Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/da/bc/f4/dabcf4af-0604-7d71-80d3-ae3385b812da/mza_11578322910041542233.png/600x600bb.jpg
Damals in Frankfurt
Mirco Becker
31 episodes
5 days ago
Damals in Frankfurt - Der Podcast, in dem ich, Mirco Becker, mit Menschen spreche, die zu Frankfurt Geschichte ihr ganz eigenes, individuelles – aber wichtiges – Puzzleteil beigetragen haben.
Show more...
History
RSS
All content for Damals in Frankfurt is the property of Mirco Becker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Damals in Frankfurt - Der Podcast, in dem ich, Mirco Becker, mit Menschen spreche, die zu Frankfurt Geschichte ihr ganz eigenes, individuelles – aber wichtiges – Puzzleteil beigetragen haben.
Show more...
History
Episodes (20/31)
Damals in Frankfurt
#31: Die Geschichte des Cantate-Saals mit Michael Quast
In dieser Episode bin ich live vor Ort an der Volksbühne - genauer gesagt im Cantate-Saal. Ein Ort, der mir total viel bedeutet, weil ich hier in der Vergangenheit und auch in der Zukunft mit meiner Show „Damals in Frankfurt LIVE“ auftreten durfte und darf – und weil dieser Ort auch einfach wirklich so, so cool ist. Im Stil der 1950er Jahre erbaut, versprüht er wirklich einen ganz besonderen Charme. Und das mein ich auch so. Schon länger wollte ich mal über diesen Ort hier erzählen. Denn die Anfänge gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Und um all das zu erfahren: Also was das eigentlich für ein Ort ist, habe ich mich mit Michael Quast getroffen. Michael ist eigentlich gebürtiger Heidelberger, studierte in Stuttgart an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Danach folgten deutschlandweit zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler an den unterschiedlichsten Theatern und Bühnen. 2008 gründete er die „Fliegende Volksbühne Frankfurt“. Und vielleicht habt ihr ihn hier in Frankfurt sogar schon mal live gesehen – denn er ist nicht nur Intendant der Volksbühne, sondern steht nach wie vor regelmäßig auf der Bühne des Cantate-Saals. Er weiß viel über die Geschichte und Geschichten dieser Stätte – und wir hoffentlich nach dieser Folge auch. Die Geschichte des Cantate-Saals, Spielstätte der Fliegenden Volksbühne Frankfurt – heute das Thema bei Damals in Frankfurt mit meinem Gast, dem Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Michael Quast.
Show more...
5 days ago
1 hour 10 minutes

Damals in Frankfurt
#30: Die Geschichte des Frankfurter Gesundheitsamtes mit Peter Tinnemann
Seit über 100 Jahren gibt es das Gesundheitsamt Frankfurt am Main bereits. Es hat schon viel gesehen und miterlebt, doch seine Geschichte reicht sogar noch weiter zurück. Die ganze Geschichte des Frankfurter Gesundheitsamtes haben Prof. Dr. Gine Elsner und Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im Buch „Bevölkerungsmedizin & Öffentlicher Gesundheitsdienst“ aufgeschrieben. Genau darum dreht sich auch der Live-Podcast, der am Montag, 29. September, im Gesundheitsamt, Breite Gasse 28, stattgefunden hat und nun als Aufzeichnung hier zur Verfügung steht. Gemeinsam mit Mirco Becker von „Damals in Frankfurt“ spricht Dr. Tinnemann über Historie und Zukunft und darüber, wie die öffentliche Gesundheit das Leben in der Stadt prägt.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 1 minute

Damals in Frankfurt
#29: 100 Jahre Waldstadion - Die unglaubliche Geschichte einer Frankfurter Ikone
100 Jahre Waldstadion – Die unglaubliche Geschichte einer Frankfurter Ikone! Fast wäre alles ganz anders gekommen: Ursprünglich sollte das Stadion gar nicht im Wald stehen, sondern auf dem Rebstockgelände. Doch das war nur die erste von vielen überraschenden Wendungen in der Geschichte dieses legendären Ortes. Wusstet ihr, dass das Waldstadion früher mehr mit einem modernen Fitnessstudio als mit einem klassischen Fußballstadion gemeinsam hatte? Oder dass in den Räumen der Haupttribüne einst Künstler ihre Ateliers hatten? Und in den 1930er Jahren - da stand sogar plötzlich die Idee im Raum, direkt gegenüber ein zweites Stadion zu bauen! Von kuriosen Plänen über sportliche Meilensteine bis hin zu seiner heutigen Bedeutung – in dieser Folge tauchen wir tief in die Geschichte des Waldstadions ein. Damals in Frankfurt - Der Podcast - 100 Jahre Waldstadion mit Matthias Thoma vom Eintracht Museum. Jetzt reinhören!
Show more...
7 months ago
55 minutes

Damals in Frankfurt
#28: Ulrike Wernig-Pohlenz - 55 Jahre HDW Design
1970 gründeten Alf und Beate Pohlenz in ihren Wohnräumen in der Holzhausenstraße 11 im Frankfurter Westend das “Haus der Werbung” - kurz: HDW. Der Ort entwickelte sich schnell zu einem “Place To Be” in der Agenturszene. Kunden und Künstler gingen ein und aus und gemeinsam mit HDW entwickelten sie dort Entwürfe, Ideen und Shootings zu markanten Kampagnen. Das Kundenportfolio wuchs schnell - und prominent: Sei es die Stadt Frankfurt, Hartmann & Braun, Telenorma, AEG oder Porsche. Sie alle fanden Platz am großen Konferenztisch, der zum Mittelpunkt von zahlreichen innovativen Kampagnen wurde. Neben den “klassischen” Agenturthemen wie Corporate Design, Fotografie und Dokumentationen betätigte sich HDW aber auch schnell in einem neuen Berufsfeld - dem Ausstellungsdesign. Ausschlaggebend war ein von der Stadt Frankfurt initiierter Malwettbewerb, “Frankfurt im Jahr 2000”, für den HDW Design eine Ausstellung konzipierte. Das innovative Beleuchtungs- und Wegführungskonzept kam so gut an, dass weitere Anfragen folgten. HDW Design ging es dabei von Anfang an um ein gesamtheitliche Umsetzung: Von den ersten Grobideen bis hinzu haptischen, anfassbaren Objekten - eine in früheren Jahren einmalige Marktlücke, die HDW Design ausfüllte. 1978 folgte der Umzug der wachsenden Designagentur HDW nach Offenbach. Die nun um ein vielfaches größeren Flächen wurde auch dafür genutzt, um Künstlerinnen und Künstlern wie Ferry Ahrle, Christoph M. Gais die Möglichkeit für Ausstellungen zu bieten. 2014 übernahm die Tochter der Firmengründer, Ulrike Wernig-Pohlenz, die Geschäftsführung. Eine Staffelübergabe mit vollem Erfolg - davon zeugen unter anderem Kundenbeziehungen, die seit Jahrzehnten anhalten, der Anspruch an eine ganzheitliche Markengestaltung sowie sowie neue der Erschließung neuer Themenkomplexe wie dem “Healing Environment”. Nach 55 Jahren sieht HDW Design noch immer Entwicklungspotential in der Branche und weiß sich mit seinem Team gut gerüstet für die Zukunft: “Wir sind bereit für die nächsten 55 Jahre!”, so Ulrike Wernig-Pohlenz.
Show more...
8 months ago
1 hour

Damals in Frankfurt
#27: Angelika Kleine - Die Geschichte des Bürstenhauses
Heute spreche ich mit Angelika Kleine vom Bürstenhaus, das seit 1926 – also seit fast einhundert Jahren – existiert und damals wie heute einen festen Platz in Frankfurts Bevölkerung hat. Warum das ist so, was es alles so aus der Vergangenheit und Gegenwart zu erzählen gibt – all das haben wir in dieser Folge ausführlich besprochen. Das Bürstenhaus – es ist ein wahrer happy place inmitten der Töngesgasse und ich kann euch wirklich nur empfehlen dort aufzuschlagen und zu staunen.
Show more...
8 months ago
48 minutes

Damals in Frankfurt
#26: Sabine Börchers - Historische Frauenorte in Frankfurt
Heute mal wieder bei mir zu Gast ist die Journalistin und Autorin Sabine Börchers. „Mal wieder“, weil wir uns bereits in der fünften Folge getroffen und über das wilde Frankfurt der 1920er Jahre gesprochen haben. Diesmal blicken wir gemeinsam auf andere Geschichten der Stadt, entdecken Frankfurts weibliche Seite: ob Stefanie Zweig, Charlotte Mahler, Margarete Mitscherlich oder Liesel Christ – es gab und gibt in Frankfurt nämlich unzählige starke Frauen mit den vielfältigsten Lebensgeschichten. Sabine Börchers hat in ihrer Neuauflage des Buchs 101 Frauenorte in Frankfurt Orte zusammengestellt, die von ihnen auf unterschiedliche Weise geprägt sind – von historischen Frauen-Clubs, dem Haus zum Frauenstein über die Frankfurter Küche, Forschungsarchive bis hin zur Frauenfriedenskirche – und stellt dabei viele spannende Frauen aus der Geschichte und Gegenwart vor. Sie schildert außergewöhnliche Begebenheiten, wie etwa die Gründung des ersten Frauenfußballclubs oder wie die Österreichische Kaiserin Sissi in Frankfurt mit dem Zug entgleiste. Und über einige dieser Highlights aus ihrem Buch habe ich mit ihr gesprochen - live vor Publikum in der Buchhandlung Buch & Wein auf der Berger Straße.
Show more...
9 months ago
1 hour

Damals in Frankfurt
#25: Das Fernmeldehochhaus Frankfurt 1951-2004. Ein kurzer Abriss
Heute geht es um ein Gebäude, das mich besonders fasziniert: das 1951 an der Großen Eschenheimer Straße errichtete Fernmeldehochhaus. Spätestens mit der Erweiterung durch das neue Postamt 1 an der Zeil im Jahr 1958 wurden inmitten der Innenstadt alle Post- und Telekommunikations-Dienste auf einem großen Areal vereint. Frankfurt wurde damit endgültig zum Zentrum der Kommunikation. Rund 5.000 Menschen arbeiteten zwischen der Großen Eschenheimer Straße und der Zeil an den modernsten Arbeitsplätzen jener Zeit. Das „Prunkstück“ des Gebäudekomplexes war der 69 Meter hohe Westturm, der fast noch höher geworden wäre – hätte der damalige Oberbürgermeister Walter Kolb nicht bestimmt: „Nicht höher als der Dom!“ Doch schon in den 1960er-Jahren änderte sich die Skyline Frankfurts mit zahlreichen neuen Hochhäusern. Diese beeinträchtigten bald den Richtfunk des Fernmeldehochhauses. Aufgrund des rasanten Wachstums der Kommunikationsdienste wurde das Gebäude schon Ende der 1960er-Jahre zu klein. Die Post reagierte und errichtete in Bockenheim den 337,5 Meter hohen Fernmeldeturm, der 1979 eingeweiht wurde. Einige Dienste wurden verlagert, die Telegrafie nach und nach eingestellt. Das einst hochmoderne Fernmeldehochhaus stand spätestens Anfang der 2000er-Jahre weitestgehend leer, wurde ab 2004 abgerissen und unter anderem durch die MyZeil ersetzt. Doch Frankfurt blieb ein Zentrum der Kommunikation – heute als einer der größten Internetknotenpunkte der Welt. An das frühere Fernmeldehochhaus erinnern Fotografien und die Geschichten der Menschen, die dort gearbeitet haben. All das könnt ihr derzeit im Museum für Kommunikation erleben. Dort läuft noch bis zum 9. März 2025 die Ausstellung „Das Fernmeldehochhaus Frankfurt 1951-2004. Ein kurzer Abriss“. Und ich verrate euch etwas: Diese Ausstellung ist absolut sehenswert. Sie lässt einen in die früheren Jahrzehnte Frankfurts eintauchen - und darüber spreche ich heute mit der verantwortlichen Ausstellungskuratorin Margret Baumann.
Show more...
9 months ago
1 hour 3 minutes

Damals in Frankfurt
#24: Mike Josef - Was bedeutet dir der Römer?
Eines meiner absoluten Lieblingsthemen rund um Frankfurts Geschichte ist unser Rathaus – der Frankfurter Römer. Schon bei den ersten Recherchen zu diesem weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Bauwerk wird man direkt in die facettenreiche Geschichte hineingezogen, die nicht am Römerberg selbst beginnt, sondern ein paar Schritte weiter entfernt. Der Römer ist zweifellos wie kaum ein anderes Gebäude mit der Geschichte und Identität unserer Stadt verbunden. Seit Jahrhunderten dient er als Zentrum der politischen Macht, als Ort, an dem Geschichte und Gegenwart, an dem Menschen aufeinandertreffen. Hier wurden Kaiser gewählt, bedeutende Persönlichkeiten aus aller Welt gingen ein und aus, und bis heute ist der Römer das Herz der Frankfurter Stadtpolitik. Ob prunkvolle Zeremonien, internationale Empfänge oder wichtige Entscheidungen – der Römer hat in seiner langen Geschichte viele große Momente erlebt und sich dabei immer wieder neu erfunden. Heute nehme ich euch mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte, um die vielen Facetten dieses außergewöhnlichen Bauwerks zu entdecken. Was macht den Römer so besonders? Und wie hat sich seine Bedeutung für die Stadt im Laufe der Zeit verändert? Die Produktion dieser Folge war ein echtes Highlight für mich. Denn während meiner Recherchen habe ich mich immer wieder gefragt, wie es wohl ist, jeden Tag an diesem geschichtsträchtigen Ort zu arbeiten. Wen ich das fragen wollte, das wir mir von Anfang an klar: Unseren Oberbürgermeister Mike Josef – und dass er sich dann tatsächlich auch noch die Zeit für mich genommen hat, das hat mir so unfassbar viel bedeutet. So – und ich würde sagen, wir starten direkt rein: Erst mit der Geschichte des Frankfurter Römers und dann anschließend daran ins Gespräch mit Oberbürgermeister Mike Josef, der mir unter anderem die Frage beantwortet hat, welchen Stellenwert der Römer in seinem Leben spielt.
Show more...
10 months ago
36 minutes

Damals in Frankfurt
#23: Gabriele Wenner - 35 Jahre Frauenreferat Frankfurt
Heute bei mir zu Gast ist Gabriele Wenner, die Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert. Das Frauenreferat ist ein wichtiges Bindeglied der Frankfurter Stadtverwaltung und kämpft für Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in Frankfurt. Im Fokus stehen Themenkomplexe wie Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung oder das Gender Mainstreaming. Das Referat fördert Einrichtungen und Projekte mit frauenpolitischem Schwerpunkt und entwickelt öffentlichkeitswirksame Kampagnen mit mutigen, teils provozierenden Aktionen – oder auf den Punkt gebracht: „Ganz praktisch mischen wir uns überall dort ein, wo die Rechte von Frauen und Mädchen missachtet werden (…)“, das sagte Gabriele Wenner vor einiger Zeit dem Journal Frankfurt. In ihrer Amtszeit ist das Frauenreferat in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. Bereits zwei Mal hat Frankfurt das bundesweite Genderranking gewonnen. Mit starken Aktionen wie beispielsweise den „Revolutionär:innen“, bei denen die Kaiser im Frankfurter Kaisersaal des Römers mit 48 revolutionären Frauen verhüllt wurden, kann Gabriele Wenner immer wieder große Erfolge feiern und Sichtbarkeit für frauenpolitische Belange erzielen. Das 35-jährige Jubiläum des Frauenreferats habe ich zum Anlass genommen, mich mit ihr zu treffen. Denn ich wollte erfahren: Wie kam es zur Gründung des Referats? Welche persönlichen Erfolgsgeschichten verbindet sie damit und an welchen Projekten arbeitet sie gemeinsam mit ihrem Team gerade. Die Geschichte des Frankfurter Frauenreferats – heute das Thema bei Damals in Frankfurt – Der Podcast mit meinem Gast, der Leiterin des Frankfurter Frauenreferats, Gabriele Wenner.
Show more...
10 months ago
45 minutes

Damals in Frankfurt
#22: Frank Mayer und Dr. Rainer Kowalkowski - Die Geschichte Höchsts
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem ganz besonderen Frankfurter Stadtteil – nämlich mit Höchst. Vor allem durch seine wunderschöne Altstadt bekannt, gibt es zahlreiche weitere spannende Geschichten, die sich über diesen 1928 zu Frankfurt eingemeindeten Stadtteil erzählen lassen. Und genau diese Geschichten könnt ihr euch jetzt anhören. Dafür habe ich mich mit Frank Mayer und Dr. Rainer Kowalkowski vom Höchster Geschichtsverein im Zollturm von Höchst getroffen und eine gute Stunde über die Geschichte Höchsts gesprochen. Bevor wir gleich starten, möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich beim Kulturamt Frankfurt am Main bedanken – allen voran bei Johannes Promnitz und Anja Soehns, ohne deren Unterstützung dieser Podcast nicht zustande gekommen wäre. Und jetzt viel Spaß bei der Geschichte Höchsts mit meinen beiden Gästen, Frank Mayer und Dr. Rainer Kowalkowski.
Show more...
11 months ago
1 hour 5 minutes

Damals in Frankfurt
#21: Sascha Mahl - Die Geschichte Griesheims
Heute habe ich mich mit Sascha Mahl getroffen – den könntet ihr vielleicht kennen: Denn Sascha ist begeisterter Fan von Frankfurts Geschichte und lebt das auch aus: Er gibt zahlreiche Stadtführungen zu den unterschiedlichsten Themengebieten der Stadt. Und im Gespräch mit Sascha merkt man schnell: Er hat so unglaublich viel Wissen rund um Frankfurts Geschichte. Heute habe ich mit ihm über die Geschichte des Frankfurter Stadtteils Griesheim gesprochen. Jahrhundertelang ein eher kleines Dorf, entwickelte sich das 1928 zu Frankfurt eingemeindete Griesheim ab dem 19. Jahrhundert rasant – und das vor allem aufgrund zweier Unternehmen, die sich damals dort angesiedelt haben. Nach der Folge war für mich klar: Griesheim hat so viel zu bieten. Und ich freue mich schon drauf, den Stadtteil auf eigene Faust zu erkunden. Bevor wir jetzt reinstarten, möchte ich mich an der Stelle ganz herzlich beim Kulturamt Frankfurt am Main bedanken – allen voran bei Johannes Promnitz und Anja Soehns, ohne die diese für mich sehr besonderen Stadtteilfolgen nicht zustande gekommen wären.
Show more...
11 months ago
1 hour 13 minutes

Damals in Frankfurt
#20: Andrea Janssen - Die Geschichten des Dornbuschs
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem recht jungen Frankfurter Stadtteil: Dem Dornbusch, der zwar erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, aber doch schon eine Menge zu erzählen hat. Und für diese Folge habe ich mir eine wahre Geschichtsexpertin eingeladen, die schon mehrfach bei mir zu Gast war – und auf die ich mich auch heute wieder voll freue: Andrea Janssen. Andrea ist die geschäftsführende Vorsitzende der Freunde Frankfurts – ein Verein, der sich unter anderem damit beschäftigt, Frankfurts Geschichte, Kunst und Kultur zu fördern und sich für den Erhalt von bedeutsamen Baudenkmälern einsetzt. An der Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Kulturamt Frankfurt am Main für deren Unterstützung bedanken – allen voran bei Johannes Promnitz und Anja Soehns.
Show more...
12 months ago
1 hour 8 minutes

Damals in Frankfurt
#19: Matthias Eislöffel - Die Geschichte Fechenheims
Für die heutige Podcast-Folge habe ich mich aufgemacht nach Fechenheim. Ein Stadtteil, über den ich zwar schon das ein oder andere Mal bei Damals in Frankfurt erzählt habe, aber von dem ich trotz allem noch kein wirkliches Bild hatte. Bereits als ich von der Hanauer Landstraße abgefahren bin, habe ich relativ schnell ganz, ganz viel gestaunt. Denn Fechenheim ist einfach soo unfassbar schön – und besticht durch unzählige alte Gebäude mit ganz eigener Geschichte. Vor Ort angekommen, habe ich mich mit Matthias Eislöffel vom Heimat- und Geschichtsverein Fechenheim getroffen – und ihm habe ich ganz, ganz viele Fragen zu Fechenheim gestellt. Wir haben über die Cassella Farbwerke gesprochen, über das Pferd Jenny, das lange den Stadtteil prägte und auch über Napoleon und John F. Kennedy – sogar die beiden waren schon hier vor Ort. An der Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Kulturamt Frankfurt am Main für deren Unterstützung bedanken – allen voran bei Johannes Promnitz und Anja Soehns.
Show more...
1 year ago
41 minutes

Damals in Frankfurt
#18: Wer war Walter Kolb?
Am 25. Juli 1946 wurde Walter Kolb der erste nach dem Zweiten Krieg frei gewählte Frankfurter Oberbürgermeister und die Herausforderungen, die er zu bewältigen hatte, die waren enorm. Frankfurt musste wiederaufgebaut werden, es brauchte Wohnraum – und ein schlüssiges, zukunftsfähiges Konzept für die Stadt. Unter Kolb wurden die Weichen gestellt – für ein Frankfurt, dass sich als weltoffene Wirtschaftsmetropole und nicht mehr als traditionsbeladene Reichsstadt verstehen sollte. Wie er all das schaffte und woher Walter Kolb kam, das schauen wir uns heute genauer an.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Damals in Frankfurt
#17: Das Technische Rathaus
In der Nacht des 22. März 1944 erlebte Frankfurt eines der dunkelsten Kapitel seiner Geschichte. Fast die gesamte malerische Altstadt fiel während des Zweiten Weltkriegs einem verheerenden Luftangriff zum Opfer. Nach einer Phase des Stillstands, begann Ende der 1940er Jahre die Enttrümmerung der Stadt und im Anschluss daran ab Anfang der 1950er Jahre der Wiederaufbau, der zahlreiche städtebauliche Neuerungen mit sich brachte. Eine davon werden einige von euch noch kennen, aber vermutlich nicht so traurig sein, dass es heute nicht mehr das Bild der Stadt prägt: das Technische Rathaus. Die Wiederherstellung des Bereichs zwischen Dom und Römer stellte sich dabei als besonders schwierig heraus. Jahrzehntelang lag die älteste Siedlungsfläche Frankfurts brach und diente zeitweise sogar als provisorischer Parkplatz. Das muss so ein trauriger Anblick gewesen sein, der die einst lebendige Vergangenheit der Stadt kaum mehr erahnen ließ. Doch gerade der Bau des Technischen Rathauses markierte dann eine entscheidende Wende. Allerdings wurde mit diesem Projekt nicht einfach nur ein neues Gebäude errichtet, sondern auch eine umfassende städtebauliche Neuordnung vorgenommen. Und genau diese Entscheidung zählt zu den umstrittensten der Nachkriegszeit, denn sie brachte tiefgreifende Veränderungen für das historische Herz Frankfurts. Heute werfen wir einen detaillierten Blick auf das Technische Rathaus, ein Bauwerk, das nicht nur architektonisch, sondern auch in seiner Bedeutung für die Stadtgeschichte eine zentrale Rolle spielt.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Damals in Frankfurt
#16: Der mutige Kampf der Johanna Kirchner
„Nie wieder ist jetzt!“ Der Kampf für Demokratie und gegen den Rechtsextremismus ist leider aktueller denn je. Es ist ein wichtiger Kampf, der nicht das erste Mal gekämpft wird. Vor rund 90 Jahren, da kämpfte unter anderem sie dafür: Johanna Kirchner. Mit ihrem Leben und Wirken beschäftigen wir uns heute.
Show more...
1 year ago
13 minutes

Damals in Frankfurt
#15: Sabine Hock - 10 Jahre Frankfurter Personenlexikon
Heute beschäftigen wir uns mit einer meiner wichtigsten Quellen rund um meine Arbeit bei Damals in Frankfurt. Denn immer wenn ich mich mit Menschen auseinandersetze, die in Frankfurt gewirkt haben, dann nutze ich das Frankfurter Personenlexikon. Dahinter verbirgt sich ein wissenschaftliches Onlinelexikon mit mehr als 3.000 Biographien zu Menschen, die in den mehr als 1200 Jahren Stadtgeschichte hier in Frankfurt gewirkt haben. Das tolle dabei ist: Das Frankfurter Personenlexikon befindet sich in einem kontinuierlichen Aufbau – also sprich: jeden Monat kommen neue Artikel hinzu – und jeder kann dort bedeutende, unterhaltsame, wissenswerte wie kuriose sowie unbekannte und spannende Geschichten finden. In diesem Jahr feiert das Frankfurter Personenlexikon seinen 10. Geburtstag – Grund genug mit der Herausgeberin Sabine Hock über das Projekt zu sprechen, das angedockt ist an die Frankfurter Bürgerstiftung.
Show more...
1 year ago
1 hour 19 minutes

Damals in Frankfurt
#14: Wer war Johanna Tesch?
„Nächster Halt – Johanna-Tesch-Platz“ - Diese Ansage hört man gegebenfalls, wenn man mit der U-Bahnlinie U6 oder U7 unterwegs ist. Das gerade diese Station im Frankfurter Stadtteil Riederwald den Namen Johanna Tesch trägt, das hat gute Gründe – die wir im Laufe dieser Folge auch herausfinden werden. Denn ich weiß ja nicht, wie es euch geht – aber so richtig wusste ich bis vor kurzem nicht, wer Johanna Tesch eigentlich ist. Also klar – sie hat mit der deutschen Demokratiegeschichte einiges zu tun und war auch als Frauenrechtlerin bekannt. Aber viel mehr hätte ich nicht sagen können, wenn ich auf sie angesprochen worden wäre. Das hat sich mittlerweile geändert – ich hab mich länger mit Johanna Tesch beschäftigt und ich muss sagen: Ihr Leben war facettenreich, mutig und gegen den damaligen Strom. Das ihr Leben so enden musste – das ist einfach so unfassbar tragisch. Also – ich hab viel gelesen, viel zusammengefasst und in dieser Folge erzähle ich’s euch: Wer war Johanna Tesch? Die Antwort gibt’s heute bei Damals in Frankfurt.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Damals in Frankfurt
#13: Welche Geschichten erzählt die Hauptwache?
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Zentrum der Frankfurter Innenstadt – der Hauptwache. Dabei blicken wir auf das barocke Wachengebäude selbst, das mit seinen 56 Jahren noch gar nicht soo alt ist – aber auch auf den umliegenden Platz: Denn dort, wo sich heute das „Loch“ befindet – also der Zugang zur U- und S-Bahnstation Hauptwache – da befand sich einst ein kleiner, grüner Platz. Zudem wurden rund um die Hauptwache auch Todesurteile vollstreckt, eine der ersten gepflasterten Straßen im mittelalterlichen Frankfurt angelegt und „am offenen Herzen operiert“ – aber man konnte auch richtig guten Kaffee trinken. Viel war und ist dort los - und all das schauen wir uns in dieser Folge genauer an.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Damals in Frankfurt
#12: Andrea Janssen - Wie war das mit dem Baden am Main?
Heute bei mir zu Gast ist endlich mal wieder Andrea Janssen. Sie ist die geschäftsführende Vorsitzende der Freunde Frankfurts – ein Verein, der sich unter anderem damit beschäftigt, Frankfurts Geschichte, Kunst und Kultur zu fördern und sich für den Erhalt von bedeutsamen Baudenkmälern einzusetzen. Mit Andrea habe ich in der vierten Folge dieses Podcasts bereits über das US-amerikanische Sperrgebiet Ende der 1940er Jahre in Frankfurt gesprochen. Damals wurden große Teile der Stadt umzäunt und waren für die Bevölkerung nicht mehr zugänglich. Das war total spannend und ich kann euch nur empfehlen, da gerne mal reinzuhören. Andrea hat aber noch mehr spannendes aus Frankfurts Geschichte parat - und natürlich greife ich das nur zu gerne ab. Heute beschäftigen wir uns daher mit der Badetradition am Main. Denn diese Tradition existierte für viele Jahre und unzählige Badeschiffe tummelten sich in den warmen Monaten am Mainufer. So selbstverständlich das damals war, so kurios mag der Gedanke heute klingen. Und weil der Kontrast so groß ist, reden Andrea und ich da heute drüber: Über das Baden am Main – wie alles begann und wie alles endete.
Show more...
1 year ago
59 minutes

Damals in Frankfurt
Damals in Frankfurt - Der Podcast, in dem ich, Mirco Becker, mit Menschen spreche, die zu Frankfurt Geschichte ihr ganz eigenes, individuelles – aber wichtiges – Puzzleteil beigetragen haben.