Das Ende – Was wäre, wenn es uns nicht an Visionen und Ideen für eine bessere Gesellschaft fehlt - sondern an der Fähigkeit, ein gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen?
Warum wir das Ende wichtig finden:
Der Drang nach neuen Visionen, die Diskussionen über Zukunftsszenarien und Gesellschaftsgestaltung bekommen mehr und mehr Aufmerksamkeit - wir müssen mehr machen und neue Initiativen starten, uns vernetzen. Gleichzeitig beobachten wir, dass wir an Ideen, Karrieren, Gruppen Organisationen und Nationalstaatsideen festhalten, die nicht mehr zu funktionieren scheinen. Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind?
Das Ende nimmt sich diesem Thema an. Wie können wir uns der Ungewissheit stellen, Dinge beenden ohne sicher zu wissen was danach kommt - wertschätzend und würdevoll. In einer Serie von Podcasts, Texten und einer Konferenz in Berlin wollen wir uns diesem Thema stellen.
Wir?
Bisher sind wir zu dritt: Ilan, Linnea und Robert. Aber wir wollen unseren Kreis erweitern mit Gesellschaftsgestaltenden in verschiedenen Funktionen, Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, soziale Unternehmer:innen und politische Aktivist:innen. Und gerne auch mit Dir.
Warum?
Was nehmen wir mit aus dem Prozess? Konfrontation mit dem Thema das Ende führt dazu, dass wir Prozesse in Organisationen und Gesellschaft anders angehen. Wir lernen loszulassen und geben somit dem unbekannten Neuen die Chance in die Welt zu treten.
All content for Das Ende is the property of Ilan Siebert, Linnea Riensberg, Robert Stulle and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Ende – Was wäre, wenn es uns nicht an Visionen und Ideen für eine bessere Gesellschaft fehlt - sondern an der Fähigkeit, ein gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen?
Warum wir das Ende wichtig finden:
Der Drang nach neuen Visionen, die Diskussionen über Zukunftsszenarien und Gesellschaftsgestaltung bekommen mehr und mehr Aufmerksamkeit - wir müssen mehr machen und neue Initiativen starten, uns vernetzen. Gleichzeitig beobachten wir, dass wir an Ideen, Karrieren, Gruppen Organisationen und Nationalstaatsideen festhalten, die nicht mehr zu funktionieren scheinen. Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind?
Das Ende nimmt sich diesem Thema an. Wie können wir uns der Ungewissheit stellen, Dinge beenden ohne sicher zu wissen was danach kommt - wertschätzend und würdevoll. In einer Serie von Podcasts, Texten und einer Konferenz in Berlin wollen wir uns diesem Thema stellen.
Wir?
Bisher sind wir zu dritt: Ilan, Linnea und Robert. Aber wir wollen unseren Kreis erweitern mit Gesellschaftsgestaltenden in verschiedenen Funktionen, Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, soziale Unternehmer:innen und politische Aktivist:innen. Und gerne auch mit Dir.
Warum?
Was nehmen wir mit aus dem Prozess? Konfrontation mit dem Thema das Ende führt dazu, dass wir Prozesse in Organisationen und Gesellschaft anders angehen. Wir lernen loszulassen und geben somit dem unbekannten Neuen die Chance in die Welt zu treten.
Zeit ist unserem Leben gegeben. Dass Enden irgendwie was mit Zeit zu tun haben, scheint offensichtlich. Wie wir sie wahrnehmen und wie wir mit ihr im Leben umgehen, ist durchaus weniger eindeutig . Höchste Zeit, dass wir uns dem Thema widmen. Jonas Geißler hat uns in seine Gedanken, seine Untersuchungen und seinen Umgang mit Zeit eingeladen, das Thema aus verschiedensten Perspektiven zu reflektieren.
Wie nehmen wir Zeit wahr? Wieso ist Chronos so omnipräsent und Kairos so im Hintergrund? Und wie gehen Organisationen mit dem Phänomen Zeit um?
Hier gehts zum Gespräch zwischen Jonas, Robert und Ilan:
Viel Spaß!
Interview mit Elisa Naranjo und Waldemar Zeiler. Mit Zweihorn Energy wollten sie 3 Millionen Menschen dafür begeistern, Balkonkraftwerke zu installieren und damit ein Kohlekraftwerk zu ersetzen. Aber schon schnell war klar: Ihre Energie hat nicht ausgereicht und das Unternehmen war nicht tragbar.
Das Ende von Zweihorn Energy: Wie das Scheitern zum Leben dazugehört – und traurig und befreiend gleichzeitig sein kann.
So lange in leitender Position den Rahmen für gute Arbeit zu ermöglichen, ist für viele Führungskräfte eine erfüllende und herausfordernde Aufgabe. Hier ein gutes Ende zu finden scheint Volker Maiborn gelungen zu sein. Wir haben ihn eingeladen und sprechen mit ihm über viele kleine Enden vor dem großen Schritt raus, Anekdoten, die bleiben und welche Chancen durch das Aufgeben der eigenen Rolle für das Unternehmen entstehen.
Interview mit Unser Ulf Buermeyer, der sich als (derzeit beurlaubter) Richter, Gründer der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Host des Podcasts „Lage der Nation“ mit vielen Enden beschäftigt.
Fast nichts hat so viel Einfluss auf unser gesellschaftliches Zusammenleben wie das Recht.
- Unser Rechtsstaat soll die Macht des Stärkeren beenden
- Viele Gesetze sollen Missstände in der Gesellschaft beenden
- Prozesse enden mit Urteilen...
Interview with Tom Nixon, Founder, Adviser, Author of the book “Work with Source“
What if one started a project, an initiative or an organisation and wants to leave it? Or wants to end the initiative itself?
We are happy that Tom Nixon joined our podcast to shed light on these questions.
Interview mit Stephanie Nowicki, Pädagogin und Organisationsentwicklerin, Lead Organization & Learning bei Hypoport SE.
Häufig denken wir beim Ende an den Tod - aber Enden prägen unsere gesamte Biografie. Und wie wir unsere Geschichte uns und anderen erzählen.
Mit Stephanie Nowicki haben wir uns über die Fragen von Enden in der eigenen Geschichte unterhalten und sind dankbar für persönliche Einblicke, berufliche Herausforderungen und die Kunst Aspekte im eigenen Leben zu beenden - oder zu integrieren?
Interview mit Antje Staffa, Head of HR bei Mast-Jägermeisterer SE.
Kaum ein Thema im beruflichen Kontext ist so unangenehm wie die Kündigung. Sie ist schmerzlich, schambehaftet und wird am liebsten verschwiegen. Dabei gehören Kündigungen zu unserem Arbeitsleben selbstverständlich dazu. Wie können Kündigungen so gestaltet werden, dass es gute Enden sind - und wieso sollten sich Unternehmen damit überhaupt beschäftigen?
Das Jahresende ist eine Zeit der Reflektion. Viele von uns verbringen ein paar Momente oder ein paar Stunden mit einem persönlichen Rückblick. In dieser kurzen Episode zum Jahresende tauschen sich Ilan Siebert, Linnea Riensberg und Robert Stulle dazu aus, welche Fragen wir uns selbst stellen könnten, um das Jahr gut zu beenden.
Interview mit Fritz B. Simon, Urgestein der Systemtheorie, Dr. med., Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer von Simon, Weber and Friends und Autor zahlreicher Bücher und Artikel.
Interview mit Carolin Wiedemann, Journalistin, Soziologin und Autorin des Buches „Zart und frei - Vom Sturz des Patriarchats“
Unter Patriarchat ist eine Ordnung zu verstehen, die die Menschen nach wie vor aufteilt. Und zwar in zwei vermeintlich von Natur aus zu unterscheidenden Gruppen: Männer und Frauen. Zwischen den beiden Gruppen gibt es ein deutliche Hierarchisierung. „Männliches“ wird wertvoller und wichtiger bewertet als „weibliches“. Was sich nicht in diese binäre Matrix einordnen will, wird angegriffen, oft mit großer Gewaltbereitschaft. Diese Muster sind tief in der Gesellschaft verankert und werden oft unbewusst beständig reproduziert und aufrecht erhalten.
Im Gespräch mit Carolin Wiedemann kommen wir auf interessante Fragen:
- Was hat das Modell der Kleinfamilie mit dem Patriarchat zu tun?
- Seit wann gibt es eigentlich das Recht (für jeden Mann) zu heiraten?
- Wie hängt das Patriarchat mit dem Kapitalismus zusammen?
- Warum nehmen wir die strikt binäre Teilung der Menschen in Frauen und Männer als „natürlich“ an?
- Was hat das alles mit Sicherung der Erbschaft zu tun?
- Aus welchen Gründen halten wir als Gesellschaft noch immer mehrheitlich am Patriarchat fest?
- Was könnten wir gewinnen, wenn wir das Patriarchat überwinden und beenden?
- Warum wird ein Ende des Patriarchats auch für Männer bereichernd?
Interview with Joe Macleod, Head of Endineering at andEnd, TEDx Speaker, Author of the Books “Ends” and “Endineering”
“In developing digital products and services we have this focus on onboarding users, onboarding users, onboarding users… But how does this end? How does the consumer get rid of this product? That question never comes up.”
How many ads have you designed? How many products have you launched? Have you ever designed an ending? Does it matter?
There is a gap in the consumer lifecycle that needs attention - the end. The problems of consumerism are piled high in this gap: hoarding, pollution, unwanted pictures on social media, risks to security, mis-sold financial products.
In our conversation we discuss questions like:
What is “endineering”?
What does it take to design a good end for consumer products and services?
How does a good offboarding experience look like?
Why are there no un-share buttons?
Why do we measure and why don’t we measure the end?
What does it all have to do with the fact that we have distanced ourselves from death?
What value lies in the reflection of an end?
What can we learn from emotional spaces like an arrivals hall?
Why are we relieved from all consequences of our actions as consumers?
How could we get away from our addiction to endless growth?
And what the hell is an end of treatment bell?
Interview mit Luise Tremel, Geschäftsführerin INJU & Gründerin Club der guten Zukunft.
Nach ihrem Bachelor in Havard und Master in London forschte Luise Tremel an der rechtlichen Abschaffung der Sklaverei in England und den USA.
„Wir können nicht nur über Innovation reden sondern müssen auch darüber nachdenken, was wir aufhören müssen und was nicht weiter verantwortbar ist.”
Im Gespräch mit Luise erfahren wir wie es westlichen Demokratien gelang, die Sklaverei zu beeinden und welche Persönlichkeiten und politischen Prozesse dafür notwendig waren.
- Wie kommt ein Ende in den gesellschaftlichen Diskurs?
- Wie könnte ein sozialer, gemeinschaftlich gestalteter demokratischer Prozess des Aufhörens aussehen?
- Braucht es Fundamentalisten zur Mobilisierung von Ideen?
- Was passiert wenn die Regierung sich um das Ende kümmert und der Staat dafür verantwortlich wird?
- Was ändert sich, wenn man erkennt, dass etwas nicht mehr passt/funktioniert?
- Warum gelingt es uns nicht besser, die globale Corona-Pandemie für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen?
Interview mit Jörn Leogrande, ehemaliger Chef der Wirecard Innovation Labs
„Das war auf jeden Fall das außergewöhnlichste Interview das ich zum Thema Wirecard gegeben habe”.
Jörn Leogrande erzählt sehr offen und reflektiert von seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Ende von Wirecard. Wir besprechen wie Wirtschaftsunternehmen durch die ständige Vorgabe von Wachstum der Beschäftigung mit Ende aus dem Weg gehen. Und viele weitere Fragen:
Gibt es neben Schwarmintelligenz auch Herden-Dummheit?
Wie wirken externen Beobachter (Journalisten, die über ein DAX Unternehmen berichten)?
Was bewegt uns genug um den Job zu wechseln?
Wie findet man ein Ende, wenn der Job zur Identität geworden ist?
Hätte es für die Wirecard AG auch ein gutes Ende geben können?
Welche Rolle spielt das Gefühl von Stimmigkeit?
Wie schnell stecken wir in einer (Corporate)Bubble?
Was geschieht wenn die Bubble platzt?
Wie kann richtige Innovation entstehen?
Wann wird Wachstum zur selbsterfüllenden und selbstzerstörerischen Prophezeiung?
Was kommt nach dem Hockeystick?
Bräuchten wir palliative Beratung für Unternehmen?
Was wäre, wenn auch Unternehmen und Konzerne die Fähigkeit entwickeln würden ein gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen?
Pilot-Folge unserer Podcast-Serie zum Thema „Das Ende“.
Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind?
Wir wollen mit euch in unseren Podcast starten. Warum machen wir das überhaupt? Warum ist das Beenden für uns so wichtig? Wir sprechen mit unseren Gästen über Palliative Beratung in Gesellschaft, Unternehmen und auf der Beziehungsebene.
Das Ende – Was wäre, wenn es uns nicht an Visionen und Ideen für eine bessere Gesellschaft fehlt - sondern an der Fähigkeit, ein gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen?
Warum wir das Ende wichtig finden:
Der Drang nach neuen Visionen, die Diskussionen über Zukunftsszenarien und Gesellschaftsgestaltung bekommen mehr und mehr Aufmerksamkeit - wir müssen mehr machen und neue Initiativen starten, uns vernetzen. Gleichzeitig beobachten wir, dass wir an Ideen, Karrieren, Gruppen Organisationen und Nationalstaatsideen festhalten, die nicht mehr zu funktionieren scheinen. Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn die Ressourcen gebunden sind?
Das Ende nimmt sich diesem Thema an. Wie können wir uns der Ungewissheit stellen, Dinge beenden ohne sicher zu wissen was danach kommt - wertschätzend und würdevoll. In einer Serie von Podcasts, Texten und einer Konferenz in Berlin wollen wir uns diesem Thema stellen.
Wir?
Bisher sind wir zu dritt: Ilan, Linnea und Robert. Aber wir wollen unseren Kreis erweitern mit Gesellschaftsgestaltenden in verschiedenen Funktionen, Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, soziale Unternehmer:innen und politische Aktivist:innen. Und gerne auch mit Dir.
Warum?
Was nehmen wir mit aus dem Prozess? Konfrontation mit dem Thema das Ende führt dazu, dass wir Prozesse in Organisationen und Gesellschaft anders angehen. Wir lernen loszulassen und geben somit dem unbekannten Neuen die Chance in die Welt zu treten.