(Diese Podcast-Folge ist in englischer Sprache.)
Vom ersten Blick in die Noten bis zum Moment, in dem der letzte Ton verklingt – wie entsteht eigentlich ein Konzert bei der Camerata Zürich?
In dieser Folge spricht Edouard Mätzener, Violinist der Camerata Zürich, mit Alessandro D’Amico, Solobratschist des Ensembles, über die Energie der ersten Proben, die Magie des Moments auf der Bühne – und auch über kleine Missgeschicke, die hinter den Kulissen passieren.
Ein ehrliches Gespräch über Vorbereitung, Lampenfieber, künstlerische Verantwortung und die Liebe zur Musik – Klassik erleben. Persönlich. Nah.
Die Camerata Zürich startet mit einer besonderen Premiere in die neue Saison: Esther Hoppe, international gefeierte Geigerin, Dozentin und ab September 2025 neue Künstlerische Leiterin der Camerata Zürich, stellt sich vor.
Moderator und Camerata-Mitglied Hugo Bollschweiler spricht mit ihr über prägende Kindheitserfahrungen, Klangideale von Menuhin bis Oistrakh, über Selbstzweifel und künstlerische Authentizität. Außerdem verrät sie ihre Ideen für die Zukunft des Ensembles: Kammermusik als demokratisches Miteinander, spannende Entdeckungen abseits des Mainstreams und die Balance zwischen Bekanntem und Unbekanntem.
Im Zentrum steht das Programm des Eröffnungskonzerts (27. September 2025, Tonhalle Zürich):
Othmar Schoeck: Sommernacht – spätromantische Schweizer Klangpoesie
Heinz Holliger: Eisblumen – eisig-flirrende Klangwelt aus Flageolett-Tönen
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert in A-Dur– vorgestellt von Esther Hoppe als Solistin
Antonín Dvořák: Serenade – Musik voller Wärme und Optimismus
Ein intensiver Einblick in die künstlerische Vision von Esther Hoppe und ein Auftakt, der neugierig auf mehr macht.