Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/77/0f/bf/770fbf79-b868-bcd1-a73e-6c3831623f1d/mza_3794286757118736572.jpg/600x600bb.jpg
Carsten's Corner
Carsten Brzeski
328 episodes
3 days ago
Economics, Events, Entscheidungen – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.
Show more...
Business
RSS
All content for Carsten's Corner is the property of Carsten Brzeski and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Economics, Events, Entscheidungen – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.
Show more...
Business
Episodes (20/328)
Carsten's Corner
Die EZB gruselt sich an Halloween nicht vor Risiken - Folge 328

Zum dritten Mal in Folge lässt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen unverändert. Carsten Brzeski und Sebastian Franke besprechen diese Entscheidung und überlegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssten, damit die Währungshüter doch noch einmal an der Zinsschraube drehen – einschließlich Kostümtipps zum Erschrecken von Zentralbänkern.

Show more...
3 days ago
24 minutes 56 seconds

Carsten's Corner
Die Fed im Blindflug, die EZB in Italien, der Chefvolkswirt in Boston - Folge 327

So richtig Urlaub hat man als Volkswirt doch nie – vor allem nicht, wenn das Urlaubsziel so spannend ist. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski berichtet im Gespräch mit Franziska Biehl, welche wirtschaftlichen Impressionen in Boston auf ihn gewartet haben. Das Wahlversprechen niedrigerer Preise konnte Präsident Trump in jedem Fall nicht halten. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die bevorstehende geldpolitische Entscheidung der Fed. Nicht nur aufgrund des anhaltenden Shutdowns in den USA dürfte diese wesentlich spannender ausfallen als die ebenfalls anstehende EZB-Sitzung.

Show more...
1 week ago
23 minutes 25 seconds

Carsten's Corner
Neues vom Zollstreit und wie Innovationen Wachstum bringen - Folge 326

Nach dem Handels-Deal ist vor der erneuten Zoll-Eskalation – oder so ähnlich. Jedenfalls haben sich die Zollfronten zwischen den USA und China erneut verhärtet. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen darüber, warum die Entwicklung trotz „Taco“ die Unsicherheit hat hochschnellen lassen. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die diesjährigen Nobelpreisträger im Bereich Wirtschaftswissenschaften und darüber, warum deren Erkenntnisse über Innovation und schöpferische Zerstörung für die deutsche Wirtschaft genau im richtigen Moment kommen.

Show more...
2 weeks ago
21 minutes 58 seconds

Carsten's Corner
Ulf, Makro und die Märkte - Folge 325

Diese Folge hat mehr zu bieten, als die ersten Minuten vermuten lassen. Chefvolkswirt Carsten Brzeski spricht mit Sebastian Franke über die Dauerkrise in Frankreich – und warum Deutschland dabei keineswegs in Schadenfreude verfallen sollte. Doch damit nicht genug: Es kommt zum Wiedersehen mit dem absoluten Lieblingsgast des Podcasts – Ulf Schmücker aus dem Corporate Sales Team der ING. Gemeinsam mit Franziska Biehl diskutieren die drei, wie das aktuell hohe Maß an Unsicherheit die Märkte beeinflusst, welche Rolle Transformation spielt und welche persönlichen Highlights Ulf aus den vergangenen Jahrzehnten mitgenommen hat.

Show more...
3 weeks ago
30 minutes 44 seconds

Carsten's Corner
Drückt der US-Haushaltsstreit unsere Preise? - Folge 324

In den USA haben zahlreiche Bundesbehörden die Arbeit eingestellt. Weil der Kongress nicht rechtzeitig einen neuen Haushalt beschlossen hat, fehlt nun die Grundlage dafür, Geld auszugeben und Mitarbeiter zu bezahlen. Ein solcher „government shutdown“ ist dort nicht so ungewöhnlich und kommt alle paar Jahre vor – aber wie „business as usual“ fühlt sich die aktuelle Ausgabe trotzdem nicht an. Wir sprechen außerdem über mögliche Auswirkungen auf den US-Dollar – und somit indirekt auf den Euro und die hiesige Inflation.

Show more...
1 month ago
25 minutes

Carsten's Corner
Stimmungsschwankungen der deutschen Wirtschaft - Folge 323

Der Sommer ist vorbei, die gute Laune auch – das scheint zumindest für Deutschlands Chefetagen zu gelten. Deutschlands prominentester Frühindikator hat seinen zuletzt ohnehin schwer nachvollziehbaren Aufwärtstrend aufgegeben. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Franziska Biehl, warum sich Optimismus nicht dauerhaft auf Vorschuss halten lässt. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die anhaltend schwache Verbraucherstimmung, über Zinsentwicklung und Unsicherheit – und darüber, was all das für die Entwicklung am deutschen Immobilienmarkt bedeuten dürfte. 

Show more...
1 month ago
23 minutes 45 seconds

Carsten's Corner
Makro unplugged – die Fed senkt die Zinsen, wir öffnen die Tore - Folge 322

All eyes on the Fed – wie erwartet hat die Fed die Zinsen in dieser Woche zum ersten Mal in diesem Jahr gesenkt. Grund dafür war nicht etwa politischer Druck, sondern vor allem der sich abschwächende Arbeitsmarkt. Im Gespräch mit Moritz Manthey erklärt Franziska Biehl, wie es auf der anderen Seite des Atlantiks von nun an geldpolitisch weitergehen dürfte. Außerdem öffnen unsere Ökonomen die Tore und erlauben einen Blick hinter die volkswirtschaftlichen Kulissen. 

Show more...
1 month ago
21 minutes 56 seconds

Carsten's Corner
Die Europäische Zentralbank will ihren „good place“ nicht verlassen - Folge 321

Die Europäische Zentralbank will ihren „good place“ nicht verlassen

Nach der Ratssitzung im Juni hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde verkündet, dass sich die EZB mit dem aktuellen Dreiklang von Leitzinsen, Wachstum und Inflation „in a good place“ befinde. Und auch, wenn Lagarde die Handlungsbereitschaft der EZB betont, diesen „good place“ nötigenfalls auch mit Zinsschritten zu verteidigen, bleiben die Leitzinsen nach der aktuellen Ratssitzung unverändert. Das war allgemein so erwartet worden, auch wenn Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke immer noch der Meinung ist, dass es auch Gründe für eine weitere Zinssenkung gegeben hätte. Und auch für die Zukunft will er nicht ausschließen, dass die EZB doch noch zum Handeln gezwungen sein könnte, wenn sich die Dynamik bei Wachstum und Inflation schwächer zeigen sollte als gedacht.

Show more...
1 month ago
26 minutes 9 seconds

Carsten's Corner
Comeback von Inflation und Arbeitslosigkeit? - Folge 320

Zum ersten Mal seit Jahresbeginn zieht die Preissteigerungsrate wieder an. Und zum ersten Mal seit 10 Jahren hat die Zahl der Arbeitslosen hierzulande wieder die 3-Millionen-Marke erreicht. Carsten Brzeski ist aber der Meinung, dass nur eine dieser beiden Entwicklungen von Dauer sein wird – welche, das verrät er im Gespräch mit Sebastian Franke. Außerdem blicken wir auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank in der kommenden Woche und darauf, welche Rolle dabei die festgefahrene politische Situation in Frankreich spielen wird.


Show more...
1 month ago
26 minutes 25 seconds

Carsten's Corner
Die Wirtschaft schrumpft – aber Deutschland nicht - Folge 319

Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung kannten noch bis in die 2010er Jahre nur eine Richtung: abwärts. Dass Deutschland schrumpfen würde, galt als ausgemacht. Es kam aber anders – tatsächlich lebten hierzulande noch nie mehr Menschen als derzeit. Wie es dazu kam und was das vor allem für die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung bedeutet, darüber sprechen Moritz Manthey und Sebastian Franke in Folge 319 unseres Podcasts. Außerdem geht es um die Diskrepanz zwischen enttäuschenden BIP-Zahlen und optimistischen Stimmungsindikatoren.

Show more...
2 months ago
25 minutes 2 seconds

Carsten's Corner
Ukraine-Gipfel und Jackson Hole Symposium – wie geht es weiter mit Geld- und Geopolitik? - Folge 318

Während sich zu Beginn der Woche Europas politische Elite im Oval Office von Donald Trump versammelte, um an der Seite von Präsident Selenskyj für Frieden in der Ukraine zu kämpfen, trifft sich die geldpolitische Prominenz zum Ende der Woche im Rahmen des Jackson Hole Symposiums, um über die Zukunft der Geldpolitik zu diskutieren. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, welche Signale der Fed-Vorsitzende Powell während seiner letzten Jackson-Hole-Rede senden dürfte und ob eine Abrechnung mit Präsident Trump erwartet werden darf. Außerdem werfen unsere Ökonomen einen Blick auf die EZB und die kippende Zinssenkungswahrscheinlichkeit in der Eurozone.

Show more...
2 months ago
22 minutes 56 seconds

Carsten's Corner
Der Druck steigt, die Fed senkt? - Folge 317

In den USA nimmt der politische Druck auf Institutionen und Unternehmen weiter zu – sicher sein dürften fürs Erste allerdings die für die Erhebung des Verbraucherpreisindex zuständigen Statistiker. Denn auf den ersten Blick sieht es bei der US-Inflation für Juli nicht nach dramatischen Zoll-bedingten Preissteigerungen aus. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum man sich hier aber noch nicht zu früh freuen sollte, und warum der Weg für die nächste Zinssenkung der Fed im September dennoch geebnet ist. Außerdem ziehen unsere Ökonomen eine Bilanz der ersten 100 Tage Friedrich Merz – und geben ihm für echte Veränderung lieber noch weitere 100 Tage Zeit.

Show more...
2 months ago
26 minutes 31 seconds

Carsten's Corner
Doch nur „Frontloading“ statt Aufschwung? - Folge 316

Im Zuge der Veröffentlichung schwacher Daten zur deutschen Industrieproduktion im Juni wurde auch der Mai-Wert deutlich nach unten revidiert. Hoffnungen, dass das „Frontloading“ im ersten Quartal auch mit den Anfängen einer zyklischen Erholung einherging, haben sich damit erst einmal zerschlagen. Carsten Brzeski und Sebastian Franke sprechen aber nicht nur über die deutsche Wirtschaft, sondern auch über eine gefährliche Entwicklung im Hinblick auf die Verlässlichkeit von US-Wirtschaftsdaten und über die Ergebnisse unserer jüngsten Verbraucherumfrage.

Show more...
2 months ago
22 minutes 35 seconds

Carsten's Corner
Große Konjunktur-Tour - Folge 315

Die Fed lässt den Leitzins erneut unangetastet – womit US-Präsident Trumps Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden Powell wohl erstmal nicht abreißen dürften. Doch wie unabhängig ist die US-Notenbank wirklich und wie schneidet im Vergleich die EZB ab? Auf unserer Seite des Atlantiks hieß es statt Zinsentscheid in dieser Woche: Daten, Daten, Daten. Franziska Biehl erklärt im Gespräch mit Moritz Manthey, welche Rolle Trump für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im zweiten Quartal gespielt hat, ob der Blick nach vorn wirklich so optimistisch ist wie die jüngsten Frühindikatoren implizieren und welche Richtung die Inflation in den vor uns liegenden Monaten einschlagen wird.

Show more...
3 months ago
18 minutes 49 seconds

Carsten's Corner
Sommerpause – auch bei der EZB - Folge 314

Bei der Europäischen Zentralbank kennen die Leitzinsen seit über einem Jahr nur eine Richtung: abwärts. Angesichts großer Unsicherheit allerorten haben die Währungshüter nun erst einmal eine Pause eingelegt und auf einen weiteren Zinsschritt verzichtet – die EZB fährt sozusagen auf Sicht und wartet ab, wie sich die Lage bei der nächsten Ratssitzung im September präsentiert. Über diese Entscheidung und darüber, ob sie auch anders hätte ausfallen können, spricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke.

Show more...
3 months ago
20 minutes 51 seconds

Carsten's Corner
Wirbel um Fed-Chef Powell – steht die Entlassung des US-Notenbankchefs bevor? - Folge 313

US-Präsident Trump ist derzeit so richtig in Fahrt. Von Liebesbriefen aus Washington gespickt mit neuen Zollandrohungen über Ultimaten an Russland bis hin zu Ambitionen auf den Friedensnobelpreis – die Schlagzeilen aus den USA überschlagen sich wieder einmal. Und mittendrin eine Frage, die die Märkte doch noch bewegen kann: Steht die Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell bevor? Was hinter Trumps Attacken auf die Fed steckt, ob er Powell wirklich feuern kann und welche Optionen dem Fed-Chef dann noch bleiben – und wie es in der Zoll-Saga weitergeht –, diskutieren Carsten Brzeski und Inga Fechner in dieser Folge. Außerdem: eine Sneak Peek auf das EZB-Treffen nächste Woche.

Show more...
3 months ago
26 minutes 31 seconds

Carsten's Corner
Vom „Liberation Day“ zum „Letter Day“ – was ist passiert und wie geht es weiter? - Folge 312

Die Zölle, mit deren Ankündigung die US-Regierung um Donald Trump Anfang April die Märkte ins Chaos stürzte, wurden wenig später für drei Monate ausgesetzt, um in der Zwischenzeit Handelsabkommen zu schließen. Diese Frist wäre am 9. Juli abgelaufen – zu den angekündigten „90 deals in 90 days“ kam es bislang aber nicht ansatzweise. Mit einer weiteren Aussetzung bis Anfang August und – in einigen Fällen – neuen angekündigten Zollsätzen soll jetzt noch einmal Druck gemacht werden, um zu Einigungen zu kommen. Unsere Welthandelsexpertin Inga Fechner ordnet im Gespräch mit Sebastian Franke die Situation ein. Wie steht es zum Beispiel um die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU?

Show more...
3 months ago
21 minutes 32 seconds

Carsten's Corner
Zwischen Zielerreichung, Ziegelstein und Zukunftsrisiko - Folge 311

Wir sind am Ziel! Zumindest punktuell – denn die deutsche Inflation hat im Juni mit 2 Prozent genau ins Schwarze getroffen. Ausgelassene Siegesfeiern werden aus dem Frankfurter Ostend unter Anbetracht der großen Unsicherheit, die sowohl Raum für erneutes Aufwärts- aber auch für zu viel Abwärtspotenzial bietet, allerdings noch nicht erwartet. Abwarten lautet die Devise – nicht zuletzt, weil kommende Woche die 90-tägige Zollpause endet, wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt. Draußen mag der Asphalt schmelzen, doch unsere Ökonomen behalten dennoch einen kühlen Kopf – und werfen außerdem noch einen Blick auf einen ganz besonderen Rohstoff: Betongold. Zuletzt hat sich die Erholung am Immobilienmarkt fortgesetzt – doch wie geht es weiter?

Show more...
4 months ago
22 minutes 21 seconds

Carsten's Corner
Zwischen Waffenruhe, NATO-Ziel und Zolleskalation – die Ruhe vor dem Sturm? - Folge 310

Auf der geopolitischen Bühne ist vorerst etwas Ruhe eingekehrt: Die fragile Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält – zumindest bislang. Auch die NATO-Mitglieder haben sich auf ein neues Verteidigungsziel geeinigt: 5 % des BIP sollen ab 2035 in Verteidigung fließen. Doch ist das wirklich ein Game Changer? Darüber spricht Carsten Brzeski mit Inga Fechner. Außerdem geht es um die Lage der deutschen Wirtschaft – und was der geplante Investitionsbooster für Unternehmen und Haushalte bedeutet.

Show more...
4 months ago
21 minutes 52 seconds

Carsten's Corner
Eskalation des Nahohst-Konflikts – was heißt das für Märkte, Makro und Geldpolitik? - Folge 309

Der bereits seit Jahren andauernde Konflikt in Nahost hat in der vergangenen Woche eine neue Eskalationsstufe erreicht. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass die größten wirtschaftlichen Risiken weiterer Eskalationen in steigenden Ölpreisen und neuen Lieferkettenstörungen liegen. Und im damit verbundenen Inflationsrisiko, das auch die Zentralbanken nicht kalt lässt. Kein Wunder also, dass die US-amerikanische Fed ihrer abwartenden Haltung in dieser Woche treu geblieben ist. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die neue „German Bescheidenheit“ – für die wirtschaftliche Stimmung scheint ein „nicht schlechter“ aktuell schon gut genug zu sein.

Show more...
4 months ago
29 minutes 35 seconds

Carsten's Corner
Economics, Events, Entscheidungen – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, tauscht sich wöchentlich mit seinen Gästen über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten aus.