technik echt Geld sparen kannst. Jetzt ist der beste Zeitpunkt um direkt noch vor dem Winter die Heizkörper Thermostate umzurüsten. Wir führen aus, warum Du eine entsprechende Umrüstung auch als Mieter problemlos durchführen kannst. Es lohnt sich also einmal reinzuhören.



Du kannst Dir hier direkt eine Liste der durch die Smart Home Initiative geprüften Systeme ansehen.



Wenn Du direkt loslegen willst, hier kannst Du das günstige EQ-3 Paket aus der Liste direkt bestellen:



AKTION FÜR KURZE ZEIT – Jetzt das Set mit zusätzlichem Raumthermostat bestellen, für noch genauere Heizungsregelung




>> HIER ZUM ELV-Shop <<<  *Affiliate Link




Das Set habe ich selber getestet und kann es absolut empfehlen. Die anderen Produkte liegen mir bisher nicht vor, sofern ich diese ebenfalls getestet habe, gebe ich hier auch gerne eine Kaufempfehlung.



In den nachfolgenden Links erfährst Du alles zum Bürger CO2 Projekt und zur SmartHome Initiative Deutschland.



Gewinne ein EQ-3 Start-Set mit dem Du gleich Heizkosten sparen kannst:Nenne mir auf  www.smarthome-podcast.de/022 einfach Dein Smart Home Thema 2021. Für welches Thema wünscht Du Dir mehr Input im Podcast oder was für ein Smart Home Projekt nimmst Du Dir für 2021 vor?



Die Teilnahmebedingungen findest Du unter dem Formular.



Links



Hier findest Du die Informatonen zum Bürger CO2 Projekt:https://www.smarthome-deutschland.de/buerger-co2-projekt.html



Hier findest Du die Liste der geeigneten Systeme, die die Kriterien des Projektes erfüllen:https://www.smarthome-deutschland.de/buerger-co2-projekt/empfohlene-produkte.html



Hier findest Du die im Gespräch angesprochene Keynote mit Klara Meyer von Fridays for Future:https://www.youtube.com/watch?v=S-A6_l4fISA



Hier geht es zur Webseite des Vereins:https://www.smarthome-deutschland.de



Transkript



Aufgrund der Länge des Gesprächs habe ich kein Transkript erstellen können.
Show more...
4 years ago

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Die SmartHome Initiative Deutschland



Günther Ohland – Vorsitzender der Smarthome Initiative Deutschland e. V.





In dieser und der nächsten Folge sende ich ein Interview mit Günther Ohland. Er ist der Vorsitzende der Smart Home Initiative Deutschland. Auf der Webseite des Vereins steht dazu:



„Günther Ohland ist Fachjournalist für die Bereiche Telekommunikation, Telemonitoring, SmartHome, SmartBuilding, SmartCity und Autor mehrerer Bücher zu den Themen SmartHome und Smart-Living. Herr Ohland ist Initiator des Musterhauses SmartHome Paderborn und Gründungsmitglied des SmartHome Initiative Deutschland e.V.“



Dieser Mann hat zum Thema Smart Home viel zu erzählen – und das macht er in meinem Interview.



Wir besprechen in diesem ersten Teil des Interviews, was die SmartHome Initiative Deutschland machtt, wie der Verein aufgebaut ist und welche Ziele verfolgt werden.



Vorher verrät uns Herr Ohland aber noch, wie es zu dem „Musterhaus Smarthome Paderborn“ kam und was seine Motive sind, sich in diesem Bereich so stark zu engagieren.



Transskript



Ein ausformuliertes Transskript zu diesem Interview kann ich aufgrund des Umfangs des Interviews leider nicht erstellen. Wer dennoch etwas Schriftliches haben möchte, der kann sich eine Google Text to Speech Abschrift hier herunterladen. Allerdings sei hier bemerkt, dass man in diesem Dokument die Schwächen selbst fortschrittlichster Texterkennung noch deutlich bemerken wird.



Links



Hier geht es zur Webseite der SmartHome Initiative Deutschland e.V.



https;//www.smarthome-deutschland.de
 
Bildnachweis
Logo und Foto in diesem Beitrag: Smarthome Initiative Deutschland e. V. (www.smarthome-deutschland.dewww.smarthome-deutschland.de)
Show more...
4 years ago
48 minutes 42 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Wie kann Smart Home Technik helfen, die Ausbreitung des Corona Virus einzudämmen

Nach längerer Pause nun zurück. Eigentlich sollte die 20. Folge im Januar 20 erscheinen, daraus wurde nichts. was es damit auf sich hat, warum es so eine lange Pause gab und wie es weiter geht, das erfährst Du in dieser Folge des Smart Home Podcast. Außerdem gibt es 3 Tipps, wie smarte Technik hilft, die Corona Ausbreitung einzudämmen.



Transskript der Folge



Du wirst es sicher mitbekommen haben. Seit letztem Winter ist es um den Podcast ruhig geworden. Das war mit Nichten so geplant und für diese Pause möchte ich mich aufrichtig entschuldigen. Die Ursache für die Unterbrechung waren mehrere leider aufeinanderfolgende Krankenhausaufenthalte. Zuerst eine Infektion am Auge, die schwierig zu behandeln war, dann hatte ich mir durch eigene Dummheit die Hände stark verbrüht und anschließend war mir die Bizeps Sehne gerissen und musste nach mehreren Fehldiagnosen aufwendig wieder angenäht werden. Aber auch das ist nun überstanden und nun kann es wieder weiter gehen. Ich hoffe, dass wir nun noch alle die Corona Pandemie gut überstehen und gut durch den Winter kommen werden. soweit erst mal dazu.



Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Ich selber habe die eigene Smart Home Lösung auf die Loxone Zentrale umgerüstet uns die vorhandenen Homematic Komponenten integriert. Das Ganze dann noch mit Philips HUE ergänzt, da es weder von Loxone noch von Homematic Standard Leuchtmittel für gängige Fassungen gibt. Dazu werde ich noch eine eigene Folge machen mit Tutorial.



Und hier kommen wir gleich zum nächsten Thema. Ich habe beschlossen, das Podcast Format auch visuell bereitzustellen. Das bedeutet, dass ich im kommenden Jahr die Episoden auch auf Facebook und Youtube veröffentlichen werde. Gerade wenn es um Produkt Vorstellungen gibt, oder ich von Installationen berichten möchte, ist der visuelle Eindruck meines Erachtens sehr wichtig. Aus diesem Grund will ich Dir die Möglichkeit geben im aktuellen Podcast Stream dich zu informieren und zukünftig dir dann auch die Möglichkeit geben, dir die für dich relevanten Themen auch noch mal visuell zu Gemüte zu führen. Das macht es dNn meistens verständlicher. Ich hoffe, dass ich im Januar dann damit loslege. Das hängt davon ab, wann ich meinen Keller für die Aufnahmen eingerichtet habe.



Bis dahin erwarten dich aber noch spannende Themen und ich habe auch noch ein paar Preise die du gewinnen kannst.




* ich werde über die Smart Home Initiative Deutschland berichten. Dieser Verein entwickelt sich zu einer starken Smart Home Allianz in Deutschland mit vielen Industriepartnern und hat zum Ziel das Thema Smart Home in Deutschland voranzubringen ich spreche dort mit dem Vorsitzenden und stelle unter anderem ein sehr spannendes CO2 Projekt vor was diese Initiative aktuell für die kalte Jahreszeit aufgelegt hat und für Jedermann umsetzbar ist.
* Weiterhin geht es um das Thema Smarte Projekte smart realisieren. Hier geht es um Methoden, wie man nun konkret solche Projekte managen kann. Hierzu befrage ich einen echten Experten auf diesem Gebiet, der uns dabei den agilen Projwktansatz im Unterschied zum klassischen Projektmanagement einmal näherbringen wird.
* Und dann habe ich noch ein spannendes Thema für alle Haustierbesitzer. Oder wenn Du kein Haustier hast, vielleicht dann eine gute Idee für Weihnachten um einen Freund der Haustiere hat, glücklich zu machen.




Also einiges Spannendes im Köcher. Bleib also gespannt.



Übrigens:Wenn Du selber Interesse hast, Dein eigenes Smart Home zu planen und aufzubauen, und einen Sparringspartner für diese Aufgabe suchst, der Dich berät und bei der Projektplanung und Umsetzung fachlich unterstützt und dir praxisnahe Tipps zu den verschiedenen Themen eines Real Smart Home geben kann,
Show more...
4 years ago

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
SHPSR: Grundlagen der Heizungssteuerung für die Smart Home Planung

Was soll mein neues Smart Home können? Thema Heizung



In dieser Folge des Smart Home Podcast will ich mit Dir besprechen, welche Funktionen der Heizung das Smart Home integrieren und steuern kann und wie es Dir damit hilft, eine Menge Energie zu sparen und viele Handgriffe abnimmt.



Smart Home Innovation 2019



Ich möchte im Januar 20 eine Hörerwahl für die Smart Home Innovation 2019 veranstalten. Dabei möchte ich euch gerne einbeziehen. Was war Eure Smart Home Innovation 2019? Schreibt mir eine kurze Mail an info@smarthome-podcast.de, was für euch das Smart Home Highlight 2019 war. Ich werde die Antworten sichten und in Kategorien aufteilen. Danach wird es dann hier in der Community eine Abstimmung geben. Die Deadline für die Nominierungen ist der 20.01.2019. Ich freue mich über eure zahlreichen Zuschriften an info@smarthome-podcast.de.



Einleitung



Heute gibt es wieder eine Folge aus der Rubrik „Smart Home Projekte smart realisieren“. Bei diesen Folgen gehe ich Schritte für Schritt die Schritte bei der Umsetzung eines Smart Home Projektes einmal durch. Wir sind aktuell noch in der Planungsphase und haben und beim letzten Mal Gedanken darüber gemacht, was Dein Smart Home können sollte. Dabei hat Dir der Fragebogen des Instituts für Gebäudetechnologie (www.igt-institut.de) geholfen, die grundsätzlichen Eigenschaften festzulegen, die Dein neues Smart Home Projekt realisieren soll.



In der heutigen und den nächsten Folgen aus dieser Rubrik möchte ich die einzelnen Teilbereiche einmal mit Dir im Detail durchgehen und aufzeigen, welche Smart Home Funktionen hinter den einzelnen Fragen stehen und wie sie realisiert werden.



Auch wenn Du bei der grundsätzlichen Beantwortung der Fragen, zunächst nicht an die Umsetzung denken sollst, so ist es aber wichtig im Grundsatz zu verstehen, wie jedes einzelne Thema realisiert werden kann. Wir werden später ja noch bei der Festlegung des „Wie“ sehen, dass es viele Wege gibt, die sprichwörtlich „nach Rom“ führen werden. Aber den grundsätzlichen Lösungsaufbau einer Anforderung im Kopf zu haben, hilft Dir bei der Entscheidung, ob Du die Funktion möchtest oder nicht in Hinblick auf die benötigten Ressourcen auf jeden Fall. So kannst Du den finanziellen Aufwand zumindest im Groben schon direkt bei der Entscheidung abschätzen.



In dieser Folge beginnen wir mit dem Thema Heizungssteuerung. Wir gehen die einzelnen Fragen, die im Fragebogen des IGT-Instituts stehen, einmal im Detail durch und sprechen darüber, was die Funktionen bewirken und wie sie im Smart Home umgesetzt werden können.



Transkript der Folge



Die Heizungssteuerung in einem Smart Home ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Funktionen, die ein Smart Home übernehmen kann und sollte. Das IGT-Institut schreibt dazu im Fragebogen (Übrigens, wenn Du gerade nicht weißt, von welchem Fragebogen ich spreche, dann höre Dir noch einmal die Folge Nr. 17 an oder schaue auf www.smarthome-podcast.de/017 nach, dort kannst Du dir den Fragebogen auch herunterladen) – Also das IGT-Institut schreibt dort:„Eine automatische Temperaturregelung sorgt dafür, dass Räume nicht übermäßig beheizt werden. Es wird exakt die gewünschte Temperatur gehalten – das ist nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient.“In einem Smart Home geht es heute aber nicht nur um die automatische Temperaturregelung. Hier solltest Du schon viel früher ansetzen und eine ganzheitliche Sicht in Betracht ziehen. In Zeiten von Energiesparen und CO2 Vermeidung spielt es vielmehr die Rolle,
Show more...
5 years ago

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Der Smart Home Wintercheck

So machst Du Dein Smart Home fit für den Winter



In dieser Folge des Smart Home Podcast gebe ich Dir einfache Tipps an die Hand, damit Dich Dein Smart Home zuverlässig durch den Winter bringt und Du keine bösen Überraschungen erleben musst.



Transkript zur Episode



Meine Empfehlung ist: Einmal im Jahr sollte man sein Smart Home einmal einem General Check unterziehen.



Warum?



Ein Smart Home kann aus sehr vielen unterschiedlichen Komponenten bestehen. Eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren und die Steuerung funktionieren perfekt zusammen. Die Aktoren steuern dann noch die entsprechenden Leistungsverbraucher an (wie Rollläden, Heizung, Lüftung, usw.)



Nur wenn alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren ist auch der störungsfreie Betrieb des Gesamtsystems gewährleistet. Gerade auch bei den Elementen, die tagein tagaus Jahr für Jahr Wind und Wetter ausgesetzt sind, ist es erforderlich regelmäßig die Funktion und den Zustand zu überprüfen und ggf. eine Wartung durchzuführen. Damit stellst Du sicher, dass alle Funktionen Deines Smart Home zuverlässig arbeiten und Du dich auf alle Schutzfunktionen verlassen kannst.



Und gerade jetzt ist es besonders wichtig, zu wissen, dass das Smart Home zuverlässig arbeitet.



3 Beispiele:



* In den Weihnachtstagen soll die Beleuchtung einwandfrei funktionieren* Aufgrund der dunklen Jahreszeit ist die Einbruchrate mit am höchsten* Du willst in den Winterurlaub, und möchtest ja, dass dein Smart Home auch arbeitet, wenn Du nicht da bist.



Durch die Wartung wird sicher gestellt:



* der störungsfreie Betrieb der Komponenten,* die Energieversorgung von batteriebetriebenen Sensoren oder Aktoren* das die Software Deiner Geräte bestmöglich vor Angriffen aus dem Internet geschützt ist



Was eine solche Wartung umfasst und wie Du sie durchführst, das will ich Dir jetzt verraten.



Was solltest Du bei einer Wartung mit einbeziehen?



Gehen wir die einzelnen Systeme einmal durch:



Die Heizung



Bei der Heizung gibt es aus Smart Home Sicht folgendes zu tun:



Prüfe die Stellantriebe an den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung. Funktionieren die noch gängig? Ändere einmal die Temperaturen für den jeweiligen Antrieb. Arbeiten die Motoren korrekt? Sperrt die Heizung ggf. auch zu? Es kann hier sein, dass das Heizungsventil verklemmt ist. Nimm ruhig den Stellantrieb einmal vom Heizkörper ab und prüfe durch eindrücken des Ventil Stiftes mit einem Schraubenschlüssel ob dieser auch selber wieder beim Loslassen herausspringt. ggf. mit etwas WD-40 oder Öl wieder gängig machen.



Wenn Du den Stellantrieb eh gerade herunter hast, Wechsle gleich noch die Batterien sofern das länger nicht passiert ist.



Solltest Du Raumthermostate verwenden, prüfe die Staubablagerung ggf. an den Temperatursensoren. Wenn die Schicht zu dick ist, verfälscht es die Messung.



Das führt uns auch gleich zu den anderen Innensensoren, dazu zählen Bewegungsmelder, Rauchmelder oder CO2 Melder.



Diese kannst Du auch einmal abbauen und die Batterien wechseln (Sofern vorhanden). Prüfe die Sensoren auf mechanische Beschädigung. Ferner kannst Du auch den Staub entfernen.



Bei Kameras oder Bewegungsmeldern – ist dort der Sichtbereich noch ok und nicht eingeschränkt? Check das einmal. Während der Zeit kann es ja sein, dass mal in der Wohnung umgeräumt wurde und nun der neue Blumenstrauß den Sichtbereich einer Kamera einschränkt.



Show more...
5 years ago

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Die Funktionen des neuen Smart Home

Das Zielszenario – Die Vision Deines Smart Home



Heute geht es weiter in der Reihe Smart Home Projekte smart realisieren.



Ich will Dir zeigen, wie Du für Dich entscheidest, wie Dein zukünftiges Smart Home aussieht und welche Funktionen es benötigt.



Aber bevor wir loslegen noch etwas Werbung in eigener Sache:



Solltest Du noch Weihnachtsgeschenke aus den Bereichen Smart Home und Elektronik suchen, dann freue ich mich, wenn Du mal bei meinen Affiliate Partnern vorbei schaust. Dort gibt es aktuell noch kreative Ideen, mit denen Du Bastlern eine Freude machen kannst. Eine übersichtliche Auflistung mit den Links findest Du auf www.smarthome-podcast.de/partner. Für Dich sind damit keine Mehrkosten verbunden aber mir hilfst Du, die Kosten dieses Podcasts ein wenig zu refinanzieren. Also einfach www.smarthomepodcast.de/partner und dort die Links verwenden.



Für Deine Unterstützung danke ich Dir herzlich im Voraus. Vielen Dank dafür



Transkript der Folge



Zur Auffrischung:



Wir haben in der letzten Folge dieser Reihe darüber gesprochen, warum es wichtig ist, Deine Ausgangssituation genau zu kennen und zu dokumentieren. Du kannst dort noch einmal nachhören, es war die Folge 013 – nachlesen kannst Du sie hier. Heute geht es darum, das Zielstenario für dein Smart Home zu finden und festzulegen.



Legen wir also los:



Nachdem wir uns mit der Ausgangssituation befasst haben und wissen, wo Du gerade aktuell mit deinen Smart Home Aktivitäten stehst, ist es nun an der Zeit, ein Zielszenario zu entwerfen, wie Du Dir Dein Smart Home vorstellst.



Zunächst hierzu ein paar vorab Bemerkungen:



* Wichtig ist hierbei der Blick über den Tellerrand hinaus.Was meine ich damit?Für eine nachfolgende Betrachtung, für welche Technik oder welches System Du Dich entscheidest, ist es wichtig vorher festzuhalten, welche Dinge Du umsetzen möchest. Ein Beispiel: Angenommen, Dir geht es in Deinem konkreten Fall darum, Deine Beschattung an den Fenstern zu automatisieren. Was wird dafür benötigt? Wenn man nun nur diese Anforderung betrachtet, dann würde es ausreichen, eine Steuereinheit, einen Helligkeitssensor, der die Außenhelligkeit misst und die Antriebsaktoren einzuplanen. Nun kann es aber sein, dass Du in einem nächsten Schritt überlegst, Deine Außenlichter zu steuern. Nun benötigst du an der Stelle, wo jetzt ein reiner Helligkeitssensor ist nun auch einen Bewegungsmelder. Da es diese auch mit Helligkeitssensoren gibt, wäre es natürlich sinnvoll gleich ein solches Kombielement zu planen.



* Mache Dir bei diesem Schritt Deiner Smart Home Planung nicht den Kopf über das „wie“ sondern nur was Du erreichen möchtest. Wenn Du dich an dieser Stelle schon auf das „wie“ fokussierst, also daran denkst, mit welcher Technik will ich die Themen umsetzen, dann nimmst Du dir selber ggf. Möglichkeiten. Vergleichbar ist das mit einem einfachen Beispiel:



Angenommen, Du planst einen Urlaub. Nun könntest Du Dir überlegen, dass Du in die Berge möchtest oder Du überlegst Dir, dass Du einen Urlaub mit dem Auto machen möchtest. Beides sind legitime Gedanken und beide würden auch einen Urlaub erreichen.



Der Unterschied ist jedoch, dass Du beim ersten Beispiel ein Ziel festlegst, beim zweiten Beispiel das „wie“ festlegst und dabei dann allerdings die Ziele einschränkst,
Show more...
5 years ago
10 minutes 7 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Folge 016: Weihnachtsdeko in das Smart Home einbinden

In dieser Folge des Smart Home Podcast geht es um die Frage, was dafür sprechen kann auch die Weihnachtsbeleuchtung in das Smart Home zu integrieren.



Ferner zeige ich die Möglichkeiten auf, mit der sich die Weihnachtsdeko in das Smart Home integrieren läßt.



Sofern Du Infrarot gesteuerte Deko hast, aber Dein Smart Home keine Infrarot Schnittstelle unterstützt, kann es für Dich durchaus sinnvoll sein, sich einmal das Mediolaa Gateway anzusehen. (Link nachfolgend)



Ferner verlinke ich Dir auch noch weitere Shops, wo es tolle Weihnachtsdeko zu kaufen gibt.



Das Transkript zu dieser Folge folgt in Kürze.



Links zur Episode



Hier findest Du das Mediola Gateway, um Infrarot gesteuerte Geräte mit einem Smart Home zu koppeln oder verschiedene Smart Home Systeme miteinander zu verbinden: Zum Mediola Gateway bei ELV*



Hier findest Du tolle Weihnachtsbeleuchtungen:



Viele stark reduzierte Lichterketten bei Otto.de*Hier direkt zur großen Auswahl an Lichterketten bei meinem neuen Partner Polin.de*Eine große Auswahl an Lichterketten bei Reichelt.de*



*) dies ist ein Affiliate Link. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Show more...
5 years ago
17 minutes 56 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Folge 015: Das Real Smart Home von Loxone

Links zu dieser Folge



Hier kommst Du zur Web-Seite von Loxone



www.loxone.com



Das LOXONE Smart Home CompendiumundDas LOXONE Welcome Home Magazin



Wenn Du mehr Informationen über die Welt von LOXONE möchtest, so trage nachfolgend Deine E-Mail Adresse ein und Du bekommst Gratis die Download Links für



Außerdem hast Du in der Mail dann die Möglichkeit, Dich für meinen neuen exklusiven LOXONE Newsletter anzumelden. Alles Weitere dazu erfährst Du in der Mail mit den Downloads.



—> Hier kannst Du das Paket abrufen



Zur Episode



in dieser heutigen Folge spreche ich mit Philipp Petzold über das Smart Home System Loxone. Der österreichische Hersteller hat 2010 seinen erstem Miniserver verkauft und feiert aktuell die 100000ste Real Smart Home Installation. Selber bin ich auf Loxone durch den geschätzten Podcast Kollegen Matthias Kleine gestoßen, der den Loxone Miniserver bereits mehrfach in seinen Smart Home Podcast Episoden erwähnt hat. Darum habe ich mich mit Loxone befasst und beschlossen, selber die Loxone Experten-Ausbildung zu machen. So habe ich Philipp bei diesem Seminar in Hamburg getroffen und wir haben uns bei bestem Wetter in der Mittagspause unterhalten. Die Tonqualität ist nicht ganz perfekt, da wir das Interview draußen mit dem iPhone aufgenommen haben, aber es kommt alles rüber. 
Show more...
6 years ago
23 minutes 35 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Einbruchschutz in der Urlaubszeit










In dieser Folge führe ich ein spannendes Interview mit Janina Mattausch von NetAtmo. Sie verrät uns einige interessante Insights zu den in den NetAtmo Produkten eingesetzten Technologien.



Du erfährst, watum es besser ist, bei der Auswahl Deiner Außen- oder Innenkamera besser ist, einmal genauer hinzuschauen.



Also, sei gespannt, was Dich in dieser Episode erwartet.



Wenn Du mehr über die NetAtmo Produkte erfahren möchtest, dann kannst DuDich entweder direkt bei NetAtmo oder bei meinem Partner TINK informieren.



Hier geht es zu den NetAtmo Produkten



Gewinne eine NetAtmo Innenkamera



NetAtmo hat uns im Rahmen dieses Interviews freundlicherweise eine Innenkamera für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Was diese Kameras alles können hat Janina Mattausch ja ausführlich im Podcast beschrieben. Wenn Du nun die glückliche Gewinnerin oder der glückliche Gewinner dieser Kamera sein möchtest, so kannst Du folgendermaßen an der Verlosung teilnehmen:



* Gib eine Rezension bei iTunes ab. damit nimmst Du automatisch an der Verlosung teil und hilfst mir außerdem einerseits mit dem Podcast bei iTunes noch bekannter zu werden und andererseits kannst Du selber den Podcast durch Deine Kritik mitgestalten.* Oder Du meldest Dich hier zu meinem Newsletter an. Jede Anmeldung bis 21.07.2019 nimmt automatisch an der Verlosung teil.



Wir werden den Fewinner / die Gewinnerin Anfang August unter den bis zum 31.07.19 eingegangenen Beiträgen / Anmeldungen verlosen.



Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.



Ich wünsche allen Teinehmer(innen) viel Glück.
Show more...
6 years ago
27 minutes 13 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
SHPSR - Deine Ausgangssituation für die Smart Home Planung

Links zu dieser Folge



Hier findest Du den Wikipedia Artikel zu Installationszonen.



Leitungsfinder bei ELV.DE *



Transkript der Folge



Kein Smart Home Projekt gleicht dem Anderen. Wie ist Deine Ausgangssituation?



Bevor wir also an die Umsetzung eines Projektes gehen können und auch die Anforderungen und Ziele für Dein Smart Home festlegen können, musst Du Deine Ausgangssituation kennen.



Nimm Dir also Zeit, sowie mache Dir Notizen und beantworte für Dich die folgenden Fragen dieses Kapitels. Ich gebe Dir zu jeder Frage nachfolgend Erläuterungen und Beispiele, so dass es Dir nicht schwer fallen sollte, die Fragen für Dich umfassend zu beantworten.



Warum ist mir dieses Thema direkt zu Beginn so wichtig?



Nun eigentlich ist es ganz einfache Mathematik…



Angenommen, Du hast 10 Äpfel und willst 30 Äpfel haben, dann benötigst Du noch 20 Äpfel. Ganz simpel, oder?



So kannst Du die Formel



30 Äpfel, die ich haben möchte – 10 Äpfel, die ich habe ergibt 20 Äpfel, die ich noch benötige



ganz einfach auch für Deine Smart Home Planung heranziehen und verfeinern.



Das Smart Home, dass ich haben möchte minus dem, was ich habe ergibt das, was ich noch benötige…



… und das, was Du bereits hast ist Deine Ausgangssituation.



Also betrachten wir nun Deine Ausgangssituation.



Ok, vielleicht willst Du nur ein einfaches Smart Home Projekt umsetzen – bspw. willst  Du die Beleuchtung Deines Wohnzimmers komfortabel über Dein Handy steuern? Oder Du möchtest „nur“ ein paar Heizkörper sich automatisch regulieren lassen um Energiekosten zu sparen. Klar kannst Du diese Themen auch ohne vorherige große Planung umsetzen, aber hier solltest Du Dir gleich am Anfang einmal die Frage stellen, was das Endziel deiner Bemühungen sein soll. Willst Du es bei diesen einzelnen Aufgaben belassen oder möchtest Du – wie ich – den Gedanken eines „Real Smart Home“ gehen. Also soll es weiter gehen? Willst Du nicht auch eine Vision eines komplett vernetzten und automatisierten Zuhause leben, welches Dir automatisiert viele Handgriffe abnimmt oder Energiekosten nicht nur an einer Stelle spart. 



Ich empfehle Dir, auf jeden Fall Dir die Zeit zu nehmen und einmal in die Gesamtbetrachtung einzusteigen – Auch wenn Du jetzt nur eine vielleicht kleine Aufgabe umsetzen möchtest. 



Hierzu ein paar Beispiele:



Nehmen wir einmal an, dass Du wie oben beschrieben, die Beleuchtung Deines Wohnzimmers über das Handy steuern möchtest und ggf. Lichtstimmungen einstellen zu können. Bspw. möchtest Du mit einem Fingertipp, dass die gesamte Beleuchtung gedämmt wird, weil Du jetzt Fernsehen möchtest. OK.



Aber wäre die Vision dann nicht viel besser, wenn Du das Thema weiter denkst? Warum soll Dein Smart Home nicht gleich die Wohnzimmerbeleuchtung anschalten, wenn es merkt, dass Jemand das Zimmer betritt und es draußen dunkel wird? Oder Dein Smart Home bemerkt automatisch, dass keiner mehr im Wohnzimmer ist und schaltet die Beleuchtung aus.
Show more...
6 years ago
15 minutes 36 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Smarthome Projekte smart realisieren - Einleitung

Diese Episode ist der Beginn einer neuen Serie innerhalb dieses Podcasts.



Worum es genau geht, was ich erreichen möchte und wie die Serie aufgebaut ist, das verrate ich Dir in dieser Episode.



Transkript der Episode



Das Thema Smart Home ist aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken.



Überall werden neue Tools, Geräte und Gadgets von zig Herstellern präsentiert und als die ultimative Lösung angepriesen, die Dein Zuhause vollkommen umkrempelt und revolutioniert. Umso schwieriger ist es für einen Normalsterblichen, der nicht als IT-Nerd seine Kindheit vor flimmernden Bildschirmen im Keller verbracht hat, sich in diesem Dschungel vom Elektronik, Software, Protokollen und Begrifflichkeiten zurecht zu finden. 



Umso schwieriger ist es dann noch, aus dem schier unübersichtlichen Angebot sich die Produkte herauszupicken und dann auch noch sein Wunsch Zuhause zu realisieren.



Aktuell stoßen auch Profis häufig hier an ihre Grenzen. 



Was also tun, damit Du in diesen – zugegeben, wahnsinnig spannenden und schnell wachsenden Markt – einsteigen kannst und Dir Dein maßgeschneidertes Smart Home aufbauen und betreiben kannst?



Dabei will ich Dir mit meinem Podcast / Buch behilflich sein.



Mein Ziel ist es:



* Dich abzuholen –Wir wollen gemeinsam Deine Ausgangssituation festlegen. Von wo startest Du? Hast Du bereits ein Haus oder eine Wohnung, die Du nachrüsten möchtest? Oder planst Du vielleicht sogar einen Neubau und willst Dort Smart Home Technik direkt mit einplanen und integrieren? oder möchtest Du vielleicht nur ein Problem lösen, welches Dich im Alltag nervt? Du siehst, jeder startet von einer anderen Ausgangssituation und hat andere Anforderungen. Dazu kommt dann noch das Wissen. Wie weit kennst Du dich mit der Technik aus? Bist Du Fit in Sachen Elektrotechnik? Kennst Du dich mit IT-Netzen aus? Wie weit kennst Du Dich mit den Funkprotokollen der einzelnen Hersteller aus?
Ich gebe Dir einen Überblick über die Begrifflichkeiten und gebe Dir das Wissen an die Hand, damit Du Dich objektiv über die einzelnen Produkte und Möglichkeiten informieren-, Angebote vergleichen- und eine Auswahl treffen kannst.
* Du bist jetzt startklar um das Abendteuer Smart Home zu starten. Eine Realisierung eines Smart Home kann ein sehr komplexes Projekt werden. Aus diesem Grund werden wir uns mit Grundlagen des Projektmanagements beschäftigen. Ich gebe Dir Wege an die Hand, wie Du die Umsetzung planst, realisierst und auch nachverfolgst, so dass Du auch sicher ans Ziel kommst. In dieser Planungsphase gehen wir die Themen Ressourcenplanung, Zeitplanung und Finanzplanung an. Dazu ist es natürlich als Erstes elementar wichtig, das Ziel, welches Du erreichen möchtest, exakt zu formulieren. Bei kleinen Projekten oder einfachen Problemstellungen ist das sicher kein großes Thema, aber wenn Du deine komplette Wohnung umrüsten willst oder gar einen Neubau vor der Brust hast, dann ist das schon sehr komplex. Hier ist es besonders wichtig, im Vorfeld sehr genau zu arbeiten und sich zu überlegen, was alles realisiert werden soll und wie die Automatisierung gehandhabt werden soll. Ein Beispiel: Die Außenbeleuchtung. Willst Du, dass diese automatisch gesteuert wird, oder möchtest du sie aufgrund von Bewegungsmeldern steuern oder willst Du sie per Sprache ein- oder ausschalten können? Darüber solltest Du Dir im Vorfeld genaue Gedanken gemacht haben. Ich zeige Dir, wie Du das strukturierst und für Dich genau festhältst, so dass Du später keinen Aspekt übersiehst.* Wenn Du Dein Ziel nun genau kennst, dann musst Du überlegen, welche Wege zum Ziel führen. Hier kommt es nun zur Auswahl des Systems oder der Komponenten, mit denen Du die Aufgabenstellung realisieren möchtest.
Show more...
6 years ago
10 minutes 58 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Bitdefender Box aus der Sicht des Herstellers - Interview mit Bogdan Botezatu
In dieser Folge führe ich ein spannendes Interview mit Bogdan Notezatu – kurz Bob – von der Firma Bitdefender.
Bob gibt dabei Einblicke in seine Arbeit als Director eThreat Analyst. Er zeigt plausibel auf, welche Cyber Gefahren es aktuell im Heimnetz Bereich gibt, vor denen man sich unbedingt schützen sollte.
Weiterhin erklärt er umfassend die Funktionsweise der Bitdefender Box und stellt einmal vor, was eigentlich seitens des Herstellers getan wird, damit die Box Dein Heimnetz umfassend schützt.
Dabei wird deutlich, was die Box im Vergleich zum Wettbewerb überlegen macht und was die klaren Stärken dieses neuen Konzeptes sind.
Da Bob in Rumänien – genauer in Bukarest – ansässig ist, haben wir das Gespräch in englischer Sprache geführt. ich hoffe, dasss das kein Problem für meine Podcast Community ist.
Aus diesem Grund gibt es zu dieser Folge auch kein Transscript.
Wenn ihr eine deutache Zusammenfassung haben möchtet, dann kasst es mich gerne per Mail oder über das Kontaktformular wissen.
Links zu dieser Folge
Hier findest Du den ersten von Bitdefender erstellten Gefahren und Schwachstellen Report. Die Daten hat der Hersteller aus den Backend engines seiner Produkte gewonnen. Sehr lesenswert, da es meiner Ansicht noch mal deutlich macht, wie wichtig es ist, sich mit der Sicherheit seines Smart Home auseinander zu setzen.
Hier kannst Du Dir den Security Report herunterladen
In der Folge 009 habe ich die Bitdefender Nox vorgestellt.
Hier kommst Du zur Vorstellung der Bitdefender Box
Hier siehst Du, wie einfach die Box zu installieren ist
https://www.youtube.com/watch?v=EI1RCkFPRBM&feature=share
und hier kannst Du die Box über meinen Affiliate Link direkt zum aktuellen Vorzugspreis bestellen:
https://smarthome-podcast.de/netzsicherheit
Dort kannst Du Dir auch meine 10 Tipps zur Absicherung Deines Heimnetzes herunterladen.
Show more...
6 years ago
1 hour 5 minutes 1 second

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Folge 009: Mach Dein Smart Home schnell noch sicherer

In dieser Folge des Smart Home Podcast stelle ich Dir die Bitdefender Box 2 vor, von der ich selber absolut begeistert bin.



Links zur Folge:



Hier kommst Du zum Unboxing Video der Box:https://youtu.be/EI1RCkFPRBMHier kannst Du die Box bestellen:www.smarthome-podcast.de/netzsicherheitHier findest Du die Folge mit den Tipps um Dein Heimnetz vor Cyber Attacken zu schützen:www.smarthome-podcast.de/007



Transkript der Folge



Bitdefender Box 2



Was ist die Bitdefender Box?



Die Bitdefender Box wurde schon vor einigen Jahren in einer ersten Version veröffentlicht.
Seit 2018 ist dieser Kasten nun in einer überarbeiteten Version 2 verfügbar. Die Box besteht aus einer kleinen Hardware Lösung, die sich in die Internet und WLAN Kommunikation in Deinem Hein Netz einklinkt. Die Box ist ungefähr so groß wie Dein Internet Router und auch von der Hardware hat sie ähnliche Komponenten an Bord.
Was diese Kiste so interessant macht, ist die Software Lösung. Diese wird in drei Komponenten, die miteinander interagieren, bereitgestellt:



* Die Firmware, die mit der Box ausgeliefert wird* Die Steuerungs-App auf Deinem Smart Phone* und Back End Dienste, die von Bitdefender in deren eigener Cloud bereitgestellt werden, und auf die die anderen Komponenten im Hintergrund zugreifen können.
Mit diesem umfassenden Zusammenspiel aus Hard- und Software Komponenten sticht die kleine Box deutlich aus den Konkurrenz Angeboten hervor und ist in Art und Umfang der Sicherheitslösung nach meinem Kenntnisstand aktuell einzigartig.
Was ist denn das Besondere an dieser Box?
Die Box ist aus der Idee konzipiert worden, ein Produkt zu schaffen, was nicht nur einzelne PCs absichern kann, wie es die normalen Sicherheitslösungen können, die Du Dir auf Deinen PC oder Dein Smart Phone installieren kannst, sondern diese Lösung hat den Schutz Deines gesamten Heimnetzes im Scope.
Das heißt, die Bitdefender Box überwacht auch die Geräte im Haus, die Du nicht mit einer eigenen Anti Viren oder sonstigen Sicherheitslösung ausstatten kannst. Auch geht die Box über die Schutzmöglichkeiten einer normalen Firewall im Heimbereich hinaus.
Wie arbeitet die Box?
Die Box wird zunächst über die Bitdefender Central App eingerichtet. Dabei kann sie in den drei gängigen Szenarien betrieben werden:* Du betreibst sie hinter dem Router Deines Internet Providers* Du betreibst sie an deinem eigenen Router oder* Du verwendest sie gleich als eigenen Router



Die Einrichtung der Box wird Schritt für Schritt über den Einrichtungsassistenten der Bitdefender Zentral App durchgeführt. Dieser führt Dich mit zahlreichen Abbildungen durch jeden einzelnen Schritt der Installation und es sind zahlreiche Kontrollschritte eingebaut, die überprüfen, ob es ordnungsgemäß erfolgt ist.
Wie einfach die Installation ist, kannst Du in einem Unboxing Video sehen, welches ich Dir hier bereitgestellt habe.
Nach der erfolgreichen Installation scannt die Box Dein Heim Netz und erkennt automatisch die mit dem Netz verbundenen Geräte und listet diese in der App auf.
Damit hast Du sofort einen Überblick welche Geräte in Deinem Heim Netz vorhanden sind und darauf zugreifen und Daten in das Internet senden.



Was nun in der nächsten Zeit passieren wird, ist, dass die Box beginnt, das normale Verhalten Deiner Geräte zu lernen und zu analysieren. Dabei wird zum Beispiel mit geloggt mit welchen Internet Adressen Deine Geräte normalerweise kommunizieren oder zu welchen Zeiten das erfolgt. Auch wird teilweise die Firmware Deiner angeschlossenen Geräte geprüft.
Show more...
6 years ago
17 minutes 25 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Tipps für den Einbruchschutz

In dieser Folge des Smart Home Podcast gehe ich mit Dir die Möglichkeiten durch, wie Dir Dein Smart Home helfen kann, Dich vor Einbrechern zu schützen, oder den Dieben das Leben zumindest deutlich schwerer zu machen um so Einbrüche in Deinem Zuhause zu verhindern.



Kleine Anmerkung, irgendwie bin ich bei der Erstellung der Folge durcheinander geraten. So habe ich im Audio auf Folge 10 verwiesen. Aus diesem Grund liste ich diese Episode nun als Folge 10 ein, damit die im Audio genannte Verlinkung passt. Die fehlende Folge 9 gibt es dann kommende Woche.



Links zur Folge



Die Folge zum Thema Videoüberwachung:https://www.smarthome-podcast.de/002




TV SIMULATOR



TV-ILLUSION




Transkript der Folge



Wie kommt es eigentlich dazu, dass jetzt in der dunklen bzw. in der kalten Jahreszeit die Einbruchsrate viel höher ist, als es in den anderen Jahreszeiten der Fall ist?



das liegt zum Einen daran, dass viel weniger Menschen im Winter – wenn es kalt ist – auf der Straße sind. Im Sommer sind durch die längeren Jahreszeiten auch viel mehr Leute draußen. dann
wird draußen gegrillt in den Vorgärten und so werden Einbrecher natürlich auch viel leichter gesehen, während sie im Winter deutlich weniger beobachtet sind.



Ein weiterer Punkt ist, dass die Tag und Nacht Phasen im Winter sehr günstig für die Einbrecher sind. Die Dunkelphasen sind deutlich länger als die Tag-Phasen und insofern ist es für einen Einbrecher viel einfacher seinem Handwerk nachzugehen.
Dann kommt noch die häufigere Abwesenheit in der Advents und Weihnachtszeit hinzu, wo die Leute öfter nicht zuhause sind und die Häuser dann leer sind. und dadurch, dass im Winter das Licht eingeschaltet werden muss, können Einbrecher viel besser erkennen, ob jemand zuhause ist, oder nicht.



Auf jeden Fall ist es wichtig zumindest die klassischen Schutzmaßnahmen, wie dem Fensterschutz, den Schutz Deiner Haustür durch ein besseres Schloss oder entsprechenden Riegeln und Einbruch Ketten die man sich anbauen kann in Erwägung zu ziehen.



aAber wir wollen uns heute natürlich um die Themen kümmern, die Dein Smart Home betreffen und wir wollen schauen wie Dir Dein Smart Home hier jetzt helfen kann.



Die erste Möglichkeit hatten wir bereits in der Folge 2 betrachtet. Das ist der Einsatz von Außenkameras. Die Außenkameras haben zum Einen den Sinn, das aufzuzeichnen, was sich gerade in Deinem Vorgarten abspielt. Einbrecher werden dort im Bild festgehalten. Zum Anderen –
Und das ist auch eine nicht zu unterschätzende Maßnahme – dienen Deine Außenkameras als Abschreckung. Alleine der Anbau von Außenkameras an die Hauswand hat schon eine deutlich abschreckende Wirkung für den Einbrecher.



Aus diesem Grund kannst du auch Außenkamera Attrappen kaufen – also nicht funktionsfähige Außenkameras, die aber so aussehen als wären sie welche. Diese kosten allerdings auch ihre 30 – 40...
Show more...
6 years ago
13 minutes 32 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Ist Dein Smart Home wirklich ein Smart Home

In dieser Folge stelle ich die kätzerische Frage, ob die verschiedenen im Markt angebotenen Smart Home Systeme wirklich das Zeug dazu haben, Dein Zuhause auch intelligent zu steuern. Dies ist eine frei aus der Leber entstandene Folge. Ich ärgere mich halt ein wenig darüber, dass so viele Hersteller meinen sie würden Smart Home Lösungen anbieten, nur weil das Produkt eine App Steuerung hat.



Transkript zur Folge



Wie komme ich auf das Thema?



Im Moment bekomme ich sehr viele Angebote auf dem Schreibtisch, wo verschiedene Lösungen von Smart-Home-Systemen von verschiedenen Herstellern angeboten werden.Ich frage mich immer wieder:
Die Werbung verspricht doch Smart-Home – aber eigentlich wirklich Smart sind die Sachen doch gar nicht. Die haben doch nur irgendwie einen Schalter umgebaut der jetzt dafür sorgt dass Licht nicht mehr über Lichtschalter gesteuert wird sondern einfach nur noch über einen Sprachassistenten oder über die App Deines Smartphones. Aber es bleibt
immer noch ein Schalter. Wo ist da die eigene Intelligenz?



Die verschiedenen Smart-Home-Systeme können mittlerweile auch schon eine ganze Menge.
Z.b. bieten fast alle Hersteller, die Lichtsteuerung anbieten, auch Bewegungsmelder und Helligkeitssensoren an, so dass aufgrund von Helligkeiten (Dämmerung, und so weiter) das Licht an oder aus gemacht wird oder auch gedimmt werden kann.
Dann gibt es auch die Möglichkeit der Rollo Steuerung, so dass Deine Rollos oder Jalousien automatisch heruntergefahren werden. Genauso auch die Markisen Steuerung. das Ganze dann auch als Steuerung der Bewässerung
oder der Heizungssteuerung, wo das Heizungsthermostat automatisch erkennt, wenn die Hütte kalt ist und dann die Heizung automatisch hochfährt.
Aber was mir häufig fehlt ist, dass diese Systeme oder Geräte eine eigene Intelligenz besitzen.



Da geht’s dann schon los das nur manche Systeme Deinen Ort erkennen und merken wann das Haus z.b. gar nicht bewohnt ist und die Heizung dann automatisch runterfährt. oder das die Bewegungs- oder Lichtsteuerung erfolgt. Beim Außenlicht wird bspw. erkannt, dass es zwar draußen dunkel ist, aber die Lichter sollen nur Abends eingeschaltet werden. Das Ganze soll also mit mehr Faktoren arbeiten. Da gibt es wieder viele Systeme die das nicht können.



Viele Hersteller haben auch keine Schnittstelle nach außen. Das heißt, die haben ein eigenes abgeschlossenes System. So bieten sie dann nur ihre eigenen Komponenten an, lassen aber keine Fremdsysteme zu.



Selber kommunizieren diese Systeme aber auch nicht nach außen. das heißt also auch wenn man jetzt zusätzliche Systeme nutzen würde, dann könnten diese zusätzlichen Systeme auf das eigentliche System nicht zugreifen oder kommunizieren. Und damit besteht auch keine Möglichkeit, das Ganze mit eigener Intelligenz auszustatten.



Manche Systeme haben wiederum auch keine eigene Logik ab Bord, das heißt sie lassen Bedingungen gar nicht zu sondern bieten Dir nur die Möglichkeit einer Lichtsteuerung und die App. Dann kannst du halt auch über die App deine Farben einstellen dein Licht einstellen und die Helligkeit einstellen aber sie hat gar keine andere Intelligenz.



Und wieder andere Systeme sind zu nichts kompatibel. Die haben halt ihren eigenen Standard,
bieten wie schon erwähnt, keine Schnittstellen nach außen, der
Standard ist nicht offen sondern proprietär. Und damit ist kein anderer Hersteller in der Lage mit diesem System zu kommunizieren. das bedeutet, kein anderer Hersteller kann in diesem System – oder mit diesem System -kommunizieren. Und selber kann man auch keine Komponenten dazu bauen. Es ist ein geschlossenes System.
Das hat man bei Alarmanlagen noch häufig.
Show more...
6 years ago
19 minutes 4 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Folge 007 – 10 Tipps um Dein Smart Home vor Angriffen zu schützen

Diese Folge des Podcast ist sehr umfangreich. Ich habe Dir deswegen eine übersichtliche Checkliste zusammengestellt, in der Du alle Tipps kompakt zusammengefasst findest.



Hier geht es zur Checkliste



Links zur Folge



Hier findest Du das Original Dokument des BSI



Transkript zur Folge



Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) hat in seinem Bereich für Endanwender unter anderem ein großes Whitepaper ausgegeben, wo es darum geht, wie man sein Smart Home oder das „Internet der Dinge“ – „Internet of things“ (IOT) vor Angreifern und Cyberattacken schützen kann. Dieses Whitepaper enthält 10 nützliche Tipps und Tricks, die ich jetzt mit Dir gerne einmal durchgehen möcht



Du findest das BSI Dokument hier.



Eine kurze Checkliste mit den Tipps findest Du hier.



Gehen wir die zehn Punkte einmal durch:



1. aktuelle Firmware Versionen



Als Erstes empfiehlt das BSI, dass du das Update oder die Firmware Deines Routers möglichst immer aktuell hältst. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.



Wenn Du beispielsweise eine AVM Fritzbox oder ähnliche Produkte im Einsatz hast, bietet der Router normalerweise auf der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, das Betriebssystem automatisch updaten zu lassen. Zum Beispiel nachts. Du kannst in der Oberfläche also festlegen, dass automatisch um 2 oder um 3 Uhr nach einem Update geschaut wird, und automatisch installiert wird, während Du schläfst. So wird die Software immer auf dem neuesten Stand gehalten.



Die nächste Möglichkeit wäre, einfach auf der Herstellerseite zu prüfen, ob es neuere Update Versionen für Firmware deines Produktes gibt.  Es ist insbesondere bei den Smart Home Produkten die Du im Hause verwendest sehr wichtig dort mal regelmäßig zu schauen, ob entsprechende Updates verfügbar sind. Du kannst natürlich auch prüfen, wenn du für die benötigte Firmware auf der Herstellerseite für dein Produkt nicht fündig wirst, ob es bei älteren Produkten ggf. eine neue Version gibt, die verwendet werden kann. Bei älteren Routern wird häufig der Firmware Support irgendwann eingestellt so dass überlegt werden muss, das gesamte Gerät zu tauschen oder auf dem letzten Softwarestand zu bleiben. Mit Glück werden dann noch Sicherheitsupdates geliefert.



Das BSI empfiehlt das Auto-Update möglichst immer zu aktivieren. Ich halte das aber nicht immer für sinnvoll, denn:



* Das Update kann unkontrolliert erfolgen. Das heißt, Du hast gar nicht mehr auf dem Schirm, wann es durchgeführt wird und bist vielleicht gerade nachts noch mal am Arbeiten,hast noch ein wichtiges Projekt zu erledigen oder benötigst das Internet sonst wie und auf einmal ist es weg, weil gerade das Auto Update durchgeführt wird um Deinen Router aktuell zu halten. Dann bist Du bis zu einer halben Stunde aufgeschmissen.



* ein zweites Argument gegen dieses Auto Update ist, dass in manchen Betriebssystem Versionen bzw.
Show more...
6 years ago
24 minutes

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Ein Frohes Neues Jahr 2019 - Was ändert sich im Smart Home Podcast

Links zur Folge



Link zu meinen Partner-Shops über die ich eine Provision erhalte:www.smarthome-podcast.de/partner



Transscript der Folge



Wie Du sicher mitbekommen hast, ist es in der letzten Zeit um den Smart Home Podcast etwas ruhig geworden.



Das hat mehrere Gründe gehabt. Zum einen habe ich den Zeitaufwand, den es bedarf eine Podcast Folge so aufzubereiten, wie ich sie mir für Dich vorstelle unterschätzt. Es hängt ja nicht nur das Einsprechen einer Folge da dran, sondern auch noch viel mehr drum herum. Dazu zählen:



* Recherche des Contents* Aufbereiten des Contents für die Folge in einer verständlichen Form* Erstellen einer Roadmap für die Folge* Einsprechen der Folge* Transkript der Folge für den Blog* Fotos für die Folge finden* Blog Post erstellen* ggf. Newsletter Artikel* Dann Audio der Folge nachbearbeiten* Audio Folge hochladen und mit Blog Artikel kombiniert veröffentlichen



Das war leider mehr als ich am Anfang gedacht habe. Zum anderen hat die Veröffentlichung der ersten Folgen schon für reichlich Resonanz gesorgt, so dass hier für die Bearbeitung der Anfragen eine Menge zusätzlicher Zeit drauf ging.



Da ich diese Show nebenberuflich für Dich komplett alleine produziere, war das dann doch etwas too much. Aber mir war es wichtig so ein Format zu etablieren, da ich bisher auch selber ein Format mit diesem Schwerpunkt (also Smart Home aus der Sicht eines Heimanwenders, für den der Kundennutzen im Vordergrund steht und die Technik eher zweitrangig ist) vergeblich gesucht habe.



An dieser Stelle möchte ich mich bei Euch ganz herzlich für die zahlreiche Resonanz bedanken. Obwohl dieser Podcast bisher nirgends beworben wurde sind die bisherigen Folgen schon über 2000 x herunter geladen worden. Mit einem so grandiosen Erfolg hätte ich selber nicht gerechnet. Aber das zeigt mir, dass dieses Format doch von großem Interesse ist und so will ich dieses Jahr wieder richtig durchstarten und Dir den Content liefern, den Du von einer solchen Show erwartest.



Was habe ich mir also für 2019 vorgenommen?



* Als Allererstes wird der Podcast wieder regelmäßig erscheinen. Das bedeutet, dass ich Dir jeden Freitag eine neue Folge präsentieren werde. Allerdings wird nicht jede Folge thematisch so wie die bisherigen Folgen in die Tiefe gehen können. Das versuche ich aber dann mindestens alle 14 Tage beizubehalten. Die anderen Folgen werden sich dann mit aktuellen Themen rund um das Thema Smart Home und IoT beschäftigen.* Während meiner Abstinenz bin ich in Sachen Smart Home jedoch nicht untätig geblieben. Ich habe viel recherchiert und schon neuen Ideen und Content gesammelt. Außerdem habe ich die ersten Kontakte zu Herstellern und anderen Firmen geknüpft um euch mehr Informationen zu Produkten und Systemen liefern zu können.* Es wird parallel zum Podcast auch die ersten YouTube Videos geben. Ich habe bei meinen Vorbereitungen für neue Folgen festgestellt, dass es manchmal schwierig ist, Inhalte nur auf „der Tonspur“ rüber zu bringen. Aus diesem Grund werde ich Dir zu manchen Themen auch Videos erstellen für:* Tutorials, in denen ich einzelne Themen für Einrichtung oder Bedienung oder einfach bestimmte Hacks erklären kann* Produkttests und Unboxing – Gerade wenn es um Beleuchtungsprodukte geht, wo einfach Design und optischer Eindruck eine Rolle spielen, ist es auf jeden Fall besser das Ganze visuell zu zeigen.



Ich hoffe, dass Dir dieses angepasste Konzept entgegenkommt und Du ein treuer Hörer dieser Show wirst oder bleibst. In diesem Sinne möchte ich mich für die entstandene Pause noch mal herzlich entschuldigen und freue mich auf die nächsten Folgen mit Dir.


Show more...
6 years ago
8 minutes 22 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
SHP 005-Netzwerkverkabelung

In dieser Folge des Smart Home Podcast möchte ich mit Dir über Netzwerkkabel sprechen. ich erkläre Dir, wofür an sie im Smart Home verwenden  kann, w sie aufgebaut sind und warum Du bei der Planung einer Hausverkabelung unbedingt das Thema Netzwerkkabel mit auf dem Schirm haben solltest.



Links zu dieseer Episode



Sicher Dir 50 € Startguthaben für Deinen neuen DSL Anschluss bei 1&1!Hier noch mal mein Angebot:Die Firma 1&1 hat mir noch neue Gutscheine bereitgestellt. Suchst Du gerade einen DSL Anschluss? Dann sind die Produkte von 1&1 sehr interessant für Dich. In den DSL Tarifen ist kostenlos zusätzlich noch eine SIM Karte für das Mobilfunknetz enthalten. Diese kannst Du für Deine Smart Home oder Alarmzentrale nutzen. On Top kannst Du von mir noch einen Gutschein für 50€ Startguthaben erhalten. Schicke mir eine Mail an info@smarthome-podcast.de mit Deiner Postanschrift und ich sende Dir einen Gutschein direkt zu. 



Hier geht es direkt zu den Angeboten von 1&1



Hier geht es zu meinem Partnershop Reichelt.de. Ich selber kaufe bei Reichelt alles zum Thema Netzwerktechnik. Reichelt hat in diesem Segment ein sehr breites und tiefes Sortiment, und das zu sehr günstigen Preisen.Außerdem bekommst Du alles von einem Anbieter, so dass auch nur einmal Versandkosten fällig werden. wenn es um Netzwerktechnik geht, so ist Reichelt für mich die erste Wahl. Nutze den nachfolgenden Link und schau Dich dort einmal um. 






(function (d) {
var s = d.createElement("script");s.type = "text/javascript";
var protocol = ("https:" === d.location.protocol) ? "https:" : "http:";
s.src = protocol + "//c.webmasterplan.com/s_ad.aspx?pcid=000caf9c-115a-110a-1538-2575aa5a1dee";
(d.getElementsByTagName("body")[0] || d.getElementsByTagName("head")[0]).appendChild(s);
})(document);










Hier findest Du den Wikipedia Artikel zum Thema Netzwerkkabel. Dort sind die Kategorien (CAT-Nummern) beschrieben und es werden Dir auch die einzelnen Bezeichnungen für die verschiedenen Schirmungsarten der Kabel erklärt.



Zum Wikipedia Artikel für Twisted Pair Kabel



Link zum Produkt „Cable Scout“:*



HellermannTyton Cable Scout Plus Luxusset Cs-Sd



Transkript der Folge



Wenn Du ein neues Haus bauen willst, dann wirst Du irgendwann Dich auch mit dem Thema Elektrik und Verkabelung auseinandersetzen. Die Meisten haben dabei dann die elektrische Verteilung sowie Antenne und Telefon im Kopf. Das es heute mindestens genauso wenn nicht sogar noch wichtiger ist eine gute Netzwerkverkabelung auch gleich mit einzuplanen, darum geht es jetzt.



Unbestritten ist meiner Meinung nach der wichtigste Aspekt, wenn es um de Planung von Kabeln in Deinem neuen Zuhause geht, de Stromverteilung. Wo werden Steckdosen benötigt, wie setze ich die Lichtschalter, oder wo lasse ich die Lampen hinhängen bzw. setze Anschlüsse für elektrische Geräte. Danach kommen de Verteilung für Telefone oder Antennendose an die Reihe.



An Netzwerkdosen und Kabel wird meistens dann gedacht, wenn es um die Installation eines Büros im eigenen Haus geht. Ansonsten haben viele das Thema nicht auf dem Schirm.



Show more...
7 years ago
18 minutes 15 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Datenübertragung in Smart Home Systemen
in dieser Folge stelle ich Dir die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie die Komponenten eines Smart Home Systems miteinander kommunizieren. Dabei gebe ich Dir eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Komponenten und wo sie am sinnvollsten genutzt werden.


Special Offer!!!



Suchst Du gerade einen neuen DSL Anbieter? Dann habe ich aktuell ein Schnäppchen für Dich. Die Firma 1&1 hat. mir aktuell Gutscheine für ein Startguthaben von 50 € zur Verfügung gestellt. Diese gebe ich gerne an Dich kostenlos weiter.



Wenn Du eine Smart Home Zentrale oder eine Alarmanlage Dein Eigen nennst, die eine Mobilfunk Karte für die Alarmierung verwenden, oder diese anschaffen möchtest, so profitierst du gleich doppelt, denn:



* Du bekommst das Startguthaben von 50 € für Deinen DSL Vertrag* und hast die Mobilfunk SIM gleich kostenlos inklusive!



Schau Dir im nachfolgenden Link das Angebot von 1&1 an und schreibe mir über das Kontaktformular oder per Mail an info@smarthome-podcast.de, wenn Du den 50 € Gutschein haben möchtest. Ich schicke ihn Dir gerne per Post zu.



WICHTIG!Fordere erst den Gutschein bei mir ab und bestelle dann mit dem Link auf dem Gutschein. Nur dadurch wird das Startguthaben auch richtig verrechnet.



Hier Klicken zum coolen DSL Angebot mit 50 Euro Extra Startguthaben



Links zur Folge



Die Mindmap zur Show um die Übersicht zu behalten



Mind Map Folge 004: Datenübertragung in Smart Home Systemen



Transkript der Folge



Warum finden Datenübertragungen in Smart Home Systemen überhaupt statt? Das hat mehrere Gründe.



Einerseits kommunizieren die Komponenten in Smart Home Systemen untereinander, andererseits findet aber auch eine Benutzerinteraktion mit dem Smart Hone System statt.



Beide Wege müssen bei der Planung eines Smart Home Systems berücksichtigt werden.



Die Komponenten tauschen mit ihrer Zentrale Informationen aus. Beispielsweise Sensoren, die ihre neuen Statusinformationen an die Zentrale senden. Eventuell hat sich die Lichtmenge geändert, weil z.B. mehr Sonneneinstrahlung vorhanden ist, die Temperatur hat sich im Raum geändert oder es ist eine Bewegung im Erfassungsbereich eines Bewegungsmelders erfolgt. Diese Informationen werden dann von den betreffenden Sensoren an die Smart Home Zentrale gegeben.



Die Smart Home Zentrale selbst sendet Informationen an ihre Aktoren, z.B. um Licht ein- oder auszuschalten, zu dimmen, Rollos herauf oder herunter zu fahren oder um die Temperatur zu regeln.



Du hast nun verstanden, warum Datenübertragungen in Smart Home Systemen eine so wichtige Rolle spielen.



Wie können nun die Daten im Smart Home Systemen übertragen werden?



Wir können eine erste grobe Unterteilung vornehmen: Da wäre die drahtlose oder die drahtgebundene Datenübertragung.



Ein Beispiel für die drahtlose Datenübertragung wäre das klassische WLAN (WiFi) oder die Datenübertragung über Bluetooth.



Eine dritte Variante wäre die Datenübertragung über eigene Funkprotokolle der Smart Home Anbieter. Hier ist z.b. HomeMatic oder das FS20 Protokoll zu nennen.



Für die drahtgebundene Datenübertragung kannst Du die Nutzung der vorhandenen Hausverteilung in Erwägung ziehen.



Diese könnte z. B. schon vorhanden sein für die eigene Netzwerk Leitung.
Show more...
7 years ago
10 minutes 20 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Mein Smart Home System
In der Folge 3 des Smarthome Podcast erfährst Du, welches Smart Home System ich selbst einsetze, wie ich meine Auswahl vorgenommen habe und warum ich mich letztendlich für dieses System entschieden habe.
Links zur Folge
Checkliste für den Smart Home Vergleich
Transskript der Folge
Warum bin ich überhaupt auf das Thema Smart Home gekommen?
Zunächst war es so, dass ich den Markt aus meinem technischen Interesse heraus beobachtet hatte und dabei aber dachte: „tja, eigentlich ganz nett, aber wirklich haben muss ich das nicht“. Ich habe mir später irgendwann die ersten einfachen elektronischen Heizkörper-Thermostate zugelegt. Diese waren schon sehr gut, da man deutlich Energie sparen konnte. Es war aber unpraktisch, dass die Thermostate die Temperatur herunterfuhren, auch wenn der Abend ungeplant länger ging und wir erst später ins Bett gingen. Im Hinterkopf entstand langsam der Wunsch, dass die Dinger darauf gefälligst Rücksicht nehmen sollen. Auch unsere elektronischen Rolladen-Steuerungen musste ich ständig nachstellen, da es im Sommer dann schon strahlend hell draußen ist und die Rolläden immer noch geschlossen waren. Im Winter war es abends schon stockfinster und die Rolläden waren noch nicht runtergefahren. Dazu kam dann noch die Zeitverschiebung zweimal im Jahr. Echt nervig.
Den Ausschlag bei mir gibt aber die Tatsache, dass ich eine Sehbehinderung habe und mich deswegen nicht mit den winzigen Thermostat-Displays beschäftigen will. Das war der Grund, mich vollends mit dem Thema Smart Home auseinander zu setzen, Lösungen zu finden und auch umzusetzen. Auch die Themen Videoüberwachung und Außenlichtsteuerung für unser Haus aus der letzten Podcast Folge spielen hier mit rein. Jetzt freue ich mich, dass wir Thermostate haben, die man super ablesen kann und die den Komfort haben, dass unsere Heizung genau nach unserem Bedarf geregelt werden kann.
Jetzt stellt sich Dir natürlich dir Frage: „Holger, wie bist Du vorgegangen um Dein passendes System zu finden und aufzubauen?“
Als Erstes habe ich mich hingesetzt und überlegt, welche Use Cases mir zum Thema Heimautomatisierung einfallen. Diese habe ich dann gesammelt, ohne sie zu bewerten. Also ein klassisches Brainstorming. Die ganzen Punkte habe ich auf einer Liste notiert.
Im nächsten Schritt habe ich jedem der Punkte eine Wertigkeit von 1-4 gegeben:

* 4 ist besonders wichtig und dringend,
* 3 ist wichtig,
* 2 ist ’sollte möglichst sein‘ und
* 1 ist ein ’nice to have‘.

Nun habe ich diese Liste noch um eine technische ‚Feature Liste‘ ergänzt, die ich ebenfalls mit den Wertigkeiten versehen habe. Eine solche Feature Liste besteht aus Funktionen von Smarthome Systemen, die aus Eurer Sicht relevant sein können.
Ein entsprechendes Beispiel einer solchen Liste kannst Du hier herunterladen. Klicke auf den Link und trage danach Deine E-Mail Adresse ein und ich schicke Dir die Liste umgehend in Deinen Posteingang.
Nun hast Du Deine Liste mit Deinen persönlichen Kriterien zusammen. Wenn die Liste sehr umfangreich geworden ist, würde ich mir eine Kopie anlegen, in der ich nur die Punkte mit Wertigkeit 3 oder 4 in der Gesamtbewertung berücksichtige.
Nun kannst Du loslegen und die Systeme zwischen denen Du Dich entscheiden willst, oder die bspw. im ELV Shop genannt sind, überprüfen. Schaue, ob und wie gut jede Anforderung aus Deiner Sicht erfüllt wird. Lege dazu für jedes Smart Home System, welches Du prüfen willst eine eigene Spalte in Deiner Tabelle an und bewerte dann, wie gut jede Anforderung erfüllt wird. Du kannst dafür bspw. Punkte von 0-3 vergeben. 0 bedeutet ‚wird gar nicht erfüllt‘ und 3 bedeutet ‚volle Begeisterung...
Show more...
7 years ago
12 minutes 40 seconds

Der Smart Home Podcast - News, Grundlagen, Tipps und Ideen rund um Smart Home und IoT
Mein smartHOME - Podcast soll Dir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Smart Home Markt geben. Neben einem aktuellen Marktüberblick über neue Entwicklungen möchte ich Dir das nötige Grundlagenwissen an die Hand geben, damit Du dir dein Smart Home auf deine individuellen Anforderungen zuschneiden kannst. Ferner stelle ich dir Tipps und Tricks zur Verfügung, mit denen Du deine nächste Generation des Wohnens noch intensiver erleben kannst und die für dich interessanten Prozesse und Szenarien effizienter automatisieren kannst.
Neue Ideen und Produkte sollen dich inspirieren und spannende Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Smart Home Umfeld vermitteln viel Hintergrundwissen.
Aboniere meinen Podcast und bleibe Up to Date in den umfassenden Facetten des Smart Home.