Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
All content for Das Interview von MDR AKTUELL is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
Nahe den Pyramiden von Gizeh öffnet das Große Ägyptische Museum, u.a. mit dem Grabschatz des Tutanchamun. Professor Tarek Sayed Tawfik hat das Museumsprojekt über Jahre begleitet und erklärt, was das Besondere daran ist.
Trennt sich ein Paar, kommt es oft zum Streit ums Kind. Ein neues Gesetz soll nun besser auf die Interessen aller Betroffenen eingehen. Peter Kolitschus vom Verein "Väteraufbruch für Kinder e.V." begrüßt die Pläne.
Die Menschen im Sudan leiden seit über zwei Jahren unter einem bewaffneten Konflikt. Tausende Zivilisten sollen bereits getötet worden sein. Unser Korrespondent in der Region, Heiko Wirtz, beschreibt die aktuelle Lage.
Volkswagen sorgt derzeit für sehr unterschiedliche Schlagzeilen: Erst Fließbandstopp und Milliardenverlust, dann aber wieder Sonderschichten. Wie passt das zusammen? Unser Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler ordnet ein.
Raumfahrt-Missionen auf der Erde simulieren - das ist die Aufgabe von Analog-Astronauten. Anika Mehlis aus Plauen ist eine von ihnen und berichtet von ihrem jüngsten Forschungsprojekt.
Im Sommer war die Koalition in Den Haag zerbrochen. Heute wird ein neues Parlament gewählt und die Partei von Rechtspopulist Geert Wilders hat wieder Chancen auf einen Sieg. Reporter Jeroen Dirks zur Stimmung im Land.
Die israelische Armee hat gestern wieder Ziele der Terrororganisation Hamas angegriffen. Anlass soll ein Zwischenfall in Rafah gewesen sein. ARD-Korrespondentin Bettina Meier berichtet über die aktuelle Lage.
Friedrich Merz war gestern zu Gast in Dresden. Dabei kam es auch zu einem Treffen mit Handwerkskammer-Chef Andreas Brzezinski. Dieser forderte vom Kanzler dringend neue Impulse für den schwächelnden Mittelstand.
Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.
Die China-Reise von Bundesaußenminister Johann Wadephul wurde abgesagt. War das richtig und wie können wir uns weniger erpressbar machen durch Peking? Dazu Unions-Außenexperte Jürgen Hardt.
Grünen-Chef Felix Banaszak fordert, die Stadtbild-Debatte zu nutzen, um zu pragmatischen Lösungen zu kommen. Soziale Probleme ließen sich nicht durch Abschiebungen aus der Welt schaffen.
Sentinelesen, Massaco oder Pirititi - sie gehören zu den weltweit 196 indigenen Völkern, die jeden Kontakt zur Außenwelt ablehnen. Niklas Ennen von Survival International erklärt, woher man von diesen Völkern weiß.
Die glücklichsten Menschen in Deutschland wohnen in Hamburg, Bayern und in Ostdeutschland in Thüringen. Das besagt der Glücksatlas. Doch wie misst man Glück und welche Rolle spielt Geld? Dazu Glücksforscher Timo Lorenz.
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat vergangene Woche ein Urteil gesprochen, das Equal-Pay-Klagen von Frauen erleichtert. Die Vize-Chefin des Deutschen Frauenrates, Anja Weusthoff, ist noch nicht zufrieden.
Vor 75 Jahren wurde der Verfassungsschutz gegründet. Der Rechtsexperte und Buchautor Horst Meier sagt, das Bundesamt sei überflüssig und schädlich. Damit würden die Bürgerrechte der Opposition beeinträchtigt.
An den Hochschulen hat das Wintersemester begonnen. Doch viele Studierende haben noch immer keine Wohnung. Es gibt schlicht zu wenige. Darüber reden wir mit Andrea Diekhof, Geschäftsführerin des Studentenwerks Leipzig.
Die Vogelgrippe ist auf dem Vormarsch, auch in Mitteldeutschland. Mindestens 2000 Kraniche sind schon verendet. Heute haben die Landwirtschaftsminister dazu beraten. Informationen von unserer Hauptstadt-Korrespondentin.
Forscher des Jenaer IT-Sicherheitsdienstes ESET haben herausgefunden, dass mutmaßlich nordkoreanische Hacker die europäische Drohnenindustrie im Fokus haben. ESET-Sprecher Philipp Plum über die Hintergründe.
Die Haushaltssituation im Bund, aber auch in den Ländern und Kommunen bleibt angespannt, trotz Sondervermögen. Thüringens Finanzministerin Katja Wolf spricht sich dennoch dafür aus, weiter zu investieren.
Seit 10. Oktober gilt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Doch nun hat das israelische Parlament dafür gestimmt, die Annexion des Westjordanlandes voranzubringen. Dazu Nahost-Korrespondent Julio Segador.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.