Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/b3/4b/ec/b34beccc-ac83-2ae3-9ecd-c68a8bd9e9ea/mza_8491633805503138928.jpg/600x600bb.jpg
BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Burgenländische Forschungsgesellschaft
12 episodes
5 days ago
Am 25. Jänner 2021 ist es 100 Jahre her, dass der Österreichische Nationalrat das erste Burgenland-Gesetz beschlossen hat. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft nimmt dieses Jubiläum zum Anlass ein neues Projekt zu starten: BURGENLAND ERZÄHLT – ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft. Das Thema der diesjährigen Podcast-Serie wird „1921. Von der ersten Idee bis zum letzten Grenzstein“ sein. Die zwölf Episoden werden jeweils am letzten Freitag des Monats veröffentlicht.
Show more...
History
RSS
All content for BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft is the property of Burgenländische Forschungsgesellschaft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Am 25. Jänner 2021 ist es 100 Jahre her, dass der Österreichische Nationalrat das erste Burgenland-Gesetz beschlossen hat. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft nimmt dieses Jubiläum zum Anlass ein neues Projekt zu starten: BURGENLAND ERZÄHLT – ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft. Das Thema der diesjährigen Podcast-Serie wird „1921. Von der ersten Idee bis zum letzten Grenzstein“ sein. Die zwölf Episoden werden jeweils am letzten Freitag des Monats veröffentlicht.
Show more...
History
Episodes (12/12)
BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
"Es ist vollbracht!"

In insgesamt 70 Sitzungen musste die Grenzbestimmungskommission zwischen ihrer konstituierenden Sitzung am 27. Juli 1921 bis zu ihrer letzten Sitzung am 2. August 1924 einiges an Arbeit leisten: es galt durch die Grenznahen Orte zu reisen um sich ein Bild der Situation zu machen, den endgültigen Grenzverlauf festzulegen und sich mit Vandalismus entlang der neuen Grenze rumzuschlagen.

Show more...
3 years ago
7 minutes 39 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Von der Schwierigkeit eine Grenze zu ziehen

Es hat lange gedauert bis die burgenländischen Ostgrenze gezogen war: zu viele divergierende Interessen, auf staatlicher, örtlicher und individueller Ebene. Mittendrin in diesem Spannungsfeld: die Grenzbestimmungskommission unter dem französischen Major André Jocard.

Show more...
3 years ago
8 minutes 3 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Volksabstimmung 1921 - zwischen Mythos und Realität

Zur Volksabstimmung in Sopron 1921 kursieren noch heute Erzählungen, dass Ungarn dem Burgenland die natürliche Hauptstadt geraubt hätte. Dabei ist der Verbleib Soprons bei Ungarn schon im Oktober beschlossen worden.

Show more...
4 years ago
8 minutes 57 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Die militärische Landnahme

Nachdem der erste Versuch einer Landnahme des Burgenlandes gescheitert war, wurde im November 1921 ein zweiter Anlauf unternommen. Dieses Mal sollten sich allerdings nicht Beamte der Zollwache und Gendarmerie dieses Unterfangens annehmen. Diese Aufgabe wurde dem aus der Volkswehr entstandenen Bundesheer zugeteilt.

Show more...
4 years ago
9 minutes 29 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Restauration!

Am 20. Oktober 1921 landete etwa 45 km südöstlich von Sopron ein Flugzeug. An Bord befand sich König Karl IV. Nach seinem gescheiterten ersten Restaurationsversuch zu Ostern 1921 wagte er in den letzten Oktobertagen einen weiteren Anlauf auf die ungarische Krone. Auch dieses Mal scheiterte der Habsburger und musste ins Exil auf Madeira. Was wie eine Randnotiz innerungarischer Politik klingen mag, hat dennoch weitreichende Konsequenzen für das heutige Burgenland …

Show more...
4 years ago
9 minutes 48 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Das Venediger Protokoll

Bis heute hält sich hartnäckig die Mär, dass das Burgenland 1921 vonseiten Ungarns um seine natürliche Hauptstadt Ödenburg/Sopron beraubt worden sei. Dass dem nicht so ist und was Venedig damit zu tun hat, ist Inhalt dieser Episode. 

Show more...
4 years ago
8 minutes 57 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Der Staat im Staate

Nachdem es den Freischärlern Ende August 1921 gelungen war die erste Landnahme des Burgenlandes durch Beamte der österreichischen Gendarmerie und Zollwache zu verhindern, rief der Freischärler Pál Prónay Anfang Oktober in Oberwart das „Leitha-Banat“ aus. Dieser Operettenstaat hielt sich allerdings nicht lange.

Show more...
4 years ago
8 minutes 27 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Von Freischärlern und Beamten

Nach der Unterzeichnung der Pariser Vorortverträge war klar, dass das Burgenland künftig ein Teil Österreichs sein soll. Nachdem der diplomatische Widerstand dagegen gebrochen war, ging man in Ungarn zum bewaffneten Aufstand über.

Show more...
4 years ago
8 minutes 39 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
St. Germain und Trianon

Mit der Unterzeichnung der Friedesverträge von St. Germain und Trianon wurde die Basis für die Angliederung des Burgenlandes an Österreich geschaffen. Der Weg zur Unterzeichnung war durchzogen von Auseinandersetzungen und Enttäuschungen. Aber auch nachdem die Verträge unterzeichnet waren, ging der Streit um die Zukunft des Burgenlandes weiter. 

Show more...
4 years ago
8 minutes 31 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Von Mattersburg nach Paris

Im Dezember 1918 kam es im Burgenland zu einem Kuriosum: der Ausrufung der Republik Heinzenland. Dieses äußerst kurzlebige Gebilde war der klägliche Versuch in der Frage um die Zukunft des Burgenlandes Tatsachen zu schaffen. Was davon übrig geblieben ist, ist eine Fußnote in der burgenländischen Geschichtsschreibung ... und diese Podcast-Episode.

Show more...
4 years ago
8 minutes 22 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Der Weg zum Frieden von St. Germain

Im Vorfeld der Friedesverhandlungen in St. Germain und Trianon war das Burgenland noch Teil Ungarns, wo im März 1919 die Regierung zerfiel und die Kommunisten die Ungarische Räterepublik ausriefen. Die geplanten Requirierungen und Eingriffe ins Schulsystem lösten in Nikitsch Widerstand aus, der tödliche Folgen hatte. 

Show more...
4 years ago
12 minutes 24 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Am Anfang war die Idee

In dieser Folge geht es um die Entstehung der Idee des Burgenlandes seit dem 19. Jahrhundert und der Suche nach einem Namen für das Burgenland. (Coverbild: Burgenländische Landesbibliothek)

Show more...
4 years ago
8 minutes 40 seconds

BURGENLAND ERZÄHLT - ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft
Am 25. Jänner 2021 ist es 100 Jahre her, dass der Österreichische Nationalrat das erste Burgenland-Gesetz beschlossen hat. Die Burgenländische Forschungsgesellschaft nimmt dieses Jubiläum zum Anlass ein neues Projekt zu starten: BURGENLAND ERZÄHLT – ein Geschichte-Podcast der Burgenländischen Forschungsgesellschaft. Das Thema der diesjährigen Podcast-Serie wird „1921. Von der ersten Idee bis zum letzten Grenzstein“ sein. Die zwölf Episoden werden jeweils am letzten Freitag des Monats veröffentlicht.