Das Orakel ist ein demoskopischer Podcast, bei dem es nur vordergründig um Zahlen und Statistiken geht. Vielmehr handelt es sich um ein politisches und geschichtliches Erklärstück zur Einordnung hinter den Zahlen. Wir möchten ein vertiefendes Verständnis für die Republik und ihre Bevölkerung wecken. Es geht nicht um Horse-Race-Demoskopie, also wer vorne liegt, sondern um die Einstellungen, Werte und Motive der Menschen in Österreich und deren Auswirkungen auf das politische System. Umfragedaten sind die Zahlen hinter einer Geschichte, und um diese Geschichten wird es gehen.
All content for Das Orakel - mit Peter Hajek is the property of Peter Hajek and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Orakel ist ein demoskopischer Podcast, bei dem es nur vordergründig um Zahlen und Statistiken geht. Vielmehr handelt es sich um ein politisches und geschichtliches Erklärstück zur Einordnung hinter den Zahlen. Wir möchten ein vertiefendes Verständnis für die Republik und ihre Bevölkerung wecken. Es geht nicht um Horse-Race-Demoskopie, also wer vorne liegt, sondern um die Einstellungen, Werte und Motive der Menschen in Österreich und deren Auswirkungen auf das politische System. Umfragedaten sind die Zahlen hinter einer Geschichte, und um diese Geschichten wird es gehen.
In der 30. Folge von ‚Das Orakel‘ beschäftigen wir uns mit aktuellen Zahlen zur Sonntags- und Kanzler-Frage und stellen uns die Frage, ob Andreas Babler oder nicht doch Markus Marterbauer der Beste für den SPÖ-Chef-Posten ist. Ganz im Zeichen des vergangenen österreichischen Nationalfeiertages nehmen wir zum wiederholten Male die Neutralität unter die Lupe.
In 29. Folge von „Das Orakel" ergründen wir, wie es uns und Österreich heute geht. Dazu analysieren wir Ergebnisse einer großen, aktuellen Statistik-Austria-Befragung mit Schwerpunkt politische Teilhabe. Und wir gehen der Frage nach, ob am Wahltag wirklich Zahltag ist.
In der 28. Folge von "Das Orakel" schauen wir uns an, wie zufrieden bzw. unzufrieden die Bevölkerung mit der Arbeit der Bundesregierung ist. Dazu gibt’s die aktuellen Zahlen der Sonntags-Frage an und wir erläutern, was es mit der neuen Rubrik „Zahl der Woche“ auf sich hat – diesmal die Vierundzwanzig.
Die 27. Folge von "Das Orakel" ist zugleich unser 1-Jahr-Jubiläum. Darum freuen wir uns ein bisschen – aber vor allem blicken wir zurück auf das vergangene, sehr ereignisreiche Jahr. Wir schauen uns an, was alles passiert ist und wo wir heute stehen. Und gehen der Frage nach, ob die FPÖ derzeit tatsächlich bei 36 Prozent steht?
Mit der 26. Folge von das Orakel starten wir in den innenpolitischen Herbst, streifen kurz die Regierungsklausur und gehen der Frage nach, was politische Kultur überhaupt bedeutet und wie es um sie in Österreich bestellt ist.
Die Flüchtlingskrise von 2015 jährt sich heuer zum zehnten Mal. Darum steht die 25. Folge von Das Orakel ganz im Zeichen der Ereignisse dieses dramatischen Sommers. Wir analysieren en Detail die Einstellungen der Österreicher*Innen zur Flüchtlingskrise im Zeitverlauf von von 2015 bis heute. Und wir gehen der Frage nach, wie ausgeprägt die Willkommenskultur damals war.
Die 24. Folge von Das Orakel steht ganz im Zeichen der Frage, wie zufrieden – oder nicht – die Österreicher:innen mit ihrer aktuellen Lebenssituation sind. Und warum vor allem freiheitliche Wähler:innen pessimistisch in die Zukunft blicken.
In der 23. Folge von Das Orakel beschäftigen wir uns mit dem Klimaschutzverhalten in Österreich, der Bewertung der politischen Maßnahmen sowie der Akzeptanz dieser in der Bevölkerung – und wir ergründen, warum die Hundstage ihren Ursprung in der Astronomie haben.
Diese Special-Folge ist ein Live-Mitschnitt, aufgenommen im Rahmen der Missing Link Podcastnacht. Wir beschäftigen uns mit der Wahrnehmung von Politiker:innen und ob sich diese in den letzten 50 Jahren verändert hat. Und wir gehen der Frage nach, wie es die Bevölkerung mit der Demokratie hält – und ob Österreich am Abgrund zur Diktatur steht.
In dieser Folge geht es um das neue Waffengesetz nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule und das im Parlament verabschiedete Doppelbudget. Und es geht darum, warum die FPÖ und Herbert Kickl zu allem und jedem Nein sagen.
In der 20. Folge von Das Orakel blicken wir auf die ersten hundert Tage der Bundesregierung zurück. Wie bewertet die österreichische Bevölkerung ihre Performance? Welche Politiker:innen stehen in der Meinungsgunst oben, welche unten? Und was macht eigentlich die FPÖ seit dem Regierungsantritt?
Üblicherweise wird unser Podcast jeden zweiten Donnerstag ausgespielt. In diesem Fall haben wir aufgrund des tragischen Vorfalls in Graz, bei dem 10 Menschen getötet wurden, zugewartet und die Sendung erst nach der Staatstrauer publiziert.
Die 19. Folge steht ganz im Zeichen der Meinungsfreiheit. Was darf man in Österreich noch sagen? Wie weit darf Meinungsfreiheit in den sozialen Netzwerken gehen? Und wo liegen ihre Grenzen? Daneben werfen wir einen Blick auf das Ergebnis der ÖH-Wahlen 2025 im Vergleich zum letzten Urnengang 2023.
In der 18. Folge werfen wir einen Blick auf das aktuelle Politiker-Ranking und gehen der Frage nach, ob die Dienstwagen-Causa Sepp Schellhorn langfristig schaden könnte. Dazu analysieren wir die Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer im Vergleich zur Erwartungshaltung der Bevölkerung zu den geplanten Sparmaßnahmen.
In der 17. Folge beschäftigen wir uns mit dem Ergebnis der Wien-Wahl vom 27. April. Wir blicken hinter die Zahlen, analysieren die Wahl-Motive und schauen uns an, warum Michael Ludwig in einer äußert komfortablen Lage im Hinblick auf die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen ist.
Die 16. Folge steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Wien-Wahl. Wir analysieren die letzte große Umfrage vor der Wahl, schauen uns an, wer Vorteile im Wahlkampf-Finale hat, ob es noch zu einer Überraschung kommen kann und warum die Mobilisierung diesmal wirklich eine entscheidende Rolle spielt.
In der 15. Folge analysieren wir verschiedene Umfragen zur Zufriedenheit der Österreicher:innen mit der neuen Bundesregierung und ihren Mitgliedern. Und fragen uns im Hinblick auf ein mögliches EU-Defizitverfahren, ob Ökonomen und Landeshauptleute eine Ahnung von Staatsfinanzen haben.
In der 14. Folge blicken wir auf die ersten zwei Wochen der neuen Bundesregierung und die Erwartungshaltung der Bevölkerung an diese. Dazu beschäftigen wir uns mit der österreichischen Neutralität und fragen uns, ob diese nicht eine große Lebenslüge des Landes ist.
Die 13. Folge steht ganz im Zeichen des Eklats im Oval Office zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj und was das für Europa und Österreich bedeutet. Selbstverständlich schauen wir uns die frisch angelobte Bundesregierung und den neuen Bundeskanzler Christian Stocker ein bisschen genauer an. Und über allem schwebt der Wind of Change von den Scorpions.
In der zwölften Folge beschäftigen wir uns mit den geplatzten FPÖ-ÖVP Koalitionsverhandlungen, den erneuten Gesprächen zwischen ÖVP und SPÖ und sprechen darüber, warum Österreich dringend eine Vision und keinen Arzt braucht.
In der elften Folge analysieren wir eine aktuelle Heute-Umfrage zur Wien Wahl, werfen einen Blick ins Burgenland, wo die rot-grüne Landesregierung fixiert ist und sprechen über den Stand der FPÖ-ÖVP Koalitionsverhandlungen.
Das Orakel ist ein demoskopischer Podcast, bei dem es nur vordergründig um Zahlen und Statistiken geht. Vielmehr handelt es sich um ein politisches und geschichtliches Erklärstück zur Einordnung hinter den Zahlen. Wir möchten ein vertiefendes Verständnis für die Republik und ihre Bevölkerung wecken. Es geht nicht um Horse-Race-Demoskopie, also wer vorne liegt, sondern um die Einstellungen, Werte und Motive der Menschen in Österreich und deren Auswirkungen auf das politische System. Umfragedaten sind die Zahlen hinter einer Geschichte, und um diese Geschichten wird es gehen.